Inspektionsbrunnen für die Entwässerung: Typen, Design und Installationsmerkmale

Ein hoher Grundwasserspiegel ist eine hydrogeologische Situation, die sich negativ auf den technischen Zustand unterirdischer Bauwerke auswirkt.Wenn Wasser mit Beton- oder Ziegelkonstruktionen in Kontakt kommt, zerstört es diese nach und nach, aber äußerst nachhaltig.

Ein Entwässerungssystem dient dazu, den Grundwasserspiegel zu senken und Wasser abzuleiten. Einer seiner Funktionsbestandteile sind Inspektionsbrunnen für die Entwässerung, die für die Inspektion und Reinigung unterirdischer Verbindungen erforderlich sind.

Bevor Sie mit den Installationsarbeiten beginnen, sollten Sie sich für den optimalen Brunnentyp entscheiden, die erforderlichen Materialien vorbereiten und die Installationsanweisungen lesen. Wir haben alle diese Fragen im Detail untersucht und die Antworten darauf finden Sie in diesem Artikel.

Arten von Entwässerungskontrollbrunnen

Ein Entwässerungskontrollbrunnen ist eine unterirdische hydraulische Struktur, die dazu dient, den Zustand zu überwachen und das System regelmäßig zu reinigen.

Die Form des Brunnens kann im Grundriss rechteckig oder rund sein. Sie werden für Druck- und Nichtdruckentwässerungssysteme verwendet, jedoch mit einigen Unterschieden.

Allgemein, Anordnung der Entwässerungskreisläufe erfolgt nach einem drucklosen Schema. Hierbei handelt es sich um ein Netzwerk miteinander verbundener Entwässerungssammler, durch die sich in der Entwässerung gesammeltes Hochwasser und infiltriertes Grundwasser aufgrund der Schwerkraft bewegt.Die Schwerkraft stimuliert die Bewegung der Ströme zu Sammel- und Entsorgungsstellen.

Das Drucksystem zeichnet sich durch die erzwungene Bewegung des Abwassers aus, dessen Transport durch den Betrieb von Pumpanlagen erfolgt.

Ein Drucksystem wird dort installiert, wo ihre spontane Bewegung zu Lagertanks zur Entfernung und Entsorgung oder zu Aufbereitungsanlagen zur Verarbeitung unmöglich ist. Zum Beispiel, wenn es nicht möglich ist, den Speicher unterhalb der Kanalisationsebene zu installieren.

Beide Arten von Abwassersystemen werden gemäß SNiP 2.0403-85 „Kanalisation“ gebaut. Externe Netzwerke und Strukturen.“

Entwurfsdiagramm für Entwässerungsbrunnen
Schema des Baus eines Entwässerungsbrunnens für ein Freifluss- oder Schwerkraftsystem. Der Hals und die Arbeitskammer sind mit einer Leiter (+) ausgestattet.

Strukturen für Schwerkraftnetzwerke

Berechnen Sie bei der Installation eines drucklosen Systems Gefälle des Entwässerungsrohrs. Ich verlege die Hauptleitung in einer geraden Linie und verbinde die Zweige mit Brunnen.

Es ist notwendig, Kontrollentwässerungsbrunnen in den folgenden Bereichen vorzusehen:

  • direkte Entwässerungsleitungen für Inspektion und Wartung;
  • Anschluss und Abzweigung der Entwässerungsleitung;
  • Änderungen im Durchmesser der Entwässerungsleitung;
  • Änderungen im Gefälle der Entwässerungsleitung;
  • Änderungen der Fließrichtung (Drehbrunnen).

Für gerade Abschnitte der Entwässerungsleitung wurde eine maximale Länge festgelegt, bei der der Einbau eines Kontrollbrunnens vorgeschrieben ist.

