Thermisches Absperrventil an einer Gasleitung: Zweck, Gerät und Typen + Installationsanforderungen
Gas ist nicht nur ein erschwinglicher Kraftstoff, sondern auch ein äußerst explosiver Stoff.Daher ist es so wichtig, dass jede vergaste Anlage die Sicherheitsanforderungen erfüllt. Sind Sie einverstanden? Denn wenn an einem Abschnitt einer Gasleitung eine hohe Temperatur ansteigt (wenn etwas Feuer fängt) und die Brennbarkeitsgrenze des Gases erreicht wird, dann Eine Explosion ist unvermeidlich.
Ein thermisches Absperrventil an der Gasleitung hilft, diese Entwicklung zu verhindern. Dieses Gerät unterbricht im Brandfall die Gaszufuhr und eliminiert so die Gefahr einer Explosion. Als nächstes erklären wir Ihnen, wie solche Ventile aufgebaut sind, welche Arten es gibt und wie Sie sie richtig an vergasten Objekten installieren.
Der Inhalt des Artikels:
Warum werden thermische Absperrventile benötigt?
Bei thermischen Absperrventilen handelt es sich um Geräte, bei denen es sich um Gasabsperrventile handelt. Sie sperren automatisch die Gasleitung zu allen gasbetriebenen Geräten.
Alle „Stubs“ sind als KTZ mit einer bestimmten Zahlenfolge nach den Buchstaben gekennzeichnet. Die zweite Zahl gibt den Durchmesser der Gasleitung an, für die dieser Mechanismus geeignet sein könnte.
Zweck des thermischen Absperrventils
Der Hauptzweck des KTZ besteht darin, im Brandfall die Gaszufuhr zu den Geräten zu unterbrechen. Dies trägt nicht nur zum Schutz vor Explosionen bei, sondern verhindert auch, dass sich die Brandfläche verdoppelt oder überschreitet.
Befindet sich das Absperrventil in der geöffneten Stellung, verhindert das Gerät selbst in keiner Weise den Durchgang brennbarer Stoffe zu Geräten und Anlagen.
Thermische Sperrmechanismen werden an Rohrleitungen montiert, wo der maximale Druck 0,6 MPa – 1,6 MPa betragen kann.
Als nächstes geben wir den Zweck von Absperrventilen an, die in den Vorschriften der Brandschutzbehörden vorgeschrieben sind.
In den Brandschutzvorschriften gibt es eine Regelung, die die Verwendung von Ventilen vorsieht:
- Zur Ausrüstung aller Erdgasleitungen. Beliebige Systemtypen (Komplexität, Verzweigung), beliebig viele Verbrauchergeräte werden vorausgesetzt.
- Gewährleistung des Schutzes verschiedener gasbetriebener Objekte und gasbetriebener Geräte. Dabei kommen Ventile zum Einsatz, die automatisch betätigt (betätigt) werden, wenn die Temperatur im Raum 100 °C erreicht.
- Installation von thermischen Sperrmodulen am Eingang des Raumes.
Gemäß PPB-01-03 (Brandschutzvorschriften) In allen Räumen, in denen eine Gasleitung vorhanden ist, müssen thermische Absperrvorrichtungen installiert werden. Hiervon ausgenommen sind jedoch Gebäude der Feuerwiderstandsklasse V.
Es ist auch nicht erforderlich, KTP in Gebäuden zu installieren, in denen Rohrleitungen mit Magnetventilen ausgestattet sind. Sie werden in der Regel außerhalb des Gebäudes angebracht und bei einem Brand innerhalb des Gebäudes ausgelöst. Gasanalysator, danach stoppt die Gaszufuhr.
Es versteht sich, dass KTZ kein weiterer russischer „Trend“ ist. In Ländern wie Deutschland, Frankreich, den USA usw. ist der Einsatz dieser Geräte in verschiedenen Betriebsstätten, in denen Gasgeräte vorhanden sind, vorgeschrieben.
Wo wird ein thermisches Absperrventil eingesetzt?
Der Anwendungsbereich von thermisch abgedichteten Gasstopfen sind in erster Linie Rohrleitungen zur Gasversorgung von Geräten für verschiedene Zwecke, in denen Gas verbrannt wird (Haushalts- und Industriegeräte, unabhängig von der Art).
Die Installation von KTZ an einer Gasleitung außerhalb des Betriebsgeländes, nach der Installation anderer Gasarmaturen, auch an Bypässen, in angrenzenden Räumen und dort, wo die Betriebslufttemperatur beim Betrieb von Gasanlagen mehr als 60 °C erreichen kann, ist nicht zulässig.
