So bauen Sie mit Ihren eigenen Händen eine Massageliege: Typen, Zeichnungen, Schritt-für-Schritt-Anleitung
Eine Massageliege für zu Hause ist nicht das Nötigste. Sie können darauf verzichten, indem Sie eine Massage im Liegen auf dem Boden durchführen.Wenn jedoch ein Familienmitglied aus gesundheitlichen Gründen ständige Massageanwendungen benötigt, ist es besser, einen Tisch zu kaufen oder selbst zu bauen. Die zweite Option wird günstiger sein.
Der Inhalt des Artikels:
Designanforderungen
Bei der Herstellung einer Massageliege mit eigenen Händen müssen 5 Positionen berücksichtigt werden:
- Der Komfort, auf der Tischplatte der Massageliege zu liegen. Und das unabhängig vom Körperbau der Person. Er sollte entspannt liegen, ohne irgendwelche Beschwerden zu verspüren. Das Gleiche gilt für den Masseur. Es sollte für ihn angenehm zu arbeiten sein und sich nicht an irgendeine Körperhaltung anpassen.
- Die Massageliege muss langlebig sein und einer Belastung von 250 kg standhalten. Dieser numerische Indikator besteht aus drei Komponenten: dem Gewicht des Patienten, der vom Masseur kommenden Kraft und der Kraftreserve.
- Das Gesichtsloch ist ein wichtiger Designbestandteil. Das beunruhigt vor allem Frauen. Genauer gesagt betrifft es ihr Make-up. Wenn kein Loch vorhanden ist, ist es schwierig, das Make-up nicht zu beschädigen.
- Die Oberfläche der Tischplatte sollte weich sein. Es gibt mehrere Materialien, die hierfür verwendet werden können. Aber das Beste ist hochdichter Polyurethanschaum.
- Was Sie wählen sollten – ein klappbares oder stationäres Modell – ist es besser, dem ersten den Vorzug zu geben. Nach Abschluss der Massagevorgänge kann der Klapptisch entfernt werden, ohne dass er stört und auch nur wenig Platz einnimmt.Dies gilt für den Fall, dass die Struktur zu Hause verwendet wird.
Welche Arten von Massageliegen gibt es?
Alle Modelle sind in 2 Gruppen unterteilt: stationär und klappbar. Sie können durch verschiedene Details ergänzt werden, zum Beispiel:
- mit Armlehnen;
- mit hochklappbarem Kopfteil;
- mit verstellbaren Beinen.
Es gibt massive Strukturen und es gibt leichte, tragbare. Aber sie alle stellen eine Couch dar. Das heißt, es handelt sich um eine Tischplatte und Stützen unterschiedlicher Art.
Zeichnung einer Massageliege
In diesem Fall ist eine Zeichnung des Tisches unbedingt erforderlich, da diese die Abmessungen des Aufbaus erkennen lässt. Es ist gut, wenn es detailliert und detailliert gemacht wird. Es zeigt alle Teile der Struktur mit Abmessungen. Dadurch lassen sie sich leichter herstellen.
Aber vorher müssen Sie sich die Massageliege selbst vorstellen. Es hat eine rechteckige Form und Grundabmessungen. Aber alles wird von den Vorlieben abhängen.
Dann müssen Sie den Typ auswählen – stationär oder klappbar. Der erste Schritt ist einfacher. Im Wesentlichen handelt es sich um einen gewöhnlichen Tisch, nur niedriger als der Esstisch und länger. Es muss berücksichtigt werden, woraus die Struktur zusammengesetzt werden soll – Metall oder Holz.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Holzbau
Ein Holztisch lässt sich einfacher herstellen, da für den Zusammenbau keine komplexen Werkzeuge erforderlich sind. Holz selbst ist ein Material, das sich leicht verarbeiten lässt. Doch bevor Sie eine Massageliege bauen, müssen Sie Werkzeuge und Materialien vorbereiten.
Welche Werkzeuge und Materialien werden benötigt?
Die Werkzeuge, die Sie zur Vorbereitung benötigen, sind:
- Holzbügelsäge;
- Bohrer und Schraubendreher;
- Maßband und Bleistift;
- Messer;
- Hefter mit Metallklammern;
- Bauplatz;
- Bürste.
Aus Materialien:
- Holzblock mit einem Querschnitt von 20x50 mm;
- Sperrholzplatte mit einer Dicke von mindestens 9 mm;
- selbstschneidende Schrauben;
- Stoff- oder Lederersatz;
- Platten aus Polyurethanschaum;
- Farbe oder Klarlack.