Dieser Wert hängt vom Durchmesser der Rohrleitung ab:

  • 35 m — Ø 150 mm oder weniger;
  • 50 m — von Ø 200 bis 450 mm;
  • 75 m — Ø 500 bis 600 mm;
  • 100 m — Ø 700 bis 900 mm;
  • 150 m — von Ø 1000 bis 1400 mm;
  • 200 m — von Ø 1500 bis 2000 mm;
  • 250-300 m - über Ø2000 mm.

Diese Abhängigkeit der Rohrleitungslänge vom Durchmesser ist in der Regulierungsdokumentation enthalten, die die Regeln für den Bau aller Arten von Abwassersystemen regelt. Es basiert auf langjähriger Bau-, Kontroll- und Wartungspraxis.

Die Größe der Kontrollbrunnen (Arbeitsschacht im Grundriss) hängt auch vom größten Durchmesser D des Entwässerungsrohrs ab.

Werte für rechteckige Brunnen:

  • bis Ø 600 mm — 1000 mm für Länge und Breite;
  • Ø 700 mm oder mehr, - D+400 mm für die Länge und D+500 mm für die Breite.

Die meisten Inspektionsbrunnen verfügen über eine runde Arbeitskammer.

Abhängigkeit des Brunnendurchmessers Ø vom Rohrdurchmesser D:

  • Ø 1000 mm — bis D 600 mm;
  • Ø 1250 mm — T 700 mm;
  • Ø 1500 mm — von D 800 mm bis 1000 mm;
  • Ø 2000 mm — T 1200 mm.

Die Abmessungen der Drehmulde können vergrößert werden, um einen minimalen Wenderadius der Tabletts zu gewährleisten.

Es gibt mehrere Vorbehalte hinsichtlich der Größe des Inspektionsschachts im Zusammenhang mit der Tiefe des Bauwerksbodens:

  • wenn die Tiefe des Inspektionsschachts 1,2 m oder weniger beträgt, ist für Rohrleitungen von nicht mehr als 150 mm ein Schacht mit einem Durchmesser von 700 mm zulässig;
  • Bei Brunnen mit einer Tiefe von 3 m oder mehr beträgt die Mindestgröße der Arbeitskammer mindestens 1500 mm.

Seicht Inspektionsbrunnen, deren Wartung und Inspektion von der Oberfläche aus durchgeführt werden können, werden als Inspektion bezeichnet. Brunnenbauwerke, die ein Eintauchen des Ausführenden in eine Tiefe von mehr als 1 m erfordern, werden als gebrauchsfähig eingestuft.

Entwässerungsinspektionsbrunnen
Der Inspektionsschacht des Entwässerungssystems, dessen Boden in einer Tiefe von bis zu 1,2 m verlegt ist, dient der Inspektion und Wartung von der Tageslichtoberfläche aus

Die Höhe der Arbeitskammer des Schachts wird vom Boden (Grundplatte) bis zur Oberkante des Schachthalses gemessen.Dies hängt von der Tiefe des Entwässerungssystems und seinem Zweck ab: Entwässerung des Grundwassers aus dem Fundament oder Entwässerung eines Privatgrundstücks.

Der Brunnenhals ermöglicht den Zugang für Personen und Geräte in die Arbeitskammer; der geeignetste Durchmesser hierfür ist 700 mm. Für den Abstieg in die Arbeitskammer ist der Inspektionsschacht mit Konsolen oder einer Leiter ausgestattet.

Beim Einbau von Wannen für Abflussrohre richtet sich die Höhe der Wannenablage nach dem größten Rohrdurchmesser. Die oberen Linien der Tablettböden sollten bündig mit der Rohroberkante abschließen.

Diagramm des Entwässerungsbrunnens
Der Inspektionsschacht für das Entwässerungssystem muss aufgrund seiner Konstruktion und Abmessungen den Zugang zu Rohrleitungen für Wartungszwecke ermöglichen

Kontrollbrunnen für Drucknetze

Druckleitungen benötigen kein Gefälle. Zusätzlich zu den Standardfunktionen bilden Inspektionsbrunnen von Drucknetzen rationelle Orte für die Installation, Einstellung und Wartung von Geräten.

