So stellen Sie mit Ihren eigenen Händen eine Solarbatterie her: Methoden zum Zusammenbau und zur Installation eines Solarpanels
Kohlenwasserstoffe waren und sind die Hauptenergiequelle, doch die Menschheit greift zunehmend auf erneuerbare und umweltfreundliche Ressourcen zurück. Dies hat zu einem erhöhten Interesse an Solarmodulen und Generatoren geführt.
Aufgrund der hohen Kosten für die Ausstattung des Komplexes zögern jedoch viele, eine Solaranlage zu installieren. Sie können Ihre Produkte billiger machen, wenn Sie anfangen, sie selbst herzustellen. Zweifeln Sie an Ihren eigenen Fähigkeiten?
Wir erklären Ihnen, wie Sie aus verfügbaren Komponenten mit Ihren eigenen Händen eine Solarbatterie herstellen. In dem Artikel finden Sie alle notwendigen Informationen, um die Solaranlage zu berechnen, die Komponenten des Komplexes auszuwählen und das Fotopanel zusammenzubauen und zu installieren.
Der Inhalt des Artikels:
Vor- und Nachteile der Nutzung von Solaranlagen
Laut Statistik nutzt ein Erwachsener täglich etwa ein Dutzend verschiedene Geräte, die über das Netzwerk betrieben werden. Obwohl Strom als relativ umweltfreundliche Energiequelle gilt, ist dies eine Illusion, da bei der Herstellung umweltschädliche Ressourcen zum Einsatz kommen.
Von diesem Standpunkt aus betrachtet, Solarenergie viel profitabler.
Montagekomponenten Solarplatten und Generatoren gibt es längst zum freien Verkauf, und auf Wunsch kann jeder ein System zusammenbauen. Dies erfordert einige finanzielle Investitionen und Zeit. Der Montageprozess ist mühsam und erfordert Aufmerksamkeit und Präzision, die Arbeit selbst ist jedoch nicht besonders arbeitsintensiv.
Vorteile der Nutzung von Solarenergie:
- Riesiges Potenzial. Die Sonne kann genug Energie liefern, um alle menschlichen Bedürfnisse zu befriedigen. Es ist erneuerbar und unerschöpflich, was im Vergleich zu Kohle, Ölprodukten und Erdgas günstig ist.
- Verfügbarkeit. Die Sonne ist überall – sowohl in den heißen als auch in den kältesten Ländern. Es ist völlig ausreichend für alle Bedürfnisse.
- Umweltfreundlichkeit. Aufgrund der totalen Energiekrise ist „grüne“ Energie der vielversprechendste Bereich für wissenschaftliche Forschung und High-Tech-Entwicklung. Sonnenkollektoren erfüllen ihre Aufgabe einwandfrei, ohne die Umwelt zu belasten.
- Kein Geräusch. Solaranlagen arbeiten geräuschlos, was sie von vielen anderen Energiequellen unterscheidet.
- Wirtschaftlich. Für den Betrieb und die Wartung von Solarmodulen fallen keine besonderen Kosten an. Durch die einmalige Investition kann der Eigentümer das System 20–25 Jahre lang nutzen. Die Hauptsache ist, die Elemente rechtzeitig zu reinigen.
- Breites Anwendungsspektrum. Sonnenkollektoren können genug Energie produzieren, um Ihr Zuhause mit Strom und Wärme zu versorgen. Dies ist jedoch nicht der einzige Anwendungsbereich. Solaranlagen werden zur Wasserentsalzung und sogar zur Energieversorgung von Orbitalstationen eingesetzt.
Solarbatterien sind immer noch teuer, obwohl es bereits Möglichkeiten gibt, durch die eigene Herstellung deutlich zu sparen.Jedes Jahr werden neue Entwicklungen vorgestellt, die die Gewinnung von Solarenergie einfacher und günstiger machen.
Interessante Entwicklung - flexible Solarmodule. Dank seiner Elastizität lässt sich die Fotoleinwand viel einfacher anbringen – das Paneel „passt“ sich der Form des Daches oder einer anderen Unterlage an.
Eine der modernen Technologien sind Dünnschichtmodule, die in Baumaterialien eingebracht werden. Es sind auch transparente Aufbewahrungselemente erschienen, die für den Einsatz in Fensterkonstruktionen konzipiert sind.
Dies ist die Entwicklung eines japanischen Unternehmens Scharf. Experten gehen davon aus, dass solche Solarmodule in naher Zukunft um ein Vielfaches leistungsfähiger und profitabler werden.
Aus objektiven Gründen können Solaranlagen Kohlenwasserstoffe noch nicht vollständig ersetzen, weil Die Gewinnung und Speicherung von Solarenergie ist mit hohen Kosten verbunden, kann aber eine gute Quelle sein Alternative Energieversorgung für zu Hause oder einzelne Elektrogeräte.
