Interne Kanalisation: Installationsmöglichkeiten in einer Wohnung und einem Privathaus

Eine ordnungsgemäß angeschlossene interne Kanalisation in einem neuen Zuhause ist der Schlüssel zum normalen Betrieb der Sanitäranlagen und zum Fehlen unangenehmer Gerüche. Durch die professionelle Installation von Rohren können Sie die Integrität neuer Renovierungen in den Räumlichkeiten aufrechterhalten.

Um bei der Verlegung eines Abwasserkanals die richtigen Entscheidungen zu treffen, sind Kenntnisse über die Anordnungsschemata und die erforderlichen Materialien erforderlich. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, woraus das interne Abwassersystem besteht und welche Grundprinzipien seine Anordnung hat.

Arten von Abwasserrohren

Für den häuslichen Bedarf werden Abwasserrohre aus verschiedenen Materialien und unterschiedlichen Durchmessern hergestellt.

Theoretisch gilt: Je größer der Durchmesser und dicker die Wand, desto besser ist die Geländetauglichkeit und desto geringer ist die Gefahr eines Durchhängens des Rohrs. Aber die Ästhetik des Aussehens und der Preis verändern die tatsächliche Wahl der Menschen beim Kauf dieser Produkte.

Welches Material wird zur Herstellung verwendet?

Ihre Haltbarkeit und Sicherheit für die Bewohner hängen vom Material der Abwasserrohre ab.

Arten von Abwasserrohren
Die Materialauswahl für Abwasserrohre erfolgt am besten mit einem Fachmann. Billigprodukte können unter ihrem Eigengewicht schnell auslaufen oder sich verformen.

Gusseiserne Abwasserrohre werden in häuslichen Abwassersystemen schon lange nicht mehr verwendet; an ihre Stelle treten Kunststoffanaloga, die aus folgenden Materialien hergestellt werden können:

  1. Polyethylen. Abwasserrohre aus diesem Material sind flexibel und hängen durch, sodass ihre Verbindungen schwer abzudichten sind. Polyethylenrohre werden in der industriellen Kanalisation eingesetzt, wo sie mit Querringen verstärkt und in Gebieten mit schwierigem Gelände eingesetzt werden. Sie werden nicht in der internen Kanalisation verwendet.
  2. Polypropylen. Ziemlich teuer, hat aber eine gute mechanische Festigkeit.Abwasserrohre aus diesem Material sind hitzebeständig, resistent gegen abrasive Partikel und vertragen die Kabelreinigung gut.
  3. Polyvinylchlorid. PVC-Rohre ähneln in ihren Eigenschaften fast den Polypropylenrohren, sind jedoch etwas lauter und können sich verbiegen, wenn Wasser mit einer Temperatur von über 70 Grad durch sie fließt.

Ausreichend für Wohnungs- und Hauskanalisation PVC-Rohre oder Polypropylen, das bei ordnungsgemäßer Installation mehrere Jahrzehnte hält.

Rohrdurchmesser für die Kanalisation

Es gibt Standarddurchmesser von Abwasserrohren, mit denen Sie Produkte verschiedener Hersteller kombinieren können.

Beliebte Durchmesser von Abwasserrohren
Je dicker die Wand, desto weniger biegen sich die Rohre. Wenn sie also lang sind, empfiehlt es sich, dickere Produkte mit erhöhter Steifigkeit zu kaufen

Die gebräuchlichsten Rohre bei der Installation interner Abwasserkanäle haben einen Durchmesser von 40 mm und 50 mm.

Für Steigleitungen wird ein Rohr mit einem Durchmesser von 110 mm verwendet, in mehrstöckigen Hütten kann es jedoch vergrößert werden. Um Rohre mit unterschiedlichen Abständen zu verbinden, werden Adapter und Rohre entsprechender Größe verwendet.

Erforderliche Durchmesser von Abwasserrohren
Mindestwerte angegeben. Bei großen Mengen an Fett und Abfall in den Abflüssen empfiehlt es sich, den Rohrdurchmesser auf die nächstgrößere Standardgröße zu erhöhen

Rohrmontagetechnik

Die Montage von Abwasserrohren aus Kunststoff ist äußerst einfach und ähnelt einem Kinderbaukasten. Jedes der Rohre hat eine Länge von bis zu 3-5 Metern und ihre Mindestgröße wird mit einer Bügelsäge oder angepasst spezieller Rohrschneider.

