Wirtschaftliche Garagenheizung mit eigenen Händen: So reduzieren Sie den Wärmeverlust und heizen ihn am besten

Viele Autofahrer reagieren empfindlich auf ihr Auto und sind daher bereit, Zeit und Mühe in die Verbesserung ihrer Garage zu investieren.Oftmals erfüllt der Raum nicht nur seine direkten Funktionen: Er wird als Werkstatt, Lagerraum und sogar als Ort der Entspannung in männlicher Gesellschaft genutzt.

Wenn Sie mit Ihren eigenen Händen eine wirtschaftliche Garagenheizung einrichten, werden Sie sich darin viele Stunden lang wohlfühlen. Versuchen wir herauszufinden, wie man eine Garage richtig heizt und worauf man achten muss, um beim Bezahlen von Rechnungen nicht pleite zu gehen.

Vor- und Nachteile verschiedener Systeme

Eine Garagenheizung muss günstig sein, und das ist die Hauptanforderung. Der Besitzer einer Garage muss viel Geld in die Wartung und Reparatur des Autos sowie in die Einrichtung der Räumlichkeiten dafür investieren. Das ist kostspielig und es lohnt sich, jede Gelegenheit zu nutzen, um die Heizkosten zu senken.

Andererseits müssen die Einsparungen angemessen sein: ohne die Effizienz oder Sicherheit des Systems zu beeinträchtigen.

Es gibt viele verschiedene Arten von Systemen und Geräten, mit denen eine Garage beheizt werden kann. Sie sind nicht perfekt und haben ihre eigenen Mängel. Jeder Eigentümer muss selbst entscheiden, welche Auswahlkriterien für ihn am wichtigsten sind.

Option Nr. 1 – klassische Warmwasserbereitung

Um die Heizung an die Garage anzuschließen, ist es nicht notwendig, einen separaten Heizkessel zu installieren, sondern belastet das Gesamtsystem zusätzlich. Dies muss beim Kauf von Heizgeräten berücksichtigt und mit einer Leistungsreserve ausgestattet werden.

Auch der Kraftstoffverbrauch steigt, allerdings sind die Kosten immer noch geringer als bei der Installation einer separaten Heizungsanlage für die Garage.

Standardheizkörper in einer Garage
Am günstigsten ist es, eine Garage zu heizen, die an das Haus angrenzt oder in der Nähe (nicht weiter als 15-20 m) liegt. In der Regel ist die Raumfläche klein und ein Heizkörper für 6-20 Abschnitte reicht aus, um ihn zu heizen (abhängig von der Größe und Aufteilung des Gebäudes).

Die zweite Möglichkeit besteht darin, eine Garagenheizung mit separatem Heizkessel zu installieren.Dies ist eine gute Lösung, wenn das Gebäude weit vom Haus entfernt liegt und der Wärmeverlust beim Transport von erwärmtem Wasser durch Rohrleitungen zu groß ist.

Bei der Installation eines Wassersystems mit separatem Boiler lohnt es sich, Frostschutzmittel als Kühlmittel zu verwenden, um ein mögliches Auftauen zu verhindern.

Lokales Wasserheizsystem
Sie können in der Garage einen separaten Heizkessel installieren. Es kann alles sein: fester oder flüssiger Brennstoff, Gas oder Strom. Es hängt davon ab, welche Energiequelle der Eigentümer des Grundstücks bevorzugt

Das Kühlmittel wird im Kessel erhitzt und fließt durch die Rohrleitung zu den Heizkörpern. Nach dem Abkühlen kehrt es wieder zur Heizung zurück. Das System kann ein- oder zweirohrig sein. Dadurch wird festgelegt, ob die Heizkörper parallel oder in Reihe an den Heizkessel angeschlossen werden.

Die erste Anschlussart garantiert eine gleichmäßige Erwärmung aller Heizkörper, erfordert jedoch zwei Rohrleitungen.

Für eine Garage ist ein Einrohrsystem am besten geeignet. Mit diesem Schema können Sie die Heizung mit minimalen Materialkosten organisieren und auch die Installation vereinfachen. Bei mehreren Strahlern werden diese in Reihe geschaltet.

Es lohnt sich zu bedenken: Bei jedem weiteren Gerät sinkt die Kühlmitteltemperatur.

Selbstgebauter Gasofen
Viele Besitzer bauen selbstständig Heizkessel oder Öfen für ihre Garagen zusammen, schließen alte Heizkörper an und stellen Ausdehnungsgefäße aus Kunststoffbehältern her. So erreichen Sie mit minimalem finanziellen Aufwand die ideale Temperatur im Raum.

Geräumige Werkstätten, gewerbliche Kfz-Werkstätten und Tankstellen sind mit einer vollwertigen Zweikreisheizung ausgestattet. Sie müssen Geld für mehr Material und eine aufwändigere Installation ausgeben, aber die Raumheizung wird gleichmäßig und effizient sein.

