Winter- und Sommergas – was ist der Unterschied? Welches Gas eignet sich am besten zum Befüllen von Gastanks?

Die autonome Vergasung ist praktisch und wirtschaftlich bei der Verwendung von blauem Kraftstoff.Doch zum Nachfüllen von Gastanks bietet der Markt Winter- und Sommergas an, die sich preislich deutlich unterscheiden.

Stimmen Sie zu, jeder von uns möchte Geld sparen. Aber lohnt es sich, dies bei Benzintankkraftstoff zu tun? Als nächstes analysieren wir im Detail, wie gut günstiges Flüssiggas ist, welche Eigenschaften es hat und wie es sich im Winter verhält.

Gaskraftstoffmarken für Gastanks

Das Wichtigste ist, klar zu unterscheiden Haupt- und Gastankgas. Beide Möglichkeiten werden sowohl zum Heizen als auch zum Kochen auf dem Herd genutzt. Dabei handelt es sich jedoch um grundsätzlich unterschiedliche Gaszusammensetzungen. Bei einem Rohr handelt es sich um Methan CH4, und eine Mischung aus Propan C kommt aus dem Gastank3H8 und Butan C4H10. Die zweite Art von „blauem“ Kraftstoff wird weiter besprochen.

Flüssiggas für Gastank
Der Gastank ist mit verflüssigten Kohlenwasserstoffgasen (LPG) gefüllt, die dann zunächst von der flüssigen Phase in die Dampfphase übergehen und dann als Brennstoff für Kessel und Kochöfen verwendet werden

In den Gastank wird ein Propan-Butan-Gemisch mit einer geringen Menge an Verunreinigungen eingefüllt. Auf den Einsatz von Methan wird in diesem Fall verzichtet, da dessen Verflüssigung für den Einsatz in der autarken Gasversorgung zu teuer ist. Um Flüssigerdgas zu gewinnen, muss der Methananteil auf -160 °C abgekühlt werden. Dies geschieht in speziellen Fabriken, kostet viel Geld und wird nur für den Transport von LNG in großen Mengen über weite Strecken eingesetzt.

Die Verflüssigung von Propan mit Butan ist ein kostengünstigerer Vorgang. Dazu müssen sie auf deutlich niedrigere Temperaturen als Methan abgekühlt werden.Außerdem kann Flüssiggas ohne besondere Maßnahmen über einen längeren Zeitraum in einer einfachen Gasflasche oder einem Gasbehälter gelagert werden. Deshalb wird Propan-Butan-Gemisch häufig in der autonomen Gasversorgung privater Haushalte sowie als Kraftstoff für Autos verwendet.

GOST regelt die Verwendung von Flüssiggas in Form von:

  • PT – technisches Propan;
  • BT – technisches Butan;
  • SPBT – Mischungen aus technischem Propan und Butan.

Die Verwendung dieser Marken im Einzelfall hängt von den klimatischen Bedingungen und der Art des Gastanks ab.

Einen Benzintank aus einem Auto auffüllen
Neben den Hauptmarken ist auch die Butan-Butylen-Fraktion (BBF) im Handel erhältlich, bei der es sich um mit Industriewasser verdünntes SPBT handelt

BBF ist ein billiges und minderwertiges Gas mit Kondensat. Bei der Verbrennung wird etwa 10 % weniger Wärme freigesetzt als bei der Verwendung herkömmlicher SPBT. Es ist durchaus akzeptabel, solchen Brennstoff in einen Gastank zu pumpen und in Kesseln zu verbrennen. Sein Einsatz wirkt sich jedoch nicht optimal auf die Lebensdauer von Gasgeräten aus und verkürzt diese erheblich.

Der Unterschied zwischen Winter- und Sommer-LPG

Das Gemisch aus Propan und Butan im gasförmigen Zustand vermischt sich gut mit Luft, was eine gleichmäßige Verbrennung und vollständige Verbrennung gewährleistet. Gleichzeitig sieht GOST ein variables Aktienverhältnis von C vor3H8 und C4H10 in SUG. Hier wird Flüssiggas in Sommer- und Winterqualitäten unterteilt.

Flüssig- und Dampfphase von Flüssiggas
Der Brennstoff wird in der „Flüssigkeitsphase“ in den Gastank gepumpt und gelangt dann in Form einer „Dampfphase“ ins Haus, wo er in einem Kessel oder auf einem Herd verbrannt wird.

