So wählen Sie einen Gaszähler aus: Richtlinien für die Auswahl eines Geräts für ein Privathaus und eine Wohnung

Die Preise für Energieressourcen steigen stetig und werden in absehbarer Zeit nicht sinken.Ein sparsamer Eigentümer versucht, sie so effizient wie möglich zu nutzen. Messgeräte helfen ihm dabei. Sie sollten in allen Privathäusern und nach Neuerungen in der Gesetzgebung auch in Wohnungen installiert werden.

Wir erklären Ihnen, wie Sie einen Gaszähler auswählen und stellen Ihnen die Gerätemodelle vor, die im häuslichen Bereich verwendet werden. Hier erfahren Sie, nach welchen Kriterien Sie einen Durchflussmesser auswählen sollten, der die Versorgung des Verbrauchers mit Hauptgas erfasst. Unter Berücksichtigung unserer Empfehlungen können Sie sowohl das optimale Modell als auch den Ort für die Installation auswählen.

Warum brauchen Sie einen Gaszähler?

Einige Gasverbraucher zahlen dafür auf die altmodische Art und Weise gemäß den Standards und verweisen darauf, dass die Kosten für einen Zähler mit Installation unerschwinglich hoch seien.

Sie haben zwar ein solches Recht, aber wirtschaftlich ist es sehr unrentabel. Warum passiert das?

Erstens ist die Gebühr gemäß den Standards zunächst zu hoch. Sie wird auf der Grundlage des maximalen Gasverbrauchs berechnet, der im wirklichen Leben äußerst selten, wenn nicht gar nicht vorhanden ist.

Die normgerechte Bezahlung berücksichtigt das Maximum aller möglichen Gasverbrauchsoptionen für jede in einer Wohnung oder einem Haus lebende Person. Bei zwei oder drei Bewohnern oder sogar mehr sind die Beträge nicht gering.

Darüber hinaus ist der Staat daran interessiert, dass die verbrauchten Ressourcen durch Messgeräte erfasst werden. Daher sieht die aktuelle Gesetzgebung steigende Koeffizienten vor, die die Gasgebühren entsprechend den Standards erhöhen. Im Laufe mehrerer Jahre steigt dieser Koeffizient schrittweise an, bis er ein Maximum erreicht.

Gaszähler
Die Installation eines Gaszählers ermöglicht die Bezahlung der tatsächlich verbrauchten Energieressourcen und regt zum Nachdenken über deren Einsparung an

Bei der Installation eines Zählers hingegen wird nur die tatsächlich verbrauchte Gasmenge bezahlt. Die Praxis zeigt, dass sie erheblich von der nach Norm berechneten Abweichung abweicht. Dementsprechend wird die Gebühr deutlich reduziert.

Durch den tatsächlichen Zahlungsunterschied können Sie die Kosten für den Kauf und die Installation eines Messgeräts schnell amortisieren und anschließend erhebliche Vorteile daraus ziehen.

Für diejenigen, die über eine autonome Gasheizung verfügen, bietet die Installation eines Zählers einen weiteren Vorteil. Sie können ihre Heizgeräte unabhängig vom Beginn oder Ende der Heizperiode nutzen.

Verbraucher, die über keine Messgeräte verfügen, werden nach Ende der Heizperiode bis zu deren Beginn automatisch von der Gasversorgung getrennt. Zählerinstallation löst dieses Problem.

Bevor Sie sich mit der Bitte an einen Gasarbeiter wenden, einen Gasdurchflussmesser zu installieren und abzudichten, müssen Sie ein Gerät auswählen und kaufen. Und das ist nicht einfach, denn es gibt mittlerweile eine beeindruckende Anzahl davon auf dem Markt. Nach dem Funktionsprinzip werden alle Gasverbrauchszähler in folgende Gruppen eingeteilt:

Arten von Messgeräten

Die Ausrüstung zur Messung des Gasverbrauchs ist vielfältig. Es gibt verschiedene Arten solcher Geräte, die sich in ihren Funktionsprinzipien unterscheiden. Schauen wir uns die einzelnen Elemente genauer an.