Sie werden an den Installationsorten installiert:

  • Absperrgeräte;
  • Pumpstationen;
  • an Kreuzungen mit Autobahnen.

Die Größe der Arbeitskammer hängt von der zu montierenden Ausrüstung ab. Die Verlegetiefe sollte 0,5 m tiefer sein als die Eindringtiefe der Nulltemperatur. Ist dies nicht möglich, sollte der Brunnenschacht bis zur vorgegebenen Tiefe gedämmt werden.

Der Abstand von den Wänden der Arbeitskammer zur Rohrleitung muss mindestens betragen:

  • 0,3 m für Rohre Ø 400 mm und weniger;
  • 0,5 m für Rohre von Ø 500 bis 600 mm;
  • 0,7 m für Rohre Ø 700 mm und mehr.

Die Höhe der Arbeitskammer muss mindestens 1,5 m betragen. Zum Absenken des Brunnens ist dieser mit Eisenkonsolen oder einer Leiter ausgestattet.

Druckschacht
Kontrollbrunnen für Entwässerungsdrucknetze werden an Anschlussstellen von Absperrventilen, Pumpen, Anschlüssen benachbarter Abzweige und an Stellen der Einleitung von Abwasser in Regenwasserkanäle installiert

Arten von Entwässerungskontrollbrunnen

Kontrollbrunnen für drucklose Entwässerungssysteme werden in folgende Typen unterteilt:

  • linear;
  • rotierend;
  • Knoten mit einem oder zwei Verbindungsknoten.

Standardkonstruktionen von vorgefertigten Kontrollbrunnen aus Stahlbeton werden gemäß der Serie 3.003.1-1/87 „Vorgefertigte massive Betonbrunnen für unterirdische Rohrleitungen“ entwickelt.

Kontrollbrunnen zur Entwässerung
Strukturell unterscheiden sich Kontrollbrunnen aller Arten von Abwassersystemen in der Anzahl der Ein-/Auslauflöcher und deren Lage

Lineare Brunnen Sie werden auf geraden Abschnitten der Rohrleitung installiert und verfügen über zwei Rohre: Zu- und Ableitung.

Drehbrunnen gekennzeichnet durch den zulässigen Drehwinkel der Rohrleitung, der vom Rohrdurchmesser und der Größe der Arbeitskammer abhängt.

Knotenbrunnen Sie sind so gebaut, dass die angeschlossenen Rohrleitungen in Richtung der Flüssigkeitsbewegung einen spitzen Winkel zur Hauptrohrleitung bilden.

Serie 3.003.1-1/87 Ausgabe 0.
Das Diagramm zeigt Pläne für Inspektionsbrunnen mit Arbeitskammern 1000, 1200, 1500 mm (+)

Welches Material soll ich wählen?

Schächte können industriell oder selbst hergestellt sein. Die Brunnenauslegung wird in der Regel mit dem Betreiber abgestimmt.

Die Industrie bietet verschiedene Optionen für vorgefertigte Inspektionsentwässerungsbrunnen aus Beton, Polymeren oder Verbundwerkstoffen. Selbstgebaute Brunnen können zusätzlich aus Ziegeln oder Bruchsteinen hergestellt werden. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile.

Rechteckiger Ziegelbrunnen
Wenn Sie mit Ihren eigenen Händen einen Entwässerungsbrunnen herstellen, müssen Sie die Frostbeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit der Materialien berücksichtigen

Die überwiegende Mehrheit der Entwässerungsbrunnen besteht aus bewehrtem Material Betonringe.

Der Einsatz von Beton hat seine Vorteile:

  • ausgezeichnete Beständigkeit gegen Wasserauftrieb;
  • Fähigkeit, schwere Lasten zu halten;
  • Möglichkeit der manuellen Fertigung auf der Baustelle;
  • niedriger Preis.

Stahlbeton hat eine etwa 2,5-mal höhere Dichte als Wasser. Es hat eine große Masse und einen hohen Reibungskoeffizienten mit dem umgebenden Boden, der die Auftriebskraft des Wassers gut ausgleicht.

