Reparatur des Gaskessel-Wärmetauschers zum Selbermachen + Anweisungen zur Reparatur und zum Austausch von Teilen
Stimmen Sie zu, Sie überwachen den Kessel nicht immer und versuchen, ihn so selten wie möglich zu überprüfen.Gleichzeitig möchten Sie vielleicht Haushaltsgeräte selbst reparieren, und das nicht unbedingt, um Geld zu sparen. Wenn Sie Heizkessel schon lange nutzen, wissen Sie um die Besonderheiten der Wärmetauscher, da diese oft zu Ausfällen führen. Wenn Sie den Wärmetauscher des Gaskessels selbst reparieren möchten, lesen Sie unsere Anweisungen und stellen Sie sicher, dass dies überhaupt nicht schwierig ist.
In unserem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Primär- und Sekundärwärmetauscher vom Kessel entfernen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie diese Teile pflegen und reparieren. Wenn Sie mit dem Aufbau des Kessels nicht vertraut sind, erfahren Sie unter anderem, wie die Wärmetauscher aufgebaut sind, wo sie sich befinden und wie sie funktionieren.
Durch die Wärmetauscher von Kesseln fließt viel Wasser; mit der Zeit verstopfen sie und verformen sich manchmal. In diesem Artikel haben wir wichtige Informationen zu deren Reinigung, Reparatur und Austausch bereitgestellt. Wir gehen ausreichend auf Wärmetauscher ein, damit Sie diese Kesselteile selbst reparieren können.
Der Inhalt des Artikels:
Primärwärmetauscher eines Gaskessels
Der Primär- oder einfach Wärmetauscher ist ein großes rohrartiges Stück mit Biegungen, durch die dünne Platten verlaufen. Diese Form und das Gerät selbst werden auch Spule genannt.
Hersteller stellen Wärmetauscher aus rostfreien Metallen wie Kupfer und Edelstahl her. Bei Kesseln verschiedener Marken unterscheiden sie sich kaum im Aufbau – Rohrbündel in Form einer Spule.
Das Gerät überträgt Wärmeenergie von Gas auf ein Kühlmittel – normalerweise Wasser. Die Leistung der Einheiten unterscheidet sich, und je größer die Rohrlänge und die Anzahl der Rippen (Bögen), desto höher. Der Wärmetauscher funktioniert gut, solange sich außen kein Ruß und innen keine übermäßigen Salze ansammeln. Dann wird die Zirkulation gestört und die Wärmeleitfähigkeit der Wände nimmt ab. Wärmetauscher sollten rechtzeitig gereinigt und mit Wasserfiltern geschützt werden.
Bei der Kesselkonstruktion befindet sich der Primärwärmetauscher in der Brennkammer über der Hauptbrennerflamme. Das Herstellungsmaterial mit hoher Wärmeübertragung speichert die Wärme gut und gibt sie bei Bedarf schnell genug ab. Dank der schmalen Platten wird die Wärmeenergie gleichmäßiger verteilt. Der Primärwärmetauscher ist mit Ausnahme des Brenners das Hauptheizelement eines Gaskessels.
Reparatur des Primärwärmetauschers
Der Wärmetauscher verschlechtert sich aufgrund schlechter Qualität des Kühlmittels oder der Materialien, aus denen er hergestellt ist, sowie aufgrund anderer Faktoren. Druck, hohe Temperaturen und deren Unterschiede führen zu Rissen, weshalb das Element weniger kraftvoll zu arbeiten beginnt und mit der Zeit kaputt geht. Die Lebensdauer des Wärmetauschers kann verlängert werden, wenn gereinigtes Wasser zugeführt wird und der Kessel nicht überlastet wird.
Es wird schwieriger sein, Risse zu beseitigen als Verstopfungen. Hierzu wird der Wärmetauscher verlötet. Wählen Sie Lot aus demselben Material wie das Gerät selbst. Kesselwärmetauscher bestehen meist aus Kupfer, seltener aus Gusseisen oder Stahl. Der Zusammensetzung werden Aluminium, Silizium, Mangan, Nickel und Zink zugesetzt.
