Stromverbrauch eines Gaskessels: Wie viel Strom wird für den Betrieb von Standardgeräten benötigt?

Für einige mag es neu sein, dass Gaskesselanlagen nicht nur Gas, sondern auch Strom benötigen. Und neben dem Gasverbrauch sollten Sie auch den Stromverbrauch des Gaskessels berücksichtigen, der das Herzstück Ihrer Heizungsanlage ist.

Jetzt wird es bestimmt einen Leser geben, der Einspruch erhebt und Recht hat. Aber er hat Recht damit, dass es immer noch Gaskessel ohne Anschluss an das Stromnetz gibt. Hierbei handelt es sich um klassische Standgeräte mit offener Brennkammer, die einen separaten Raum und die strikte Einhaltung strenger Brandschutzvorschriften erfordern.

Nichtflüchtige Heizkessel werden derzeit in Dörfern abseits der Städte, in Datschen, eingesetzt, wo es zu Unterbrechungen der Stromversorgung kommt. Oder wenn Sie beim Kauf von Ausrüstung sparen möchten. Wir sprechen über moderne Gasheizgeräte, die nur funktionieren, wenn eine hochwertige und zuverlässige Stromversorgung vorhanden ist.

Warum braucht ein Gaskessel eine Stromversorgung?

Mit dem Aufkommen geschlossener Brennkammern wurden Gasanlagen von Stromnetzen abhängig. Der Stromverbrauch solcher Kessel wird durch die Zusammensetzung und Menge der Elektronik im Inneren bestimmt.

Und es ist bereits erlaubt, sie nicht nur in einem isolierten Heizraum, sondern auch in Küchen und Badezimmern zu installieren. Aus sicherheitstechnischer Sicht verfügen sie über ein hohes Schutzniveau.

Design eines Gaskessels
Die Pfeile zeigen die wichtigsten elektrischen Verbraucher eines wandmontierten Gaskessels an – einen Lufteinblasventilator und eine eingebaute Umwälzpumpe. Bei Anlagen mit Standkessel wird die Pumpe separat installiert, in der Regel können jedoch nicht eine, sondern mehrere Pumpen im Heizsystem eingesetzt werden, die alle Strom verbrauchen

Lassen Sie uns auflisten, was genau den Energieverbrauch erfordert:

  • elektrische Zündung;
  • Umwälzpumpe;
  • Ventilator in einer geschlossenen Brennkammer;
  • Automatisierung (Anpassung der Gaszufuhr sowie Sensoren für Zug, Gasdruck, Wasser usw.).

Ein Gaskessel mit elektrischer Zündung zündet automatisch durch einen elektrischen Funken. Es gibt keinen Zünddocht, der bei anderen Zündsystemen ständig brennt; bei seiner Verbrennung wird kein Gas verschwendet.

In dem Moment, in dem ein elektrischer Funke entsteht, wird etwas Strom verschwendet, aber der Moment selbst dauert nur den Bruchteil einer Sekunde. Gleichzeitig ist der Stromverbrauch minimal; Gaseinsparungen durch den fehlenden Zünder decken diese Kosten. Das einzig Negative ist, dass die Kesselausrüstung nicht gestartet werden kann, wenn kein Strom vorhanden ist.

Wenn die Stromversorgung des Netzwerks plötzlich unterbrochen wird, wird die Gasabschaltvorrichtung aktiviert. Wenn Strom anliegt, startet die elektrische Zündung das Heizsystem wieder, ohne dass ein menschliches Eingreifen erforderlich ist.

Die Umwälzpumpe erhöht den Stromverbrauch drastisch! Eine Kostenminimierung beim Betrieb eines Gaskessels ist jedoch möglich, wenn man in allen Räumen Thermostate einsetzt und diese in den Gesamtkreislauf für die Stromversorgung der Pumpe und den Betrieb des Kessels einbindet.

