So verlegen Sie eine Steckdose: Anweisungen zum Verlegen einer Steckdose an einen anderen Standort

Der komfortable Betrieb von Elektrogeräten hängt maßgeblich davon ab, wie bequem die Steckdose platziert ist.Bei Veränderungen im Innenraum und neuen Ausstattungen kommt es häufig vor, dass die bisherige Anordnung der Anschlusspunkte nicht mehr zufriedenstellend ist.

Sie können das Problem selbst lösen. Schauen wir uns genauer an, wie man eine Steckdose an einen anderen Ort verlegt und was beim Anschluss zu beachten ist. Um den Heimwerker zu unterstützen, enthält das Material thematische Fotos und Videos.

Sicherheitsvorkehrungen beim Bewegen der Steckdose

Der Umzug von Steckdosen stellt weder organisatorisch noch technisch besondere Schwierigkeiten dar.

Sondern im Umgang mit den Elementen Elektroverkabelung Es ist wichtig, ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten.

Auswahl eines Elektroinstallationsgeräts
Bei der Auswahl eines neuen Steckdosenmodells, das übertragen werden soll, orientieren sie sich am Verwendungszweck des Produkts und am verwendeten Steckertyp

Beim Vernetzen ist es wichtig, vier Hauptregeln zu beachten:

  1. Der Anschluss einer Wohnungssteckdose kann mit einem VVGng-Stromkabel mit einem Querschnitt von mindestens 1,5 mm erfolgen2.
  2. Laut NBP und GOST ist die Kabelverlegung nur in vertikaler und horizontaler Richtung zulässig.Horizontal verlegte Trassen werden im Abstand von 200 mm zur Deckenebene und 100 mm zu Balken und Gesimsen verlegt, vertikale Trassen im Abstand von 100 mm zu Tür- und Fensteröffnungen sowie Raumecken.
  3. Die Geräte sind lokalisiert in einer Höhe über dem Boden innerhalb von 50-80 cm. Es ist nicht erlaubt, sie näher als einen halben Meter von Heizkörpern, Stahlrohrleitungen und Gasherden aufzustellen.
  4. Alle Verbindungen und Abzweigungen des Elektrokabels müssen über dafür vorgesehene Kabel erfolgen. Boxenoder in den Gehäusen von Elektroinstallationsgeräten, zu denen Steckdosen gehören.

Bevor Sie die Steckdose an einen anderen Ort verlegen, müssen Sie entscheiden, wo sich der Verteilerkasten befindet, von dem aus der „alte Punkt“ mit Strom versorgt wird. Von entscheidender Bedeutung ist auch die Art des Metalls, aus dem die Adern der alten elektrischen Leitungen bestehen.

Richtige Verlegemöglichkeit
Durch die Einhaltung dieser Bedingung können Sie die „Punkte“ sowohl während des Installationsvorgangs schützen als auch in Zukunft ggf. denselben Nagel einschlagen, um nicht versehentlich auf die Verkabelung zu stoßen

Um die Installation zu vereinfachen, empfehlen erfahrene Handwerker vor Beginn der Arbeiten eine Erstellung vorläufiges Schema. Auf diese Weise können Sie die rationalste Option für die Platzierung des Verbindungspunkts ermitteln. Anhand des Diagramms lässt sich leicht der Bereich bestimmen, in dem keine versteckten Leitungen verlegt sind.

Wenn Sie den Aufbau und die grundlegenden Betriebsparameter der elektrischen Innenverkabelung kennen, können die Installationsarbeiten mit minimalem Finanz- und Arbeitsaufwand durchgeführt werden.

Methoden zum Übertragen eines Verbindungspunkts

Es gibt zwei einfache Methoden, mit denen Sie Steckdosen übertragen können, ohne die Wandoberfläche zu zerstören:

  • Durch die Erstellung einer Schleife – beinhaltet die Erstellung einer Brücke vom alten „Punkt“ zum neuen Verbindungspunkt.
  • Durch Verlängerung des Drahtes – beinhaltet die Verlängerung der elektrischen Leitung im Hohlraum der neuen Nut.