Der Übergang von Flüssiggas von Flüssigkeit zu Dampf erfolgt im Gastank. Wenn außerdem Butan bei Normaldruck nur bei Temperaturen bis zu -0,5 °C vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergehen kann, ist dies für Propan bei bis zu -42 °C der Fall.Wenn dieser oder jener Kraftstoff in verflüssigter Form unter diese Indikatoren abkühlt, ist sein Übergang in die Dampfphase unmöglich.

Wenn es draußen kalt ist und minus 10–20 °C beträgt, liegt Butan in flüssiger Form vor. Dadurch ist es für den Einsatz in einem Gasheizkessel oder zur Warmwasserbereitung für die Warmwasserbereitung ungeeignet. Je weniger im Winter im Benzintank ist, desto besser.

Im „Winter“-Gas erreicht der Propananteil 80 %, während er im „Sommer“-Gas nur etwa 50 % beträgt. Butan ist viel billiger, deshalb versuchen sie, so viel wie möglich davon dem Flüssiggas beizumischen. Allerdings ist es auch schwierig, auf die Propan-Komponente zu verzichten.

Propan ist für den Druck im System und die Stabilität des Phasenübergangs Flüssigkeit/Dampf verantwortlich. Füllt man für den Winter eine „Sommer“-Version von Flüssiggas in einen Gastank, dann hört irgendwann die Verdunstung des verflüssigten Gemisches auf. Dadurch bleibt der Heizkessel ohne Brennstoff und das Haus ohne Wärme.

Vertiefung des Gastanks beim Einbau
Das Problem des Gefrierens von Flüssiggas kann teilweise dadurch gelöst werden, dass der Gasbehälter unter dem Gefrierpunkt des Bodens vergraben wird. So erwärmt die Erdwärme das Gasgemisch im Inneren des Behälters auf Temperaturen nahe dem Nullpunkt und sorgt so für eine stabile Verdampfung

Der grundlegende Unterschied zwischen „Sommer“- und „Winter“-Marken von Tankgas ist das Verhältnis von Propan und Butan im Flüssiggas. Je mehr von Ersterem, desto besser zu jeder Jahreszeit. Allerdings steigt mit steigendem Propananteil auch der Kraftstoffpreis.

Wenn der Gastank nicht gemäß den Anforderungen von SNiPs im Boden vergraben ist und die Lufttemperatur im Winter unter Null fällt, geht das darin enthaltene „Sommer“-LPG-Gemisch definitiv nicht mehr in die Dampfphase über. Und dann, im ungünstigsten Moment, verdampft das Propan vollständig und ist verbraucht, und das Butan wird niemals zu einem Gas.

Welche Option ist besser zu wählen?

Je mehr Butan im Flüssiggas enthalten ist, desto günstiger ist das Flüssiggas für den Gasbehälter.Die Effizienz und Stabilität der Gastankausrüstung hängt jedoch direkt vom teureren Propan ab, das in der Propan-Butan-Mischung enthalten ist. Billigkeit ist nicht immer gut. Wenn Sie Kraftstoff sparen möchten, können Sie bei kaltem Wetter ganz auf die Heizung verzichten.

Mobiler Benzintank auf einem Anhänger
Wenn Sie einen mobilen Gastank verwenden, ohne ihn im Boden zu vergraben, muss das darin enthaltene Sommer-LPG bis zum Winter auf Winter umgestellt werden, andernfalls stehen Sie möglicherweise ohne Gas für den Heizkessel und das Kochfeld da

Bei einem unter dem Gefrierpunkt vergrabenen Gastank ist die Situation nicht so klar. In einer warmen Region reicht die Erdwärme meist mehr als aus, um auch bei kurzzeitigen Frösten bis -15 °C eine hochwertige Verdampfung von Butan zu gewährleisten. Daher macht es keinen Sinn, Geld für eine teure Winterversion von Autogas auszugeben.

Darüber hinaus ist 50 % Propan eine gute Reserve bei kurzen Frösten. Bei kaltem Wetter wird es verschwendet, und wenn es wärmer wird, gelangt Butan zurück in den Kessel. Für Gasgeräte stellt dies keine Probleme dar.

Befindet sich ein Haus mit Gasspeicher jedoch in einem kalten oder sehr kalten Klimagebiet, kann auf den Einsatz von Kraftstoff mit hohem Propangehalt nicht verzichtet werden. In einer solchen Region ist es besser, den Gastank vorab im Herbst mit speziell für den Winter bestimmtem Benzin zu füllen. Hier sollte man nicht sparen, sonst friert man am Ende.

