Überprüfung der Leader-Klärgrube: Design, Funktionsprinzip, Vor- und Nachteile
Bei der Installation eines autonomen Abwassersystems werden lokale Klärstellen genutzt, die Haushaltsabwasser sammeln und aufbereiten.Wenn Sie sich für den Kauf einer voll ausgestatteten Fabrikanlage interessieren, achten Sie auf die Haushaltsklärgrube „Leader“, die nach dem Prinzip der vierstufigen Reinigung arbeitet.
Der von uns vorgestellte Artikel beschreibt das Funktionsprinzip einer Anlage, die eine gründliche Reinigung des Haushaltsabwassers bewirkt. Wir stellen die beliebtesten Modelle dieser Marke vor. Heimwerker finden hier Montageanleitungen und nützliche Bedienungstipps.
Der Inhalt des Artikels:
- Beschreibung des VOC-Designs von Leader
- Funktionsprinzip eines autonomen Systems
- Wie wählt man das richtige Modell aus?
- Vor- und Nachteile von Leader-Markenstrukturen
- Empfehlungen für Installation und Wartung
- Aktuelle Kosten für Klärgruben und Servicepreise
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Beschreibung des VOC-Designs von Leader
Das kompakte, aber geräumige Design ist ein Behälter, dessen Inneres in mehrere Fächer unterteilt ist. Das Volumen der Innenkammern bzw. die Abmessungen des Tanks insgesamt hängen von der Menge des ankommenden Abfalls ab.
Das verwendete Material ist Polyethylen niedriger Dichte, das verschleißfest und beständig gegen hohe und niedrige Temperaturen ist. Polymerwände sind auch deshalb gut, weil sie dem Bodendruck standhalten, nicht rosten oder schimmeln.
Beim Kauf eines der Leader-Modelle nach Vereinbarung unabhängige Kanalisation Sie erhalten folgendes Set:
- rahmen;
- Kompressor hergestellt in Japan (HIBLOW);
- zwei Arten von Schotter zum Verfüllen: Kalk und Granit;
- ein Satz Polymerbürsten;
- Anleitung und Garantiekarte.
Es gibt zwei Versionen des Leader LOS: Beide bestehen aus mehreren funktionalen Fächern für unterschiedliche Zwecke.Die erste Modifikation ist für die Schwerkraftentwässerungsmethode vorgesehen.
Die zweite Sorte heißt „Leader n“, da sie zusätzlich mit einer Entwässerungspumpe ausgestattet ist.
Im Inneren ist die Struktur in 6 Technologiecontainer unterteilt, von denen jeder seinen eigenen Zweck hat:
- 1 – Klärgrube, die Abwasser aufnimmt; darin findet eine primäre Gärung und Abfalltrennung statt;
- 2 – Bioreaktor mit künstlichen Algen, der die Oxidation von Substanzen durch Anaerobier erleichtert;
- 3 – Belebungsbecken der 1. Stufe, in dem die Abfallzersetzung fortgesetzt wird, jedoch mit Hilfe von Aerobiern;
- 4 – Nachklärbecken zur Trennung von geklärtem Abwasser und Belebtschlamm;
- 5 – Belebungsbecken der Stufe 2, in dem die weitere Oxidation und Neutralisierung von Phosphaten stattfindet;
- 6 – tertiäres Absetzbecken zur Sedimenttrennung.
Der erste Absetzbehälter ist nicht mit Geräten ausgestattet, die restlichen sind mit Zusatzteilen ausgestattet und mit Füllstoff gefüllt. Künstliche Algen werden in den Bioreaktor und die Tiefenreinigungskammer geladen.
Aerotanks sind mit perforierten Belüftern und Beladungen aus Granit und Kalkstein ausgestattet. In den Absetzbecken, mit Ausnahme des ersten, sind Luftheber zum Pumpen des Schlamms installiert.
In der letzten Kammer der „Leader N“-Modelle befindet sich eine Entwässerungspumpe, mit deren Hilfe gereinigtes Abwasser bestimmungsgemäß abgepumpt wird – in einen Schluckbrunnen, in einen Teich oder einen Abfluss.
Funktionsprinzip eines autonomen Systems
Die biologische Behandlung ist ein mehrstufiger Prozess, der von Mikroorganismen durchgeführt wird. Aerobier und Anaerobier. Um die Verarbeitung effizienter zu gestalten, erfolgt in der ersten Stufe im Absetzbecken eine mechanische Partikelabscheidung.