Option Nr. 2 – Heizen mit Gas

Gasheizung ist am günstigsten, aber für den Anschluss an die Hauptleitung müssen Sie die Genehmigung der zuständigen Dienste einholen. In vielen Fällen versuchen Garagenbesitzer, ein langes Genehmigungsverfahren zu vermeiden.

Gas-Infrarotheizung
Die Geräte verbrauchen effizient Kraftstoff und erhitzen Gegenstände, nicht direkt die Luft. Vorteile von Infrarotheizungen: sofortige Schaffung einer lokalen Wohlfühlzone, sanfte Wärme, hohe Effizienz

Eine weitere Nuance: Für den unbefugten Anschluss an die Hauptleitung oder die Durchführung von Inbetriebnahmearbeiten kann eine empfindliche Geldstrafe drohen.

Daher ist es ratsam, alles nach den Regeln zu machen oder Flaschengasgemische zu verwenden.

Gaskonvektor in der Garage
Einer der Hauptvorteile eines Konvektors ist die sehr schnelle Erwärmung der Luft. Dies ist wichtig, wenn der Eigentümer die Garage nicht ständig heizt, sondern nur während der Zeit, in der er sich dort aufhält

Wenn Sie es an das Stromnetz anschließen, können Sie kostengünstig und hocheffizient heizen. Wenn Sie Flüssiggas verwenden müssen, sollten Sie ein Gerät wählen, das sparsam mit Kraftstoff umgeht. Dies kann eine Gas-Heißluftpistole, eine Infrarotheizung oder ein Konvektor sein.

Option Nr. 3 - Elektroheizung

Elektrogeräte gelten als die sichersten. Sie sind einfach zu bedienen, kompakt, effizient und können Räume sofort aufwärmen. Jeder Käufer findet ein Modell mit der erforderlichen Leistung und den erforderlichen technischen Parametern.

Elektrische Heißluftpistole
Das Design der Geräte hat viel mit dem Design von Heizlüftern gemeinsam: Der Ventilator versorgt den Heizkörper mit kalter Luft und schleudert sie dann kraftvoll in den Raum

Der einzige Nachteil von Strom sind die hohen Kosten, die alle Vorteile sofort zunichte machen.Solche Elektrogeräte sollten nur für Räume gewählt werden, in denen der Besitzer wenig Zeit verbringt. Für die ständige Beheizung einer Garage sind Elektroheizungen unrentabel.

Eine rationelle Lösung ist die Anschaffung einer mobilen Infrarotheizung, eines Konvektors, Heizlüfter oder Heißluftpistolen. Sie sind leicht zu transportieren und von Ort zu Ort zu bewegen. Die leistungsstärksten und praktischsten Geräte - Heißluftpistolen.

Elektrisches Konvektordesign
Moderne elektrische Konvektoren sind Geräte mit hohem Wirkungsgrad. Sie sind leicht, komfortabel, wirtschaftlich und nehmen nur wenig Platz ein. Ihr Hauptvorteil ist absolute Sicherheit.

Schlechte Option - Ölheizung. Das Gerät hat seine Vorteile, eignet sich aber eher zum Langzeitheizen. Zudem verbraucht es viele Energieressourcen und erwärmt die Luft langsam.

Es gibt jedoch Ausnahmen. Eine selbstgebaute Heizung, die aus einem alten gusseisernen Heizkörper und Heizelement zusammengesetzt ist, kostet also buchstäblich ein paar Cent. Die Leistung des Heizelements wird vom Besitzer selbst gewählt, als Kühlmittel kann Altöl verwendet werden.

Ölheizung vom Kühler
Das Design einer solchen Heizung unterscheidet sich praktisch nicht vom Design industriell gefertigter Modelle. Wenn Sie einen gebrauchten Gussheizkörper, ein Heizelement und ein Kabel haben, dauert der gesamte Selbstmontageprozess mehrere Stunden

Wenn Sie Metallbeine hinzufügen und einen Trockner an einer selbstgebauten Heizung anbringen, erhalten Sie ein praktisches Multifunktionsgerät. Wie man es macht, wird in der Meisterklasse beschrieben, die Sie in unserer Videoauswahl finden.

Option Nr. 4 – Festbrennstoffgeräte

Festbrennstoffkessel und -öfen sind aufgrund der geringen Kosten für Kohle und Brennholz sehr profitabel. Zu den Nachteilen gehört die Notwendigkeit Schornsteinbau, was zu einer leichten Erhöhung der Systemkosten führt.

Diese Kosten amortisieren sich durch die lange Lebensdauer, Effizienz der Öfen und niedrige Brennstoffkosten (Sie können Abfälle verwenden: Sägemehl, Holzabfälle, alle brennbaren Materialien).