Die Technologien entwickeln sich rasant weiter und Solarmodule können aufgerüstet und erweitert werden. Es lohnt sich also, jetzt mit der Montage geeigneter Systeme zu beginnen.
Eine detaillierte Übersicht über die Arten von Solarmodulen finden Sie in Dieser Artikel.
Welche Komponenten benötigt werden und wo man sie kaufen kann
Der Hauptteil ist ein Solarfotopanel. Typischerweise werden Siliziumwafer online gekauft und aus China oder den USA geliefert. Dies ist auf den hohen Preis der im Inland hergestellten Komponenten zurückzuführen.
Die Kosten für inländische Teller sind so hoch, dass es rentabler ist, bei eBay zu bestellen. Was Mängel betrifft, sind von 100 Platten nur 2-4 unbrauchbar. Wenn Sie chinesische Teller bestellen, sind die Risiken höher, weil... Die Qualität lässt zu wünschen übrig. Der einzige Vorteil ist der Preis.
Die restlichen Komponenten können in jedem Elektrofachgeschäft erworben werden. Sie benötigen außerdem Lötzinn, Rahmen, Glas, Folie, Klebeband und einen Markierungsstift.
Beim Kauf von Komponenten sollten Sie auf die Herstellergarantie achten. Typischerweise beträgt sie 10 Jahre, in manchen Fällen auch bis zu 20. Wichtig ist auch die Wahl der richtigen Batterie. Sparen gerät oft in Schwierigkeiten: Beim Laden des Geräts kann Wasserstoff freigesetzt werden, der zu einer Explosion führen kann.
Funktionen zur Berechnung der Systemleistung
Berechnen Sie vor dem Kauf von Komponenten und der Herstellung eines Solarpanels die erforderliche Leistung des Geräts und die Batteriekapazität.
Der einfachste Weg ist die Verwendung von Online-Rechnern, die auf einigen Websites im Internet verfügbar sind.
Der wichtigste zu berücksichtigende Indikator ist der durchschnittliche monatliche Energieverbrauch. Es kann durch den Zähler ermittelt werden.
Sie sollten auch die Betriebseigenschaften der Solarmodule selbst berücksichtigen. Sie sind nur bei klarem Himmel in der Lage, die maximale Leistung zu liefern, und der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen muss direkt sein.
Bei bewölktem Wetter oder zu scharfem Einfallswinkel der Strahlen kann die Batterieleistung um das 20-fache sinken. Schon die kleinste Wolke reicht aus, um die Zahlen um die Hälfte zu reduzieren. Daher orientieren sie sich bei der Berechnung daran, dass 70 % der Energie zwischen 9 und 16 Stunden erzeugt werden, in der restlichen Zeit bis zu 30 %.
Unter nahezu idealen Bedingungen erzeugen 1-kW-Module während der „Arbeitszeit“ 7 kW/h und am frühen Morgen und Abend etwa 3 kW/h. Es ist besser, den zweiten Indikator überhaupt nicht zu berücksichtigen und ihn unter Berücksichtigung möglicher Trübungen und Änderungen des Einfallswinkels der Strahlen „in Reserve“ zu belassen.
Es stellt sich heraus, dass Sie sich für einen Kalendermonat auf 210 kW/h konzentrieren sollten. Dies ist ein idealer Indikator, der angepasst werden muss.
Um die tatsächliche Energiemenge zu ermitteln, sollten Sie Daten darüber ermitteln, wie viele Sonnentage im Jahr es in einer bestimmten Region gibt. In diesen Zeiträumen beträgt die Batterieleistung nicht einmal die Hälfte des Nennwertes.Sollen die Geräte im Herbst und Winter betrieben werden, muss mit 30-50 % Bewölkung gerechnet werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zusammenbau eines Solarpanels
Die Montagearbeit beginnt mit einem Diagramm und Entwurf. Sie müssen eine klare Vorstellung davon haben, wie das Solarpanel aufgebaut und befestigt werden soll. Wenn also die Effizienz des Systems direkt vom Neigungswinkel relativ zu den Sonnenstrahlen abhängt, sollte darauf geachtet werden, dass dieser Winkel geändert werden kann.
Viele vorgefertigte Modelle verfügen über Mechanismen, die die Paneele automatisch drehen, aber bei selbstgebauten Modellen müssen Sie selbst darüber nachdenken.
Die Montagetechnik hängt von der Gesamtfläche der Paneele, ihrer Menge und den Eigenschaften zusätzlicher Materialien ab. Die große Fläche des Systems garantiert eine höhere Leistung, gleichzeitig erhöht sich jedoch das Gewicht der Konstruktion, was ebenfalls berücksichtigt werden muss, da das Dach dem standhalten muss.
