In eine Klärgrube aus Beton einsetzen: So machen Sie die Abdichtung mit einem Kunststoffeinsatz möglich
Die Massivität und äußere Zuverlässigkeit von Betonringen ziehen Hausbesitzer an.Im Boden versenkte Betonkonstruktionen halten dem Bodendruck problemlos stand und sind nicht von Korrosion bedroht. Betonstein ist stark, wasserdicht und langlebig.
Klärgruben aus Stahlbetonringen werden schnell gebaut, aber nach 10-20 Jahren beginnen sie zu lecken... Dieses Problem kann durch den Einbau in eine Betonklärgrube oder die äußere Abdichtung der Brunnenwände behoben werden. Welche Lösung ist besser? Versuchen wir, dieses Material zu verstehen.
Der Inhalt des Artikels:
Ursachen für Lecks in Betonklärgruben
Für den Bau eines Brunnens werden Monoblock- und vorgefertigte Strukturen verwendet, die ausschließlich aus hochwertigem Beton bestehen – nicht niedriger als B-15. Darüber hinaus muss die Wasserdichtigkeit mindestens W8 betragen. Andernfalls lassen die Wände der Klärgrube unabhängig von der Qualität der Fugenabdichtung Wasser in beide Richtungen durch.
Fehler bei der Ausrichtung der auf die Schlingen eines Autokrans abgesenkten Ringe führen nicht nur zu einer Krümmung der Nahtlinie zwischen vorgefertigten Elementen. Beim Zusammenbau eines Erdtanks aus Stahlbetonringe Es besteht ein hohes Risiko, dass sie sich gegenseitig treffen.
Es ist fast unmöglich, die Ringe beim ersten Mal einzusetzen; man muss sie zwei- oder dreimal anheben und absenken. Jeder Stahlbetonring wiegt etwa eine halbe Tonne. Stöße des oberen Fertigteils auf das untere Segment bleiben nicht unbemerkt – es bilden sich Risse und Absplitterungen.
Die Aufhebung des Bodens wird von Hausbesitzern oft unterschätzt. Durch das Heben verschieben sich die Ringe des Betonfertigteiltanks. Durch die Risse gelangen Grund- und Hochwasser in die Klärgrube und erhöhen so den Abwasserpegel in der Kläranlage deutlich.
Wenn ein Kanalbauwerk überflutet wird, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass unbehandeltes Abwasser durch undichte Abschnitte des Kanals austritt. Dadurch kommt es zu einer Kontamination der umliegenden Böden und der darin enthaltenen Gewässer.
Hohe Grundwasserstände sind bei Überschwemmungen charakteristisch für die Gebiete der zentralen Zone der Russischen Föderation. Besonders hoch (weniger als 500 mm) ist sie in Gebieten, die durch Rekultivierungsmaßnahmen aus dem sumpfigen Zustand entfernt wurden. Bei grundwassernahen Bedingungen ist es nahezu unmöglich, den Körper einer vorgefertigten Klärgrube aus Beton wasserdicht zu machen.
Wenn der obere Teil eines unterirdischen Betontanks unzureichend oder wirkungslos isoliert ist, wird sein hervorstehender Teil in etwa 10 Jahren zerstört. Kritische Defekte werden durch abwechselnde Gefrier- und Auftauzyklen verursacht. In die Poren des Betons eindringende Feuchtigkeit gefriert und dehnt sich aus, wodurch zahlreiche Mikrorisse entstehen. Das Ergebnis ist dasselbe: Regen- und Hochwasser fließen in die Klärgrube.
Um Undichtigkeiten zu beseitigen, ist es notwendig, die Betonklärgrube von außen oder innen wasserdicht zu machen.Die Verwendung von Abdichtungsmassen zur Reparatur eines Betriebsbehälters ist nur von außen zulässig, da die meisten Abdichtungsmassen durch Kontakt mit Abwasser zerstört werden.
Die einzige Lösung für die Innenabdichtung ist der Einsatz in einer Klärgrube aus Beton, wodurch der Arbeitsaufwand im Brunnen minimiert werden kann. Um eine Vorstellung von der Art der Arbeit zu geben, betrachten wir nun beide Arten.