Eine große Betonmasse hat jedoch auch Nachteile:

  • die Notwendigkeit, Hebegeräte zu verwenden;
  • die Schwierigkeit, Löcher für den Ein- und Ausgang von Abflussrohren zu bohren;
  • die Notwendigkeit, Zufahrtsstraßen für die Zeit der Installationsarbeiten einzurichten;
  • Unfähigkeit, eine vollständige Wasserdichtigkeit zu erreichen.

Zusammengesetzte und Polymer-Inspektionsbrunnen Werkseitig einsetzbar für Rohrleitungen bis 400 mm.

Arten von Kunststoffbrunnen
Der Aufbau eines Kunststoffschachtes erinnert an einen Baukasten, die Form- und Funktionsteile passen gut zusammen. Um die erforderlichen Abmessungen zu erreichen, lässt sich der Kunststoff leicht zuschneiden

In der modernen Stadtplanung werden zunehmend Polymerentwässerungsbrunnen eingesetzt.

Dafür gibt es mehrere Gründe:

  • erleichterte Installation;
  • große Auswahl an Armaturen;
  • hohe Baugeschwindigkeit;
  • Dichtheit;
  • Leicht.

Der Transport von Polymer- oder Verbundbrunnen erfolgt durch konventionellen Güterverkehr. Für die Montage und Installation des Brunnens reichen drei Personen aus.

Allerdings haben solche Brunnen auch Nachteile:

  • hoher Preis;
  • Mangel an Stabilität;
  • Die Fertigung nach individuellen Designvorgaben ist sehr aufwendig.

Beim Kauf eines Kunststoffbrunnens muss auf die Belastbarkeit geachtet werden, insbesondere wenn der Brunnen innerhalb der Fahrbahn installiert wird.

Ziegelbrunnen haben ähnliche Vor- und Nachteile wie Betonbrunnen. Ein zusätzlicher Vorteil eines Ziegelbrunnens ist die einfache Erreichung der vorgegebenen Maße. Der Bau eines solchen Brunnens erfordert jedoch mehr Zeit.

Ziegelhals
Um die erforderlichen Abmessungen zu erhalten, ist es zweckmäßig, Ziegel zu verwenden, da die erforderlichen Betonprodukte nicht immer verfügbar sind

So installieren Sie einen Inspektionsentwässerungsbrunnen

Bis zum Bau eines Entwässerungsbrunnens muss die Rohrleitung verlegt, aber nicht verfüllt sein.

Allgemeiner Baufortschritt:

  • eine Grube graben;
  • Fundamentgerät;
  • Installation oder Herstellung des Bodens;
  • Herstellung oder Installation eines Tabletts;
  • Montage der Arbeitskammer des Brunnens;
  • Montage der Oberseite der Arbeitskammer und des Halses;
  • Abdichtung der Arbeitskammer;
  • Hinterfüllung und Lukeneinbau.

Betrachten wir die Möglichkeit, einen fabrikfertigen Inspektionsschacht zu bauen. Beim eigenständigen Bauen sind die Bauphasen ähnlich.

Entwicklung der Grube und ihrer Abmessungen

Bevor Sie mit dem Bau einer Grube beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass sich am Boden des Brunnens kein Grundwasser befindet. Wenn Wasser vorhanden ist, muss eine temporäre Entwässerungsgrube gebaut oder regelmäßig abgepumpt werden.

Die Grube wird entsprechend den Abmessungen des für den Bau geplanten Brunnens ausgehoben. Der Boden der Grube sollte größer sein als die Basis des zukünftigen Bauwerks. Je weniger dicht der Boden ist und je weniger Tonpartikel in seiner Zusammensetzung vorhanden sind, desto geringer ist seine Fähigkeit, die Form der Baugrube zu „halten“.

