Installation einer Heizungspumpe: So installieren Sie die Pumpausrüstung richtig
Die Umwälzpumpe erhöht die Effizienz des autonomen Heizsystems und ermöglicht eine 100-prozentige Nutzung aller Heizkreise.
Der fachgerechte Einbau einer Heizungspumpe garantiert eine hohe Leistung, reduziert Betriebsgeräusche und reduziert Wartungs- und Reparaturkosten. Die Installation des Geräts bereitet keine besonderen Schwierigkeiten, es sind jedoch einige Nuancen zu beachten.
Wir erklären Ihnen, wie Sie eine Umwälzpumpe auswählen, helfen Ihnen bei der Entscheidung über das optimale Schema für den Einbau von Geräten in das System, erläutern die Installationsanforderungen und geben Ihnen Schritt-für-Schritt-Anweisungen für die Installation des Geräts.
Der Inhalt des Artikels:
Zweck der Pumpe zum Heizen
Bisher wurden Umwälzpumpen nur in Zentralheizungsanlagen eingesetzt und im privaten Wohnungsbau war die natürliche Bewegung des Kühlmittels durch Temperaturunterschiede die Regel.
Dank des Aufkommens kompakter und kostengünstiger Modelle, die für die Versorgung der Wärmenetze kleiner Häuser und Hütten konzipiert sind, wird die Zwangsumwälzung mittlerweile überall eingesetzt.
Durch die Erhöhung der Bewegungsgeschwindigkeit des Kühlmittels in der Rohrleitung fließt die Wärmeenergie schneller zu den Heizkörpern und dementsprechend werden die Räume schneller erwärmt. Die Belastung des Boilers ist geringer, da auch das Wasser schneller erhitzt wird.
Die Notwendigkeit, sperrige und unbequeme Rohrleitungen mit großem Durchmesser zu verlegen, entfällt; Konturen lassen sich leichter unter Bodenbelägen verbergen oder in Wänden vergraben.
Der Hauptnachteil von Pumpen für Heizungsanlagen ist ihre Abhängigkeit von Strom. Wenn die Stromversorgung unterbrochen ist oder die Gefahr eines vollständigen Stromausfalls für einige Zeit besteht, ist die Installation eines Notstromgenerators oder zumindest einer unterbrechungsfreien Stromversorgung erforderlich.
Die verbleibenden Nachteile hängen mit dem Design und der Funktionalität verschiedener Gerätetypen zusammen. Beispielsweise sind Monoblock-Aggregate und Geräte mit trockenem Rotor lauter und erfordern eine ständige Wartung, während eine Pumpe mit nassem Rotor hohe Anforderungen an die Qualität des Kühlmittels stellt und eine Druckbegrenzung aufweist.
Kriterien für die richtige Auswahl der Ausrüstung
Der gesamte Installationsaufwand wird bei falscher Geräteauswahl auf Null reduziert. Um keinen Fehler zu machen, ist es notwendig, zunächst alle Aspekte eines bestimmten Heizsystems zu analysieren und die notwendigen Berechnungen durchzuführen.
Haupttypen von Pumpen
Alle Geräte werden entsprechend ihrer Konstruktionsmerkmale in 2 Kategorien eingeteilt: mit Nass- und Trockenrotor.
Nasse Pumpen. Diese Option ist für Privathäuser geeignet.Das Gerät ist kompakt, nahezu geräuschlos und verfügt über einen modularen Aufbau, der sich für Wartung und Reparatur eignet.
Aber leider ist die Produktivität nicht hoch – die maximale Effizienz moderner Modelle erreicht 52-54 %.
Trockenrotorpumpen produktiv, unprätentiös in Bezug auf die Qualität des Kühlmittels, fähig, unter hohem Druck zu arbeiten und erfordern keine streng horizontale Anordnung am Rohr. Allerdings sind sie lauter und ihr Betrieb wird von Vibrationen begleitet. Viele Modelle werden auf einem Fundament oder einem Metalltragrahmen installiert.
Um Konsolen-, Monoblock- oder „Inline“-Modelle zu installieren, müssen Sie Folgendes tun separater Raum - Heizraum. Es empfiehlt sich, sie einzusetzen, wenn eine Durchflussmenge von mehr als 100 m³/h erforderlich ist, also zur Versorgung von Gruppen von Ferienhäusern oder Mehrfamilienhäusern.