Wenn der neu gewählte Standort viel weiter entfernt ist als der vorherige, können Sie die gesamte Leitung komplett austauschen, indem Sie einen separaten Draht vom Verteilerkasten in geringem Abstand verlegen. Im Gegensatz zu den beiden oben beschriebenen Methoden erfordert die Verlegung einer neuen Leitung jedoch umfangreiche Reparaturarbeiten.

Auswahl eines Verlängerungskabels
Ein wichtiger Punkt: Es ist notwendig, den Leiter mit einem Elektrokabel zu verlängern, dessen Adern den gleichen Querschnitt haben und aus dem gleichen Material bestehen

Wählen Schleifenmethode Bedenken Sie beim Anschluss einer neuen Steckdose, dass eine solche Verbindung bei der Installation von drei oder mehr Steckdosen sehr unzuverlässig ist. Wenn ein Abschnitt oder eine Buchse beschädigt ist, ist die gesamte sequentielle Gerätekette funktionsunfähig.Und nach den PUE-Regeln darf es nicht zum Betrieb leistungsstarker Elektrogeräte verwendet werden: Mikrowellen, Elektroherde, Kühlschränke, Waschmaschinen usw.

Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass bei der Verbindung zweier Steckdosen mit einem einzigen Kabel die Stromlast nacheinander von einem Gerät zum anderen übergeht. Wenn daher mehrere Geräte gleichzeitig an Steckdosen angeschlossen werden, die über Jumper verbunden sind, ist möglicherweise nicht genügend Spannung für deren Betrieb vorhanden.

Optionen zur Kabelverlängerung

Beim Verlängern eines neuen Kabels können die Enden mit einer von mehreren akzeptablen Methoden verbunden werden. Die Wahl der Installationsmethode hängt vom Material der Adern, ihrem Querschnitt und der Anzahl der Leiter ab.

Option Nr. 1 – Verwendung von Terminals

Die beiden einfachsten Verbindungsmethoden sind die Verwendung Federklemmen und Reihenklemmen. Federklemmen sind mit einem Hebelmechanismus ausgestattet.

Vags zum Wechseln
Um die Enden der Wagami-Kerne zu befestigen, müssen Sie die Isolierung von jedem von ihnen abziehen und dann die blanken „Schwänze“ in das entsprechende Loch einführen

Federklemmen können sowohl für Kupfer- als auch für Aluminiumleiter verwendet werden. Im Angebot sind Einwegpads, die nicht wiederhergestellt werden können, und wiederverwendbare Federstecker, mit deren Hilfe Sie den Kontakt immer wieder ungehindert trennen können.

Es sollten Reihenklemmen mit einem Einlassloch gewählt werden, dessen Durchmesser dem angegebenen Querschnitt der Adern entspricht.

Klemmenblöcke montieren
Um Drähte mithilfe eines Klemmenblocks zu schalten, führen Sie das freie Ende des leitenden Kerns auf jeder Seite der Struktur ein und ziehen Sie sie mit Schrauben fest

Für den Anschluss von Aluminiumkabeln sollten keine Klemmenblöcke verwendet werden.Aluminium ist ein sprödes Metall, das beim Anziehen von Schrauben beschädigt werden kann.

Option #2 – Fixierung mit Kunststoffkappen

Bei dieser Methode werden Verbindungsdrähte an den Enden der Adern installiert. Isolierklemmen (PSA). Kunststoffkappen bestehen aus nicht brennbarem Material, wodurch die Möglichkeit einer Selbstentzündung der Verkabelung an der Stelle, an der die Drähte verdrillt sind, ausgeschlossen ist.

Die Verwendung von Kappen unterschiedlicher Farbtöne ist praktisch, um Farbmarkierungen beim Anschluss der Leiter „Phase“, „Null“ und „Erde“ zu erstellen.