Es ist wichtig, die Installationsregeln nicht zu verletzen – zuerst wird ein Absperrventil an der Gasleitung installiert und erst danach der Rest Gasarmaturen, Instrumente und Ausrüstung. Das Ventil kann in verschiedenen Positionen positioniert werden. Achten Sie einfach auf den vom Hersteller auf dem Gehäuse markierten Anzeigepfeil.
Die Position des eingebauten Ventils relativ zum Horizont kann beliebig sein. Im Folgenden beschreiben wir die Regeln für die Installation von KTP genauer.
Thermische Absperrventile verfügen über ein spezielles Design, das es dem Gerät ermöglicht, die Gaszufuhr zum richtigen Zeitpunkt automatisch zu unterbrechen. Wenn Sie sich die Konstruktionsmerkmale von Ventilen genauer ansehen, können Sie schnell die Essenz ihrer Funktionsweise verstehen. Als nächstes werden wir uns alles genauer ansehen.
KTZ-Gerät und Funktionsprinzip
Die Ventilkonstruktion umfasst ein Stahlgehäuse mit Gewindeanschluss, einen Schmelzeinsatz, ein im Gehäuseinneres befindliches Federelement und einen platten- oder kugelförmigen Verschluss. Es ist dieses Torelement (zuletzt angegeben), das als eines der Hauptelemente dient, da es den Kanal bei Bedarf verschließt.
Auf dem Foto unten sehen Sie zwei verschiedene Arten von thermischen Absperrventilen und die Feinheiten ihrer Konstruktion.
Lassen Sie uns nun darüber sprechen, wie das thermische Absperrventil funktioniert.
Wenn die Lufttemperatur im Raum normal ist und keine Explosionsgefahr (Entzündung, Feuer usw.) besteht, ist der Absperrteil des Ventils gespannt und wird durch den Schmelzeinsatz an Ort und Stelle gehalten. Steigt die Umgebungstemperatur im Gebäude auf 80–100 °C, führt dies zu einer Ausdehnung der Einlage, von der wir sprechen. Dadurch wird der Absperrmechanismus freigegeben, der wiederum aufgrund der Wirkung der Feder den Gaszugang zum Gerät blockiert.
Die Dichtheit des betätigten Ventils wird durch die Passung der Verschlusskegel und des Ventilsitzes, also wie „Metall auf Metall“, gewährleistet.
Solche Absperrorgane können über unterschiedliche Verbindungsarten an die Rohrleitung angeschlossen werden. Dies kann ein Flansch, eine Kupplung (mit Gewinde) oder eine Waferhalterung sein. Im Folgenden schauen wir uns an, welche Arten von thermischen Absperrventilen es gibt.
Arten von thermischen Absperrventilen
Derzeit gibt es nur zwei Arten von thermischen Absperrventilen auf dem Markt. Aus den obigen Beschreibungen geht klar hervor, dass dies der Fall ist Kupplung Ventile und geflanscht.
Jeder Typ hat seinen eigenen Größenbereich. Der Hauptunterschied zwischen den einzelnen Typen ist der Anwendungsbereich. Das heißt, Geräte mit Gewinde werden häufiger für Haushaltszwecke und Geräte mit Flansch in der Industrie verwendet.
Dies erklärt sich aus den bedingten Druckindikatoren, denen die Verriegelungsmechanismen im Betrieb standhalten:
- Kupplungsventile – 0,6 MPa;
- Flanschventile – 1,6 MPa.
Beide Typen haben den gleichen Aufbau inklusive Feder, Verriegelungselement, Schmelzeinsatz und weiteren Elementen. Der Unterschied ist jedoch äußerlich im Durchmesser des Durchgangslochs sichtbar.
Wenn wir detaillierter über den Anwendungsbereich sprechen, sollten wir je nach Art der KTZ folgende Orte und Branchen hervorheben:
- Gewindeventile werden bei der Installation von Gasleitungen in Wohngebäuden, Kesselhäusern und Industrieanlagen für verschiedene Zwecke eingesetzt.
- KTZ mit Flanschanschluss werden bei der Installation von Gasleitungen in großen Kesselhäusern und großen Industrieanlagen eingesetzt.
Der zweite Ventiltyp ist im industriellen Bereich aufgrund des großen Bohrungsdurchmessers stärker gefragt. Wenn er bei Gewindeventilen zwischen 15 und 50 Millimeter schwankt, kann dieser Wert bei Flanschventilen zwischen 50 und 200 Millimeter liegen.
Die Verbindung zwischen dem Eingangsflansch des thermischen Absperrventils und dem Gegenflansch der Rohrleitung muss mit einer speziellen hitzebeständigen Dichtung abgedichtet werden. Im Brandfall hält es bis zu 900 °C stand.