Anschlussplan für Abwasserrohre
Die glatten Enden der Rohre müssen gut gereinigt und fest in die Muffe eingeführt werden, da sich sonst Haare und faserige Produktreste an der Innenfuge ansammeln können

Das gekaufte Rohr oder der Adapter hat zwei verschiedene Enden: glatt und mit einer Verlängerung (Muffe). Das einfache Ende eines anderen Rohres wird in die Muffe eingeführt.Zur Abdichtung der Verbindung verfügt die Verlängerung über eine Nut zur Montage eines Gummirings. Für eine bessere Gleitfähigkeit beim Einbau kann die Dichtung mit einer dünnen Schicht Silikon geschmiert werden.

Der Gummiring muss nur bei der endgültigen Installation des Systems und nicht während des Montagevorgangs mit Dichtmittel geschmiert werden.

Berechnung des Neigungswinkels

Die Besonderheit der internen Kanalisation besteht darin, dass sowohl eine unzureichende als auch eine übermäßige Neigung der Rohre zu deren Verstopfung führt. Bei einem leichten Gefälle setzen sich feste Partikel am Boden ab, ohne von einem schwachen Wasserstrahl weggespült zu werden.

Bei einem großen Gefälle tritt schnell klare Flüssigkeit aus und Speisereste bleiben an den Wänden zurück und verhärten sich, was mit der Zeit das Lumen des Rohrs verengt. Das maximal zulässige Gefälle sollte nicht mehr als 150 mm pro Meter Rohr betragen.

Die Einhaltung der Normen für die horizontale Verlegung von Rohren führt zu einem „Selbstreinigungseffekt“, bei dem feste Partikel durch den Wasserfluss in die Steigleitung weggespült werden und sich nicht an der Innenwand des Abwasserkanals absetzen.

Geschätzte Daten zum Abwassergefälle
Die im Diagramm angegebenen Steigungsgrößen können ohne das Risiko negativer Folgen um 25 % erhöht werden, es wird jedoch nicht empfohlen, die Steigung kleiner als diese Werte zu machen

Die angegebenen Neigungswerte werden pro Meter Rohr berechnet. Wenn also ein drei Meter langes Rohr mit einem Durchmesser von 50 mm vom Waschbecken in einem Haus verläuft, dann ist der Höhenunterschied am Abwasserkanal und an der Verbindungsstelle mit Der Siphon sollte mindestens 9 cm groß sein.

Weitere Informationen zur Berechnung des Neigungswinkels von Abwasserrohren finden Sie unter dieses Material.

Warum brauchen Sie eine Wasserdichtung?

Der Geruch von Abwasser verbleibt in Rohren und Steigleitungen aufgrund eines hydrophysikalischen Phänomens wie z Wasserdichtung. Hierbei handelt es sich um einen Wasserpfropfen, der sich durch das abfließende Wasser im Siphon bildet.Es verhindert, dass faulige Gerüche ins Badezimmer gelangen.

Arten von Sanitärsiphons
Um zu verhindern, dass das Wasser im Siphon bei längerer Abwesenheit von der Wohnung austrocknet, empfiehlt es sich, etwas Pflanzenöl in das Waschbecken oder den Toilettenabfluss zu gießen, um die Verdunstungsfläche zu verkleinern

Wenn die Abwasserrohre eine unzureichende Durchlässigkeit aufweisen, kann es bei einem massiven Wasserabfluss zu einem Versagen der Wassersperre kommen. Gleichzeitig verlässt aufgrund der Siphonwirkung das gesamte Wasser den Bogen und Fäulnisluft gelangt aus der Kanalisation in den Raum.

Interne Kanalisation eines Privathauses

Bei der Anordnung und Gestaltung des internen Abwassersystems eines Landhauses können Fehler und Mängel auftreten, die mit der Notwendigkeit einhergehen, bereits abgeschlossene Installationsarbeiten zu wiederholen.