Zusammenbau des Tisches
Zunächst wird unter Berücksichtigung der in der Zeichnung angegebenen Maße eine Tischplatte aus Sperrholz ausgeschnitten. Als nächstes wird die Basis zusammengebaut. Hier gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Designlösungen. Die einfachste Variante ist ein Tisch mit 4 Beinen.
Es gibt 2 Montagemöglichkeiten:
- Nehmen Sie die Tischplatte als Basis und befestigen Sie die restlichen Elemente der Massageliege daran.
- einen Mittisch mit Beinen, an den man dann eine Tischplatte anbringen kann.
Beide Optionen sind hinsichtlich der Montagemethode nahezu gleich, sie weisen lediglich eine unterschiedliche Aktionsfolge auf.
Erster Weg:
- Um den Umfang der vorbereiteten Tischplatte werden Stangen angebracht. Sie werden mit einer Klebemasse sowohl an der Tischplatte als auch untereinander befestigt. Einbauort: 5-6 cm vom Rand nach innen.
- Querträger bestehen aus demselben Block. Es sollten 3-4 davon sein. Die Stäbe werden quer über das Rechteck gelegt und mit dem gleichen Kleber befestigt.
- Die Struktur ist invertiert. Die Rahmenelemente werden mit selbstschneidenden Schrauben an der Tischplatte befestigt. Der Abstand zwischen den Befestigungselementen beträgt 10-20 cm.
- Die Struktur wird erneut umgedreht.
- Beine sind montiert. Montageort: Ecken eines rechteckigen Rahmens. Befestigungsmethode - Klebematerial und selbstschneidende Schrauben. Letztere werden in die Rahmenelemente eingeschraubt. Um die Festigkeit zu erhöhen, können Sie perforierte Stahlecken verwenden.
- Die Beine sind durch horizontale Stangen gleichen Querschnitts miteinander verbunden. Installationsort – halbe Höhe der Massageliege. Das Design kann mit Auslegern ergänzt werden. Dabei handelt es sich um einen Balken, der das Bein und den Rahmen unter der Tischplatte verbindet. Die Ausleger werden schräg montiert, daher der Name des Elements.
Eine weitere Montagemöglichkeit besteht darin, zunächst die Basis, also das Gestell mit Beinen, zusammenzubauen. Anschließend wird die Tischplatte daran befestigt.
Es bleibt nur noch das Schleifen der Holzoberflächen der Massageliege mit Schleifpapier. Einige Bereiche müssen gespachtelt werden, um die Holzfehler abzudecken. Als letztes kommt das Streichen oder Lackieren.
Die Massageliege ist fast fertig. Es bleibt nur noch, die Tischplatte mit Stoff oder Kunstleder zu bedecken und ein poröses Plattenmaterial darunter zu legen. Dazu muss dieser auf die Form und Größe der Tischplatte zugeschnitten werden. Polyurethanmaterial wird auf die Oberfläche der Massageliege gelegt und umrandet. Als nächstes schneiden Sie mit einem Messer oder einer Schere unnötige Bereiche ab
Das vorbereitete Material wird an seinen Bestimmungsort gelegt. Die Befestigung erfolgt durch Leim, der streifenförmig entlang des Umfangs und schlangenförmig über die restliche Fläche aufgetragen wird. Anschließend wird der Tisch mit Stoff oder Kunstleder bezogen, mit dem das Flugzeug umwickelt und auf der Rückseite mit einer Falte gesichert wird. Befestigungselemente sind Metallklammern, die mit einem Tacker in Sperrholz eingetrieben werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Metallbau
Die Technologie zur Herstellung und Montage einer Massageliege aus Metall unterscheidet sich nicht von einer Holzliege. Nur in diesem Fall wird zunächst der Rahmen mit Beinen zusammengebaut und die Sperrholz-Tischplatte daran befestigt.
Welche Werkzeuge und Materialien werden benötigt?
Auch hier benötigen Sie eine Sperrholzplatte, eine Polsterung aus Polyurethanschaum, Beschichtungsmaterial, Kleber und Farbe. Der Rahmen wird jedoch aus einem Metallprofil zusammengesetzt. Am bequemsten ist hier ein Profilrohr mit einem Querschnitt von 20x40 mm. Um es zu machen, benötigen Sie:
- mit Bohrern bohren;
- Schweißgerät mit Elektroden;
- Schrauben mit Muttern und Unterlegscheiben.
