Wie man Ampere in Kilowatt umrechnet: Umrechnungsprinzipien und praktische Beispiele mit Erklärungen

Ampere und Kilowatt sind Kennwerte für den Stromverbrauch von Geräten, die an das Netzwerk angeschlossen sind. Die erste wird auch als Last bezeichnet, die zweite als Leistung.Der Übersetzungsbedarf entsteht bereits bei der Auswahl von Schutzgeräten, deren Kennzeichnung meist nur die aktuelle Stärke angibt.

In unserem vorgeschlagenen Artikel erfahren Sie alles über die Umrechnung von Ampere in Kilowatt. Wir werden uns mit der Theorie befassen, die Grundprinzipien der Übersetzung verstehen und anschließend anhand praktischer Beispiele die Bedeutung dieser Aktionen erläutern. Wenn Sie unseren Ratschlägen folgen, können Sie solche Berechnungen selbst durchführen.

Gründe für eine Überweisung

Leistung und Strom sind Schlüsselmerkmale, die für die richtige Auswahl von Schutzgeräten für elektrisch betriebene Geräte erforderlich sind. Es ist ein Schutz erforderlich, um ein Schmelzen der Kabelisolierung und einen Ausfall der Geräte zu verhindern.

Elektrische Leitungen für Beleuchtung, Elektroherd und Kaffeemaschine müssen durch individuell ausgewählte Geräte geschützt werden. Schließlich erzeugt jeder Verbraucher „seine eigene“ Last – verbraucht also einen bestimmten Strom.

Übrigens verfügen die Kabel und Leitungen, die die aufgeführten Haushaltsgeräte versorgen, über eine gewisse Strombelastbarkeit. Letzteres wird durch den Querschnitt der Kerne bestimmt.

Jedes Schutzgerät muss im Moment eines Spannungsstoßes funktionieren, der für die Art des zu schützenden Geräts oder eine Gruppe technischer Geräte gefährlich ist. Also, wählen Sie RCD und die Maschinen sollten so sein, dass bei einer Bedrohung eines Geräts mit geringem Stromverbrauch nicht das Netzwerk vollständig getrennt wird, sondern nur der Zweig, für den dieser Sprung kritisch ist.

Auf Gebäuden, die von der Einzelhandelskette angeboten werden Leistungsschalter Es wird eine Zahl angezeigt, die den maximal zulässigen Strom angibt. Die Angabe erfolgt selbstverständlich in Ampere.

Auf den Elektrogeräten, die zum Schutz dieser Maschinen erforderlich sind, ist jedoch die von ihnen verbrauchte Leistung angegeben. Hier entsteht der Bedarf an Übersetzungen. Obwohl die von uns untersuchten Einheiten zu unterschiedlichen Strömungsmerkmalen gehören, ist die Verbindung zwischen ihnen direkt und ziemlich eng.

Umrechnung von Ampere in Kilowatt
Ampere und Kilowatt, die den Stromverbrauch von Haushaltsgeräten charakterisieren, helfen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Schutzes.

Spannung ist die Potentialdifferenz, also die Arbeit, die aufgewendet wird, um eine Ladung von einem Punkt zum anderen zu bewegen. Sie wird in Volt ausgedrückt. Das Potenzial ist die Energie an jedem Punkt, an dem die Ladung ist/war.

Unter Stromstärke versteht man die Anzahl der Ampere, die in einer bestimmten Zeiteinheit durch einen Leiter fließen. Das Wesen der Kraft besteht darin, die Geschwindigkeit widerzuspiegeln, mit der sich die Ladung bewegt.

Die Leistung wird in Watt und Kilowatt angegeben. Es ist klar, dass die zweite Option verwendet wird, wenn eine zu eindrucksvolle vier- oder fünfstellige Zahl aus Gründen der besseren Lesbarkeit gekürzt werden muss. Dazu wird der Wert einfach durch tausend geteilt und der Rest wie gewohnt aufgerundet.

Der Betrieb von Hochleistungsgeräten erfordert einen höheren Energiefluss. Die maximal zulässige Spannung ist höher als bei Geräten mit geringer Leistung. Die dafür ausgewählten Maschinen sollten eine höhere Einsatzgrenze aufweisen. Daher ist eine genaue Auswahl entsprechend der Belastung mit kompetenter Einheitenumrechnung einfach notwendig.