Solche Situationen können durch die folgenden Hinweise und Regeln zur Planung und Montage der Kanalisation eines einzelnen Hauses minimiert werden.

Hauptpunkte der Vereinbarung

Das interne Abwassersystem eines Hauses besteht aus einem Komplex aus Steigleitungen, Rohren und Verbindungsteilen aus Kunststoff, der zur Ableitung von Abwasser aus Sanitäranlagen und anderen wasserverbrauchenden Geräten dient.

Abwassersystemdiagramm für ein einzelnes Haus
Das Hauptelement des internen Abwassersystems im Haus ist ein vertikales Steigrohr, das Wasser aus dem Rest der horizontalen Verteilung sammelt. In großen Häusern können zwei davon vorhanden sein, um die Installation zu erleichtern und die Raumaufteilung freier planen zu können

Der obere Teil der Steigleitung wird über dem Dach des Hauses installiert und ist mit einem speziellen Deckel oder Ventil ausgestattet, das beim Ablassen von Wasser das Eindringen von Luft in das Rohr ermöglicht, um den Siphoneffekt und das Versagen der Wassersperre zu verhindern.

Abwasserplan für ein einzelnes Haus
Laut Norm muss das Abflussrohr auf dem Dach in einer Höhe von mindestens 50 cm über der Dachoberfläche verlegt werden

Möglich ist auch ein Belüftungsringschema, bei dem die äußerste Kante des horizontalen Auslaufrohrs mit der Steigleitung über der Entwässerungsstelle verbunden wird.

Die Steigleitung wird aus dem Haus durch den Keller oder unterirdischen Raum auf die Straße in den Brunnen geführt. Vom vertikalen Rohr führt eine Kunststoffverkabelung zur Toilette, zum Waschbecken und zu anderen Geräten. Zwischen Abwasserrohren und Sanitärarmaturen befinden sich Siphons, die verhindern, dass unangenehme Gerüche in den Raum gelangen.

Kanalbelüftungsschleife
Eine Ringlüftung ist nur dann sinnvoll, wenn kein Ventilatorauslass vorhanden ist oder dieser zu hoch über dem Niveau des Eingangs der horizontalen Verkabelung zur Steigleitung liegt

Phasen des Schaltungsentwurfs

Wenn der Grundriss des Hauses nicht von einer spezialisierten Planungsorganisation, sondern vom Eigentümer selbst erstellt wird, sollte er die Lage der Küche, der Badezimmer und der Abwasserleitungen selbst planen.

Eine vorläufige Bedarfsanalyse ermöglicht es Ihnen, die Räume anschließend nach Ihren Wünschen und nicht nach den Umständen zu dekorieren.

Das Verfahren zur Planung eines internen Abwassersystems ist wie folgt:

  1. Erstellen Sie einen Hausplan auf einem Grundstück und legen Sie den Standort des Entwässerungsbrunnens fest. Wenn sich die Sanitäranlagen auf mehreren Etagen befinden, sollte die Planung geschossweise erfolgen.
  2. Markieren Sie die Position der vertikalen Steigleitungen.
  3. Zeichnen Sie den Standort aller Geräte ein, die Abwasserleitungen benötigen.
  4. Zeichnen Sie horizontale Rohre, die vom Gerät zu den Steigleitungen verlaufen.
  5. Bestimmen Sie den Durchmesser des Steigrohrs und die Länge des Ventilatorrohrs.
  6. Analysieren Sie den Bedarf für den Kauf von Kunststoffbögen, T-Stücken und Adaptern.
  7. Berücksichtigen Sie die Möglichkeit einer verdeckten Kanalisation und die Notwendigkeit dekorativer Kästen.

Gemäß dem erstellten Schema wird dann das gesamte interne Abwassersystem installiert.Je sorgfältiger der Kunststoffschaltplan geplant wird, desto weniger Probleme treten bei der Installation auf.

Planungsberechnungen

Eine grafische Darstellung des internen Abwassersystems eines Landhauses ist der Schlüssel zur Vermeidung schwerwiegender technischer Fehler. Um kleine Details herauszufinden, ist eine genaue Berechnung der Parameter des Abwassersystems erforderlich.