Zunächst wird das Gestell unter der Tischplatte montiert. Hier müssen Sie wie bei Holzklötzen ein Rechteck mit gleichen Diagonalen zusammensetzen.4 Profilrohre werden auf einer ebenen Fläche oder auf Ständern ausgelegt, die Diagonalen gemessen, bei Gleichheit werden die Rahmenelemente miteinander verschweißt.
Jetzt müssen Sie um den Rahmen herum Durchgangslöcher bohren, durch die die Sperrholztischplatte daran befestigt wird. Sie müssen auf jeder Seite 3 Löcher entlang der Länge des Rahmens bohren, 1 oder 2 entlang der Breite. Der Durchmesser der Löcher beträgt 8 mm.
Anschließend werden an den Ecken des Rahmens Beine angebracht, die daran angeschweißt werden. Ihre Lage erfolgt streng senkrecht zur Rahmenstruktur. Um die Zuverlässigkeit der Massageliege zu erhöhen, sind die Beine mit Querstangen verbunden.
Der Rahmen ist fertig, Sie müssen die Schweißnähte bearbeiten. Die Metallablagerungen werden mit einem Hammer niedergeschlagen und mit einer Schleifmaschine, auf der eine Schleifscheibe aus Stahldraht montiert ist, gereinigt. Fehlt in einem Bereich die Durchdringung, muss diese verfüllt, also zusätzlich geschweißt werden.
Der nächste Schritt ist das Lackieren der Rahmenstruktur. Metalloberflächen müssen auf das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Korrosionsstellen untersucht werden. Wenn sie vorhanden sind, müssen sie entfernt werden. Dies kann mit der gleichen Schleifmaschine erfolgen oder manuell mit Schleifpapier gereinigt werden. Die Rohrstruktur muss mit Metallfarbe gestrichen werden. Normalerweise handelt es sich dabei um Emails.
Wenn der lackierte Rahmen trocken ist, müssen Sie die Tischplatte montieren. Das geht so:
- die Tischplatte wird am Aufstellungsort angebracht;
- Durch die im Rahmen angebrachten Löcher werden mit einem einfachen Bleistift oder Marker Markierungen angebracht.
- Durchgangslöcher werden entsprechend den Markierungen auf der Tischplatte gebohrt;
- Es wird wieder auf den Rahmen gelegt und mit Bolzen mit diesem verbunden.
Um die Tischplatte am Gestell zu befestigen, benötigen Sie Schrauben mit einem Durchmesser von 6 mm, deren Kopf nicht die Form eines Sechskants, sondern einen abgerundeten Kopf hat, vorzugsweise einen flachen. Die Schrauben werden so eingesetzt, dass ihre Köpfe auf der Seite der Tischplattenebene liegen.
Es bleibt nur noch die poröse Unterlage zu verlegen und die Tischplatte mit Stoff- oder Lederersatz zu bedecken. Hier erfolgt die Befestigung wie bei einer Massageliege aus Holz mit Metallklammern mittels Bautacker.
Wir machen Sie auf den Artikel aufmerksam - Erstellen Sie Ihre eigene Inversionstabelle.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine Faltstruktur
Ein Klapptisch hat fast das gleiche Design wie ein stationärer Tisch. Es ist einfach in zwei Teile geteilt, die durch Scharniere oder andere Scharniermechanismen verbunden sind.
Welche Werkzeuge und Materialien werden benötigt?
Auch hier kommt es darauf an, aus welchem Material die Massageliege gefertigt wird. Wenn es aus Metall besteht, ist ein Schweißgerät das notwendigste Werkzeug. Wenn es aus Holz besteht, wird am häufigsten eine Metallsäge verwendet.
Zusammenbau des Tisches
Die Sperrholzplatte wird genau in zwei Hälften geschnitten. 2 Tische werden aus Holzblöcken oder Metallprofilen zusammengesetzt, deren Abmessungen der halben Länge des stationären Tisches entsprechen. Wenn das stationäre Modell beispielsweise die Abmessungen 1x2 m hat, dann hat ein Teil der Faltstruktur die Abmessungen 1x1 m.
Das bedeutet, dass Sie für die Arbeitsplatten zwei Rahmen mit den gleichen Abmessungen anfertigen müssen. Ab hier ändern sich die Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Herstellung und Montage einer klappbaren Massageliege. Jetzt müssen Sie die Beine nicht fest an der Rahmenstruktur befestigen, sondern mit Hilfe von Scharnieren, denn in der Klappposition sollten sie sich entlang der Tischplatte falten. Daher müssen an den Längsteilen des Rahmens Schlaufen angebracht werden, eine für jedes Bein.