Übertragungsregeln

Wenn Sie die Anweisungen lesen, die einigen Geräten beiliegen, können Sie häufig die Leistungsbezeichnung in Voltampere sehen. Fachleute kennen den Unterschied zwischen Watt (W) und Voltampere (VA), aber praktisch bedeuten diese Größen dasselbe, sodass hier keine Umrechnung erforderlich ist. Aber kW/Stunde und Kilowatt sind unterschiedliche Konzepte und sollten auf keinen Fall verwechselt werden.

Um zu demonstrieren, wie man elektrische Leistung als Strom ausdrückt, müssen Sie die folgenden Werkzeuge verwenden:

  • Prüfer;
  • Stromzangen;
  • elektrisches Nachschlagewerk;
  • Taschenrechner.

Verwenden Sie bei der Umrechnung von Ampere in kW den folgenden Algorithmus:

  1. Nehmen Sie einen Spannungsprüfer und messen Sie die Spannung im Stromkreis.
  2. Messen Sie mit den Strommesstasten die Stromstärke.
  3. Die Neuberechnung erfolgt nach der Formel für Gleichspannung im Netz oder Wechselspannung.

Als Ergebnis erhält man die Leistung in Watt. Um sie in Kilowatt umzurechnen, dividieren Sie das Ergebnis durch 1000.

Auf unserer Website finden Sie auch Material zu den Regeln für die Umrechnung von Ampere in Watt. Um sich damit vertraut zu machen, gehen Sie bitte zu folgender Link.

Einphasiger Stromkreis

Die meisten Haushaltsgeräte sind für einen Einphasenstromkreis (220 V) ausgelegt. Die Belastung wird hier in Kilowatt gemessen und die AB-Markierung enthält Ampere.

Umrechnungstabelle
Um keine Berechnungen anzustellen, können Sie bei der Auswahl einer Maschine die Ampere-Watt-Tabelle verwenden. Es gibt bereits vorgefertigte Parameter, die man durch eine Übersetzung unter Beachtung aller Regeln erhält

Der Schlüssel zur Übersetzung ist in diesem Fall das Ohmsche Gesetz, das dies besagt P, d.h. Leistung ist gleich ICH (aktuelle Stärke) multipliziert mit U (Stromspannung). Wir haben ausführlicher über die Berechnung von Leistung, Strom und Spannung sowie den Zusammenhang zwischen diesen Größen gesprochen Dieser Artikel.

Daraus folgt:

kW = (1A x 1V) / 1 0ᶾ

Doch wie sieht das in der Praxis aus? Schauen wir uns zum Verständnis ein konkretes Beispiel an.

Nehmen wir an, die automatische Sicherung eines Zählers alten Typs hat eine Nennleistung von 16 A. Um die Leistung von Geräten zu bestimmen, die gleichzeitig sicher an das Netzwerk angeschlossen werden können, müssen Sie Ampere mithilfe der obigen Formel in Kilowatt umrechnen.

Wir bekommen:

220 x 16 x 1 = 3520 W = 3,5 kW

Für Gleich- und Wechselstrom wird die gleiche Umrechnungsformel verwendet, sie gilt jedoch nur für aktive Verbraucher, wie z. B. Glühlampenheizungen. Bei einer kapazitiven Last kommt es zwangsläufig zu einer Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung.

Dies ist der Leistungsfaktor oder cos φ. Wenn nur eine ohmsche Last vorhanden ist, wird dieser Parameter als Einheit betrachtet, bei einer Blindlast muss er jedoch berücksichtigt werden.

Bei gemischter Beladung schwankt der Parameterwert im Bereich von 0,85. Je geringer der Blindanteil der Leistung ist, desto geringer sind die Verluste und desto höher ist der Leistungsfaktor. Aus diesem Grund streben sie danach, den letzten Parameter zu erhöhen. Hersteller geben normalerweise den Leistungsfaktorwert auf dem Etikett an.