Kurzer Überblick über die technischen Eigenschaften
Bei der Auswahl einer Pumpe sollten Sie unbedingt die technischen Eigenschaften studieren und diese mit den Anforderungen der Heizungsanlage vergleichen.
Folgende Indikatoren sind wichtig:
- Druck, das hydraulische Verluste im Kreislauf abdeckt;
- Leistung – Wassermenge oder -versorgung über einen bestimmten Zeitraum;
- Betriebskühlmitteltemperatur, max und min – für moderne Modelle im Durchschnitt +2 ºС… +110 ºС;
- Leistung – Unter Berücksichtigung hydraulischer Verluste überwiegt die mechanische Leistung gegenüber der Nutzleistung.
Auch bauliche Details sind wichtig, beispielsweise der Ein-/Austrittsdurchmesser der Rohre. Bei Heizsystemen liegen die durchschnittlichen Parameter bei 25 mm und 32 mm.
Ein Beispiel für eine Einheit zur Ausstattung eines Wohnwärmenetzes mit einer Fläche von 100 m² ist eine Pumpe Grundfos USV mit 32 mm Rohranschluss, einem Fassungsvermögen von 62 l/s und einem Gewicht von 3,65 kg. Das kompakte und geräuscharme Gerät aus Gusseisen ist selbst hinter einer dünnen Trennwand unhörbar und seine Leistung reicht aus, um Flüssigkeit in die 2. Etage zu transportieren.
Pumpen mit integrierter Elektronik ermöglichen es Ihnen, Geräte je nach Temperatur- oder Druckänderungen im Netzwerk schnell in einen bequemeren Modus umzuschalten. Automatische Geräte sind mit digitalen Anzeigen ausgestattet, die maximale Informationen über den Betrieb der Pumpe liefern: Temperatur, Widerstand, Druck usw.
Weitere Informationen zur Berechnung und Auswahl einer Umwälzpumpe für die Heizung finden Sie in den Artikeln:
- So berechnen Sie eine Wärmepumpe: Berechnungsbeispiele und Regeln für die Geräteauswahl
- Auswahl einer Umwälzpumpe: Gerät, Typen und Regeln für die Auswahl einer Heizungspumpe
- Umwälzpumpe zum Heizen: Zehn beste Modelle und Tipps für Käufer
Voraussetzungen für den Einbau einer Umwälzpumpe
Es gibt eine Reihe von Normen, die auf gesetzlicher Ebene den Einbau einer Umwälzpumpe in eine Heizungsanlage regeln. Einige der Regeln sind in SNiP 2.04.05 „Heizung...“ festgelegt. Es geht zum Beispiel um Priorität Zwangsumlaufkreisläufe in Wärmenetzen.
Fast alle Anforderungen sind durch die Betriebseffizienz des Gesamtsystems und der Zirkulationsvorrichtung im Besonderen gerechtfertigt.Beispielsweise muss die Welle eines Geräts mit Nassrotor streng waagerecht auf dem Rohr montiert werden, damit keine Lufteinschlüsse im Inneren entstehen und die Pumpenteile nicht vorzeitig verschleißen.
Auch beim Einbau monolithischer Modelle ist in jedem Fall ein Filter für Schmutz und abrasive Partikel erforderlich. Gefiltertes Kühlmittel verursacht deutlich weniger Schäden an Pumpenteilen als Flüssigkeiten mit Sand und Schwebstoffen.
Der Kotflügel wird mit dem Stopfen nach unten in Richtung der Wasserbewegung installiert, um den Widerstand zu verringern und die Systemwartung zu erleichtern.
Einige Regeln werden von den Herstellern vorgegeben. Beispielsweise war es üblich, alte Modelle bestimmter Marken ausschließlich im Rücklauf zu verbauen, da diese den hohen Temperaturen nicht standhalten konnten.
Jetzt sind Pumpen vielseitiger geworden und können an jedem geeigneten Ort installiert werden, jedoch abhängig von Leistungsparametern.
Analyse der Installationstechnik
Der Montagevorgang selbst geht schnell vonstatten, zur Befestigung des Gehäuses müssen zwei Überwurfmuttern befestigt werden. Dies ist für weitere Wartungs- und Reparaturarbeiten sehr praktisch. Vor der Installation muss jedoch der richtige Installationsort ausgewählt werden, da die Pumpe sonst entweder zeitweise arbeitet oder bald ausfällt.