Auch das wirtschaftliche Ergebnis steigert der Programmierer deutlich.Der Thermostat hilft nur dabei, eine stabile Solltemperatur aufrechtzuerhalten, und der Programmierer ist in der Lage, Tag-/Nacht-Betriebsmodi, Änderungen nach Wochentag usw. einzustellen.

Automatisierung von Gaskesseln
Die moderne Automatisierung von Gaskesseln erfordert Strom und ist ein komplexes elektronisches Gerät, das ohne menschliches Eingreifen die Brennstoffzufuhr und Flammenstärke von Gasbrennern regelt, die Temperatur regelt und Störungen diagnostiziert.

Ein Ventilator (Turbine) in einer geschlossenen Brennkammer verbraucht ebenfalls Strom, allerdings weniger als eine Kreispumpe. Die Kosten werden durch eine verbesserte Rauchableitung gerechtfertigt. Kessel mit koaxialer Schornstein verbrennt keinen Sauerstoff im Raum, lässt kein Kohlenmonoxid entweichen und ist weniger laut.

Die Automatisierung eines Gaskessels erhöht die Endkosten, aber die Steuerung des Heizsystems beschränkt sich damit auf die Einstellung der gewünschten Temperatur und das Drücken nur einer Taste.

Für den Betrieb des Reglers, der die Gaszufuhr regelt, und vieler Sensoren wird Strom benötigt. Sein Verbrauch hängt davon ab, wie komplex die Automatisierung ist, aber im Allgemeinen sprechen wir von einem kostengünstigen Energieverbrauch.

Stromverbrauch eines Gaskessels in Zahlen

Normalerweise interessiert sich jeder in erster Linie für den Gasverbrauch. Und die Frage, wie viel Strom ein typischer Gaskessel verbraucht, scheint in den Hintergrund zu geraten. Lass es uns herausfinden.

Der energieabhängige Gaskessel ist an ein Wechselstromnetz mit Standardeigenschaften angeschlossen: 220 V und 50 Hz. Für einen stabilen Betrieb des Gerätes ist es wichtig, dass die Spannung nicht unter 195 V absinkt. Bei niedrigeren Spannungen geraten elektrische Komponenten durcheinander und fangen an, abzuschalten.

Minimaler Stromverbrauch

Der Leistungsbedarf ist in den verschiedenen Betriebsphasen unterschiedlich.Der minimale Stromverbrauch eines Gaskessels beträgt 65 W. Dies ist in der Betriebsphase der Kreispumpe und im Moment der elektrischen Zündung - 120 W, d.h. fast doppelt so hoch. Wenn der Lüfter eingeschaltet ist, verbraucht er auch Strom – weitere 30-35 W.

Elektrische Zündvorrichtung
Bequemes Starten des Kessels, Gaseinsparung und Sicherheit durch das Fehlen einer ständig brennenden Zündflamme sind die Hauptvorteile eines Gaskessels mit elektrischer Zündung, obwohl die elektrische Zündung einen Stromverbrauch erfordert

Lassen Sie uns Schlussfolgerungen ziehen. Für die elektrische Zündung sind 120 W erforderlich. Bei laufender Pumpe und Lüfter beträgt der Stromverbrauch:

65 + 30(35) = 105(110) W

Dies ist der minimale tägliche Stromverbrauch. Dabei ist der Stromverbrauch anderer Elemente der Heizeinheit – der gleichen Automatisierung – nicht berücksichtigt. Es mag unbedeutend sein, aber das Endergebnis wird steigen.

Und es ist auch zu beachten, dass es sich bei den Angaben um ein Einkreisgerät handelt, d.h. Berücksichtigt wird nur die Heizung ohne Warmwasserbereitung. Wenn wir die gleiche Wärmeleistung nehmen, aber Zweikreiskessel, der Stromverbrauch wird höher sein.

Was steht im technischen Datenblatt eines Gaskessels?

Die Kenndaten eines jeden Gaskessels enthalten Informationen über den Stromverbrauch. Nach dem Studium der technischen Dokumentation für Produkte von Bosch, Baxi, Vaillant, Ariston und anderen stellen wir fest, dass die elektrische Leistung von Standgeräten zwischen 100 und 200 W und von Standgeräten zwischen 15 und 160 W liegt.