Normalerweise ist beim Bau einer Grube in lockeren, leicht bröckelnden Sandböden der Arbeitsaufwand für die Beseitigung der Halde viel größer als beim Bau einer Grube in sandigem Lehm und Lehm. Wenn der Abwurf von taubem Gestein die Entwicklung der Grube beeinträchtigt, müssen die Wände der Baugrube verstärkt werden.

Die Tiefe der Grube ist 35–40 cm größer als die untere Markierung des Abflussrohrs. Rohrmarkierungen werden mit einer Wasserwaage überprüft.

Befestigung der Grubenwände
Wenn die Tiefe der Grube größer ist als die Körpergröße einer Person, besteht die Gefahr eines Unfalls durch den Einsturz des Bodens. Es ist notwendig, sanfte Gefälle zu installieren und die Wände zu verstärken

Bau des Sockels eines Entwässerungsbrunnens

Nach dem Ausheben der Grube wird grober Kies oder Schotter mit einer Körnung von 10-20 mm auf den Boden gegossen. Eine vorbereitende Schichtdicke von 20 cm ist ausreichend.

Na ja, Grube
Wenn der Boden am Boden der Grube trocken und dicht ist, können Sie ihn auffüllen, bis die Unebenheiten beseitigt sind. Dabei geht es vor allem darum, ein Spiel oder eine Schrägstellung des Bodens zu verhindern

Über das grobe Gestein wird Sand in einer Schicht von 10-15 cm gegossen, anschließend reichlich angefeuchtet und gründlich verdichtet.Eine gute Bodendichte kann als Verdichtung angesehen werden, bei der der Fuß einer Person nicht im Sand versinkt (Schuhe hinterlassen keine Abdrücke).

Einbau bzw. Herstellung des Bodens

Der Bau des Bodens ist ein kritischer Schritt im gesamten Schachtbau, da der Boden das gesamte Gewicht des Bauwerks aufnimmt und seine Vertikalität bestimmt.

Es gibt zwei Möglichkeiten: manuell vor Ort herstellen oder fertig installieren.

Option eins. Es ist darauf zu achten, dass mindestens 2 Tage lang kein Wasser vorhanden ist, da sonst ein Großteil des Bindemittels aus dem Beton ausgewaschen wird. Die Dicke des Bodens sollte mindestens 10-15 cm betragen.

Zur Verstärkung des Bodens werden Stäbe mit einem Durchmesser von 6 mm verwendet. Aus der Bewehrung wird ein Netz mit einer Zellgröße von ca. 10 cm hergestellt.

Zunächst wird die halbe Betonmenge gegossen. Nachdem der untere Teil ausgehärtet ist, wird ein Netz verlegt und Beton bis zur erforderlichen Dicke des Brunnenbodens gegossen. Die Enden der Bewehrung entlang des Bodenumfangs müssen mit Beton bedeckt sein. Diese Ausführung ist für Brunnen bis 10 m Tiefe geeignet.

Option zwei. Der fertige Boden ist eine Stahlbetonplatte, die auf einem vorbereiteten und verdichteten Untergrund montiert wird. Die Qualität der Installation wird anhand einer Gebäudeebene überprüft.

Betonboden eines Schachts
Fertige Stahlbetonböden sind für Belastungen mit einer Schachttiefe von maximal 10 m ausgelegt

Nachdem alle Arbeiten abgeschlossen sind, sollte der Boden des Brunnens 5-10 cm unter dem unteren Punkt des Auslassrohrs liegen.

Herstellung einer Aufnahmeschale für Rohre

Auf den montierten Boden wird eine Schicht Zementmörtel aufgetragen und ein Bett für die Entwässerungsrohre gebildet. Die Markierungen werden mit einer Wasserwaage überprüft.

Der Boden des fertigen Kunststoffbrunnens verfügt in der Regel bereits über die notwendigen Wannen.

Boden eines Plastikbrunnens
Beim Einbau eines Kunststoffbrunnens ist auf die richtige Ausrichtung des Bodens in Fließrichtung der Flüssigkeit zu achten

Installation des ersten Rings der Arbeitskammer

Entwässerungsrohre müssen zunächst auf Auffangwannen verlegt werden. Aus dem Boden des ersten Betonrings gegenüber den Aufnahmewannen sind entsprechende Löcher ausgeschnitten.