Alternative zum Kunststoffeinsatz
Der zu reparierende Bereich muss zunächst geräumt werden. Lagertank oder eine Klärgrube, deren Inhalt mithilfe eines Staubsaugerteams abgepumpt wurde. Der Service, eine Klärgrube abzupumpen und ihren Inhalt zu entfernen, wird von Versorgungsunternehmen und privaten Unternehmen erbracht. Es ist günstiger, direkt mit dem Kanalisationsmann der Stadtverwaltung zu verhandeln.
Für den Abwassertransport ist ein Zugangsbereich zur Baustelle erforderlich. Darüber hinaus ist die Zugangsstrecke umso kürzer, je kürzer der Transportarm des Fahrzeugs ist. Seine zulässige Länge beträgt bis zu 180 Meter und sogar bis zu 500 m, wenn es sich um einen Hochdruck-Polyethylenschlauch handelt.
Das Auspumpen einer Klärgrube sollte von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden, Laien sind dazu nicht in der Lage. Die Arbeiten zur Reinigung der Klärgrube werden mit einer speziellen Pumpe durchgeführt - Kanal (fäkal).
Abdichtung von Betonfugen für Klärgruben
Um die Lücken zwischen den Betonringen des Brunnens abzudichten, müssen Sie diese von außerhalb des Bauwerks erreichen. Es ist notwendig, einen Graben um die Klärgrube herum so tief auszuheben, dass Sie mit den Fugen zwischen den Stahlbetonabschnitten arbeiten können.
Je mehr Ringe sich in der Tankstruktur befinden, desto tiefer muss der Graben ausgehoben werden. Die Breite des Grabens beträgt mindestens einen Meter. Es wird schwierig sein, in einem engen Graben zu arbeiten.
Nachdem Sie die Wände der Klärgrube ausgegraben haben, müssen Sie sie trocknen. Zurück nach oben Abdichtungsarbeiten Auf Betonwänden dürfen keine dunklen Flecken vorhanden sein. Die Nähte müssen von angesammeltem Schutt und Erde befreit werden, sodass ein Hohlraum von mindestens 70 mm Tiefe freigelegt wird.
Wenn Regen zu erwarten ist, sollten der Brunnen und der um ihn herum gegrabene Graben mit feuchtigkeitsbeständigem Material (Plastikfolie, Plane usw.) abgedeckt werden.
Um die Nähte zu füllen, benötigen Sie gut gepumpten Lehm und eine Putzfuge. Der Ton sollte mit den Füßen in einer Schüssel oder einem ähnlichen Behälter geknetet werden. Das Füllen von Fugen zwischen Betonringen mit ungepresstem Ton ist wirkungslos – die Struktur wird ungleichmäßig sein und Hohlräume aufweisen, durch die Wasser eindringen kann.
Die äußeren Nähte zwischen den Betonabschnitten der Klärgrube können mit einem mit Flüssigglas vermischten Zement-Sand-Mörtel abgedichtet werden. Zusammensetzung der Mischung: flüssiges Glas, Zement und gesiebter Feinsand im Verhältnis 1:1:3.
Die Mischung sollte in kleinen Portionen zubereitet werden – bei Zugabe von flüssigem Glas härtet die Lösung schnell aus. Mit dieser Lösung werden die Nähte mit einem Spachtel verfüllt.
Der Fugenmörtel wird ebenfalls aus einer Mischung aus Zement und PVA-Baukleber hergestellt. Verhältnis: 5 Teile Zement zu 1 Teil PVA. Nach dem Verfüllen der Fugen mit Mörtel können darüber zwei bis drei Schichten Flüssigglas aufgetragen werden. Dadurch wird die Wasserdichtigkeit verbessert.
Vor dem Verfüllen der Fugen mit Zementmörtel müssen diese mit einer Grundierung behandelt werden. Für Klärgruben werden technische Grundierungsmaterialien verwendet. Dies ist beispielsweise ein Teil Bitumen auf drei Teile Benzin.