Zusätzliche Lötanforderungen:
- Schmelzpunkt nicht niedriger als 700 °C;
- ausreichende Viskosität;
- Die Fließfähigkeit entspricht der eines Wärmetauschers.
Kupfer-Zink-Lote gelten als eines der besten. Sie werden zum Löten der meisten Nichteisenmetalle verwendet, deren Schmelzpunkt höher ist als der des Trägermaterials selbst. Lote mit Einschlüssen von Silizium oder Zinn – bis zu einem halben Prozent – sind für den menschlichen Körper sicherer.
Es ist besser, Kupfer-Phosphor-Materialien zu vermeiden und wenn Wärmetauscher damit verlötet werden, tun Sie dies ohne Belastung wie Stöße oder Vibrationen. Ein gut ausgewähltes Lot ist die halbe Miete.
Wärmetauscher werden mit Gasbrennern und Lötlampen gelötet. Vor dem Löten wird die gewünschte Stelle mit feinkörnigem Schleifpapier gereinigt, mit einem lösungsmittelhaltigen Lappen abgewischt und anschließend erhitzt. Der Bereich wird mit einem Haartrockner oder einem schwachen Brenner/Lötkolben erhitzt. In diesem Moment geht es vor allem darum, in den Temperaturkorridor zu gelangen und die anschließende Abkühlung zu berücksichtigen. Kaum wahrnehmbare Schäden sind kleine grünliche Flecken.
Vor dem Erhitzen wird das Wasser abgelassen und die Reste mit einem Kompressor entfernt oder über einen flexiblen Schlauch ausgeblasen. Die Schlauchbefestigung erfolgt über ein Gewinde, wenn dieser über eine Überwurfmutter verfügt und die Konstruktionsmerkmale dies zulassen. Wenn Sie Wasser stehen lassen, wird Ihnen ein Teil der Wärmeenergie entzogen.
Lot wird vorzugsweise in Form eines Drahtes oder Stabes verwendet: Beim Löten wird das geschmolzene Ende gut in das Flussmittel eingetaucht, das daran haften bleibt. Wenn der Draht zu unregelmäßig oder locker auf dem Wärmetauscher selbst aufliegt, war die Vorheizung schwach. Nach der Arbeit wird die Lötstelle zur besseren Isolierung manchmal mit hitzebeständigem Lack beschichtet.
In den nächsten zwei Wochen wird die Lötstelle täglich auf Unversehrtheit überprüft. Beim ersten erkannten Leck sollten Sie sich an einen Spezialisten wenden. Wenn es innerhalb der ersten zwei Wochen auftritt, bedeutet dies, dass die Lötung von schlechter Qualität war.
Das Flussmittel ist universell einsetzbar, ebenso wie Gel-Lötflussmittel. Vermeiden Sie Kolophonium, ungewöhnliche Optionen wie Aspirin und andere.
Reinigung des Primärwärmetauschers
Kaufen Sie eine Lösung zum Waschen von Wärmetauschern – sie entfernt selbst starke Verschmutzungen. Verwenden Sie spezielle Bürsten und Schaber, um zugängliche Bereiche innerhalb und außerhalb des Wärmetauschers manuell zu reinigen. Entfernen Sie den Ruß.
Bestellen Sie in einer schwierigen Situation eine chemische Spülung. Die Meister reinigen den Wärmetauscher durch einen Booster, dem sie Säure hinzufügen – zum Beispiel Sulfaminsäure. Nach einer speziellen Behandlung bleiben keine alten und hartnäckigen Ablagerungen zurück. Oder Sie waschen den Wärmetauscher selbst. Zu diesem Zweck empfehlen wir die Verwendung mit den folgenden Anweisungen.
Die Reinigung ist ohne Demontage möglich – mit hydrodynamischer Spülung. Kleine Partikel unter hohem Druck entfernen sämtliche Verunreinigungen.
Austausch eines alten oder defekten Wärmetauschers
Um den Wärmetauscher zum Spülen oder Austauschen herauszunehmen, müssen Sie zunächst den Kessel von der Gasversorgung und dem Stromnetz trennen.Entfernen Sie dann die Frontplatte des Kessels und verschließen Sie die Vor- und Rücklaufrohre der Heizung. Das Kühlmittel wird über das Ablassventil am Kessel abgelassen.