Ein Festbrennstoffofen ist kostengünstig und erfordert keinen Anschluss an zentrale Kommunikationsnetze oder die Einholung einer Genehmigung für die Installation. Erwähnenswert sind jedoch die Nachteile: erhöhte Brandgefahr, die Notwendigkeit einer ständigen Kontrolle der Verbrennung, Rauchgeruch im Raum, Freisetzung von Schadstoffen in die Luft.

Option Nr. 5 – Flüssigbrennstofföfen und -kessel

Beliebt sind Heizgeräte, die mit Dieselkraftstoff, Dieselkraftstoff und Abfallbrennstoff betrieben werden. Sie müssen sie nicht im Laden kaufen. Es ist durchaus möglich, einen Flüssigbrennstoffkessel mit eigenen Händen zusammenzubauen. Garagenofen und sogar eine Heißluftpistole.Die Gehäuse solcher Geräte bestehen aus Gasflaschen, alten Fässern und hitzebeständigen Stahlblechen.

Wunderofen für die Garage Solarogas
Der Wirkungsgrad eines so kompakten Ofens erreicht 97 %. Es wird mit Dieselkraftstoff betrieben und verbraucht nur minimale Ressourcen. Um einen Raum 1 Stunde lang zu heizen, reichen 0,3 Liter Dieselkraftstoff

Selbstgebaute Öfen sind nicht so sparsam wie industriell gefertigte Modelle, ermöglichen aber auch eine erhebliche Einsparung bei den Heizkosten. Brennstoffverbrauch eines selbstgebauten Wunderofens bzw Heißluftpistole Mit eigenen Händen hergestellt, beträgt der Verbrauch je nach Leistung etwa 0,5 bis 0,7 l/Stunde.

Welche Heizungsart ist am rentabelsten?

Es hängt alles von den spezifischen Betriebsbedingungen und Vorlieben des Garagenbesitzers ab. Das günstigste System ist ein Einrohr-Wassersystem, das mit einem Gaskessel betrieben wird.

Für die Einrichtung müssen Sie viel Geld investieren, aber es ist so wirtschaftlich, dass sich die Kosten in 1-2 Heizperioden amortisieren. Allerdings ist diese Lösung nicht für jeden geeignet.

Gaskeramikheizung
Gas- und Dieselgeräte, die mit Temperatursensoren und Automatisierung ausgestattet sind, können nicht als völlig energieunabhängig angesehen werden. Sie benötigen zum Betrieb Strom, jedoch nicht mehr als eine Glühbirne.

Mit Gasflaschen oder Festbrennstoffen können Sie Ihre Garage wirtschaftlich heizen. Diese Optionen sind nicht geeignet, wenn der Betrieb der Geräte nicht gesteuert werden kann, sie eignen sich jedoch gut zum Heizen, während der Besitzer in der Garage ist.

Wie kann man den Wärmeverlust reduzieren und nicht pleite gehen?

Kein Heizsystem wird rentabel und effizient sein, wenn nicht darauf geachtet wird, den Wärmeverlust zu reduzieren. Heizungen verschwenden eine Menge Energieressourcen. Dies ist teuer und unpraktisch, sodass Sie Tore, Wände, Boden und Dach isolieren müssen.

Sie können Blähton, Polystyrolbeton und Folienisolierung verwenden, aber die günstigste und vielseitigste Option ist Polystyrolschaum. Es eignet sich zur Isolierung aller Bauelemente.

Es kann auch zur Wärmedämmung des Bodens verwendet werden, sofern ein schwimmender Estrich hergestellt wird: Polystyrolschaum verträgt mechanische Belastungen nicht gut und wird daher mit Zement gefüllt.

Isolierung von Garagentoren
Schaumstoff ist ideal zum Auskleiden von Garagentoren. Die Isolierung ist an einer speziellen Ummantelung befestigt und die Oberseite ist mit einer Außenverkleidung bedeckt – MDF-Platten, Spanplatten oder Sperrholz.

Decke, Wände und Garagentore sind mit Polystyrolschaum verkleidet. Es gibt zwei Möglichkeiten: Außen- oder Außenwanddekoration. Beide sind gleichermaßen wirksam und ermöglichen eine hervorragende Wärmedämmung des Gebäudes. Die Wahl sollte auf der Bequemlichkeit des Garagenbesitzers selbst basieren.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Wir bieten eine Auswahl an Videos, die Ihnen helfen, die Probleme der Heizung und Isolierung der Garage besser zu verstehen.