Feste unlösliche Elemente fallen in Form von Sedimenten zu Boden, Fett schwimmt an die Oberfläche, wodurch die Flüssigkeit teilweise geklärt wird. Hier beginnt die Vergärung des Abwassers.
Im nächsten Fach – dem Bioreaktor – tritt die Fermentation in die aktive Phase ein. Die Kammer ist mit künstlichen Algen gefüllt, bei denen es sich um Produkte aus bürstenartiger Polymer-Angelschnur handelt.
Anaerobier, die für ihre Funktion keinen Sauerstoff benötigen, bilden Kolonien auf Algen. Durch die Aufbereitung des ankommenden Abwassers erleichtern sie den Oxidationsprozess.
Die dritte Kammer dient der weiteren Klärung der Flüssigkeit. Sauerstoff, der durch perforierte Polymerrohre in das Fach eindringt, und aerobe Bakterien, die sich auf der porösen Ladung (Kiesverfüllung) in Form von Belebtschlamm vermehren, oxidieren und verarbeiten weiterhin organische Stoffe.
Anschließend erfolgt die Abwassertrennung: Das geklärte Wasser fließt weiter zur nächsten Reinigungsstufe und überschüssiger Schlamm wird mittels Luftheber entfernt.
In der nächsten Kammer, einem aeroben Bioreaktor mit Polymerbeladung, erfolgt die Nachbehandlung des teilweise geklärten Abwassers. Gleichzeitig werden Phosphate neutralisiert – dazu wird zerkleinerter Kalkstein auf den Boden des Fachs gelegt, wodurch ein alkalisches Milieu entsteht.
Auch die bei der Reinigung entstehenden Sedimente werden mittels Airlift entfernt. Aus der letzten Kammer wird die gereinigte Flüssigkeit entweder durch Schwerkraft oder durch Kraft (durch Pumpe) nach außen abgegeben.
Da sich feste Sedimente im Sumpf ansammeln, werden Staubsauger eingesetzt, die restlichen technischen Arbeiten können Sie selbst erledigen.
Wie wählt man das richtige Modell aus?
Bei der Auswahl einer Bioraffineriestation müssen viele Faktoren berücksichtigt werden, von der Möglichkeit des Anschlusses an eine Stromversorgung bis hin zu den technischen Eigenschaften des Geräts (Leistung, Lautstärke usw.). Um Fehler zu vermeiden, ist es besser, einen Berater zu konsultieren – einen Spezialisten des Herstellers, der Ihnen ein geeignetes Modell empfiehlt.
Übersicht über die LOS Leader-Modellreihe
Wenn Sie die technischen Eigenschaften der Klärgrube und die Anzahl der ständig im Haus lebenden Personen kennen, können Sie eine leistungsgerechte Installation auswählen. Die Abmessungen des Geräts hängen direkt von der Leistung ab: Je höher es ist, desto größer sind die Abmessungen. Mit steigender Produktivität steigt auch das Gewicht, allerdings ist das Gewicht von Modellen mit Pumpe immer höher als ohne.
Insgesamt gibt es 28 Modelle. Bei der Kennzeichnung wurden das Vorhandensein einer Pumpe und das Volumen der Salvenabgabe berücksichtigt. Wenn der Salvenaustrag beispielsweise 600 Liter beträgt, heißt das Modell „Leader-0.6“, ein ähnliches Gerät mit Pumpe heißt „Leader-0.6n“.
Die kompaktesten Versionen sind „Leader-0.4“ und „Leader-0.4n“. Sie sind für einen Salvenaustrag von 400 Litern ausgelegt und haben ein Fassungsvermögen von 0,2 bis 0,5 m3/Tag.Wenn man bedenkt, dass eine Person etwa 200 l/Tag verbraucht, eignet sich das kleinste Modell für Häuser mit 1-2 ständigen Bewohnern.
Das umfangreichste Modell von Haushaltsgeräten, das für den privaten Gebrauch bestimmt ist, ist „Leader-3“ („Leader-3n“). Gemessen an der Leistung (von 2 bis 3,6 m).3/Tag) ist es in der Lage, eine Personengruppe von 10-15 Personen zu bedienen.
Macht ist an Leistung gebunden KompressorZufuhr von Luft zu den Belüftern. Für die Modelle „Leader-0,4...1“ ist ein Kompressor mit einer Leistung von 40 W vorgesehen, Modifikationen 1,5 - 60 W usw.