In der Struktur des Betonsteins gibt es Poren, sodass aus Stahlbetonringen zusammengesetzte Klärgruben Wasser durchlassen, wenn auch in geringen Mengen. Beim Gefrieren kristallisiert das Wasser in den Poren, vergrößert sein Volumen und zerstört letztendlich die monolithische Verbindung.
Einbau einer Rollabdichtung
Nachdem wir die Arbeiten an den Nähten der Betonringe abgeschlossen haben, beginnen wir mit der Bildung der Oberflächenschicht, um den Tank vor Feuchtigkeit zu schützen. Wenn für die Fugen Lehm verwendet wurde, können diese nicht mit Rollenmaterial überzogen werden, da der Lehmputz beim Aushärten des Klebemastixes zerbricht.
Die Außenfläche des Betonbrunnens muss vollständig mit einer Grundierung, beispielsweise Bitumen-Benzin, bedeckt sein. Dadurch wird der Verbund der Rollabdichtung mit Betonringen verbessert. Anschließend werden die Wände mit erhitztem Teermastix beschichtet und das gerollte Bitumenmaterial in zwei oder drei Schichten verklebt.
Beachten Sie, dass Bitumenmastix nicht zum Abdichten der Wände einer Klärgrube mit Rollenmaterialien geeignet ist – er reißt beim Abkühlen.
Um die Wahrscheinlichkeit einer Bodenaufwirbelung um einen Betonschacht herum zu verringern oder auszuschließen, wird eine Sand- und Schotterverfüllung verwendet (40 % Sand, 60 % Schotter). Es füllt einen Graben, der zuvor um ein unterirdisches Reservoir gegraben wurde, um die Nähte zwischen Brunnenringen zu reparieren.
Befinden sich unter der Bodenschicht auf dem Gelände Sand ohne Toneinschlüsse, Kies- oder Schotterablagerungen, kann die Verfüllung mit Erde aus einer Deponie erfolgen, die bei der Anlage einer Grube um die Klärgrube entstanden ist.
Kunststoffeinsatz zur Abdichtung einer Klärgrube
Unabhängig von der Tiefe des Brunnens und den bekannten oder unbekannten Leckzonen kann ein in die Klärgrube eingesetzter Kunststoffzylinder diese sofort verschließen. Um mit der Installation des Einsatzes zu beginnen, muss der Abwassertank mit einem Staubsauger entleert werden.Anschließend müssen Sie die Wände und den Boden des Brunnens mit einem Wasserstrahl aus einem unter Druck stehenden Schlauch spülen.
Hersteller von Modulringen und Volltanks aus Kunststoff produzieren diese fertig konfektioniert in verschiedenen Durchmessern und Wandhöhen. Es ist möglich, nicht standardmäßige Behälter und Ringe zu bestellen, wenn der Durchmesser der zu reparierenden Klärgrube nicht mit den Parametern der serienmäßigen Kunststoffringe übereinstimmt (zu groß oder zu klein). Optimal ist es, wenn zwischen den Wänden des Einsatzes und der Klärgrube ein Spalt von 50-100 mm, nicht mehr, verbleibt.
Um die Dichtheit einer Betonklärgrube wiederherzustellen, werden Kunststoffringe mit einer Wandstärke von 5 mm benötigt. Dickere Wände sind nicht erforderlich – die Hauptbetonwände des alten Brunnens bieten einen idealen Schutz. Verstärkungsrippen entlang des Umfangs der Kunststoffringe sorgen dafür, dass der Brunneneinsatz beim Einströmen von Abwasser steif bleibt.
Modulringe werden durch Nuteinlegen, Schweißen oder Schrauben miteinander verbunden. Das Gewicht eines Abschnitts des Kunststoffeinsatzes (Höhe 1500 mm, Außendurchmesser 950 mm) beträgt ca. 25-30 kg. Um den Einsatz richtig zu montieren, sollten seine Module außerhalb des Schachts montiert werden. Der fertig montierte Einsatz wird manuell (wenn die Länge nicht mehr als drei Meter beträgt) oder mit einem Autokran in die Klärgrube eingesetzt.