Dreiphasiger Stromkreis

Bei Wechselstrom in einem Dreiphasennetz nehmen Sie den Wert des elektrischen Stroms einer Phase und multiplizieren ihn dann mit der Spannung derselben Phase. Was wir erhalten, wird mit dem Kosinus Phi multipliziert.

Arten von Verbraucherverbindungen
Der Anschluss von Verbrauchern kann auf zwei Arten erfolgen – Stern und Dreieck. Im ersten Fall handelt es sich um 4 Drähte, davon 3 Phasenleiter und einer Neutralleiter. Der zweite verwendet drei Drähte

Nach der Berechnung der Spannung in allen Phasen werden die erhaltenen Daten aufsummiert.Der durch diese Maßnahmen erhaltene Betrag ist die Leistung der an das Drehstromnetz angeschlossenen Elektroanlage.

Die Grundformeln lauten wie folgt:

Watt = √3 Ampere x Volt oder P = √3 x U x I

Ampere = √3 x Volt oder I= P/√3 x U

Sie sollten den Unterschied zwischen Phasen- und Phasenspannungen sowie zwischen Phasen- und Phasenströmen verstehen. In jedem Fall erfolgt die Umrechnung von Ampere in Kilowatt nach der gleichen Formel. Eine Ausnahme bildet die Dreieckschaltung bei der Berechnung einzeln angeschlossener Lasten.

Auf den Gehäusen oder Verpackungen der neuesten Elektrogerätemodelle sind sowohl Stromstärke als auch Leistung angegeben. Mit diesen Daten können wir die Frage klären, wie man Ampere schnell in Kilowatt umrechnen kann.

Für Stromkreise mit Wechselstrom verwenden Experten eine Geheimregel: Teilen Sie die Stromstärke durch zwei, wenn Sie bei der Auswahl von Vorschaltgeräten die Leistung grob berechnen müssen. Das Gleiche gilt für die Berechnung des Leiterdurchmessers für solche Stromkreise.

Beispiele für die Umrechnung von Ampere in Kilowatt

Die Umrechnung von Ampere in Kilowatt ist eine ziemlich einfache mathematische Operation.

Küchenstromversorgung
Es kommt vor, dass auf dem Etikett eines Elektrogeräts ein Leistungswert in kW angegeben ist. In diesem Fall müssen Sie Kilowatt in Ampere umrechnen. In diesem Fall ist I = P: U = 1000: 220 = 4,54 A. Das Umgekehrte gilt auch – P = I x U = 1 x 220 = 220 W = 0,22 kW

Es gibt auch viele Online-Programme, bei denen Sie nur bekannte Parameter eingeben und die entsprechende Taste drücken müssen.

Beispiel Nr. 1 – Umwandlung von A in kW in einem einphasigen 220-V-Netz

Wir stehen vor der Aufgabe, die maximal zulässige Leistung für einen einpoligen Leistungsschalter mit einem Nennstrom von 25 A zu ermitteln.

Wenden wir die Formel an:

P = U x I

Wenn wir die bekannten Werte ersetzen, erhalten wir: P = 220 V x 25 A = 5.500 W = 5,5 kW.

Das bedeutet, dass an diese Maschine Verbraucher angeschlossen werden können, deren Gesamtleistung 5,5 kW nicht überschreitet.

Mit dem gleichen Schema können Sie die Frage der Auswahl des Kabelquerschnitts für einen Wasserkocher mit 2 kW verbrauchen.

In diesem Fall I = P : U= 2000 : 220 = 9 A.

Das ist ein sehr kleiner Wert. Sie müssen die Wahl des Drahtquerschnitts und des Materials ernsthaft in Betracht ziehen. Wenn Sie Aluminium den Vorzug geben, hält es nur geringen Belastungen stand, Kupfer ist bei gleichem Durchmesser doppelt so leistungsstark.

Die Auswahl des erforderlichen Kabelquerschnitts für die Hausverkabelung sowie die Regeln zur Berechnung des Kabelquerschnitts nach Leistung und Durchmesser haben wir in den folgenden Artikeln ausführlicher besprochen:

Beispiel Nr. 2 – Rückwärtsübertragung in einem einphasigen Netzwerk

Machen wir die Aufgabe komplizierter – wir demonstrieren den Prozess der Umrechnung von Kilowatt in Ampere. Wir haben eine bestimmte Anzahl von Verbrauchern.