Der Durchmesser und die Höhe des Gehäuses weisen geringfügige Größenunterschiede auf, der Hauptunterschied betrifft die Länge. Dies sollte beim Bau einer Grube berücksichtigt werden.
Für Hotels, Gasthöfe und Sportzentren sind leistungsstärkere Modifikationen vorgesehen – bis hin zum Modell Leader-25 (Leader-25n).
Anschluss- und Entwässerungspläne
Bei der Auswahl eines Systems zur Ableitung von aufbereitetem Wasser ist die Verfügbarkeit eines Reservoirs zur Ableitung von aufbereitetem Abwasser einer der Hauptfaktoren. Die Rolle eines solchen Reservoirs kann ein Graben, ein Entwässerungsgraben oder ein Teich übernehmen.
Wenn es möglich ist, Rohre in einem Winkel (0,02 m/m) zu verlegen, ist es sinnvoll, die Schwerkraftmethode zu verwenden, bei der das Abwasser ohne die Hilfe zusätzlicher Geräte in die Klärgrube und von der Klärgrube in den Graben fließt.
Allerdings müssen noch zwei weitere Bedingungen erfüllt sein:
- das Reservoir muss sich in der Nähe des VOC befinden;
- Das Abwasserrohr muss mindestens 0,3 m über der Erdoberfläche aus dem Gebäude austreten.
Die Schwerkraftmethode zur Abwasserbeförderung wird ohne Anschluss zusätzlicher elektrischer Geräte verwendet und ist daher wirtschaftlich.
Das folgende Entwässerungsschema unterscheidet sich vom ersten nur durch die endgültige Entwässerungsstelle: Anstelle eines Grabens oder Teichs wird dieser verwendet Absorption gut.
Dies kann erforderlich sein, wenn:
- ein Graben (Graben, Teich) fehlt oder liegt weit entfernt;
- das Vorortgebiet liegt in einer Naturschutzzone;
- Nachbarn geben keine Zustimmung;
- Es gibt noch andere Gründe, warum eine offene Deponierung nicht wünschenswert ist.
Der Absorptionsbrunnen funktioniert einwandfrei in sandigen Böden mit hoher Filterkapazität.
Wenn das für die Abwasserableitung vorgesehene Reservoir zu flach ist (sein Boden liegt höher als das Abflussrohr) oder weit entfernt liegt, ist es sinnvoll, ein Pumpentwässerungssystem zu verwenden. Die letzte Kammer ist installiert Entwässerungspumpe, was für eine erzwungene Flüssigkeitsbewegung sorgt.
Es kann zu Verbindungsproblemen kommen, wenn das Abwassersystem im Keller oder Keller vorhanden ist, aber keine Möglichkeit einer Schwerkraftentwässerung besteht, das heißt, das Rohr verlässt das Haus zu tief im Boden (weniger als einen halben Meter über der Oberfläche). .
In diesem Fall müssen Sie vor der Klärgrube eine sogenannte Abwasserpumpstation anbringen – einen separaten Brunnen Kotpumpe. KNS ist separat erhältlich.
Der Anschluss der Installation und die Entwässerung erfordern eine professionelle Vorgehensweise, sodass eine Beratung oder Kontrolle durch einen Vertreter des Unternehmens, das die Installationsüberwachung durchgeführt hat, nicht schaden kann.
Vor- und Nachteile von Leader-Markenstrukturen
Einer der Vorteile der Geräte der Marke Leader betrifft die Lage der Struktur relativ zu einem Wohngebäude. Aufgrund der Abwesenheit eines unangenehmen Geruchs und des leisen Betriebs des Geräts kann die Klärgrube in einem zulässigen Mindestabstand von 5 m (SNiP) aufgestellt werden.
Andere Standards sollten berücksichtigt werden, zum Beispiel bis zum nächsten Brunnen – 25–30 m für nicht bindige Sandböden (Kies, Schotter), 45–50 m für bindige Böden, d. h. tonhaltiges Gestein (Lehm, sandiger Lehm).