Option Nr. 1 – rotierend oder rotierend

Es handelt sich um ein Kammerdosiergerät mit achtförmigen Rotoren, die als Konvertierungselemente dienen.

Strukturell besteht das Gerät aus einem Gehäuse, Zähl- und Übertragungsmechanismen. Im Inneren des Gehäuses befinden sich zwei gleich große rotierende Rotoren in Form einer Acht. Einer von ihnen ist mit den Übertragungs- und Zählmechanismen verbunden.

Rotationsgaszähler
Im Gehäuse eines Drehgaszählers bewegen sich zwei Rotoren. Durch Zählen ihrer Umdrehungen können Sie das durch das Messgerät strömende Gasvolumen messen

Das Gehäuse ist mit einem Einlass bzw. oberen und einem Auslass bzw. unteren Gasrohr ausgestattet. Wenn dieser im Inneren des Gehäuses zu strömen beginnt, entsteht ein Druckunterschied, der die Rotoren in Rotation versetzt.

Dies geschieht synchron, wofür die in den Endkästen fixierten Zahnräder verantwortlich sind. Bei der Rotation berühren sich die Rotoren mit ihren Seitenflächen, was für den Zählvorgang notwendig ist.

Das Gasvolumen, das ein Rotor während seiner halben Umdrehung verdrängt, ist gleich dem Volumen, das der Gasmenge entspricht, die durch die Innenseite des Gehäuses und die Oberfläche des Rotors in vertikaler Position begrenzt wird. Bei jeder vollen Umdrehung der beiden Rotoren werden vier solcher Volumina aus dem Gehäuse verdrängt. Dementsprechend kann die Durchflussrate des durch das Messgerät strömenden Gases leicht berücksichtigt werden.

Zu den Vorteilen solcher Geräte gehören ein großer Messbereich und ein hoher Durchsatz. Gleichzeitig sind sie recht kompakt.

Darüber hinaus sind die Geräte langlebig, nichtflüchtig und unempfindlich gegenüber kurzzeitigen Überlastungen. Der von ihnen erzeugte Geräuschpegel gilt als durchschnittlich, er ist fast nicht wahrnehmbar. Zu den Nachteilen zählt der kurze Überprüfungszeitraum. Es sind nur 5 Jahre.

Option Nr. 2 – Diaphragma oder Membran

Es handelt sich um einen Kammerzähler zur Erfassung kleiner Gasströme. Der Gerätekörper ist in zwei Teile geteilt. Oben befinden sich Gaseinlass- und -auslassrohre.

Beide Körperfragmente sind sicher miteinander verbunden. Dazwischen werden spezielle Dichtungen eingebaut und eine pastöse Dichtmasse aufgetragen. Im Inneren des Gehäuses befindet sich außerdem ein Membranmesswerk.

Membrangaszähler
Ein Membran- oder Membrangaszähler gilt bei Verbrauchern als am beliebtesten. Es misst den Gasdurchfluss genau und erfordert keine besondere Wartung

Es besteht aus zwei Kammern, die an einen Schmiedebalg erinnern. Jede dieser Kammern ist über Hebel und Kurbeln mit einem gemeinsamen Ventilschiebermechanismus verbunden. Durch ihn verlaufen Gasversorgungskanäle.

Die Anzahl der Kameras kann variieren, von deren Anzahl hängen Genauigkeit und Klasse des Messgerätes ab.Der Spulenmechanismus ist über eine Welle mit einer am Gehäuse montierten Zählvorrichtung verbunden.

Wenn Gas in das Gerät gelangt, wird es abwechselnd aus den Balgkammern verdrängt. Dies führt zu einer abwechselnden Bewegung der Zwerchfellwände. Sobald eine Kammer gefüllt ist, schaltet der Spulenmechanismus um und es beginnt Gas freizusetzen.

Dieser Zyklus wird viele Male wiederholt. Es geht mit einer Bewegung des Zwerchfells einher. Diese Bewegung löst einen Zählmechanismus aus, der die Gasmenge berücksichtigt, die in einer bestimmten Zeiteinheit die Kammern verlassen hat.