Der Einbau von Formteilen eines Betonbrunnens, das Abdichten von Fugen und Löchern erfolgt mit Zementmörtel der Güteklasse 100.

Gezielte Löcher
Um ein Loch für das Abflussrohr zu bohren, müssen Sie mit einem Betonbohrer Löcher markieren und durchbohren und diese dann mit einem Vorschlaghammer herausschlagen

Die Arbeitskammer des Kunststoffbrunnens ist komplett montiert. Besteht die Gefahr einer Überflutung der Grube, wird der Brunnen so lange unter Druck gesetzt, bis er mit Erde gefüllt ist.

Anleitung zur Befestigung der Kupplung
Um ein Rohr in einen Kunststoffbrunnen zu schneiden, werden spezielle Kronen und Dichtungen verwendet, um die Dichtheit zu gewährleisten.

Installation von Überlappung und Hals

Die Oberseite eines Versorgungsbrunnens aus Stahlbeton ist eine Bodenplatte. Die Standardöffnung für den Zugang zum Schacht einer Speicher- oder Kollektorkonstruktion sollte einen Durchmesser von 700 mm haben.

Das Öffnen von Kontrollschächten ist ab einer Tiefe von 600 mm zulässig: Sie soll bei Bedarf den freien Zugang von Geräten zur Reinigung des Netzes ermöglichen.

Nach der Montage der Arbeitskammeroberseite wird die funktionsfähige Einrichtung zur Druckentwässerung eingebaut.

Als nächstes wird der Brunnenhals gebaut. Die Anzahl und Größe der Ringe wird unter Berücksichtigung der erforderlichen Höhe ausgewählt.

Der Hals einiger Kunststoffbrunnen ist ein kurzes kegelförmiges Rohr, das leicht auf die gewünschte Größe zugeschnitten werden kann.

Der Hals ist mit einem Stützring unter der Luke abgedeckt.

Betoninspektionsbrunnen
Die Gesamthöhe des Brunnens muss unter der Erdoberfläche liegen, damit genügend Platz für die Luke vorhanden ist

Bei einem Kunststoffbrunnen sind Oberteil und Hals Formteile, die auf der Dichtung montiert sind.

Bei der Eigenproduktion wird die Oberseite der Arbeitskammer so gefertigt, dass sie dem Gewicht des Bodens, von Fußgängern und Fahrzeugen standhält, wenn die Struktur unter der Fahrbahn installiert wird. Es besteht aus Stahlbeton im Bodenfertigungsverfahren.

Abdichtung der Arbeitskammer

Wenn Grund- oder Hochwasser mit dem Kontrollbrunnen in Berührung kommen kann, müssen die Wände in der Zeit mit den größten Niederschlägen 500 mm über ihrem Niveau wasserdicht gemacht werden.

Für gut wasserdicht Es wird eine Beschichtungsabdichtung auf Basis von Bitumenmastix verwendet, aufgetragen:

  • am Boden und in der Arbeitskammer des Brunnens;
  • an Zementfugen, Eintrittsstellen von Entwässerungsrohren.

Zusätzlich werden die Rohre an der Außenseite des Brunnens mit einem Lehmverschluss verschlossen.

Anstelle von Bitumenmastix können Sie auch spezielle Abdichtungsmassen verwenden. Die Innenfläche des Brunnens wird wasserdicht gemacht. Dem Mauermörtel werden Zusatzstoffe zugesetzt, um die wasserabweisenden Eigenschaften des Mörtels zu erhöhen.

Auftragen einer Abdichtung
Jede Abdichtung hat eine begrenzte Lebensdauer und kann zwischen 5 und 50 Jahren (+) liegen.

Abschlussarbeiten: Füllen und Einbau der Luke

Am Brunnenhals montiert Kanalluke.