Wenn die Struktur aus Metall besteht, erfolgt die Befestigung durch Elektroschweißen. Wenn es aus Holz ist, verwenden Sie selbstschneidende Schrauben. In diesem Fall sollten die Beine nach innen, also unter die Tischplatte, klappen. Daher müssen Sie zunächst die Scharniere richtig anbringen und erst dann am Rahmen befestigen. Alle vier Beine sind auf diese Weise gesichert. Aus Gründen der Steifigkeit und Zuverlässigkeit können sie paarweise mit Jumpern verbunden werden.
Jetzt müssen nur noch die beiden Teile der Massageliege mit Schlaufen verbunden werden. Hier können Sie ein langes Klavierscharnier oder mehrere Türscharniere verwenden. Die Montage des Klappprodukts erfolgt mit einer Einkerbung vom Rand der Rahmenelemente der Massageliege. Dieser Spalt wird absichtlich gelassen, damit die beiden Teile der Struktur gefaltet werden können, ohne dass die Kanten aneinander anliegen.
Im ausgeklappten Zustand kann eine solche Massageliege kaum als stabil bezeichnet werden. Leider erzeugen die Scharniere nicht die nötige Steifigkeit, die für jede Art von Tisch, insbesondere für einen Massagetisch, erforderlich ist. Schließlich liegt der Patient darauf und der Masseur arbeitet mit seinen Händen, wodurch sowohl vertikale als auch horizontale Belastungen entstehen. Daher müssen wir der Struktur zwei weitere Elemente hinzufügen. Das sind Requisiten.
Das Foto unten zeigt beispielsweise einen klappbaren Massagetisch, der über zwei Abstandshalter verfügt, die durch ein normales Möbelscharnier miteinander verbunden sind. Beim Öffnen des Tisches richtet sich der Abstandshalter auf seine volle Länge auf und verhindert ein Zusammenklappen. Wenn die Struktur gefaltet werden muss, biegt sich der Abstandshalter entlang einer Schlaufe und faltet sich unter die Tischplatte. Dies ist nicht die einzige Option für Abstandshalter. Es gibt viele Beispiele, wie man sie herstellt und was man dafür verwenden kann.
Um zu verhindern, dass sich die Massageliege im zusammengebauten Zustand öffnet, können Sie an den Kanten des Rahmens zwei Riegel anbringen. Um den Transport zu erleichtern, können Sie 2 Türgriffe anbringen.Das bedeutet, dass viele Ergänzungen am Design vorgenommen werden können, um den Betrieb effizienter und komfortabler zu gestalten.
Inwieweit die hergestellte Struktur betriebsbereit ist, hängt von den richtig ausgewählten Abmessungen, Materialien und einem kompetent durchgeführten Installationsprozess ab. Beeilen Sie sich beim Zusammenbau nicht; schneiden Sie die Elemente nach sorgfältiger Festlegung der genauen Maße zu. Je stärker die Struktur ist, desto länger hält sie.
Video: selbstgebaute klappbare Massageliege
Wenn einer der Leser bereits versucht hat, mit eigenen Händen eine Massageliege herzustellen, hinterlassen Sie Ihre Kommentare. Ich würde gerne wissen, woraus es stammt, welche Größe es hat und auf welche Schwierigkeiten Sie gestoßen sind? Ihr Rat wird auch interessant sein.
Für den Sohn meines Sportlers habe ich aus einer Stahlecke eine Massageliege gebaut. Mir ist nichts eingefallen, ich habe im Internet eine Zeichnung mit allen Details gefunden. Genau danach gefertigt. Stationäres Modell. Ich habe eine gebrauchte Ecke verwendet. Ich habe es mit einer Schleifmaschine gründlich von Schmutz und Rost befreit. Anschließend habe ich es mit einer Grundierung für Metall behandelt und anschließend mit Sprühfarbe lackiert. Mein Sohn benutzt den Tisch jetzt seit fünf Jahren.
Bei Faltkonstruktionen ist Vorsicht geboten. Selbstgemachte sind nicht so sicher. Wenn Sie die Scharniere nicht verstärken oder schwache Scharniere verwenden, lässt sich der Tisch einfach zusammenklappen. Daher müssen Sie wahrscheinlich zuerst alles bis ins kleinste Detail durchdenken und erst dann mit der Herstellung fortfahren. Es ist besser, ein stationäres Modell mit eigenen Händen herzustellen.