Membranmessgerät
Das Gehäuse des Membranzählers enthält eine Membran, die sich bei Befüllung mit Gas ausdehnt. Es können mehrere davon sein, alles hängt von der geforderten Genauigkeit des Messgerätes ab

Membranzähler zeichnen sich durch eine hohe Messgenauigkeit aus. Die Einfachheit des Designs verleiht ihnen eine beachtliche Lebensdauer, die mindestens 20 Jahre beträgt. Solche Geräte sind äußerst wartungsfreundlich und wirtschaftlich.

Allerdings ist es bei Bedarf sehr schwierig, einen Membranzähler zu verkleiden. Ein weiterer Nachteil sind die relativ hohen Kosten der Ausrüstung. Die Eichfrist für Membrangeräte beträgt 10 Jahre.

Option Nr. 3 – Turbinenradzähler

Das Gerät erhielt seinen Namen aufgrund des Vorhandenseins einer kleinen Turbine, deren Rad sich unter dem Druck des in das Gerät eintretenden Gasstroms dreht.

Strukturell handelt es sich bei der Ausrüstung um ein mit Flanschen ausgestattetes Rohrfragment. Die folgenden Mechanismen sind ausgehend vom Einlassrohr nacheinander im Gerätekörper angeordnet: ein Strahlgleichrichter und die Turbine selbst mit Rotationsstützen und einer Welle.

Für einen reibungslosen Betrieb der Lager ist eine Schmierung erforderlich, daher wird am Zählergehäuse eine Pumpeneinheit montiert. Mit seiner Hilfe wird Öl über spezielle Rohre den rotierenden Elementen zugeführt.

Das Funktionsprinzip des Messgerätes ist recht einfach. Die Drehzahl der rotierenden Turbine wird über ein Untersetzungsgetriebe an einen speziellen Zählmechanismus übertragen, der außerhalb des Gashohlraums angebracht ist.

Turbinenradgaszähler können mit zusätzlichen Detektoren zur Messung von Impulsen, Temperatur oder Druck ausgestattet werden. Darüber hinaus kann der Messvorgang drei Automatisierungsgrade aufweisen. Der Mangel an Automatisierung setzt voraus, dass der Benutzer die Messwerte des Instruments selbstständig liest.

Turbinengaszähler
Messgerät der neuen Generation. Kann mit Geräten zur vollautomatischen Messwertübertragung ausgestattet werden. Die Kosten für solche Messgeräte sind immer noch recht hoch

Bei halbautomatischen Messungen wird davon ausgegangen, dass die Steuerung durch ein Computergerät erfolgt, eine manuelle Korrektur von Indikatoren, Einstellungen usw. ist jedoch möglich. Die vollständige Automatisierung der Messungen setzt voraus, dass die Messwerte des Messgeräts von einem Rechengerät empfangen, verarbeitet und an die Abrechnungszentrale übermittelt werden.

Die Vorteile von Turbinenradgaszählern sind Energieunabhängigkeit, zuverlässige Konstruktion und einfache Wartung. Das Gerät kann mit Gas arbeiten, das nicht den höchsten Reinheitsgrad aufweist. Der vom Gerät ausgehende Geräuschpegel kann als gering bezeichnet werden. Hersteller produzieren Turbinenradgaszähler in einer Vielzahl von Standardgrößen.

Zu den Nachteilen der Geräte zählen Messfehler.Wenn das Gerät kontinuierlich arbeitet, ist der Fehler minimal, im pulsierenden Modus nimmt die Messverzerrung deutlich zu. Der Verifizierungszeitraum beträgt 8 Jahre.

Sie können den Hauptgaszähler überprüfen, ohne das Gerät von seinem ursprünglichen Platz zu entfernen. Wie solche Tests durchgeführt werden, wird im Detail beschrieben unser empfohlener Artikel.