Isolierklemme zum Anschluss
Die verbindenden Isolierklemmen bestehen aus Kunststoffkappen, die innen mit einer speziellen Feder ausgestattet sind, die die Enden der Drähte hält

Option Nr. 3 – durch Drehen und Löten

Die hochwertigste aller Methoden zum Verbinden von Kernen ist das Schweißen. Um dies umzusetzen, müssen Sie jedoch wissen, wie man mit einem Lötkolben arbeitet.

Dazu die zu verbindenden Kabelenden abisolieren, verdrillen und in geschmolzenes Lot tauchen. Die verschlungenen Enden werden in das Lötbad abgesenkt und nach dem Abkühlen mit Isolierband umwickelt.

Um den Abkühlprozess des Lotes zu beschleunigen, tauchen einige „Handwerker“ es in kaltes Wasser. Dies sollte nicht erfolgen, da bei Temperaturunterschieden Mikrorisse auf der Metalloberfläche entstehen, die die Qualität der Verbindung verschlechtern.

Anschlussmöglichkeiten in der Anschlussdose
Das Schalten elektrischer Leitungen im Verteilerkasten erfolgt meist durch Löten und Installieren von Montageklemmenblöcken

Technologie zur Schleifenerstellung

Die Schleifenmethode ist die sicherste aller Optionen. Dabei geht es nicht einfach darum, die alte Steckdose nach oben oder unten zu verschieben, sondern einen neuen „Punkt“ in unmittelbarer Nähe der alten zu schaffen.

Daisy-Chain-Diagramm
Der Hauptvorteil der Daisy-Chain-Methode besteht in der Möglichkeit, eine neue Steckdose anzuschließen, sie an dem für die Arbeit erforderlichen Wandabschnitt zu platzieren und gleichzeitig die alte zu behalten

Der einzige Nachteil dieser Verbindung besteht darin, dass das Kabel von Steckdose zu Steckdose horizontal verlegt wird. Wenn Sie wissen, dass die Abzweigung zu den gleichen Schaltern und Steckdosen traditionell vertikal verläuft, kann es aufgrund Ihrer Vergesslichkeit passieren, dass Sie das Kabel versehentlich beschädigen.

Wenn außerdem einer der Kerne am Schaltpunkt beschädigt wird, funktionieren alle darauf folgenden Elemente nicht mehr. Je weniger Verbindungspunkte das System umfasst, desto zuverlässiger ist es.

Auswahl der benötigten Materialien

Bei Verwendung dieser Methode werden die Materialkosten minimiert.

Zusätzlich zum Kauf der neuesten Verkaufsstelle für die Arbeit müssen Sie Folgendes vorbereiten:

  • Draht mit entsprechendem Querschnitt;
  • Kunststoff-Steckdose;
  • Bohrhammer mit Krone D70 mm;
  • Indikatorschraubendreher;
  • Zange;
  • Hammer;
  • flacher Schraubendreher;
  • Werkzeug zum Entfernen von Geflechten.

Der Draht selbst ist überhaupt nicht notwendig in einer Rille liegen, oder Sie können es offen über einen Kabelkanal verlegen.

Kabelkanal mit verlegtem Leiter
Um den Verbindungspunkt an einen neuen Standort zu verlegen und das Schlitzen der Wand zu vermeiden, wird die Verwendung eines Freileitungskanalmodells empfohlen

Die Wahl des Steckdosenmodells hängt vom Untergrundmaterial ab, in das es eingegraben werden soll. Für Beton- und Ziegelwände werden gewöhnliche „Gläser“ aus Kunststoff gewählt für Gipskartonuntergründe – Modelle mit Distanzbeinen.

Eine Nische schaffen und eine Steckdose installieren

Bevor Sie die versteckte Steckdose an einen anderen Ort verlegen, müssen Sie einen Platz für die Installation einer Steckdosenbox vorbereiten und eine Nut für die Verlegung eines Abschnitts des Stromnetzes anbringen. Nachdem Sie die Position des zukünftigen Verbindungspunkts festgelegt haben, bohren Sie mit einer Krone ein Loch.