Wir empfehlen Ihnen außerdem, sich mit den Regeln für die Installation eines Gastanks auf der Baustelle vertraut zu machen. Weitere Details - los Verknüpfung.

Funktionen zum Auftanken und Neustarten

Laut Norm ist der Gastank nicht vollständig, sondern zu 85 % mit Flüssiggas gefüllt. Die restlichen 15 % werden für den Phasenübergang Flüssigkeit/Dampf und die Druckerzeugung im Behälter benötigt.Wenn Sie den Tank im Laufe des Jahres nur mit einer Sommermischung füllen, sammelt sich im Winter das Butan in Form einer Flüssigkeit bis zur Kapazitätsgrenze darin an. Dann wird es einfach unmöglich sein, neuen Kraftstoff mit Propan hinzuzufügen, und der vorhandene kann nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.

Gasbehälter und Füllmaschine
Aus Sicht der Betankung gibt es keinen Unterschied zwischen Sommer- und Wintergas – in beiden Fällen werden der gleiche Gasträger und der gleiche Gasbehälter verwendet

Das Festsitzen des Gasbehälters ist ein ernstes Problem. Um das entstehende „Kondensat“ abzupumpen, müssen Sie Gasarbeiter rufen. Gleichzeitig wird viel Geld für das Pumpen ausgegeben, und dann wird das abgepumpte Butan mit Propan verdünnt und in jemandes Zuhause zurückgeschüttet Gasbehälter. Für den Versorger entsteht ein doppelter Gewinn, für den Eigentümer des autonomen Gasversorgungssystems entstehen nur einmal Kosten. Es ist besser, eine solche Situation von vornherein zu vermeiden.

Um ein Verheddern zu vermeiden, wird eine von drei Methoden verwendet:

  1. Im Winter wird im Herbst „Winter“-LPG in den Benzintank gefüllt.
  2. Um die Umwandlung von verflüssigtem Butan in Gas zu erzwingen, ist ein spezieller Verdampfer installiert.
  3. Die Außenseite des Gasbehälters ist mit einem Heizkabel umwickelt.

Die erste Methode wird am häufigsten verwendet. Aber auch die beiden zweiten sollten nicht ausgeschlossen werden. Der Betrieb des Verdampfers und des Heizkabels kostet Strom. Wenn solche Geräte jedoch installiert und verwendet werden, können Sie für den Winter sicher günstiges „Sommergas“ bestellen.

Wie kann man beim Kauf von Benzin nicht unterbieten?

Der Preisunterschied zwischen Sommer- und Wintergas beträgt etwa 30–40 %. Im Frühjahr wird es am günstigsten verkauft, im Herbst am teuersten. Und natürlich möchte man hier Geld sparen, insbesondere wenn der Benzintank geräumig ist. Wenn LPG jedoch zu einem Preis pro Liter angeboten wird, der deutlich unter dem Markt in einer bestimmten Region liegt, sollten Sie ernsthaft darüber nachdenken.

Es ist unmöglich, eindeutig anzugeben, welches Gas für den Winter am besten in einen Benzintank gefüllt werden sollte; die endgültige Entscheidung hängt ab von:

  • Art des installierten Containers;
  • Klima der Region;
  • Vorhandensein/Fehlen zusätzlicher Ausrüstung.

In manchen Situationen ist es rentabler, einen Zwangsverdampfer für Butan zu installieren und billiges Sommergas zu kaufen, während es in anderen Situationen rentabler ist, sich ausschließlich für Winter-LPG zu entscheiden. Für jeden konkreten Fall müssen Kostenberechnungen individuell durchgeführt werden. Darüber hinaus variiert der Preis für verflüssigtes Propan in jeder Region.

Sommer- und Winter-LPG
Gemäß den Normen sollten Gastanks in Winter- oder Sommerversionen mit Flüssiggas in Form von SPBT gefüllt werden, aber ein unvorsichtiger und besonders schlauer Lieferant kann ein viel billigeres Analogon von BBF einbauen

Die Kosten für das Nachfüllen eines Gastanks hängen ab von:

  • Behälterfülle;
  • Abgelegenheit der Siedlung;
  • Saisonalität und Gasart (Sommer oder Winter);
  • das Volumen der tatsächlichen Injektion und die Abmessungen des Fasses des bestellten Gasträgers.

Wenn Sie auf dem Markt auf einen Anbieter mit einem stark reduzierten Preis stoßen, sollten Sie noch einmal darüber nachdenken, wie hochwertig sein Gas ist. Einerseits ist er in der Lage, Sommergas statt Wintergas zu ersetzen, andererseits kann er den Gastank vollständig mit einem minderwertigen Gemisch mit Kondensat und Verunreinigungen füllen.