Stufe 1: Herstellung des Strukturkörpers
Wenn alle Komponenten vorbereitet sind, können Sie mit dem Zusammenbau des Körpers beginnen, auf dem die gesamte Struktur getragen wird.
Sie benötigen folgende Materialien:
- Sperrholzplatten, passend zu den Paneelen zugeschnitten;
- Faserplatten;
- Holzlatten, aus denen die Seiten hergestellt werden;
- Materialien zur Befestigung: selbstschneidende Schrauben, Ecken, geeignete Klebstoffzusammensetzung;
- Plexiglas;
- Farbe und Imprägnierung, um das Aussehen der fertigen Struktur zu verbessern und sie vor Fäulnis zu schützen.
Bereiten Sie zunächst die Basis vor – die niedrigen Seiten werden mit dem Sperrholz verklebt.Sie sollten die Paneele nicht bedecken, daher sollten Sie Lamellen von ca. 2 cm wählen. Um ein Ablösen der Seiten zu verhindern, werden diese zusätzlich mit Schrauben und Ecken gesichert.
Die Unterseite des Sockels und die Seiten sind an mehreren Stellen gebohrt, um eine Belüftung zu gewährleisten. Die Abdeckung kann nicht gebohrt werden, weil Bauteile können nass werden. Für die Befestigung von Platten ist es besser, Faserplattenplatten zu wählen, da diese keinen Strom leiten. Auf Wunsch kann die Faserplatte durch ein anderes Material ersetzt werden.
Stufe 2: Installation und Befestigung der Elemente
Solarzellen sollten gleichmäßig mit der „falschen“ Seite auf dem Substrat ausgelegt und die Leiter verlötet werden. Dazu müssen Sie die Lötstellen markieren. Um nicht alle Module zu verderben, ist es besser, zunächst nur zwei Elemente in Reihe zu schalten.
Wenn alles in Ordnung ist, verlöten Sie die restlichen Module auf die gleiche Weise. Als Ergebnis sollte eine saubere Kette verbundener Elemente auf dem Untergrund erscheinen.
Sobald alle Module angeschlossen sind, können sie umgedreht werden, um sie am Panel zu befestigen. Als Kleber können Epoxidharz oder Silikondichtstoff verwendet werden. Es empfiehlt sich, die Kanten der Module nicht zu beschichten, damit die Strukturen bei Verformung des Rahmens nicht brechen. Es reicht aus, die Elemente in der Mitte fest zu verkleben.
Stufe 3: Merkmale der Befestigung der Abdeckung
Nach der Montage des Akkus am Rahmen wird dieser mit einer Plexiglasabdeckung abgedeckt, überprüft und erneut fixiert. Es ist wichtig, dass der Kleber vor dem Anbringen der Abdeckung vollständig getrocknet ist, da er sonst weiter verdunstet und trübe Spuren auf dem Plexiglas hinterlässt.
Am Ausgangskabel ist ein zweipoliger Stecker verbaut. Es wird benötigt, um den Controller anzuschließen. Es bleibt noch, die Funktionsfähigkeit des Systems noch einmal zu überprüfen und gegebenenfalls festgestellte Mängel zu beheben.
Stufe 4: Installation des fertigen Systems
Die Batterien werden am Boden, an Wänden oder auf dem Dach installiert. Es kommt auf die Wünsche des Eigentümers des Gebäudes an. Hauptsache, die Anlage befindet sich auf der Südseite des Gebäudes und nichts stört ihren Betrieb.
Wenn die Konstruktion auf einer Dachschräge montiert werden soll, müssen Sie sicherstellen, dass die Oberfläche der zusätzlichen Belastung standhält. Das System wird in einem Winkel von 30-40° zum Dach montiert und fest fixiert.
Eine hervorragende Lösung besteht darin, das System an einer Metallrahmenkonstruktion aus dickem Profil zu befestigen. Der Mindestquerschnitt beträgt 25*25 mm, und wenn die Struktur groß ist, ist es besser, ein haltbareres Profil zu wählen. Vor jedem dieser Rahmen ist ein Schneefang angebracht oder die Halterungen sind mit Schneefräsen ausgestattet.
Auf unserer Website gibt es einen Artikelblock zum Thema Montage, Installation und Anschluss von Solarmodulen. Wir empfehlen Ihnen, Folgendes zu lesen:
- Schemata und Methoden zum Anschluss von Solarmodulen: So installieren Sie ein Solarpanel richtig
- Anschlussplan für Solarmodule: zum Controller, zur Batterie und zu gewarteten Systemen
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Beschreibungen reichen manchmal nicht aus, um die Besonderheiten der Montage und Installation von Solarmodulen vollständig zu verstehen. Darüber hinaus gibt es verschiedene Befestigungsmethoden, und „traditionelle Handwerker“ verbessern ihre Fähigkeiten und erfinden ständig neue Wege, um alte Probleme zu lösen.