Da Heizsysteme mit Standkesseln jedoch häufig separat installierte Umwälzpumpen verwenden. Es ist wichtig, sie nicht zu vergessen und den zusätzlichen Stromverbrauch zu berücksichtigen.

Und hier ein visueller Vergleich des Stromverbrauchs mit Warmwasserversorgung (Zweikreiskessel) und ohne Warmwasserversorgung (Einkreiskessel): Ein bodenstehender Einkreiskessel mit einer Leistung von 30 kW verbraucht 15 W, a Zweikreis mit einer Leistung von 30 kW verbraucht 150 W.

Technisches Datenblatt des Gaskessels
Aus den technischen Daten geht hervor, dass der Bedarf an elektrischer Energie umso höher ist, je größer die thermische Leistung eines Gaskessels ist

Verschiedene Hersteller beschreiben ihren Stromverbrauch in den Eigenschaften von Gaskesseln mehrdeutig.

Dies kann eine allgemeine oder detaillierte Zeile sein:

  • Stromverbrauch der Pumpe;
  • Strom ohne Pumpe;
  • Stillstandsverluste;
  • Standby-Verbrauch.

Der Verbrauch aller Artikel wird in W angegeben.

Berechnung des Stromverbrauchs anhand eines Beispiels

Um den Kilowatt-Stromverbrauch eines Gaskessels zu berechnen, führen wir eine klassische Berechnung des Energieverbrauchs durch – genau wie bei anderen Elektrogeräten. Wir orientieren uns dabei an der im technischen Datenblatt angegebenen elektrischen Leistung des Kessels. Der Hersteller stellt diesen Parameter auf einen Maximalwert ein, der tatsächlich über dem tatsächlichen Durchschnitt liegt.

Beispiel.

Nehmen wir an, wir haben einen Einkreis-Gaskessel Baxi Luna 31.310 Fi, seine nutzbare Wärmeleistung beträgt 31 kW, der Stromverbrauch beträgt 165 W.

Wir berechnen den täglichen Verbrauch an elektrischer Energie für die Zubereitung Kühlmittel. Wir multiplizieren den Stromverbrauch mit der Anzahl der Betriebsstunden des Kessels.

Nehmen wir an, die Heizung schaltet sich nicht 24 Stunden am Tag aus:

165 W × 24 Stunden = 3960 Wh oder 3,96 kWh – das ist der maximale tägliche Stromverbrauch

Jetzt berechnen wir, wie viel Strom in Kilowattstunden ein Gasheizkessel pro Monat verbraucht. Wir multiplizieren die Anzahl der pro Tag verbrauchten Kilowatt mit der Anzahl der Tage in einem Monat (30 Tage):

3,96 kWh × 30 Tage = 118,8 kWh ist der maximale monatliche Stromverbrauch.

An das Stromnetz angeschlossener Gaskessel
Ein energieabhängiger Heizkessel benötigt keinen natürlichen Luftstrom, da eine Zwangsbelüftung funktioniert. Seine Steuerung ist vollautomatisch und im Energiesparmodus ist ein Frostschutz integriert – der Kessel wird regelmäßig zum Aufwärmen eingeschaltet und die Umwälzpumpe zirkuliert Wasser durch das System

Und schließlich müssen Sie den Stromverbrauch für das Jahr oder die Heizperiode ermitteln. Da es sich um einen Einkreiskessel und dementsprechend um eine Heizung ohne Warmwasserversorgung handelt, gehen wir von einer Heizperiode von 7 Monaten aus.

Dann: 118,8 kW×h×7 = 831,6 kW×h – maximaler Stromverbrauch für die gesamte Heizperiode.

Bei einem Zweikreiskessel müssen 12 Monate berücksichtigt werden – im Sparbetrieb läuft der Kessel allerdings auch in den Sommermonaten.