Um möglichst genaue Messwerte von einem Durchflussmesser zu erhalten, der den Gasverbrauch berücksichtigt, werden mittlerweile Geräte hergestellt, die sich an einen bestimmten Verbrauchertyp richten:

Kriterien für die Auswahl des optimalen Messgeräts

Nachdem Sie sich mit den verschiedenen Arten von Gaszählern vertraut gemacht haben, können Sie entscheiden, welchen Sie für Ihr Zuhause wählen möchten. Allerdings gibt es neben dem Gerätetyp noch einige weitere wichtige Parameter, die bei der Auswahl berücksichtigt werden müssen. Schauen wir uns jeden von ihnen der Reihe nach an.

Gerätedurchsatz

Mit Kapazität meinen wir die maximale Menge eines Gasgemisches, die das Gerät pro Zeiteinheit messen kann. Normalerweise ist dies eine Arbeitsstunde. Dieser Wert muss mit dem maximalen Gasverbrauch im Haus oder der Wohnung verglichen werden.

Dazu müssen Sie den Gesamtgasverbrauch berechnen. Dazu müssen Sie den durchschnittlichen Verbrauch aller nutzenden Geräte addieren.

Gaszähler
Die Durchsatzleistung des Gaszählers muss durch besondere Markierungen auf dem Gerätegehäuse angegeben werden. Er muss größer sein als der geplante maximale Gasverbrauch

Dies wird viel einfacher, wenn Sie die technische Dokumentation für jedes Gerät finden und dort den erforderlichen Wert entnehmen. Der Hersteller muss im Gerätepass die maximal verbrauchte Gasmenge angeben.

Der Gesamtverbrauch wird für alle Gasgeräte in der Wohnung berechnet, auch wenn einige davon nach Meinung des Eigentümers äußerst selten genutzt werden.

Wenn Sie darüber hinaus die Anschaffung und Installation zusätzlicher Gasgeräte planen, muss deren Verbrauch ebenfalls zum Gesamtwert hinzugerechnet werden. Dann müssen Sie nicht nachträglich einen neuen Zähler kaufen und einbauen.

Nachdem Sie den Wert des Maximums ermittelt haben Gasverbrauch, müssen Sie einen Durchflussmesser mit einer Kapazität auswählen, die größer als der erhaltene Wert ist. Wenn Sie die Gerätebeschriftung richtig lesen, ist dies sehr einfach. Es stellt den Buchstaben G dar, neben dem Zahlen stehen.

So hat ein mit G1,6 gekennzeichneter Zähler eine Durchsatzkapazität von 1,6 bis 2,5 Kubikmeter pro Stunde, G2,5 kann dementsprechend 2,5 bis 4 Kubikmeter pro Stunde durchlassen, G4 – von 4 bis 6 Kubikmeter, G6 – von 6 bis 10 und G10 – von 10 bis 16 Kubikmeter. m pro Stunde. Anhand dieser Markierung wird ein geeignetes Messgerät ausgewählt.

Designmerkmale des Geräts

Die Vielfalt der Einbauorte von Gaszählern bestimmt deren Konstruktionsmerkmale. Das erste, worauf Sie achten müssen, ist die Richtung der Gasbewegung. Es kann von links oder von rechts gespeist werden.

Abhängig davon werden die Geräte in Links- und Rechtshänder unterteilt. Es ist notwendig, den Anschlussplan des Messgeräts genau zu verstehen, da es physikalisch unmöglich ist, linksseitige Geräte auf der rechten Seite zu installieren und umgekehrt.

Gaszähler
Die Richtung des Gasflusses muss durch einen Pfeil auf dem Gerätegehäuse angezeigt werden. Beim Anschluss des Messgerätes ist dies unbedingt zu beachten

Die Richtung der Gasbewegung wird unbedingt durch einen Pfeil auf dem Gerätekörper angezeigt. Es ist unbedingt einzuhalten.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Gewindedurchmesser des Anschlussrohrs des Gerätes.Es muss genau mit den Abmessungen des Rohrs übereinstimmen, durch das das Gas zugeführt wird und an dem der Zähler installiert wird. Für Mehrfamilienhäuser beträgt der Standardrohrdurchmesser ½ Zoll.