Die betreffenden Dichtungen bestehen aus einem speziellen hitzebeständigen Material. Die Zusammensetzung umfasst verstärkten Graphit in einer Folienhülle sowie Edelstahl, aus dem diese Folie besteht.
Sowohl die erste als auch die zweite Variante der Absperrvorrichtungen können mit beliebigen Gasen arbeiten. Nachdem der Mechanismus funktioniert, wird das Ventil ausgetauscht und an seiner Stelle das gleiche neue eingebaut. In manchen Fällen reicht es aus, den Sicherungseinsatz für den weiteren Betrieb des ausgelösten Ventils auszutauschen.
Grundlegende Installationsregeln
Die Qualität des späteren Betriebs des Ventils hängt vom Installationsprozess ab. Daher ist es wichtig, beim Einbau eines thermischen Absperrventils die Regeln zu beachten.
Als nächstes betrachten wir die grundlegenden Regeln und Vorschriften für die Installation von KTP an einer Gasleitung:
- Thermosicherungen für Gewindeverbindungen sollten nur an Leitungen mit einem Druck von nicht mehr als 0,6 MPa installiert werden. Flanschventile können und sollten verwendet werden Rohrleitungen mit Gasdruck von 0,6 bis 1,6 MPa.
- Die Durchflusskapazität der Gasleitung muss mit der Durchflusskapazität des Ventils selbst übereinstimmen.
- Zum Schutz von Armaturen, die nicht für große Hitze ausgelegt sind, ist die Montage nur im Innenbereich zulässig.
- Es ist nicht zulässig, KTP dort zu installieren, wo benachbarte Elemente die Umgebungstemperatur auf 52 °C oder mehr erhöhen.
- Nach Abschluss des Installationsvorgangs ist es wichtig, das Ventil auf Undichtigkeiten zu prüfen.
- Das eingebaute Ventil muss an einem für Menschen zugänglichen Ort (zu Inspektions- und Wartungszwecken) angebracht werden.
- Das Ventil sollte keinen unterschiedlichen Einflüssen ausgesetzt werden.
Es ist auch zu berücksichtigen, dass es beim Transport von thermischen Absperrventilen zu einem automatischen Betrieb des Mechanismus kommen kann. Daher ist es bei der Auswahl eines Geräts wichtig, den Mechanismus zu überprüfen.
Wenn die Gasverteilung komplex ist, mehrere Brennstoffverbraucher vorhanden sind und sich die Objekte in verschiedenen Teilen des Gebäudes befinden, müssen Sie an jedem Zweig Ventile installieren.
Und obwohl diese Absperrventile ausführlichen und zahlreichen Tests unterzogen werden und zudem für den vorgesehenen Einsatzzweck zertifiziert und zugelassen sind, müssen bei der Installation alle Regeln eingehalten werden.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Was Sie über KTZ für den Hausgebrauch wissen müssen:
Jeden Tag fordern Brände auf der ganzen Welt tausende Menschenleben. Gasexplosionen bei Bränden sind nicht weniger gefährlich. Wenn jeder Benutzer verantwortungsbewusster vorgehen würde Brandschutzvorschriften, dann gäbe es vielleicht weniger katastrophale Folgen. Thermische Absperrventile können als Geräte angesehen werden, die die Sicherheit Ihres Zuhauses erheblich verbessern. Dafür ist es jedoch wichtig, alle Regeln für deren Betrieb und Installation zu befolgen, die wir in diesem Artikel beschrieben haben.
Sie haben noch Fragen zur Konstruktion oder den Einbauregeln eines thermischen Absperrventils? Oder möchten Sie das Material mit nützlichen Informationen ergänzen? Schreiben Sie Ihre Kommentare in den Kommentarblock, stellen Sie Ihre Fragen an unsere Experten und nehmen Sie an Diskussionen teil.
Derzeit hat die Verordnung des Ministeriums für Notsituationen der Russischen Föderation vom 18. Juni 2003 N 313 „Über die Genehmigung der Brandschutzvorschriften in der Russischen Föderation (PPB 01-03)“ aufgrund der Veröffentlichung ihre Gültigkeit verloren die Anordnung des Ministeriums für Notsituationen Russlands vom 31. Mai 2012 N 306.Aufgrund der geltenden Vorschriften ist die Ausstattung vergaster Räume von Wohngebäuden (Wohnungen) mit Systemen zur Kontrolle der Gasverschmutzung und zum Brandschutz (einschließlich thermischer Absperrventile zum automatischen Absperren von Gasleitungen bei Erwärmung im Brandfall (KTZ)) nur zulässig erfolgt auf Wunsch des Kunden.
Aus Sicherheitsgründen müssen thermische Absperrventile eingebaut werden.
Svetlana ist ein Muss! Der Kommentar wird durch nichts unterstützt!