Wenn kein solcher vorhanden ist, können Sie einen Bohrhammer mit Schlagbohrmaschine oder eine Schleifmaschine verwenden. Dabei werden zunächst Löcher entlang der Markierungskontur gebohrt und anschließend einzelne Fragmente des Wandmaterials mit einem Meißel abgehackt.

Bestimmen der Tiefe einer Nische
Die Tiefe der Nische ist so bemessen, dass der Kunststoffkörper des „Glases“ vollständig darin versenkt wird und gleichzeitig ein Rand von 3-4 mm verbleibt

Ein „Glas“ wird in die vorbereitete Nische eingetaucht. Das vom Anschlusskasten kommende Elektrokabel wird durch dessen Rückwand eingeführt.

Die Steckdosendose wird mit Gipsmörtel in einer Betonwand befestigt. Nach dem Aushärten der Mischung wird das Produkt von Gipsresten gereinigt und seine Innenwände mit Stoffresten abgewischt. Um die Steckdosendose in einem Gipskarton- oder Holzsockel zu befestigen, wird das „Glas“ in die hergestellte Nische eingetaucht und mit den seitlichen Distanzlaschen fixiert

Einen neuen Punkt verbinden

Nachdem das Kabel mit der erforderlichen Länge für die Stromversorgung des neuen Punktes gemessen wurde, wird ein Ende davon mit den Klemmenblöcken der alten Steckdose und das andere Ende mit dem Kontaktteil des neuen „Punktes“ verbunden. Die Neutral-, Phasen- und Erdungsdrähte werden parallel direkt an die Buchsenkontakte angeschlossen.

Um Kurzschlüsse zwischen Leitern zu verhindern, ist jede Ader mit einem Kunststoffgeflecht isoliert. Beim Anschließen muss das Kabel entfernt werden. Um die Arbeit zu erleichtern, verwenden Sie ein Kreuzmesser, das leicht zu schneiden ist Entfernt die Isolierung ohne den Kern zu beschädigen.

Das Abisolieren des Geflechts sollte so sorgfältig wie möglich erfolgen, denn wenn sich herausstellt, dass der Kern beschädigt oder defekt ist, wird er sich mit Sicherheit sehr bald „bewähren“.

Sequenzdiagramm
Neutral- und Phasenleiter dürfen direkt an die Kontakte der Steckdose angeschlossen werden, der Schutzleiter PE nur über einen Abzweig mittels Klemmleiste

Bedenken Sie beim Umgang mit einem PE-Leiter, dass es laut PUE wichtig ist, dessen Kontinuität aufrechtzuerhalten. Denn wenn der Schutzleiter an einer der Steckdosen kaputt geht, sind alle anderen Geräte nicht geerdet.

Nachdem die Neutral-, Phasen- und Erdungsleiter angeschlossen sind, müssen nur noch der Arbeitsteil des Produkts im Installationskasten befestigt und die dekorative Abdeckung angebracht werden.

Verschieben einer Steckdose durch Verlängern des Kabels

Um den Umzug einer Steckdose zu vereinfachen, wird häufig eine Methode verwendet, bei der der Draht auf die erforderliche Länge verlängert wird und das „Glas“ der alten Steckdose als Hilfsverteilerkasten verwendet wird.

Diagramm der korrekten Kabelverlängerung
Beim Verschieben des „Punktes“ durch Verlängerung des Leiters fungiert das Montage-„Glas“ der alten Steckdose als Verteilerkasten zum Anschließen von Drähten

In älteren Häusern werden Aluminiumleitungen verwendet. Moderne Anforderungen erfordern jedoch die Verlegung von Kabeln mit einem Querschnitt von 1,5 mm2 mit Kupferleitern, inklusive Erdung.

Eine Verlängerung der Elektroleitung in einer neuen Nut ist ohne teilweise Zerstörung der Wand nicht möglich. Aber auch unter dieser Voraussetzung ist diese Möglichkeit zum Verschieben der Steckdose der Daisy-Chain-Methode vorzuziehen.

Ersetzen der Verkabelung im Raum
Der komplette Austausch der Verkabelung ist ein recht kostspieliger Vorgang, der am besten im Rahmen einer Generalüberholung geplant wird.