Schemata zum Einbinden einer Pumpe in das Netzwerk
Bei der Auswahl eines der Schemata müssen die Art des Heizsystems, das Kesselmodell und die Wartungsfreundlichkeit berücksichtigt werden.
Möglichkeit 1. Dies ist die gebräuchlichste Lösung: Die Pumpe wird am „Rücklauf“ montiert, durch den das abgekühlte Kühlmittel zum Kessel zurückfließt.Warmes Wasser wirkt sich nicht so aggressiv auf die Geräteteile aus und hält daher länger.
Option 2. Diese Lösung ist relevant, wenn es aus irgendeinem Grund nicht möglich ist, eine Pumpe in der Rücklaufleitung zu installieren. Dann wird es am Anfang des Kreislaufs, an der Versorgung, befestigt, jedoch nicht in der Nähe des Kessels, sondern danach Sicherheitsgruppen.
Moderne Geräte halten hohen Temperaturen problemlos stand, dennoch gibt es Experten, die eine solche Regelung ablehnen.
Es gibt eine solche Wärmenetzoption wie offenes System mit einem am höchsten Punkt des Kreislaufs installierten Ausdehnungsgefäß.
Wenn Sie eine Umwälzpumpe installieren, können Sie diese in zwei Modi betreiben: natürlich und erzwungen. Bei Stromausfällen ist die Naturumwälzung praktisch.
Das letzte Schema gilt nur für Netze mit einem Festbrennstoffkessel. Aufgrund der Explosionsgefahr ist die Versorgungspumpe nicht installiert. Der Punkt ist, dass Festbrennstoffkessel Es ist unmöglich, den Erhitzungsprozess schnell zu stoppen, wodurch das Wasser kocht.
Kochendes Wasser mit Dampf gelangt in die Pumpe, verringert die Produktivität, das abgekühlte Wasser im Kreislauf hat keine Zeit, in der erforderlichen Menge in den Kessel zurückzufließen – und es erwärmt sich noch mehr. Die Folge einer Überhitzung ist eine Explosion.
Wenn Sie gekühltes Wasser aus dem Kreislauf in einen Heizkessel leiten, entsteht Kondenswasser. Um dies zu verhindern, wird das Wasser zunächst im kleinen Kreislauf auf +55 °C erhitzt und anschließend schaltet das Thermostatventil stufenlos auf den großen Kreislauf um.
Dadurch vermischt sich kaltes Wasser mit bereits erhitztem Wasser und es entsteht kein „Temperaturschock“ für den Kessel.
Wie die Verrohrung erfolgt
Die Verrohrung der Umwälzpumpe ist die notwendige Ausrüstung für ihre ordnungsgemäße Funktion sowie für den reibungslosen Betrieb des gesamten Heizsystems.
Zunächst müssen Sie endgültig entscheiden, wie viele Pumpen es geben soll. Für einen einfachen Stromkreis reicht ein Gerät aus, bei komplexer Verkabelung ist es jedoch möglich, zwei oder mehr zu installieren.
Wenn Sie planen, in Ihrem Haus ein System mit „warmem Boden“ zu verwenden oder zu installieren indirekter Heizkessel, dann ist es besser, die Anzahl der Geräte auf zwei zu erhöhen. Wenn zwei Kessel installiert sind – Festbrennstoff- und Elektrokessel – benötigen Sie außerdem für jede Einheit eine separate Pumpe.
Wie oben erwähnt, sind Kugelhähne Pflichtelemente.Sie werden zusammen mit der Pumpe montiert und müssen im Notfall verwendet werden.
Notwendig und Rückschlagventil aus Messing oder Gusseisen, so dass sich das Kühlmittel in eine bestimmte Richtung bewegt. Es wird direkt hinter der Pumpe in Richtung der Wasserbewegung am Rohr montiert.
Um das Eindringen von Feststoffpartikeln in das Gerätegehäuse zu verhindern, ist ein „Schmutzfilter“ erforderlich. In Heizkreisläufen werden keine Feinfilter eingebaut. Wenn sauberes Wasser benötigt wird, wird es vorgereinigt, bevor es in das System eingefüllt wird.