Kraftstoff für einen Gasbehälter sollten Sie nur bei bewährten Verkäufern kaufen. Bei Problemen kostet der Austausch des Flüssiggastanks eine ordentliche Summe. Übermäßige Kraftstoffeinsparungen sind potenzielle und oft unvermeidbare Kosten für die Reparatur von Gasgeräten.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Empfehlungen zum Nachfüllen des Minigasbehälters:

Der Prozess des Pumpens von Gas aus einem Gastank zur Reparatur:

Wie man beim Tanken betrügt:

Im Sommer verbrennt Wintergas problemlos.Doch die Nutzung von Sommer-LPG im Winter ist nicht immer möglich. Um kaltes Wetter mit niedrigem Druck im Gasbehälter aufgrund langsamer Verdampfung zu vermeiden, füllen Sie ihn am besten im Herbst mit Flüssigbrennstoff mit hohem Propangehalt. Wenn die Region jedoch warm ist oder spezielle Geräte installiert sind, ist es durchaus akzeptabel, den Behälter das ganze Jahr über mit einem billigen Sommer-Propan-Butan-Gemisch zu füllen.

Hinterlassen Sie Ihre Kommentare, stellen Sie Fragen, teilen Sie Ihre Erfahrungen und beteiligen Sie sich an der Diskussion dieses Materials. Der Kommunikationsblock befindet sich unter dem Artikel.

Besucherkommentare
  1. Oleg

    Ich möchte den Benzintank nur einmal im Jahr, im Frühjahr, auffüllen. Die Kapazität erlaubt es, aber ich habe diese Probleme bei Winter- und Sommermarken noch nicht vollständig herausgefunden. Ist es möglich, diese 30 % zu viel zu bezahlen, eine Winterversion zu tanken und das ganze Jahr über Benzin zu nutzen?

    • Alexander

      Wenn Sie die Kosten nicht stören, kann im Sommer eine Wintermischung mit hohem Propangehalt verwendet werden. Die einzige Einschränkung besteht darin, dass der Zylinder nicht auf 50 °C erhitzt werden darf, da sonst der Druck darin auf 17 atm ansteigt, was gefährlich ist. Beachten Sie die Sicherheitsvorkehrungen, lagern Sie den Zylinder nicht in der offenen Sonne und alles wird gut.

  2. Experte
    Amir Gumarov
    Experte

    Guten Tag. Was antworten Gasarbeiter direkt auf solche Fragen? Schauen Sie, „Sommer“-Gas fließt in einem Verhältnis von 50:50-60-40 (Propan-Butan), und im Sommer beträgt es 75:25-80:20. Die beste Verdampfungstemperatur für Butan ist positiv, während sie für Propan negativ ist.

    Bei stabiler Raumtemperatur beträgt der Druck über flüssigem Propan etwa 9 atm, während er bei Butan 2 atm beträgt.Beim Erhitzen auf 50 Grad Celsius kann der Druck in einer Propanflasche auf 17 Atmosphären ansteigen, was nicht sicher ist. Allerdings erreicht unser Klima solche Temperaturen meist nicht und die Flaschen können noch mehr Druck aushalten. Also ja, Sie können das Wintergas für den Sommer belassen, solange die Temperatur kontrolliert wird.

    Aber auch hier garantieren die Standards eine Haltbarkeit von Flüssiggas von 3-6 Monaten, was von der Qualität des Gases und GOST abhängt. Wenn es 3 Monate sind und Sie sich an diese Regeln halten (obwohl sie einfach garantiert sind, tatsächlich länger), dann müssen Sie trotzdem das Gas wechseln.

  3. Rita

    Ich habe eine Frage: Ist es möglich, Sommergas für MKDs zu verwenden? Und dann bemerkte ich, dass sich das Wasser in unserem Haus schlecht erwärmte. Warmwasser wird über einen Warmwasserbereiter gewonnen. (Säulen). Ich habe den Verdacht, dass der Rohstoffkonzern Wintergas überhaupt nicht nutzt, da Sommergas günstiger ist. Dadurch erzielen sie einen guten Gewinn, da der Sommer günstiger ist. Hab ich recht oder nicht? Wenn ja, dann werde ich es gemeinsam mit ihnen herausfinden. Mit freundlichen Grüßen Rita Nikolaevna. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie antworten würden.

Einen Kommentar hinzufügen

Heizung

Belüftung

Elektrik