Aktionsfolge beim Verlängern des Drahtes:

  1. Trennen Sie die Steckdosengruppe vom Netzwerk, indem Sie den Leistungsschalter an der Wohnungstafel ausschalten.
  2. Überprüfen Sie mit einem Anzeigeschraubendreher, ob an den Klemmen Strom vorhanden ist.
  3. Die Zierabdeckung wird von der alten Fassung entfernt und das Gehäuse aus der Nut gezogen.
  4. Markieren Sie mit einem einfachen Bleistift die Linie zum Verlegen der Rillen.
  5. Mit einem Bohrhammer oder einer Schleifmaschine wird entlang der vorgesehenen Linie eine Nut eingebracht.
  6. Mit einer Krone wird ein Loch für den Einbau einer Steckdosendose gebohrt.
  7. Durch das Verbinden von Drähten wird die Leitung verlängert.
  8. Anstelle des alten Montageblocks wird ein Verteilerkasten installiert, in dessen Hohlraum die Stellen der befestigten Leiter platziert werden.
  9. In das entstandene Loch wird eine Steckdosendose eingebaut.
  10. Die freien Enden des verlängerten Kabels werden mit den Klemmen des Buchsenblocks verbunden.
  11. Der angeschlossene Steckdosenblock ist im „Glas“ vergraben.
  12. An der installierten Steckdose wird eine Dekorplatte montiert.

Wenn Sie eine alte Steckdose als Verteilerkasten zum Verlängern von Kabeln verwenden, vermeiden Sie den Kontakt des Anschlusses mit dem Kittmaterial.

Zu diesem Zweck schneiden einige Handwerker eine Gipskartonauflage auf die Größe des „Glases“ zu. Zunächst wird es mit Flüssignägeln an der Vorderkante der Steckdosendose befestigt und anschließend eine flüssige Schicht Spachtelmasse darauf aufgetragen.

Isolierung blanker Enden
Durch Verdrehen der Enden hergestellte Drahtverbindungen müssen mit einem Schrumpfschlauch oder durch Umwickeln mit 2-3 Lagen Isolierband isoliert werden

Der Hauptfehler, den unerfahrene Handwerker machen, besteht darin, dass der „verlängerte“ Leiter wieder in die alte Nut eingesetzt und dann mit Gipsmörtel oder Alabaster abgedeckt wird.Durch die Sperrung des Zugangs zu Verbindungen berücksichtigen sie jedoch nicht, dass bei einem Ausfall eines Netzwerkabschnitts und dessen Funktionsunfähigkeit keine schnelle Abhilfe möglich ist.

Sollte es vorkommen, dass der Anschlusspunkt näher an die Anschlussdose verlegt werden muss, ist die Arbeit noch einfacher. Schließlich muss der Draht nur gekürzt werden. Dazu wird in die Wand ein Loch zur Montage des Montageblocks gebohrt. Kürzen Sie die zuvor verlegte Linie mit einem Messer. Die Installation des Produkts erfolgt gemäß den oben beschriebenen Empfehlungen.

Ausgabe eines neuen Zweigs

Diese Methode erfordert mehr Zeit und Aufwand, ermöglicht aber die sicherste Übertragung einer Steckdose.

Die Methode, bei der eine neue Leitung installiert wird, wird häufig in Plattenhäusern verwendet, wo die Drähte buchstäblich in einer Betonwand eingemauert sind und daher nicht entfernt werden können. In dieser Situation werden sie einfach stromlos gemacht und an Ort und Stelle belassen, und eine separate Nut wird gelegt, um die neue Steckdose mit Strom zu versorgen.

Erstellen einer neuen Filiale
Mit Hilfe einer neuen Abzweigung können Sie den Verbindungspunkt nicht nur an die gegenüberliegende Wand, sondern sogar in den nächsten Raum verlegen

Wandabsplitterung und Einbau von „Glas“

Um eine neue Leitung zu installieren, muss zunächst der Strom im Raum, in dem die Arbeiten ausgeführt werden, abgeschaltet werden. Markieren Sie an der Wand mit Lineal und Bleistift die Route, entlang der die neue Nut verlegt werden soll.