Es besteht die Gefahr, dass Luft in das Netzwerk gelangt, daher muss ein Luftventil installiert werden. Es kann sich automatisch einschalten, es gibt aber auch manuelle Modelle.
Nach der Installation aller Geräte wird die Pumpe an die Stromversorgung angeschlossen. Ein großer Fehler besteht darin, eine normale Steckdose ohne Erdung zu verwenden. Dies stellt einen Sicherheitsverstoß dar und kann im Falle eines Unfalls Menschenleben kosten.
Es gibt intelligentere Möglichkeiten, Strom zu erzeugen:
- durch unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV);
- durch einen Differentialschutzschalter;
- durch Anschluss an die Kesselautomatisierung.
Der einfachste Weg ist die Verwendung eines Schutzschalters: Sie benötigen einen 8-A-Schalter selbst, Kontakte und Drähte. Für den praktischen Einsatz ist jedoch eine Lösung mit Thermostat sehr praktisch.
Wenn Sie planen, eine USV zu installieren, können Sie gleichzeitig eine unterbrechungsfreie Stromversorgung an die Pumpe und den Kessel anschließen.
Kurze Installationsanleitung
Eine gängige Option ist die Installation der Pumpe an einem Bypass. Dafür gibt es zwei gute Gründe: Es wird möglich, das Gerät schnell zu demontieren oder vorübergehend vom Netz zu trennen, beispielsweise wenn es Probleme mit der Elektrizität gibt.
Zum Verkauf stehen verschiedene Modifikationen fertiger Pumpeinheiten: zum Schweißen oder Flanschanschluss, mit Plätzen für den Einbau von Hähnen oder Ventilen, mit einem speziellen Bereich für die Pumpe.
Wenn Sie jedoch keine fertige Einheit kaufen können oder nicht genügend Platz für deren Installation vorhanden ist, können Sie die Bypass-Verrohrung selbstständig organisieren und alle Teile an den dafür vorgesehenen Stellen befestigen.
Für die Arbeit werden folgende Werkzeuge und Materialien benötigt:
- ein Satz Gabel- oder Rollgabelschlüssel für die Montage;
- Zange:
- Leinenfaden oder Werg;
- Unipak-Dichtmittel.
Normalerweise werden amerikanische Muttern mit der Pumpe geliefert, es müssen jedoch auch Hähne, Adapter oder Armaturen vorbereitet werden. Es sollte auf zuverlässigere Materialien für die Herstellung von Armaturen und den Durchmesser der Produkte geachtet werden.
Verfahren:
- Zusammenbau von Einheiten mit Wasserhähnen. Zwei werden an den Rändern der Pumpe angebracht, der dritte wird Teil eines geraden Rohrs. Es ist wichtig, den „Rücklauf“-Abschnitt zu messen, um das Fragment mit dem Gewindebohrer genau zu verschweißen.
- Zusammenbau des Pumpenkreislaufs. Das Anziehen der Muttern muss auf die Endphase der Montage verschoben werden, sie müssen vorerst nur noch angeschraubt werden.
- Versuche es mit einer Bypass-Schleife. Markieren Sie die Stellen, an denen die Einheiten in das Rohr eingeschweißt sind.
- SchweißenDies sollte einem qualifizierten Schweißer überlassen werden.
- Zusammenbau der unteren Einheit - auf der „Rückkehr“
- Verbindung Pumpe an die Stromversorgung anschließen.
Als Beispiel die Installation einer Pumpe GRUNDFOS.
Die Wartung der installierten Pumpe erfolgt im Betriebsmodus. Es ist notwendig, den Filter häufiger zu reinigen und die Manometerwerte zu überprüfen.
Entsprechen die Werte nicht der Norm, muss das Gerät ausgebaut und eingestellt werden. Besser ist es, dies in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Theoretisches Wissen wird schnell erlernt, wenn man es mit einem interessanten Video begleitet, das den Ablauf und die Besonderheiten der Arbeiten an der Geräteinstallation verdeutlicht.
Videobewertung der WILO-Pumpe – Konfiguration und Installation:
Die Praxis zeigt, dass fortgeschrittene Heimwerker den Einbau einer Umwälzpumpe alleine bewältigen können.