Weitere Aktionen erfordern mehr Präzision und Konzentration:
- Wir entfernen die Befestigungen am Rohr, das die Brennkammer mit Gas versorgt. Trennen Sie dieses Rohr.
- Wir befreien die Brennraumabdeckung von geeigneten Kommunikationen: Wir verschieben die Zünd- und Steuerelektroden zur Seite.
- Wir entfernen die Sensoren aus der Brennkammer. Wir lösen die Befestigungselemente an der Abdeckung und entfernen diese.
- Trennen Sie den Lüfter und nehmen Sie ihn heraus.
- Wir entfernen die Schellen von den Rohren, die zum Primärwärmetauscher führen. Entfernen wir diese Röhren.
- Wir lösen die Brennkammer von der Kesselwand und verlegen sie nach draußen.
- Schrauben Sie die Beschläge der oberen Abdeckung des Brennraums ab. Entfernen Sie die Oberseite.
- Wir entfernen die Befestigungselemente, die den Primärwärmetauscher halten, und nehmen ihn heraus.
Jetzt können wir den defekten Wärmetauscher durch einen neuen ersetzen. Wir befestigen es in der Brennkammer, getrennt vom Kessel. Wir befestigen es mit Hardware um den Umfang herum und bringen die obere Abdeckung wieder an ihren Platz.
Wir befestigen den Brennraum wieder an der Innenwand des Kessels. Wir befestigen die Frontabdeckung. Wir bringen alle abgetrennten Teile und ausgebauten Komponenten in der Nähe der Brennkammer wieder an ihren Platz zurück.
Schauen Sie sich vor dem Einbau des Wärmetauschers an, wie die Dichtungen im Inneren des Gaskessels aussehen und tauschen Sie diese an den notwendigen Anschlüssen aus. Bereiten Sie nach der vollständigen Montage den Kessel für den Betrieb vor und führen Sie einen Probelauf durch.
Sekundärwärmetauscher eines Gaskessels
Er wird auch als Warmwasser-Wärmetauscher (DHW) bezeichnet.Dabei handelt es sich um ein rechteckiges Gerät mit miteinander verbundenen Innenplatten aus lebensmittelechtem Edelstahl. Je mehr es sind, desto höher ist die Leistung des Geräts. Im Inneren bilden sie 8 bis 30 Schichten. Die hohe Wärmeleitfähigkeit der Materialien und die große Wechselwirkungsfläche sorgen für den nötigen Wärmeaustausch bei schneller Wasserbewegung.
Jede Schicht ist ein isolierter Kanal innerhalb des Wärmetauschers. Die Platten haben ein Relief, aus dem diese Durchgänge geformt werden. Die Dicke der Trennwände beträgt üblicherweise 1 mm. Die Kanäle haben Winkel und je spitzer sie sind, desto höher ist die Flüssigkeitsgeschwindigkeit und umgekehrt. Das Muster der Wasserbewegung kann ein- oder mehrgangig sein – mit Richtungsänderung. Im zweiten Fall wird eine höhere Effizienz erreicht.
Nach dem Öffnen des Heißwasserventils am Mischer dreifach Das Ventil leitet einen Teil des erwärmten Kühlmittels zum Sekundärwärmetauscher. Anschließend überträgt die heiße Flüssigkeit Wärme auf das kalte Leitungswasser im Gerät, woraufhin erhitztes Wasser aus dem Wärmetauscher austritt und über die Wasserhähne in Küche und Bad zugeführt wird.
Das abgekühlte Kühlmittel tritt dann in das Rohr aus, wo es mit der Rücklaufflüssigkeit – dem Abfallkühlmittel aus dem Heizsystem – vermischt wird und wieder in den Primärwärmetauscher gelangt.
Der Sekundärwärmetauscher befindet sich üblicherweise unterhalb der Brennkammer. In verschiedenen Kesseln wird es vertikal oder horizontal auf der Seite montiert.