Bei Gebäuden, die nach einem individuellen Projekt errichtet werden, können diese Abmessungen variieren. Die gebräuchlichsten Versorgungsrohre haben einen Durchmesser von ½, ¾ oder 1 Zoll. Abhängig vom Gewindedurchmesser werden Überwurfmuttern zur Montage des Gerätes ausgewählt. Sie müssen exakt den Einbaumaßen entsprechen.

Wichtig ist auch, dass die Achsabstände der Gewindeverbindungen übereinstimmen, sie variieren auch. Bei Geräten mit Top-Anschluss, die an einem horizontalen Rohr montiert werden, variiert dieser Abstand zwischen 110 und 250 mm.

Geräte mit hohem Durchsatz, die bei mehr als zwei Verbrauchern installiert werden, können einen Mittenabstand von mehr als 250 mm haben.

Vorhandensein oder Fehlen eines thermischen Korrektors

Ein Standard-Gaszähler kann in einem Temperaturbereich von -40 bis +40 °C betrieben werden. Allerdings kann die Richtigkeit der von ihm unter solchen Bedingungen durchgeführten Messungen fraglich sein.

Dies liegt daran, dass das Gasgemisch dazu neigt, sich auszudehnen oder zusammenzuziehen, wenn die Temperatur steigt und sinkt. Auch der Druck im System spielt eine Rolle. Von der korrekten Funktion des Messgerätes kann daher nur unter Bedingungen eines Normaldrucks und einer Temperatur von 20 °C gesprochen werden.

Gaszähler mit Temperaturkorrektor
Äußerlich unterscheiden sich Messgeräte mit Thermokorrektor kaum von Standardmessgeräten. Um die Eigenschaften des Messgeräts zu verdeutlichen, empfiehlt es sich, dessen technisches Datenblatt zu studieren

Es ist klar, dass solche Bedingungen nicht immer vorliegen. Vor allem, wenn der Gaszähler auf der Straße installiert ist, was gesetzlich nicht verboten ist.In der kalten Jahreszeit kann es bei Gasversorgungsunternehmen zu erheblichen Einbußen kommen, da die tatsächlich verbrauchte Gasmenge steigt und der Verbrauch laut Zähler nahezu unverändert bleibt.

In der heißen Jahreszeit werden die wirtschaftlichen Einbußen bereits von den Verbrauchern getragen, die für den erhöhten Gasverbrauch aufkommen müssen, obwohl sich die tatsächlich gelieferte Gasmenge nicht verändert hat. Um dies zu vermeiden, wird ein spezielles Gerät namens Thermokorrektor verwendet. Es lässt nicht zu, dass Temperatur- und Druckänderungen den Gasverbrauch beeinflussen.

Somit sind die vom Messgerät durchgeführten Messungen unter allen Bedingungen so korrekt wie möglich. Sie müssen wissen, dass Gaszähler, die mit einem thermischen Korrektor ausgestattet sind, viel mehr kosten als Standard-Gaszähler. Daher sollten sie nur dort installiert werden, wo schwierige Betriebsbedingungen zu erwarten sind.

In der Küche einer Stadtwohnung beispielsweise, wo eine stabile, angenehme Temperatur herrscht, wird dieses Gerät eindeutig überflüssig sein. Die Installation solcher Geräte auf der Straße ist jedoch gerechtfertigt und notwendig.

Die Bedeutung des Herstellungsdatums

Das aktuelle Bundesgesetz regelt die regelmäßige Überprüfung von Messgeräten. Darüber hinaus wird die erste davon unmittelbar nach der Freigabe des Produkts im Herstellerwerk durchgeführt. Informationen dazu werden in den technischen Pass des Geräts eingetragen.

Somit stellt sich heraus, dass das Datum der nächsten regelmäßigen Überprüfung ab dem in den Dokumenten angegebenen Datum gezählt wird. Daher müssen Sie beim Kauf eines neuen Geräts die technische Dokumentation sorgfältig studieren und das Datum der ersten Überprüfung überprüfen.