Wir bieten Videoanleitungen und Ratschläge von erfahrenen Handwerkern, um Ihnen das Verständnis für den Prozess der Montage von Solaranlagen zu erleichtern. Wählen Sie die Empfehlungen aus, die Ihren Plänen und Wünschen am besten entsprechen.
Wo Sie Komponenten kaufen und wie Sie das System zusammenbauen, erfahren Sie im folgenden Video:
Vollständige Schritt-für-Schritt-Beschreibung des Montageprozesses:
Ein origineller Ansatz zur Montage von Solarmodulen, kompetente Beratung:
Anleitung zum Aufbau eines Solarkraftwerks für Ihr Zuhause:
Alternative Energie ist wirklich wichtig. Wenn Sie sich entscheiden, nach Wegen zu suchen, Energie ohne Kohlenwasserstoffe zu erzeugen, können Sie stolz darauf sein, dass Sie nicht nur für sich selbst, sondern auch für den Planeten als Ganzes sorgen.
Eine einfache Solarbatterie hilft Ihnen, sich mit „grünem“ Strom zu versorgen und unser gemeinsames Zuhause zu retten. Ein System zusammenzubauen ist nicht schwer, die Hauptsache ist, es zu wollen und zu tun.
Haben Sie Erfahrung in der Herstellung von Solarmodulen? Bitte teilen Sie die Informationen mit unseren Lesern und schlagen Sie Ihre Methode zum Aufbau eines Solarsystems vor. Im Formular unten können Sie Kommentare hinterlassen und Fotos von hausgemachten Produkten hinzufügen.
Die Informationen sind gut ausgewählt; sie können wirklich als Leitfaden für die Herstellung einer Solarbatterie verwendet werden. Ich habe vor ein paar Jahren von der Existenz grüner Energie erfahren. Es wundert mich immer noch, dass es unerschöpfliche erneuerbare Möglichkeiten (Solar- und Windenergie) gibt und die Menschheit sie noch nicht in vollem Umfang nutzt.Selbst in meinen Träumen verspüre ich den Wunsch, mein Haus komplett auf Ökostrom umzustellen. Dafür fehlen aber bisher die Mittel, da all diese Geräte teuer sind, wie hier grundsätzlich geschrieben steht. Wenn Sie jedoch auf umweltfreundliche Quellen umsteigen, erhalten Sie am Ende der Amortisationszeit Ihrer Ausrüstung KOSTENLOS Energie. Das ist natürlich kaum zu glauben; jetzt bleibt nur noch abzuwarten, bis die Fortschritte Russland erreichen und diese Technologie allgemein verfügbar machen.
Tatsächlich wird sich „Solarenergie“ in ihrer jetzigen Form niemals amortisieren, Aliya. Bei Verwendung hochwertiger Paneele und Komponenten, rechtzeitiger Wartung und geeigneter Wetterbedingungen beträgt die Amortisationszeit eines solchen Systems mindestens etwa 10 Jahre. Und bis dahin wird es an der Zeit sein, Solarregler, Wechselrichter und Batterien in autonomen Systemen auszutauschen, und die Module selbst werden nicht ewig halten. Und das alles unter bedingt idealen Bedingungen. Im Allgemeinen besteht keine wirtschaftliche Machbarkeit. Ja, und es gibt auch keine Umweltpolitik.
Leider stimme ich Alexey zu. Noch etwas muss man zur ökologischen Machbarkeit hinzufügen (entschlüsseln). Silizium, aus dem Fotozellen hergestellt werden, muss abgebaut werden. Wie? Keine Elektrobagger usw. Ausrüstung. Wie viel von diesem Silizium gibt es auf der Erde? Vielleicht viel weniger (in Bezug auf die spezifische Energie) als Kohlenwasserstoffe? Herstellung dieser „grünen“ Platten. Wahrscheinlich (Forschung ist nötig) wird es irgendwann möglich sein, sie mit „grüner“ Energie herzustellen; Heute haben wir, was wir haben – ich weiß nicht mehr, wie viel, aber 60–80 Prozent des Stroms, der für die Herstellung derselben Panels benötigt wird, wird durch die Verbrennung von Kohlenwasserstoffen erzeugt. Usw. usw.Aber es gibt noch ein weiteres starkes Argument für Panels – die Unabhängigkeit. Aber es kann mit „kosmischen“ Investitionen erreicht werden – einer Art „Räumung“ von 100-Kilowatt-Panels (und einem Lagerhaus mit Batterien, damit Sie ein, zwei oder drei Wochen durch den Winter kommen können, ohne auf etwas zu verzichten). um Ihre 3-4-5 kW bei (fast) jedem Wetter zu erhalten.