Unter ihnen:

  • vier Glühlampen je 100 W;
  • eine Heizung mit einer Leistung von 3 kW;
  • ein PC mit einer Leistung von 0,5 kW.

Der Ermittlung der Gesamtleistung geht die Zusammenführung der Werte aller Verbraucher auf einen Indikator voraus, genauer gesagt sollten Kilowatt in Watt umgerechnet werden.

Markierungsfunktionen
AB-Buchsen enthalten in ihrer Kennzeichnung Ampere. Für einen Laien ist es schwer zu verstehen, ob die Belastung tatsächlich der berechneten entspricht, und ohne diese ist es unmöglich, die richtige Sicherung auszuwählen

Die Heizleistung beträgt 3 kW x 1000 = 3000 W. Computerleistung - 0,5 kW x 1000 = 500 W. Lampen - 100 W x 4 Stk. = 400 W.

Dann ist die verallgemeinerte Potenz: 400 W + 3000 W + 500 W = 3.900 W oder 3,9 kW.

Diese Leistung entspricht der Stromstärke I = P: U = 3900 W: 220 V = 17,7 A.

Daraus folgt, dass Sie eine Maschine kaufen sollten, die für einen Nennstrom von mindestens 17,7 A ausgelegt ist.

Für eine Last von 2,9 kW eignet sich am besten ein standardmäßiger einphasiger 20-A-Leistungsschalter.

Beispiel Nr. 3 – Umrechnung von Ampere in kW in einem Drehstromnetz

Der Algorithmus zur Umrechnung von Ampere in Kilowatt und in die entgegengesetzte Richtung in einem dreiphasigen Netzwerk unterscheidet sich von einem einphasigen Netzwerk nur in der Formel. Nehmen wir an, Sie müssen berechnen, welcher maximalen Leistung eine Batterie mit einem Nennstrom von 40 A standhalten kann.

Wir setzen bekannte Daten in die Formel ein und erhalten:

P = √3 x 380 V x 40 A = 26.296 W = 26,3 kW

Eine dreiphasige 40-A-Batterie hält garantiert einer Belastung von 26,3 kW stand.

Beispiel Nr. 4 – Rückwärtsübertragung in einem dreiphasigen Netzwerk

Wenn die Leistung des an ein Drehstromnetz angeschlossenen Verbrauchers bekannt ist, lässt sich der Strom der Maschine leicht berechnen. Nehmen wir an, es gibt einen dreiphasigen Verbraucher mit einer Leistung von 13,2 kW.

In Watt beträgt es: 13,2 kt x 1000 = 13.200 W

Als nächstes die aktuelle Stärke: I = 13200 W: (√3 x 380) = 20,0 A

Es stellt sich heraus, dass dieser elektrische Verbraucher eine Maschine mit einer Leistung von 20 A benötigt.

Für einphasige Geräte gilt die Regel: Ein Kilowatt entspricht 4,54 A. Ein Ampere entspricht 0,22 kW oder 220 V. Diese Aussage ergibt sich direkt aus den Formeln für eine Spannung von 220 V.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Zum Zusammenhang zwischen Watt, Ampere und Volt:

Der Zusammenhang zwischen Ampere und Kilovolt wird durch das Ohmsche Gesetz beschrieben. Hier besteht eine umgekehrte Proportionalität der Stärke des elektrischen Stroms im Verhältnis zum Widerstand. Bei der Spannung besteht eine direkte Abhängigkeit des Stroms von diesem Parameter.

Haben Sie noch Fragen zum Prinzip der Umrechnung von Ampere in Kilowatt oder möchten Sie die Feinheiten praktischer Berechnungen klären? Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Experten im Kommentarblock unter dem Artikel.

Wenn Sie nützliche Informationen haben, die das oben präsentierte Material ergänzen, oder Klarstellungen oder Korrekturen haben, schreiben Sie unten Ihre Kommentare und Ergänzungen.

Besucherkommentare
  1. Michael

    kW = (1A x 1 V) x 1 0ᶾ – muss durch 1000 geteilt, nicht multipliziert werden.

Einen Kommentar hinzufügen

Heizung

Belüftung

Elektrik