Überprüfung des Gaszählers
Die routinemäßige Überprüfung des Gaszählers wird an einem speziell ausgestatteten Stand durch zertifizierte Spezialisten durchgeführt. Basierend auf den Ergebnissen der Überprüfung wird eine entsprechende Markierung in den Gerätepass eingetragen

Es kommt vor, dass ein Gerät zwei, drei oder sogar fünf Jahre nach dem Herstellungsdatum im Lager „bleibt“ und in den Verkauf geht. Folglich verkürzt sich sein Überprüfungsintervall automatisch um diesen Zeitraum. Und es stellt sich heraus, dass der neu installierte Zähler bereits einer Überprüfung oder einem Austausch unterliegt. Für einen unaufmerksamen Besitzer kann dies eine äußerst unangenehme Überraschung sein.

Im mit dem Gasdienstleister geschlossenen Vertrag muss das Datum der ersten Eichung des Messgerätes angegeben sein. Gasarbeiter überwachen die Überprüfungsfristen genau, sind jedoch nicht verpflichtet, die Benutzer darüber zu informieren.

Wenn also ein Verbraucher aus Unaufmerksamkeit, Unwissenheit oder aus einem anderen Grund die Frist für die Kalibrierung seines Durchflussmessers versäumt hat, wird ihm eine nach den Standards berechnete Rechnung ausgestellt.

Das Kalibrierintervall für Gaszähler verschiedener Typen unterscheidet sich erheblich. Sie liegt aber in jedem Fall unter der Lebensdauer des Gerätes.

Zur Überprüfung wird das Gerät demontiert und an eine Fachwerkstatt geschickt, wo es von Spezialisten überprüft und eine Aussage über die Möglichkeit einer weiteren Verwendung getroffen wird. Wird das Gerät als gebrauchsfähig anerkannt, muss im technischen Pass eine besondere Kennzeichnung angebracht werden.

Einbauort des Messgerätes

Sie können selbst einen Gaszähler für Ihre Wohnung oder Ihr Haus auswählen, besser ist es jedoch, diese wichtige Aufgabe den Spezialisten des Gasdienstes anzuvertrauen. Sie analysieren kompetent die Betriebsbedingungen des Geräts und bieten Gerätemodelle an, die für eine bestimmte Wohnung geeignet sind.

Zähler für Wohnung
Sie können selbst einen Gaszähler für Ihre Wohnung auswählen, besser ist es jedoch, sich an Gasservice-Spezialisten zu wenden

Wenn Sie jedoch alles selbst erledigen möchten, sollten Sie bei der Auswahl eines Geräts die folgenden wesentlichen Punkte berücksichtigen:

  1. Maximale Gasmenge, die von Bewohnern verbraucht wird. Dies hängt vom erforderlichen Durchsatz des Modells ab. Sie wird unter Berücksichtigung aller im Einsatz befindlichen Gasgeräte berechnet.
  2. Standort des Messgeräts. Sie müssen sich sofort entscheiden, um die Designmerkmale des Messgeräts zu bestimmen.
  3. Geräuschpegel der Ausrüstung. Es empfiehlt sich, das geräuschärmste Modell zu kaufen.
  4. Intervallintervall. Je länger es dauert, desto besser.
  5. Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Modells.

Wichtiger Hinweis. Sie sollten keinen Zähler mit Wärmekorrektor für eine Wohnung kaufen, egal wie sehr Verkäufer versuchen, dafür zu werben. Das ist Geldverschwendung.

Tatsächlich unterscheidet sich die Auswahl eines Gaszählers für ein Privathaus praktisch nicht von der Auswahl eines Geräts für eine Wohnung. Aber hier gibt es eine kleine Nuance. Baurechtliche Vorschriften erfordern die Installation von Gaszählern nicht im Innenbereich, sondern im Freien.

Der Eigentümer von vergastem Privatgrundstück sollte die Regeln für die Platzierung des Zählers in Bezug auf Geräte und Bauwerke kennen:

Viele Besitzer von Privathäusern an das Hauptgas angeschlossen, mach genau das. Sie installieren einen Zähler auf der Straße. In diesem Fall sollten Sie nur Geräte mit Thermokorrektor wählen, da es sonst zu Problemen bei der Bezahlung des Gases kommen kann.