Mit einem Bohrhammer oder einer Schleifmaschine wird entlang der vorgesehenen Trasse eine Nut in die Wand geschnitten. Die Tiefe der Nut ist so bemessen, dass der in ihrem Hohlraum verlegte Draht nach Abschluss der Installation nicht über die Oberfläche hinausragt.

Um an der vorgesehenen Stelle einen neuen Verbindungspunkt zu installieren, höhlen Sie mit einem Bohrhammer mit Krone ein 50 mm tiefes „Nest“ aus.Die Wände der Nische werden gründlich von Bauspänen und Staub gereinigt.

Tiefe eines Plastikbechers
Um das Kunststoff-„Glas“ zu befestigen, werden die Innenwände der hergestellten Nische mit einer Schicht Gipsmörtel bedeckt und die Außenkanten des Steckdosenkastens werden mit der gleichen Zusammensetzung behandelt

Das installierte „Glas“ sollte nicht über die Oberfläche hinausragen. Sollte die Tiefe der Nische nicht ausreichen, können Sie die Rückwand der Steckdosendose vorsichtig abschneiden.

Kabelverlegung und Klemmverbindungen

Das Kabel wird in die entstandene Aussparung verlegt und alle 5-7 cm mit Kunststoffklemmen oder Alabaster fixiert.

Nachdem sie den Anschlusskasten geöffnet haben, von dem aus der „alte Punkt“ mit Strom versorgt wurde, finden sie die Verbindung des Ausgangskabels mit dem Kabel, das zur vorherigen Steckdose führt, und trennen die Kabel. Anschließend wird die alte Leitung samt Steckdose demontiert. Wenn die alte Nut geöffnet wurde, wird sie nach dem Entfernen des Drahtes mit Gips- oder Alabastermörtel versiegelt.

Anschluss innerhalb der Anschlussdose
Um eine neue Leitung mit Strom zu versorgen, wird das Ende des Ausgangskabels über Federklemmen oder Isolierklemmen mit der neuen Leitung verbunden

Die angeschlossene Einheit wird im Montagekasten vergraben und mit Schrauben befestigt. Beim Einbau der Steckdose ist darauf zu achten, dass nicht das kleinste Spiel vorhanden ist. Andernfalls fällt es mit der Zeit zusammen mit dem Stecker aus der „Steckdose“.

Da es schwierig ist, einen festen Sitz der Drähte im Inneren der Box zu gewährleisten, empfiehlt es sich, die Drähte nicht durch Verdrillen, sondern durch den Einbau von Klemmenblöcken, Federklemmen oder Kunststoffkappen anzuschließen.

Beim Verlegen eines neuen Leiters ist darauf zu achten, dass an beiden Enden ein kleiner Spielraum verbleibt. Es wird benötigt, um eine hochwertige elektrische Verbindung herzustellen.

Die freien abisolierten Enden der Leiter werden über Schraub- oder Federklemmen mit der Buchsenleiste des neuen „Punktes“ verbunden. Beim Anschluss über Klemmen orientieren sie sich an der Regel, dass der Phasenleiter an der linken Klemme und der Neutralleiter an der rechten Klemme verlegt wird. Der Erdungsleiter ist mit einem mit Antennen ausgestatteten Anschluss verbunden, der sich am Gerätegehäuse befindet.

Die angeschlossene Arbeitseinheit wird in die Steckdosendose eingebaut und mittels Distanzlaschen und Klemmschrauben fixiert. Oben ist eine Dekorplatte montiert.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Im Video erfahren Sie, wie Sie eine Steckdose staubfrei bewegen:

Was ist beim Verschieben eines Verbindungspunkts zu beachten:

Der Umzug einer Filiale an einen neuen Standort ist nicht kompliziert. Die Hauptsache ist, die im Artikel aufgeführten Empfehlungen erfahrener Elektriker zu befolgen und Sicherheitsvorkehrungen zu beachten.