Einbau der vorgefertigten Einlage
Bei der Montage von Kunststoff-Verbundringabschnitten wird eine Standard-Gummidichtung in die Wanne des unteren Rings eingelegt und der obere Abschnitt freigelegt. Um den unteren und oberen Ring des Einsatzes auszurichten, müssen Sie das Brett quer und in der Mitte auslegen und es dann auf beiden Seiten andrücken.
Ein wichtiges Detail: Die zu verbindenden Einlegesegmente müssen vor dem Verpressen mit der Platte streng horizontal platziert werden. Andernfalls ist ein vollständiges Einführen der Befestigungselemente des Oberteils in die Wanne des Unterteils nicht möglich.
Die durch Verschraubung zusammengefügten Ringmodule werden innerhalb oder außerhalb des Brunnens zu einem Einsatz in der gewünschten Höhe kombiniert. Die erste Option ist geeignet, wenn die Klärgrube flach ist. Allerdings ist es bequemer, die Abschnitte vor Ort anzuschrauben und den zusammengebauten Einsatz dann in den Abwassertank abzusenken.
Unabhängig von der Art der Verbindung der Kunststoffringe wird die Nut zwischen ihnen zusätzlich mit Silikonmastix behandelt. Es wird beidseitig aufgetragen – außen und innen. Natürlich füllen sich die Rillen im Einsatz im Laufe der Betriebsjahre der Klärgrube von selbst mit Schlamm und erhöhen nur ihre wasserdichten Eigenschaften.
In den ersten Monaten und Jahren des Betriebs der reparierten Klärgrube kommt es jedoch langsam zu einer Verschlammung. Daher ist die Verwendung von Silikon für Nähte zwischen Abschnitten eine notwendige Lösung.
Das untere Modul stellt die Basis des gesamten Einsatzes dar, eine Abdichtung der Klärgrube ist unbedingt erforderlich. Bevor Sie die Klärgrube in einen Betonbrunnen einbauen (oder einen fertig montierten Tank aufstellen), sollten Sie sicherstellen, dass der Boden der Klärgrube stabil ist. Die erforderliche Betondicke am Boden des Abwasserbrunnens beträgt 150 mm.
Beim Absenken des zusammengebauten Kunststoffeinsatzes in einen Betontank darf dieser sich nicht stark verbiegen – die Befestigungen der Module können beschädigt werden. Der Einbau eines Einsatzes mit mehr als drei Modulen in einen Schacht erfolgt am besten durch Aufhängen an den Schlingen eines Autokrans.
Urteilen Sie selbst: Die ungefähre Länge eines dreiteiligen Brunneneinsatzes beträgt 4,5 m; Gewicht – ca. 100 kg. Es wird schwierig sein, eine Kunststoffkonstruktion dieser Länge und dieses Gewichts von Hand in eine Klärgrube abzusenken.
Die letzte Phase des Aufbaus einer modularen Struktur
Wenn die Überstände der Rohre in der zu reparierenden Klärgrube zu lang sind und den Einbau des Kunststoffeinsatzes behindern, müssen sie abgeschnitten werden. Die Abflussrohre werden durch Dichtungsmanschetten und -ringe durch die Wände des Einsatzes in den Hohlraum des Einsatzes eingeführt, wobei die Verbindungen mit Silikon behandelt werden.
In den Kunststoffringmodulen einiger Hersteller sind Sektoren (Trays) für die Eingabe angegeben Abflussrohre. Unabhängig davon, ob es solche Bezeichnungen gibt oder nicht, müssen Sie zum Einführen eines Rohrs mit einer Stichsäge ein Loch in einen bestimmten Abschnitt schneiden.
Zwischen den Wänden des Kunststofftanks und der alten Klärgrube aus Beton bleibt eine Lücke, die gefüllt werden muss. Es wird eine Zement-Sand-Mischung im Verhältnis 1:5 hergestellt. Es wird trocken in die Wand gegossen.