Daher ist es notwendig, das bereits gezeichnete Diagramm zu nehmen und die folgenden Parameter zu analysieren:

  • Berechnen Sie die Länge horizontaler Kunststoffrohre und die Möglichkeit, ihre Neigungsstandards einzuhalten.
  • Berechnen Sie die erforderliche Anzahl und den erforderlichen Durchmesser von Dichtungen, Verbindungselementen und Adaptern.
  • feststellen, ob Pumpausrüstung für den normalen Betrieb des Abwassersystems erforderlich ist;
  • Berechnen Sie den maximalen gleichzeitigen Durchfluss durch die Versorgungsleitungen. Für ein Gerät reicht in der Regel ein Rohr mit einem Durchmesser von 40 mm;
  • Erwägen Sie die Notwendigkeit eines zusätzlichen Luftkreislaufs, wenn sich die Toilettenspülung über der Ebene anderer Geräte im horizontalen Verteilungssystem befindet.

Bei korrekter Ausführung der oben genannten Schritte wird das Abwassersystem auch bei maximaler Belastung und geringfügigen Rohrverstopfungen effizient und funktionsfähig.

Reihenfolge der Sanitärinstallationsarbeiten

Bei der Planung des Baus eines Hauses ist es notwendig, sich auf die folgende Reihenfolge der Installation des internen Abwassersystems zu konzentrieren:

  1. Es werden Steigleitungen installiert, deren Enden zum Dach und zum Keller führen.
  2. Zuläufe für Toiletten sind mit Steigleitungen verbunden.
  3. Eine horizontale Verkabelung wird gebildet und ein Ende wird mit der Steigleitung verbunden.
  4. Siphons sind an Sanitärarmaturen angeschlossen.
  5. Sanitärarmaturen werden an die Kanalisation angeschlossen.

Die Einrichtung eines externen Abwassersystems kann vor oder nach den beschriebenen Maßnahmen erfolgen.

Nach der Installation beider Systeme werden sie zu einem kombiniert und verbinden die internen Steigleitungen mit dem externen Abflussrohr.

Die Verbindung von externer und interner Kanalisation
Beim Verlegen eines Abwasserrohrs durch das Fundament wird dieses in eine Metallhülse eingeführt, die bei Setzungen des Hauses eine Beschädigung des Abwasserkanals verhindert

Interne Kanalisation in der Wohnung

Die Organisation der internen Kanalisation in einem Hochhaus unterscheidet sich nicht wesentlich von der in einem Landhaus, weist aber dennoch ihre eigenen Nuancen auf. Es ist nicht erforderlich, Schaltpläne aus Kunststoff zu wählen, da die Lage der Steigleitungen und Räume im Gesamtgrundriss des Hauses enthalten ist.

Prinzipien der Innenarchitektur

Die Kanalisation in Innenräumen basiert auf folgenden Grundsätzen:

  • das System arbeitet nach dem Schwerkraftprinzip ohne den Einsatz von Kompressoreinheiten;
  • das gesamte Abwassersystem der Wohnung ist an gemeinsame Steigleitungen des Gebäudes angeschlossen;
  • Grundlage für die Leistung des Systems ist die Einhaltung der Normen für das Gefälle von Abwasserrohren;
  • Lüftungsabflussrohre dienen zum Ausgleich des Drucks im Abwasserkanal.

Die Einhaltung dieser Grundsätze durch alle Bewohner eines Mehrfamilienhauses bei der Installation der internen Kanalisation ermöglicht es den Nachbarn, sich keine Sorgen über Überschwemmungen und unangenehme Gerüche in den Badezimmern zu machen.

Merkmale der Aufteilung der Wohnung

Der Wechsel des Abwassersystems in einer Wohnung ist recht schwierig, da sich Toiletten immer neben einer vertikalen Steigleitung befinden sollten. Wenn Sie sie um mehrere Meter verschieben, müssen in der gesamten Wohnung 110-mm-Rohre verlegt werden, was dem Erscheinungsbild der Räume keinen ästhetischen Mehrwert verleiht.