Kessel verwenden auch kombinierte Wärmetauscher – bithermal. In ihnen ist die Kommunikation mit Warmwasser von Kanälen mit Kühlmittel für das Heizsystem umgeben. Zunächst überträgt das Gas Energie auf das Kühlmittel, und dieses leitet dann einen Teil davon an die Warmwasserversorgung weiter.Da Gaskessel mit solchen Wärmetauschern einfacher sind, ist kein Dreiwegeventil erforderlich.
Reparatur des Sekundärwärmetauschers
Sekundärheizungen verstopfen häufig, insbesondere bei Modellen mit schmalen Kanälen. Ohne Reinigung gehen sie mit der Zeit kaputt und versagen schließlich. Eine Kalkschicht im Inneren des Geräts verringert die Wärmeübertragung, wodurch der Kessel mehr Gas verbraucht.
Probleme mit Wärmetauschern werden durch Codes auf dem Kesseldisplay angezeigt. Für diesen Fall gibt es einen Aktionsplan.
Schauen wir uns das Problem mit der Sekundärheizung genauer an:
- Wir nehmen den Sekundärwärmetauscher heraus.
- Wir betrachten die Gelenke, Innen- und Außengewinde. Nach der letzten Reinigung könnte sich ihr Zustand verschlechtert haben. Dies geschieht durch aggressive Säuren. Wir ersetzen abgenutzte abnehmbare Elemente.
- Wir prüfen die Integrität. Könnte mit dem Wärmetauscher passieren Wasserschlag. Nur ein Spezialist wird eine sehr kleine Fistel (Loch) finden.
- Es ist besser, den Wärmetauscher zu inspizieren und dafür einen Spezialisten zu rufen. Wir ersetzen ein stark beschädigtes Gerät.
- Schon ganz am Anfang können Verunreinigungen festgestellt werden. Wir suchen visuell nach Plaque in den Einlassöffnungen. Wir blasen Luft in das Teil und konzentrieren uns auch auf den Klang. Wir reinigen es, wenn der Wärmetauscher verstopft ist. Schon bei einem leichten Stoß können Kalkreste herausfallen.
- Sie müssen eine von drei Reinigungsoptionen wählen: Hausmittel wie Reinigungsmittel und Lösungen mit Zitronensäure, spezielle Mischungen oder professionelle Reinigung.
Spülen Sie zunächst den Wärmetauscher mit einem kalten Wasserstrahl aus. Anschließend Zitronensäure in das Gerät füllen und in einen Eimer mit Wasser stellen.Nehmen Sie anschließend den Wärmetauscher heraus und gießen Sie Wasser hinein, um die Durchlässigkeit zu überprüfen.
Wenn es langsam eindringt oder sich nicht bewegt, bereiten Sie eine gesättigte Essiglösung in Wasser vor und gießen Sie sie hinein. Anschließend mit heißem Wasser abspülen und abblasen. Verwenden Sie nach Möglichkeit eine Luftpumpe. Führen Sie mehrere Zyklen mit Essig durch.
Wenn die beschriebenen Schritte nicht helfen, versuchen Sie es mit speziellen Reinigungslösungen: Reinigungsgel oder niedrigprozentige Adipinsäurelösung. Wenn diese Methode nicht funktioniert, wenden Sie sich an einen Fachmann oder beauftragen Sie eine professionelle Reinigung.
Wie tausche ich ein Teil aus?
Hierfür sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich. Gehen Sie wie folgt vor, um den alten Wärmetauscher zur Inspektion oder zum Austausch zu entfernen:
- Schalten Sie die Stromversorgung und das Gas aus.
- Entfernen Sie die vordere Kesselabdeckung.
- Unterbrechen Sie die Kaltwasserzufuhr zum Warmwasserkreislauf. Schließen Sie die Ventile an den Vor- und Rücklaufleitungen des Heizkreises.
- Entfernen Sie den Stopfen aus der Abflussöffnung. Lassen Sie das gesamte Wasser aus dem Boiler ab.
- Reduzieren Sie ggf. den Druck im System und entfernen Sie Luft.
- Ziehen Sie die Elektronikplatine heraus. Entfernen Sie dazu die notwendigen Befestigungselemente.
- Entfernen Sie die Anschlüsse vom Gasventil.