Die Einbauhöhe der Luke hängt von der Art der Beschichtung ab:

  • auf der Fahrbahn – bündig mit der Fahrbahn;
  • im grünen Bereich – 50–70 mm über dem Boden;
  • in einem unbebauten Teil – 200 mm über dem Boden.

Die Verfüllung rund um den Brunnen erfolgt mit einem Kies-Sand-Gemisch.Es wird jeweils eine Schicht von ca. 20 cm gegossen, anschließend wird der Boden verdichtet. Um die Verdichtung zu erleichtern, kann es mit Wasser verschüttet werden.

Ein teilweises Eindringen der Bodenvegetationsschicht in die Hinterfüllung ist äußerst unerwünscht, da sie organische Stoffe enthält. Mit der Zeit zersetzt sich organisches Material, nimmt an Volumen ab und der Boden um den Brunnen herum wird nachlassen.

Luke aus Gusseisen
Luken für Brunnen können aus verschiedenen Materialien bestehen: Kunststoff, Gusseisen. Es ist auf die Belastbarkeit zu achten, Bezeichnungen „L“ – leicht für Fußgängerwege, „T“ – schwer für Einfahrten

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Installation eines Kunststoffbrunnens:

Vergleich von Kunststoffbrunnen:

An Abwasserkanälen installierte Kontrollbrunnen sind Teil des hydraulischen Systems. Bei ordnungsgemäßer Planung und Ausführung erfordern sie alle 5 Jahre eine einmalige Wartung. Darüber hinaus wird die Lebensdauer in Jahrzehnten gemessen.

Haben Sie Erfahrung mit der Installation von Inspektionsentwässerungsbrunnen? Oder haben Sie noch Fragen zum Thema? Bitte teilen Sie Ihre Meinung und hinterlassen Sie Kommentare. Das Feedback-Formular finden Sie unten.

Besucherkommentare
  1. Vitaly Lvovich

    In unserer Produktion wurden beim Umbau des Entwässerungssystems alle Kontrollbrunnen aus Beton durch Polymerbrunnen ersetzt. Ich habe gelesen, dass man für deren Nutzung einen individuellen Plan – ein Projekt – erstellen und das gesamte Entwässerungssystem komplett und nicht nur teilweise erneuern muss, wie wir es getan haben. Generell lautet meine Frage: Welche Probleme könnten bei einem solchen Ersatz auftreten? Und ist es möglich, sie irgendwie zu beseitigen, ohne das System zu überarbeiten?

    • Experte
      Nikolay Fedorenko
      Experte

      Das lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, da die Gesamtsituation im Großen und Ganzen nicht klar ist.Ein Projekt zum Austausch von Kontrollbrunnen, insbesondere in einem Unternehmen, musste mit jemandem vereinbart werden.

      Nun, es kann nicht sein, dass sie einfach Inspektionsbrunnen aus Beton durch solche aus Kunststoff ersetzt haben, ohne den aktuellen Betrieb des gesamten Entwässerungssystems zu berücksichtigen.

      Wenn der Austausch unter Berücksichtigung des Designs des aktuellen Systems durchgeführt wurde, sollten keine Schwierigkeiten auftreten. Wenn der Austausch ohne Berücksichtigung von Konstruktionsmerkmalen und aktuellen Eigenschaften durchgeführt wurde, sind folgende Probleme möglich:

      - Blockaden;
      — Verformung bei starker Belastung;
      — Verletzung der Dichtheit.

      Ich rate Ihnen, bei Problemen nichts zu reparieren, da diese von den Spezialisten gelöst werden sollten, die an der Installation von Kontrollbrunnen beteiligt waren.

  2. Leonid

    Bitte sagen Sie mir, warum der Boden von Inspektionsbrunnen hergestellt wird? Ist das geregelt? Ist es möglich, einen Inspektionsbrunnen für die Wandentwässerung ohne Boden durch einfaches Eingießen von Schotter herzustellen?

Einen Kommentar hinzufügen

Heizung

Belüftung

Elektrik