Ungefähr ab der Mitte der Beckentiefe müssen Sie beginnen, die Zement-Sand-Füllung mit einem langen Holzstab leicht zu verdichten. Die Stange muss streng horizontal gehalten werden, um die Wände des Kunststoffschachts nicht zu berühren.
Um ganz sicherzugehen, dass sich der Einwurfkanal während des Füll- und Verdichtungsvorgangs nicht bewegt, können Sie Wasser hineingießen – zunächst nicht mehr als ein Drittel des Behälters. Wenn sich die Öffnung zwischen den Wänden der Klärgrube füllt, muss Wasser in den Brunnen gefüllt werden. Es sollte so gegossen werden, dass der Füllstand 200 mm über dem aktuellen Füllstand liegt.
Anbringen eines Kunststoff-Stirnbandes
Der obere Teil des Kunststoffeinsatzes für die Klärgrube wird als Hals bezeichnet. Eine Installation auf einem sanierten Abwasserbrunnen in einem privaten Innenhof ist grundsätzlich nicht erforderlich. Aber nur, wenn der flache Ring des Betonkopfes der alten Klärgrube nicht beschädigt ist – es gibt keine Risse oder bröckelnde Stellen, die die Bewehrung freilegen.
Wenn kein Hals eingebaut werden muss, muss die Oberkante des Kunststoffbrunneneinsatzes nicht mehr als 120 mm über dem Boden herausgeführt werden. Die Höhe der nach GOST für den Brunnenkopf gefertigten Stahlbetonplatte beträgt 200 mm.
Die Oberkante des Kunststoffeinsatzes sollte nicht darüber hinausragen.In den Spalt zwischen den Außenkanten des Einsatzes und der oberen Betonplatte muss ein Dichtmittel – ein Absatz (geteertes Seil) – eingebracht werden.
Durch den Einbau des Halsmoduls können Sie auf die Verlegung eines Betonring-Stirnbandes verzichten. Auf dem Gelände eines Privathauses ist dies zulässig, wenn sich die Klärgrube nicht unter einem Fußgängerweg oder Autobereich befindet. Es reicht aus, den Hals zu schließen Kunststoffluke der Hersteller, der diesen Modulsatz für die Brunnenreparatur hergestellt hat.
Klassische Kunststoffabdichtung
Wenn es möglich ist, einen monolithischen zylindrischen Polyethyleneinsatz in den Schacht eines Abwasserbrunnens einzubauen, ist es besser, diese Methode zu verwenden. Die Arbeiten zur Installation der Abdichtung werden viel schneller und mit minimalem Arbeitsaufwand durchgeführt.
Bei der Herstellung solcher Einsätze wird Polyethylen verwendet – ein Material, das gegenüber den direkten Auswirkungen einer aggressiven Umgebung absolut unempfindlich ist. Die Dicke der Gehäusewände beträgt 8 mm, wodurch versehentliche Schäden an der Struktur während des Transports und der Installation vermieden werden.
Vor dem Eintauchen des Einsatzes in den Rumpf einer Klärgrube aus Beton werden Löcher in die Wände des Gehäuses für den Ein- und Ausgang von Abwasserrohren genau entlang der Umrisse der angeschlossenen Kommunikationszweige gebohrt. Die Durchgänge sind umlaufend verschlossen oder verbrüht. Der Spalt zwischen dem Einsatz und den Betonwänden der Klärgrube wird mit Betonmörtel gefüllt.
Auswahl einer Abdichtungsmethode
Klassische Lösungen zur Isolierung eines aus Betonringen gebauten Abwasserbrunnens von Lecks sind sehr effektiv. Das Abdichten von Fugen, die Behandlung von Tankwänden mit Bitumenmastix und ähnliche Maßnahmen sind jedoch nur für im Bau befindliche Klärgruben geeignet. Diese. für neue Erdtanks, die noch nicht in Betrieb genommen wurden.
Eine einseitige Abdichtung von Außenwänden, die für Klärgruben mit langjähriger Betriebszeit akzeptabel ist, verringert das Ausmaß der Versickerung von Abwasser in den Boden. Die Festigkeit wasserdichter Beschichtungen an den Außenwänden eines Betonbrunnens bleibt über 10 Jahre erhalten, allerdings nur, wenn die Reparaturarbeiten fachmännisch durchgeführt werden und hochwertige Materialien verwendet werden.