Wie können Energiekosten gesenkt werden?

Wir gehen davon aus, dass erstens der Stromverbrauch direkt von der Wärmeleistung des Heizkessels abhängt. Und zweitens wird der Großteil des verbrauchten Stroms von der Umwälzpumpe aufgenommen, die das Kühlmittel in den Rohren umwälzt, so dass die Rohre und Heizkörper langsam aufgewärmt.

Mehrtarif-Stromzähler
Der Heizkessel ist in der Regel immer nachts von 23:00 bis 06:00 Uhr in Betrieb. Nutzen Sie einen Mehrtarif-Stromzähler, nachts gelten ermäßigte Preise

Nennen wir einige konkrete Vorschläge für diejenigen, die dennoch die Energiekosten senken möchten:

  1. Entscheiden Sie sich für eine nichtflüchtige Einheit. Höchstwahrscheinlich handelt es sich hierbei um eine bodenmontierte Option. In puncto Funktionalität und Komfort kann es leider nicht mit seinen energieabhängigen Analogmodellen mithalten.
  2. Kaufen Sie ein flüchtiges Gerät mit geringem Stromverbrauch. Hier gibt es natürlich eine erhebliche Einschränkung – man kann die Anzahl der beheizten Quadratmeter nicht außer Acht lassen. Wenn Sie beispielsweise 180–200 m² eines Privathauses heizen müssen, ist ein Gaskessel mit einer Leistung von 20–24 kW erforderlich. Und nicht weniger.
  3. Studieren Sie sorgfältig die Produktlinien verschiedener Marken. Jedes Modell hat seine eigenen Nuancen und vielleicht finden Sie bei einigen von ihnen die attraktivsten Stromverbrauchswerte in den technischen Spezifikationen.
  4. Analysieren Sie, wie hoch die Gesamtkosten für die Stromkosten sind. Möglicherweise ist der auf einen Gaskessel entfallende Anteil dieser Kosten vernachlässigbar, und die Aufmerksamkeit muss auf andere Objekte gelenkt werden, die tatsächlich übermäßig viel Strom verbrauchen.
  5. Wie gefällt es Ihnen, alternative Energien zu nutzen – zum Beispiel Sonnenkollektoren oder Kollektoren auf dem Dach eines Hauses?

Und doch sollten Sie im Streben nach Stromsparen Ihr eigenes Handeln nicht ad absurdum führen. Vergessen Sie nicht, dass Gasanlagen wenig Strom verbrauchen, da ihre Hauptbrennstoffquelle nicht Strom, sondern Erdgas oder Flüssiggas ist.

USV für einen Gaskessel und dessen Stromverbrauch

Kommt es zu einem Stromausfall im Netz, schaltet die Gasanlage auf Notbetrieb um, wodurch der Ausfall teurer Komponenten droht. Und in solchen Situationen kann eine USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) Abhilfe schaffen.

USV für Gaskessel
Wie lange ein Gaskessel ohne Strom betrieben werden kann, hängt von der Kapazität des Batteriepakets ab. Wählen Sie entweder eine USV mit eingebauter Batterie oder eine USV mit der Möglichkeit, die erforderliche Anzahl von Batterieabschnitten daran anzuschließen

Geben Sie „line-interactive“ ein - laut zahlreichen Kundenrezensionen die beliebteste USV. Sie enthalten einen Spannungsstabilisator, der auf Spannungsabfälle im Netz innerhalb von 10 % reagieren kann; bei Überschreiten dieses Wertes erfolgt eine Umschaltung auf Stromversorgung aus der Batterie.

Offline-Typ - Dies sind unterbrechungsfreie Stromversorgungen ohne Spannungsstabilisator. Sie helfen bei einem plötzlichen Stromausfall, schützen aber nicht vor Netzspannungsschwankungen.

Online-Typ - die fortschrittlichste USV. Sie schalten problemlos von Netzstrom auf Batteriebetrieb um und umgekehrt. Der einzige Nachteil ist, dass sich nicht jeder ihren Preis leisten kann.