Darüber hinaus sollte auf den Schutz des Gerätegehäuses geachtet werden, da sonst ungünstige Witterungsbedingungen schnell zu Schäden am Messgerät führen. Am einfachsten ist die Anschaffung eines speziellen Installationsschrankes wie z.B Kasten für elektrische Maschinen. Es ist bequem zu bedienen und für ihn sicher, das Gerät zu platzieren.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Video Nr. 1. So funktioniert und funktioniert ein Membrangaszähler:

Video Nr. 2. So wählen Sie einen Gaszähler aus:

Video Nr. 3. Gaszähler für Haus und Wohnung:

Ein Gaszähler ist in jedem Haushalt notwendig. Es hilft, Energieressourcen möglichst effizient zu nutzen und letztendlich das Familienbudget erheblich zu schonen. Damit das Gerät ordnungsgemäß und lange funktioniert, ist es wichtig, es möglichst mit Bedacht auszuwählen.

Sie sollten Verkaufsberatern, die am Verkauf ihrer Waren interessiert sind, nicht völlig vertrauen. Es ist besser, die technische Dokumentation sorgfältig zu studieren und selbst eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Bitte schreiben Sie Kommentare in den Block unten. Teilen Sie Ihre eigenen Erfahrungen bei der Auswahl und Verwendung von Gaszählern.Hinterlassen Sie Beiträge mit Ihren Meinungen, Fragen und Fotos zum Thema des Artikels.

Besucherkommentare
  1. Igor

    Sie müssen Ihren Gaszähler mit Bedacht auswählen, Sie können ihn nicht einfach austauschen. Es hängt alles von Ihren Vorlieben und der Platzierung der Theke ab. Mit einem außen angebrachten temperaturkorrigierten Messgerät können Sie bis zu 3 % Ihrer Gasrechnung im Vergleich zu einem Messgerät im Haus einsparen. Berücksichtigen Sie auch Zähler, die den Saisonkoeffizienten berücksichtigen. Dies ist eine weitere Ersparnis von 5-10 %. In einem Umfeld, in dem die Gaspreise ständig steigen, wird sich diese Ersparnis als nützlich erweisen. Und Sie müssen sich nicht entscheiden: einfrieren oder in kalten Wintern voll heizen.

    • Igor

      Saisonkoeffizient? Was ist das? So etwas gibt es für die Bevölkerung nicht. Nur in der Industrie gibt es einen Saisonkoeffizienten, und zwar nur für die Überschreitung des Grenzwerts

      • Antonina

        Hier in Machatschkala wird vor allem im Winter ein Winterkoeffizient verwendet, daher denken Sie, dass es besser ist, einen Gaszähler mit Temperaturkorrektur zu kaufen, aber wie er im Sommer funktioniert, ist nicht klar, das heißt, ob er dabei mehr Gas lädt als im Winter, und das ist das ganze Problem

  2. Ljudmila

    Unser Gasdienst erlaubt uns nicht, einen beliebigen Zähler zu installieren; er muss wie alle anderen einer obligatorischen Überprüfung unterzogen werden und dem festgelegten Standard entsprechen. Wir haben in unserem Haus schon lange eine Membranheizung, sie ist wirklich rentabler und ich heize, wann ich will, ich warte nicht auf den Beginn der Heizperiode, damit ich nicht friere. Der Gasversorger war auch angeschlossen, daher war ich mir sicher, dass sie alles richtig machen würden.

  3. Alevtina

    Hallo! Ich habe den Gasdienst kontaktiert, um einen (Primär-)Gaszähler in einem Privathaus auf der Straße zu installieren. Der Techniker sagte, dass wir keinen mechanischen Zähler auf der Straße installieren dürfen, nur Menschen mit vielen Kindern und Veteranen haben das Recht dieses Messgerät zu installieren, stimmt das?

    • Igor

      Nein, stimmt nicht, aber bei einer Installation im Freien ohne Temperaturkompensation wird ein steigender Faktor auf den Gaspreis angewendet

  4. Maria

    Durch welches Messgerät soll ich das GALLUS G4 3\4 Gewinde 2000 ersetzen?

Einen Kommentar hinzufügen

Heizung

Belüftung

Elektrik