Anleitung zum Aufbau einer supersparsamen Warmwasserbereitung:

Mini-Rezension eines sparsamen Gasherds, der 0,5 Liter Gas pro Stunde verbraucht:

Tipps zum Selbstzusammenbau einer Ölheizung aus einem gebrauchten Gussheizkörper:

Videoanleitung zur rationellen Organisation der Heizung in der Garage:

Empfehlungen zur Reduzierung des Wärmeverlusts in der Garage:

Das Problem der Beheizung einer Garage ist nicht schwer zu lösen. Es reicht aus, die Hauptvorteile jedes Heizsystems und mögliche Einschränkungen bei seiner Verwendung zu verstehen. Sie sollten die Auswahl nach Ihren eigenen Bedürfnissen treffen.

Die Hauptsache ist, die Brandschutzvorschriften nicht zu vergessen. Keine noch so große Ersparnis ist es wert, Ihr Auto und Ihre eigene Gesundheit aufs Spiel zu setzen.

Vielleicht haben Sie persönliche Erfahrung mit der Beheizung einer Garage? Bitte teilen Sie unseren Lesern Ihre eigene Meinung mit, sagen Sie uns, welches Heizsystem Sie bevorzugen und warum. Hinterlassen Sie Ihre Kommentare und stellen Sie Fragen im Block unten.

Besucherkommentare
  1. Denis

    Da ich gerne an Autos bastele, habe ich beschlossen, gleichzeitig eine Heizung in meine neue Garage einzubauen, damit mich im Winter nichts stört. Es hat lange gedauert, bis ich mich für eine Heizung entschieden habe, aber schließlich habe ich mich für die Installation einer Warmwasserbereitung entschieden. Ich habe die Rohre vom Haus aus verlegt, was meiner Meinung nach die zuverlässigste Methode ist. Wir haben es in 5 Tagen geschafft und etwas mehr als 25.000 ausgegeben, aber wenn Sie es selbst nicht verstehen, ist es besser, sich an sachkundige Leute zu wenden, um Hilfe zu erhalten.

  2. Oleg

    Schließlich ist es in unserem Land üblich, dass Garagengenossenschaften relativ weit von Wohngebäuden entfernt sind. Daher ist der Anschluss Ihrer Garage an ein gemeinsames Heizsystem meiner Meinung nach recht problematisch. Die einzigen verfügbaren Optionen sind Öfen und Elektroheizung. Doch Strom ist recht teuer, daher heizen ihn die meisten Menschen mit Holz und Kohle.

  3. Alexander

    Ich verstehe den Witz auf dem Foto nicht, warum wurden beim Buleryan die oberen Zirkulationsrohre in die Atmosphäre entlüftet, während die Luftzirkulation in der Garage erfolgen sollte? Welcher Spezialist hat das gemacht?

    • Experte
      Wassili Borutski
      Experte

      Auch ich verstand zunächst nicht, was geschah, und dachte genauso, dass die oberen Zirkulationsrohre vom Buleryan in die Atmosphäre entlüftet würden. Aber alles ist nicht so einfach, hier wurde eine komplexe Idee umgesetzt, wie sich herausstellt.

      In diesem Fall wird eine Heizung kombiniert mit Lüftung eingesetzt.Das Heiz- und Lüftungsgerät selbst ist auf dem Foto nicht zu sehen; als klares Beispiel füge ich ein Foto des OV65-Geräts bei.

      Heutzutage werden in unserem Land in den letzten Jahren zunehmend Heizöfen in Kombination mit einem Luftkanalsystem eingesetzt. Auf dem Foto, wo in der Garage der Buleryan mit Kommunikation, die an die Heizungs- und Lüftungseinheit angeschlossen ist, höchstwahrscheinlich nicht nur die Garage, sondern auch andere Räume heizt. Es ist möglich, dass die Garage groß ist, für 3-4 Autos, dann ist eine solche Umsetzung gerechtfertigt.

      Angehängte Fotos:
  4. Vladimir

    Für kleine Räume ist diese Option am besten - https://www.youtube.com/watch?v=Qq4zmnxwXns

  5. Andrej

    Ich habe wie alle anderen einen Herd in meiner Garage :)) und habe einen Keramik-IR-Heizstrahler aufgehängt. Das Kriterium war die Brandsicherheit des Gerätes, denn Entwickelt, um genau in meiner Abwesenheit zu funktionieren. Verbraucht 300 W. Ich habe den Thermostat auf 5-7 Grad eingestellt, um Energie zu sparen. Und natürlich habe ich alles in der Garage isoliert. Es gibt auch eine Gaspistole – bei starkem Frost heizt sie sofort auf.

    Angehängte Fotos:
  6. Denis

    Zusätzlich zum Festbrennstoffofen habe ich ein chinesisches Analogon von Webasto installiert, das mit Dieselkraftstoff betrieben wird. Für mich ist das im Moment die beste Option.

    Angehängte Fotos:
Einen Kommentar hinzufügen

Heizung

Belüftung

Elektrik