Wenn jedoch Schwierigkeiten auftreten, wenden Sie sich besser an Spezialisten: Nur qualifizierte Handwerker wissen, wie man eine Heizungspumpe richtig anbindet und installiert und dabei alle Nuancen des gewählten Schemas beachtet.
Haben Sie persönliche Erfahrungen mit der Installation einer Umwälzpumpe? Möchten Sie Ihr gesammeltes Wissen teilen oder Fragen zum Thema stellen? Bitte hinterlassen Sie Kommentare und beteiligen Sie sich an Diskussionen – das Feedback-Formular finden Sie unten.
Es ist besser, zwei Pumpen gleichzeitig zu installieren. Selbst teure Geräte sind sehr dünn; manchmal hören sie bei der geringsten Berührung oder Vibration des Bodens auf zu pumpen. Bei der Installation einer Pumpe ist es besser, eine separate Verkabelungsleitung mit einem eigenen Schalter auf der Schalttafel zu verlegen. Sie verbrauchen ziemlich viel Strom. Wenn das Haus warm ist und kein kleines Kind da ist, dann ist es besser, auf eine Pumpe zu verzichten. Die Kosten für die Ausrüstung selbst, die Installation und die Wartung belasteten unser Familienbudget erheblich. Jetzt bereuen wir, dass wir damit begonnen haben.
Leider haben wir in der Praxis festgestellt, dass eine Pumpe im System nicht nötig ist – sie wälzt das Wasser um und es kühlt schneller ab. Und das Gas heizt es wieder auf und der Verbrauch geht weiter. Daher wird in dem Moment die Pumpe ausgeschaltet und der Feuerraum bewegt sich vorwärts. Vor diesem Hintergrund ist der Holzverbrauch des KORDI-Holzkessels gesunken, und zwar sehr stark! Ich habe die Kaminklappe noch eine Umdrehung geschlossen, das Manometer zeigt 70 Grad an, die Räume sind heiß und wir sind ein Gewinner. Jeder, der Lust hat, versucht es, denn die Gasindustrie hat die Zapfsäule erfunden, um Geld zu stehlen.
Pumpen werden für Fußbodenheizungen benötigt, aber auch dort, wo eine natürliche Zirkulation nicht möglich ist.
Wenn das Manometer 70 Grad anzeigt, ist alles klar.
Ich habe 3 Fußbodenheizungsschleifen mit einer Länge von 30,40 und 60 Metern. In jeder Schleife gibt es eine Pumpe.Ich habe viel Zeit und eine Menge Anschlussmöglichkeiten aufgewendet, nur um keine Pumpe zu installieren. Hören Sie niemandem zu, der sich darüber beschwert, dass die Fußbodenheizung ohne Pumpe warm bleibt.
Aus meiner praktischen Sicht zeigt das Pumpeninstallationsvideo eine anschauliche Demonstration des Anziehens der Überwurfmuttern der Pumpe fast mit Samthandschuhen, ohne vielleicht die Hauptpunkte aufzuzeigen, die nach so viel Geschick bei der Installation zu undichten Verbindungen führen, die dann mühsam zu beheben sind alles ist bereits installiert.
Zunächst muss mit der Installation des Anschlussplans bei der Pumpe selbst und den Wasserabsperrventilen begonnen werden, da die Überwurfmuttern der Pumpe über Dichtungen verfügen, die dann mit den Muttern nicht fest zusammengedrückt werden können und somit nicht mehr vorhanden sind Möglicherweise liegt ein Leck unter einer der Dichtungen vor, die Sie neben der ersten Überwurfmutter der Pumpe abdichten.
Zweitens muss die Pumpe meiner Meinung nach auf einem Direktdurchflussrohr montiert werden und nicht auf einem Bypassrohr oder einem sogenannten Kompensator, da dies zusätzlichen Widerstand erzeugt und laminare Kühlmittelströme in turbulente umwandelt, was sich auf die Leistung auswirkt die Pumpe usw.
Die oben beschriebene Empfehlung ist eine Folge der kostspieligen wiederholten unabhängigen Änderung des Schaltplans der Umwälzpumpe, bevor der rationale Erfolg richtig gewachsener Hände erreicht wird.
Ich bitte Kommentatoren, nicht unhöflich zu sein und keine Rechtschreibung zu lehren, ich bin bereits 70 Jahre alt, und wie Sie wissen, lehrt das Ei das Huhn nicht.