Anordnung der Badezimmer in großen Wohnungen
Die meisten Vierzimmerwohnungen (Fünfzimmerwohnungen usw.) verfügen aufgrund der Entfernung von Küche und Bad voneinander über zwei Abwasserkanäle

Die Anordnung der Räume und die Anzahl der Abwasserleitungen in Hochhäusern sind nur durch die Vorstellungskraft des Planers begrenzt, er versucht jedoch auch, die Grundregeln für die Installation solcher Systeme einzuhalten.

Optionen mit zwei Bädern sind in Privatwohnungen selten, Küche und Bad können jedoch durch einen Flur in zwei unabhängige Abwasserkreisläufe getrennt werden. Dann hat jeder Raum seine eigene vertikale Steigleitung.

Verbindungsrohre zum Abwassersteigrohr
Es wird nicht empfohlen, den Zwischenbodenraum in der Nähe der Steigleitung vollständig mit Beton zu füllen. Es ist besser, es mit einem nicht saugfähigen Material, beispielsweise großen Schaumstoffstücken, zu füllen und es dann mit einer kleinen Schicht Zement darüber zu bedecken

Von der Toilette aus gibt es immer ein separates 110-mm-Rohr. Es kann zusätzliche Versorgungen von anderen Sanitärgeräten aufnehmen oder ausschließlich für die Toilettenspülung vorgesehen sein.

Im klassischen Schema wird ein Waschbecken an die horizontale Verkabelung am anderen Ende des Rohrs angeschlossen, dann wird eine Badewanne oder Dusche angeschlossen, dann eine Waschmaschine mit Waschbecken. Danach wird das Rohr an das Toiletten-T-Stück oder direkt an die Steigleitung angeschlossen.

Auf dem Dach aller Mehrfamilienhäuser ist es Pflicht Abflussrohr ist installiert, was den Luftdruck im Steigrohr und im Inneren des Hauses ausgleicht.

Ablauf der Kanalinstallation

Bevor Sie neue Sanitäranlagen für Ihre Wohnung kaufen, müssen Sie die zukünftige Struktur des Abwassernetzes verstehen, damit es bei der Installation der gekauften Sanitäranlagen keine Probleme gibt.

Dazu benötigen Sie:

  1. Bestimmen Sie die Arten von Sanitärarmaturen und deren Installationsorte.
  2. Zeichnen Sie Diagramme von Rohrleitungen unter Berücksichtigung ihrer Neigungswinkel.
  3. Überprüfen Sie, ob Größe und Höhe der Löcher in den Wänden für die Installation der geplanten Verkabelung ausreichend sind.
  4. Bestimmen Sie die Anzahl der Produkte und Materialien für die Installation und kaufen Sie diese.
  5. Führen Sie eine Probeinstallation von Rohren durch und prüfen Sie die Möglichkeit ihrer Installation.
  6. Demontieren Sie bei Bedarf die alte Kanalisation.
  7. Endlich Abwasserleitung installieren.
  8. Installieren Sie Sanitäranlagen und schließen Sie sie an das Abwassersystem an.
  9. Überprüfen Sie das resultierende System auf Undichtigkeiten.

Wenn alles richtig gemacht ist, können Sie die Rohrleitungen nach der Überprüfung auf Undichtigkeiten zu Ihrem Vergnügen nutzen.

Grundlegende Planungsregeln

Bei der Planung eines internen Abwassersystems ist es wichtig, eine Reihe von Regeln zu befolgen, die dazu beitragen, Zeit zu sparen und die Haltbarkeit des zusammengebauten Systems sicherzustellen.

Tipps zum Anordnen einer Steigleitung und einer Toilette:

  1. Die Toilette muss über einen eigenen Anschluss an die Steigleitung verfügen. Beim Anschluss des Geräts an eine gemeinsame horizontale Verteilung kann die Wassersperre in den angrenzenden Rohrleitungen brechen.
  2. Der Abstand des Steigrohrs muss gleich oder größer als der Durchmesser des Toilettenablauflochs sein, jedoch nicht weniger als 110 mm.
  3. Für Inspektionen ist es erforderlich, in der vertikalen Steigleitung spezielle Luken vorzusehen. Die optimale Höhe ihrer Standorte beträgt 1000 mm über dem Boden.
  4. Es ist nicht akzeptabel, die Kante des Ventilatorrohrs in den Schornstein zu führen.
  5. Wenn die Zwischendecke im Badezimmer mit Zement gefüllt ist, wird die Steigleitung aus Kunststoff in eine spezielle Kunststoffhülse gesteckt.