Bewohner von Ferienhäusern, die seit mehreren Jahren Klärgruben nutzen, bemerken folgende Vorteile:
- hohe Effizienz der Abwasserbehandlung – mehrere Aufbereitungskammern sind in der Lage, Flüssigkeiten um 95 % zu reinigen;
- die Fähigkeit, ohne biologisch aktive Zusatzstoffe zu arbeiten, deren Zugabe Experten einiger Unternehmen zu Klärgruben empfehlen;
- stabiler Betrieb auch bei regelmäßigen längeren Unterbrechungen der Abwasserversorgung, die keiner Konservierung bedürfen;
- leichte Erträglichkeit von Stromausfällen – im Falle höherer Gewalt kann das System 2 Wochen lang wie gewohnt arbeiten, ohne die Eigenschaften des gereinigten Wassers zu verändern;
- die Möglichkeit, eines der Entwässerungssysteme zu verwenden, wobei der Schwerpunkt auf der Art des Reservoirs oder dem Vorhandensein einer Struktur zur Ableitung gereinigter Flüssigkeit liegt;
- Kompaktheit der Struktur, die eine wirtschaftliche Verteilung der freien Fläche des Geländes ermöglicht;
- die Möglichkeit der Installation in lehmigem Boden oder in einem Gebiet mit hohem Grundwasserspiegel ohne speziell dafür vorgesehenes Betonfundament (das Vorhandensein einer stabilen Betonplatte am Boden der Grube ist eine der Voraussetzungen für die Installation von Klärgruben von Wettbewerbern).
Der Hersteller empfiehlt, den Aufbau so zu wählen, dass das Nutzvolumen des Gerätes etwa dreimal so groß ist wie die tägliche Abwassermenge. Viele halten dies für einen Nachteil; tatsächlich trägt dieses Verhältnis dazu bei, Salvenentladungen problemlos standzuhalten und die Flüssigkeit um mindestens 95 % zu reinigen.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, das Leader-Reinigungssystem direkt beim Hersteller zu kaufen. Ohne Aufschläge sind die Kosten für Geräte, die zum mittleren Preissegment gehören, deutlich niedriger.
Einer der Nachteile ist die schlechte Funktion der Anlage bei niedrigen Temperaturen und die Notwendigkeit einer zusätzlichen Isolierung, aber dieses Problem betrifft alle VOCs.
Einige Benutzer berichten über einen schlechten Geruch, der jedoch höchstwahrscheinlich auf eine falsche Installation oder eine vorzeitige Entfernung von Sedimenten oder Schlamm zurückzuführen ist. Anhand der Bewertungen kann man beurteilen, dass die Vorteile der Leader-Klärgrube ihre Nachteile überwiegen.
Empfehlungen für Installation und Wartung
Es ist besser, die Grube für die Installation abseits der Straßen auszuheben, um die Klärgrube vor versehentlichen Kollisionen zu schützen. Da es sich bei dem Gehäuse um einen einzelnen Behälter handelt, kann bereits ein kleiner Ausfall oder ein Leck zum vollständigen Austausch des Geräts führen.
Zusätzlich zu den Grundregeln für die Installation einer Klärgrube in einer Grube müssen Sie noch einige weitere technische Nuancen kennen:
- Für die externe Kanalisation müssen Polymerrohre mit einem Durchmesser von 100–110 mm verwendet werden.
- Gefälle der Versorgungsleitung - 0,02 m pro Meter Länge;
- das Gefälle der Auslassleitung beträgt 0,05 m pro Meter Länge (sollte nicht zu lang sein);
- der Boden der Grube wird mit Sand oder Sand-Kies-Gemisch gefüllt und sorgfältig verdichtet (Betonieren oder Einbau einer Betonplatte ist nicht erforderlich);
- die Flüssigkeit im Inneren des Gehäuses muss das Niveau der Wehre erreichen;
- Isolierte Wartungsluken müssen geschlossen bleiben.
Ein paar Hinweise zur Kompressorinstallation. Im Winter muss es aus Gründen der Wartungsfreundlichkeit in einem beheizten Raum (Keller, Hauswirtschaftsraum) aufgestellt werden – in der Nähe des Abwasserauslasses. Zum Betrieb des Geräts ist eine Steckdose erforderlich.
Wenn der Sedimententfernungsvorgang durchgeführt wird, sollte der Kompressor ausgeschaltet werden.
Achten Sie beim Betrieb der Klärgrube darauf, dass die Leistung dem Nennwert entspricht. Wenn die angegebenen Werte um 20 % überschritten werden, sollten Sie darüber nachdenken, die Anlage durch eine leistungsstärkere zu ersetzen. Bei der Nutzung einer biologischen Station ist es notwendig, das Sortiment an Wasch- und Reinigungsmitteln zu überprüfen: Sie sollten keine Erdölprodukte oder Chlor enthalten.