Im Unternehmen werden Kunststoffringmodule hergestellt, d.h. in einer Werkstattumgebung. Sie sind speziell für die Reparatur von Brunnen und den Bau neuer Erdtanks gedacht. Der im Betonbrunnen platzierte Kunststoffeinsatz ist nicht mit seiner Struktur verbunden.
Daher hängt seine Dichtheit nicht vom Grad der Abnutzung der zu reparierenden Klärgrube ab, sondern dient lediglich als Schutzhülle für den Kunststofftank.
Die inhärenten Leistungseigenschaften eines Kunststoffbehälters zur Abdichtung einer Klärgrube sind recht hoch:
- geringes Gewicht (im Vergleich zu Stahlbeton);
- vollständige Dichtheit;
- geringe Wärmeleitfähigkeit;
- Beständigkeit gegen Abrieb und aggressive Umgebungen;
- lange Dienstzeit (mehr als 40 Jahre);
- hohe Schlagzähigkeit, Beständigkeit gegen mechanische Belastungen;
- Immunität gegen ultraviolette Strahlung;
- Frostbeständigkeit;
- einfache Installation (mit Ausnahme des Schweißprinzips der Montage der Abschnitte).
Daher ist die Entscheidung für eine Polyethyleneinlage am berechtigtsten.Jahrzehntelange Probleme mit einem undichten Abwasserbrunnen in einem Vorort zu beseitigen, ist eine ausgezeichnete Option! Wir empfehlen Ihnen auch, unseren anderen Artikel darüber zu lesen Abdichtungsmethoden Klärgruben aus Beton.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
In diesem Video können Sie die Kunststoffmodule von allen Seiten begutachten und sogar anfassen:
Video zum Zusammenbau eines Brunnens aus Kunststoffelementen am Aufstellungsort:
Ein Brunneneinsatz aus Kunststoff löst drei Probleme vollständig: Undichtigkeiten durch Fugen, durch Risse und durch die Wände von Betonringen. Der Preis für solche Reparaturen wird jedoch nicht günstig sein. Die Kosten für ein eineinhalb Meter langes Einsatzsegment mit einem Durchmesser von 950 mm und einer Wandstärke von 5 mm betragen etwa 15.000 Rubel. Allerdings lohnen sich Jahrzehnte ohne „Überraschungen“ in der Kanalisation.
Sie planen den Einbau eines Kunststoffeinsatzes in eine Klärgrube aus Beton, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Oder haben Sie Erfahrung in der Durchführung solcher Arbeiten? Bitte teilen Sie Ihr gesammeltes Wissen mit unseren Lesern – hinterlassen Sie Kommentare im Block unten.
Hallo, sagen Sie mir, ob Sie wissen, dass ich 2 Kunststoffeinsätze mit Boden für Stahlbetonringe zum Preis von 950 * 1500 benötige
Guten Abend.
Der Preis richtet sich nach Einsatzhöhe, Durchmesser und Wandstärke. Das heißt, je mehr Kunststoff verwendet wurde, desto höher waren die Kosten des Produkts. Einige Modelle verfügen über zusätzliche Teile, was ebenfalls den Preis erhöht.
Hier sind die Durchschnittspreise abhängig von geometrischen Parametern.
Einsatzhöhe (mm) Einsatzdurchmesser, mm Wandstärke, mm Preis, Rubel
1500 950 5 17300
2000 950 5 24500
2500 950 5 26600
3000 950 5 252800
3500 950 5 36000
4000 950 5 38000
4500 950 5 40000
5000 950 5 47000
5500 950 5 49600
6000 950 5 51800
1500 1450 6 33000
2000 1450 6 45000
2500 1450 6 49700
3500 1450 6 66300
4000 1450 6 70500
4500 1450 6 74700
5000 1450 6 87000
5500 1450 6 91000
6000 1450 6 95500
1500 1950 8 56000