Beim Starten eines Gaskessels erhöht sich der Stromverbrauch um mindestens das Zweifache, sogar um das Drei- bis Vierfache. Auch wenn es ein kurzer Moment ist, der ein oder zwei Sekunden dauert, nehmen wir uns trotzdem Zeit USV für Gaskessel Aufheizen auf Maximum und mit Leistungsreserven. Für einen Gaskessel mit einer elektrischen Leistung von 100 W benötigen Sie eine USV mit einer Leistung von mindestens 300 W (mit einer Reserve von bis zu 450-500 W).

Was die Batteriekapazität betrifft, nehmen wir an, dass eine Batterie mit einer Kapazität von 50 Ah für 4-5 Stunden Betrieb bei einem Stromverbrauch von 100 W reicht. Um eine Betriebsdauer von 9–10 Stunden zu gewährleisten, benötigen Sie zwei solcher Batterien usw.

Autonome Betriebszeit eines Gaskessels
Diese Tabelle zeigt die Batterielebensdauer eines Gaskessels in Stunden in Abhängigkeit von der Leistungsaufnahme des Gaskessels (elektrische Leistung in W), der Batteriekapazität (Kapazität, Ah) und der Anzahl gleichzeitig angeschlossener Batterien (eine, zwei, drei oder vier). )

Und schließlich: Wird die USV Strom für ihren Bedarf verbrauchen? Es hängt alles von der Effizienz ab. Wenn wir einen Wirkungsgrad von 80 % annehmen, beträgt der Verbrauch unserer 300-W-USV zusammen mit der Last:

300 W / 0,8 = 375 W, wobei 300 W die Last sind, die restlichen 75 W der Verbrauch der USV selbst.

Das angegebene Berechnungsbeispiel ist bedingt und gilt für einfache unterbrechungsfreie Stromversorgungen, und zwar für den Moment, in dem die Netzspannungsspitzen einen bestimmten Wert überschreiten – mehr als 10 %. Wenn das Netzwerk standardmäßig 220 V hat, verbraucht die USV fast nichts.

Detaillierte Berechnungen zur Berechnung der Leistung der USV, der Kapazität der Batterien und der zusätzlichen Stromkosten im Zusammenhang mit der Installation einer USV im Heizungsnetz sollten Sie besser einem Elektriker anvertrauen.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

So wählen Sie einen Gaskessel aus (das Video enthält Informationen zu flüchtigen Kesseln und ihren Komponenten, die zum Betrieb Strom benötigen):

Wie viel Strom verbraucht ein Gaskessel (der Autor des Videos misst es mit einem Wattmeter):

Autonome Stromversorgung für einen Gaskessel (Erfahrung eines Heimwerkers):

Stellen Sie beim Kauf eines Gaskessels die Reduzierung des Stromverbrauchs an die letzte Stelle. Die Stromkosten sind unvergleichlich niedriger als das offensichtliche Plus – eine Einsparung von bis zu 30 % des Gasverbrauchs.

Die Hauptsache ist, dass es in Ihrer Nähe über längere Zeit keine Probleme mit plötzlichen Stromausfällen gibt. Nun, und natürlich bietet die Kesselautomatisierung mehr Möglichkeiten zur Einrichtung und Überwachung des Geräts während des Betriebs.

Bitte hinterlassen Sie Kommentare im Block unten, stellen Sie Fragen und veröffentlichen Sie Fotos zum Thema des Artikels. Teilen Sie mit, wie viel Energie Ihre Gasanlage während des Betriebs verbraucht. Es ist möglich, dass Ihre Ratschläge zu Einsparungen und Kesselbetriebsregeln für Website-Besucher nützlich sind.

Besucherkommentare
  1. Anatoli

    Guten Tag.Bitte erklären Sie, wie genau das Zeitrelais im letzten Video funktioniert. Danke

Einen Kommentar hinzufügen

Heizung

Belüftung

Elektrik