Wenn Sie beim Lesen der Informationen Fragen oder Empfehlungen haben, die einem unerfahrenen Meister bei der Bewältigung des Umzugs der Steckdose helfen, schreiben Sie diese bitte in den folgenden Block.

Besucherkommentare
  1. Sergej

    Wir sind kürzlich in eine neue Wohnung gezogen. Innentrennwände sind Paneele, außer dem Badezimmer mit Toilette, da ist noch etwas anderes (wir haben es noch nicht herausgefunden). Klar ist, dass nicht alle Steckdosen vorhanden sind und mancherorts katastrophal wenige davon vorhanden sind. Ich wollte ein paar Teile verschieben und in der Küche ein paar zusätzliche herstellen. Aber ein Vertreter der Verwaltungsgesellschaft, von dem ich einen Plan der Verkabelung in der Wohnung verlangte, sagte mir, dass es absolut verboten sei, auf die Wände zu klopfen, um Kabel zu verlegen! Ich konnte mich nicht auf Vorschriften berufen, sagte aber, dass er die Geschäftsleitung über meine Pläne informieren würde und es zu Problemen kommen könnte.Sagen Sie mir, ist es wirklich unmöglich, Kanäle und Steckdosen für Steckdosen in Paneelwände zu schneiden? Oder wurde ich in die Irre geführt, diese Arbeit bei einem britischen Elektriker zu bestellen?

    • Kirill

      Wenn Sie ein Plattenhaus haben, dann hat er Recht – in einer solchen Situation können Sie die Wände nicht wegwerfen. Die Platten sind tragfähig und wenn jeder Mieter Löcher macht, wird es schlecht. In Moskau ist dies durch den Regierungsbeschluss „Über das Verfahren zur Umstrukturierung von Räumlichkeiten ...“, Abschnitt 11.11, direkt verboten, in anderen Regionen glaube ich auch.

    • Experte
      Amir Gumarov
      Experte

      Guten Tag, Sergey. Dem Firmenvertreter liegt zu Recht die Erhaltung der Tragfähigkeit der Wände am Herzen. Anstelle mündlicher Verhandlungen müssen Sie eine behördliche Genehmigung einholen. Sie sollten einen Vorentwurf für den Umzug oder die Installation zusätzlicher Steckdosen erstellen.

      Beachten Sie bei der Vorbereitung des Projekts, dass es ein Regelwerk 256.1325800.2016 gibt, das die Bedingungen für die Verlegung von Leitungen festlegt. Die Moskauer Vorschriften sind sogar noch strenger – sie verbieten beispielsweise das Berühren horizontaler Nähte von Innenplatten. Sie können die Details im Screenshot lesen, der meiner Antwort beigefügt ist.

      Angehängte Fotos:
  2. Alexei

    Nützliches Material. Ich selbst arbeite schon seit mehreren Jahren in diesem Bereich, wusste aber von vielen Dingen nichts. Es ist interessant, selbst etwas Neues zu lesen und zu lernen. So wird beispielsweise die Daisy-Chain-Technik zum Verschieben von Steckdosen sehr kompetent dargestellt, so dass auch ein Schulkind sie verstehen und umsetzen kann. Heutzutage gibt es viele Seiten mit ähnlichen Themen, aber ich werde diese hier trotzdem als Maßstab nehmen.

  3. Igor Kudrin

    Generell hat mir zum Beispiel die Lage der Steckdosen in der Wohnung nie gefallen. Stimmt, ich verstehe das selbst nicht wirklich, also habe ich mir nicht die Mühe gemacht, es irgendwie zu ändern. Ja, ich habe gehört, dass Elektrikerdienstleistungen heutzutage teuer sind.Nachdem ich dieses Material gelesen hatte, machte ich mir viele Notizen. Vielleicht schaffe ich es eines Tages und installiere es neu. Ich denke, nicht jeder ist mit der Art und Weise zufrieden, wie sie standardmäßig platziert sind.

Einen Kommentar hinzufügen

Heizung

Belüftung

Elektrik