Regeln für die Gestaltung horizontaler Verkabelung:

  1. Die Größe des Abflussrohrs der Sanitärarmatur muss kleiner sein als der Durchmesser des Abwasserrohrs, das das Wasser ableitet.
  2. Die Länge des Abflussrohrs von der Toilette zum Steigrohr sollte 1 Meter nicht überschreiten, von anderen Geräten 3 m. Bei längeren Rohren ist es notwendig, entweder deren Durchmesser auf 70 cm oder mehr zu vergrößern oder die Rohre mit einer Schleife zu versehen Belüftung des vertikalen Steigrohrs über der Abflussstelle.
  3. Horizontale Rohre sollten aufgrund der Verstopfungsgefahr nicht mit rechteckigen Rohrbögen verbunden werden. Es ist besser, sie durch zwei Bögen mit einem Winkel von 135 Grad zu verbinden.
  4. Die Muffen der Abwasserrohre müssen in Richtung des Wasserflusses liegen.
  5. Bei der Installation von Abwassersystemen in geschlossenen Kästen können Sie die Rohre zur Schalldämmung mit Mineralwolle auskleiden.
  6. Eine Nut für Rohre in tragenden Wänden kann gefährlich sein, daher ist der Einbau nur mit Genehmigung eines Ingenieurs möglich.
  7. Es empfiehlt sich, Abflüsse von Spülmaschine und Spüle vorzusehen Fettabscheider.
  8. Beim Anschluss von Sanitärgeräten muss die Unterkante des T-Stücks auf die halbe Höhe der Steckdose gedreht werden.
  9. Lange Kunststoffrohre müssen mit Schellen gesichert werden, um ein Durchhängen zu verhindern.

Nach Abschluss der Installation des internen Abwassersystems ist es notwendig, das Waschbecken und das Waschbecken bis zum Rand mit Wasser zu füllen, das Abflussloch zu öffnen und auch die Toilette vollständig zu entleeren.

Wenn keine Undichtigkeiten oder unangenehme Gerüche auftreten, sind die meisten Regeln eingehalten.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Um sich visuell mit der richtigen Planung der Verlegung von Abwasserrohren vertraut zu machen, empfiehlt es sich, sich die folgenden Videos anzusehen.

Entwerfen eines Abflussrohrs in einem Privathaus:

Regeln für die Anordnung der internen Kanalisation:

Nuancen der internen Kanalisation in einem Mehrfamilienhaus:

Die vorgestellten Möglichkeiten zur Verlegung von Abwasserrohren in Wohnhäusern sind typisch. Dabei kommt es nicht darauf an, die vorgeschlagenen Optionen zu kopieren, sondern auf die Einhaltung der Regeln und Grundsätze für die Planung und Installation des Abwassersystems. Nur durch deren Einhaltung können zusätzliche Reparaturen aufgrund von Undichtigkeiten und der Nichteinhaltung der Abwasserparameter durch die Ausrüstung vermieden werden.

Haben Sie Fragen, sind Ihnen Mängel im Artikel aufgefallen oder haben Sie persönliche Erfahrungen mit der Gestaltung interner Abwasserkanäle? Bitte hinterlassen Sie Ihre Kommentare, stellen Sie Fragen und teilen Sie Ihre Erfahrungen im folgenden Block.

Besucherkommentare
  1. Valentin

    Die Schwiegermutter im alten Haus hatte einfach eine Art Schrecken mit der Kanalisation – sie hat sowohl den Neigungswinkel als auch die Wassersperre vermasselt, kurz gesagt, ich weiß nicht, welches Genie es installiert hat. Das Ergebnis ist bedauerlich – beim Waschen mit der Maschine floss manchmal ein Teil dieses Wassers ins Badezimmer und Waschbecken und es trat oft ein Geruch nach etwas Verfaultem auf, d.h. Kanalisation. Alles musste erneuert werden, weil es völlig unhygienisch war!

Einen Kommentar hinzufügen

Heizung

Belüftung

Elektrik