- Entfernen Sie die Kesselelemente, die ein einfaches Entfernen des Sekundärwärmetauschers verhindern: Kaltwasserzulaufrohr, Wasserarmaturen usw. Entfernen Sie die entsprechenden Halterungen, Muttern und Klemmen.
- Isolieren Sie alle elektrischen Komponenten und Leitungen mit wasserfestem Material.
- Schrauben Sie die Befestigungselemente ab, mit denen der Sekundärwärmetauscher befestigt ist. Verwenden Sie ein praktisches Werkzeug.Manchmal kann dies mit einem Sechseck erfolgen. Die Hersteller versuchen, den Wärmetauscher an einem geeigneten Ort zu platzieren, damit die Kesselelemente beim Ausbau nicht beschädigt werden.
- Entfernen Sie den Sekundärwärmetauscher und entfernen Sie das Wasser von dort.
Beim Ausbau lohnt es sich, sich den Standort des Wärmetauschers zu merken, um ihn auf die gleiche Weise wieder einzubauen oder einen neuen einzubauen.
Tragen Sie Kupferfett auf die Verbindungen auf, mit denen das Gerät im Kessel befestigt ist. Dadurch wird es vor Oxidation geschützt.
Ersetzen Sie außerdem abgenutzte Dichtungen, bevor Sie das Teil wieder an seinen Platz bringen.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
So entfernen Sie den Wärmetauscher vom Baxi-Kessel und reinigen ihn:
Reinigung des Primäraustauschers mit Reagenzien, Übersicht über die Produkte und das Endergebnis:
Idee zur Reparatur eines defekten Primärwärmetauscher-Einlasses:
Wir haben über zwei Arten von Wärmetauschern gesprochen. Der primäre befindet sich über dem Brenner der Brennkammer und der sekundäre dient der Erwärmung von fließendem Wasser. Jetzt haben Sie ein besseres Verständnis für die Konstruktion von Gaskesseln und verstehen die Bedeutung von Wärmetauschern für deren Betrieb. Wir haben auch zwei teilweise ähnliche Algorithmen zum Austausch von Wärmetauschern vorgestellt.
Bei Bedarf können Sie mit dem Löten dieses Teils beginnen. Sie können sich zu Hause waschen. Vergessen Sie auch nicht die Qualität der Materialien, wenn Sie dennoch ein neues Teil kaufen müssen.
Hinterlassen Sie Kommentare und stellen Sie Fragen. Erzählen Sie uns von Ihrem Heizkessel. Schreiben Sie, wie viele Wärmetauscher es hat. Haben Sie sie gewechselt und wie lange haben die alten Wärmetauscher gehalten? Schreiben Sie darüber im Kontaktformular unter dem Artikel.
Vielen Dank für den Artikel! Ich habe einen Beretta Ciao 24 Cai-Kessel, der Wärmetauscher ist nach 3-98-4 Betriebsjahren undicht. Der Wärmetauscher ist bithermisch, Kupfer. Die Oberseite ist mit einem weiteren silberfarbenen Metall bedeckt.
Ich habe eine Frage an Sie: Welche Art von Lot soll ich zum Löten dieses Kupferwärmetauschers verwenden? Zum Löten gibt es einen Gasbrenner, es gibt auch Zinn-Blei-Lot.
Ich habe mir auf Ihrer Website ein Video über die Reparatur eines Wärmetauschers angesehen. Blei-Zinn-Lot funktioniert nicht, es fällt ab.
Eignet sich das Kupfer-Zink-Lot PMC-36 oder PMC-39 zum hochwertigen Löten eines Kupferwärmetauschers?
Danke.
Wir haben einen Navien-Kessel, der Meister sagte, dass wir den Wärmetauscher wechseln müssen, er ist sehr verstopft, vor einiger Zeit haben sie die Brennkammer gewechselt, dann gingen die Temperatur- und Überhitzungssensoren aus, zuerst sagte er, dass es fällig sei zu Spannungsabfällen, dann etwa wegen der Wärmetauscher, Hilfe, ich möchte es herausfinden, jedes Jahr führen wir Wartungsarbeiten durch und der Meister hat über die Wärmetauscher geschwiegen
Brauchen Sie ein Ultraschallbad! So kann man innerlich nicht durchbrechen!