Der Besitzer der Leader-Klärgrube kann den Großteil der Wartung selbstständig durchführen. Alle drei Jahre müssen Sie die Kalkfüllung im 2. Belebungsbecken auffüllen und im gleichen Rhythmus die Wände des Gehäuses und der Überläufe reinigen.
Die Polymerbürstenladung sollte jährlich gewaschen werden, und überschüssiger Belebtschlamm sollte mithilfe von Lufthebern in die erste Kammer (Auffangkammer) gepumpt werden. Der anfallende Schlamm wird etwa alle 3–6 Monate entfernt. Einmal im Jahr ist die Hilfe von Abwasserfahrzeugen erforderlich, um angesammeltes Sediment zu entfernen.
Wenn ein saisonaler Betrieb einer Kläranlage der Marke Leader geplant ist, ist dies erforderlich für den Winter aufbewahren. Finden Sie in unserem empfohlenen Artikel heraus, was es ist.
Aktuelle Kosten für Klärgruben und Servicepreise
Der Preis des Kits, das den Koffer und die notwendige Ausrüstung enthält, ist je nach Region unterschiedlich. Beispielsweise kostet „Leader-0.4“ in Moskau (Stand Februar 2017) 76.000 Rubel, das gleiche Modell in St. Petersburg kostet 5.000 Rubel. teurer - 81 Tausend Rubel. Der Aufwand für den Umbau mit einer Pumpe ist sogar noch höher.
Preisliste mit Moskauer Preisen:
Zum Vergleich die Preise in St. Petersburg:
Kosten für ZNS:
Um Geld zu sparen, ist es besser, bei einem offiziellen Händler zu kaufen als bei einem Zwischenhändler.
Neben dem Kauf einer Klärgrube können Sie die Dienste von Beratern in Anspruch nehmen. Beispielsweise kostet eine Beratung vor Ort mit Erstellung eines Anschlussplans und Kostenvoranschlags 1.000 Rubel. (am Wochenende – 2.000 Rubel).
Sie können auch den Einbau der Station in Auftrag geben – dieser beträgt ca. 30 % des Kaufpreises (ohne Erdarbeiten – 20 %). Jährliches Servicepaket – 12.000 Rubel.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Mehrere Videoclips vermitteln Ihnen einen Eindruck davon, wie eine biologische Kläranlage aussieht und funktioniert.
Video #1: So funktioniert die Installation:
Video Nr. 2. Ein Video, das einen Eindruck von der Qualität der Abwasserbehandlung vermittelt:
Video Nr. 3. Qualitätskontrolle der Reinigung während der kalten Winterzeit:
Wie Sie sehen, verfügt die Leader-Klärgrube über gute technische Eigenschaften für den effektiven Einsatz unter autonomen Bedingungen. Um sicherzustellen, dass die Qualität des Abwassers den angegebenen Parametern entspricht, empfehlen wir, die Anlage gemäß den Anweisungen zu betreiben.
Erzählen Sie uns von Ihren eigenen Erfahrungen beim Bau eines unabhängigen Abwassersystems mit einer Kläranlage der Marke Leader oder einer ähnlichen Installation. Möglicherweise verfügen Sie über Informationen, die für Website-Besucher nützlich sind. Bitte schreiben Sie Kommentare, stellen Sie Fragen und posten Sie Fotos im Blockformular unten.
Eine ausgezeichnete, unprätentiöse Behandlungseinrichtung, kein Schmutz, kein Geruch. Ich pumpe es einmal im Jahr aus.
Ist es für Sibirien geeignet? Benötigen Sie eine zusätzliche Isolierung? Oder ist es besser, ein anderes Modell für unsere Region zu nehmen?
Es hängt davon ab, wie tief die Klärgrube im Boden sein wird. Wenn Sie planen, 1,5 bis 2 Meter tiefer zu gehen, ist keine zusätzliche Isolierung der Klärgrube erforderlich. Befindet sich die Klärgrube sehr nahe an der Oberfläche, wäre die Isolierung mit Penoplex die optimale Lösung. Ich glaube, dass Penoplex aufgrund seiner Eigenschaften und der einfachen Installation in diesem Fall die optimale Isolierung ist.
Im Winter ist es notwendig, den Kompressor von der Klärgrube in einen warmen Raum zu verlegen, damit die Anlage unterbrechungsfrei arbeitet. Vergessen Sie auch nicht, die zur Klärgrube führenden Rohre zu isolieren. In diesem Fall ist es besser, Polystyrolschaum zu verwenden. Für die Form der Rohre gibt es spezielle Isoliermaterialien.