DIY elektrische Heißluftpistole: hausgemachte Vor- und Nachteile + Montageanleitung

Der Anwendungsbereich von thermischen Elektropistolen ist recht breit.Industrieanlagen dienen der Beheizung von Produktions-, Lager- und sogar Wohnräumen. Und auf kleinen Flächen kommt man mit einem selbstgebauten Wärmeerzeuger aus, der durchaus in der Lage ist, eine Garage oder ein Landhaus zu heizen.

Wenn Sie eine elektrische Heißluftpistole mit Ihren eigenen Händen herstellen, kostet sie buchstäblich ein paar Cent. Bei der Herstellung nützlicher hausgemachter Produkte müssen Sie jedoch die Regeln befolgen. Nur in diesem Fall ist das Gerät nicht schlechter als das Werksprodukt.

Wir erklären Ihnen, wie Sie eine Elektropistole richtig herstellen. In dem von uns vorgeschlagenen Artikel erfahren Sie, welche Materialien und Komponenten für die Montage des Geräts erforderlich sind. Unsere Beratung hilft bei der Herstellung effizienter und wirtschaftlicher Geräte.

Was müssen Sie über die Elektropistole wissen?

Im Gegensatz zu anderen Arten von Heißluftpistolen kann ein elektrisches Gerät von fast jedem Heimwerker hergestellt werden, der mit den Grundlagen der Elektronik vertraut ist.

Obwohl die Effizienz einer Elektropistole viel geringer ist als die von Diesel oder Gasgeräte, aber es gibt keine gesundheitsschädlichen Verbrennungsprodukte ab und kann in jedem Raum installiert werden – einem Wohngebäude, einem Gewächshaus, Nebengebäuden.

Elektrisches Pistolengerät
Die Leistung von Industriepistolen variiert zwischen 2 und 45 kW und die Anzahl der darin enthaltenen Heizelemente kann bis zu 15 Stück erreichen

Schauen wir uns an, wie eine elektrische Einheit funktioniert.

Aufbau und Funktionsprinzip des Wärmeerzeugers

Jede Elektropistole besteht aus drei Hauptkomponenten: einem Gehäuse, einem Elektromotor mit Lüfter und einem Heizelement. Die Varianten dieses Gerätetyps werden ausführlich beschrieben im Artikel, gewidmet der Klassifizierung und den Funktionsprinzipien von Heißluftpistolen.

Darüber hinaus kann das Gerät mit allen „Boni“ der Werkseinheiten ausgestattet werden – Geschwindigkeitsschalter, Wärmeregler, Raumthermostat, Gehäuseheizungssensor, Motorschutz und andere Elemente –, die jedoch nicht nur den Komfort und die Sicherheit während des Betriebs erhöhen, sondern auch die Kosten für das selbstgemachte Produkt.

Funktionsprinzip einer Elektropistole
Die Erwärmungsrate der Luft im gesamten Raumvolumen hängt von der Anzahl und Leistung der Heizelemente ab – je größer ihre Fläche, desto aktiver erfolgt die Wärmeübertragung

Eine Elektropistole funktioniert so:

  • Wenn das Heizelement an das Netzwerk angeschlossen ist, wandelt es elektrischen Strom in Wärmeenergie um und erwärmt sich dadurch selbst.
  • der Elektromotor treibt die Laufradschaufeln an;
  • Der Lüfter drückt Luft aus dem Raum innerhalb des Gehäuses.
  • Der Kaltluftstrom kommt mit der Oberfläche des Heizelements in Kontakt, erwärmt sich und wird, angetrieben durch den Ventilator, aus dem „Lauf“ der Pistole entfernt.

Wenn das Gerät mit einem Thermostatelement ausgestattet ist, stoppt es die Heizung, wenn die programmierte Temperatur erreicht ist. Bei primitiven Geräten müssen Sie die Heizung selbst steuern.

Vor- und Nachteile selbstgebauter Waffen

Der Hauptvorteil eines thermischen Stromgenerators ist die Möglichkeit, ihn in jedem Raum zu verwenden, in dem ein Netzwerk von mindestens 220 W vorhanden ist.

Solche Geräte sind auch in selbstgebauter Ausführung mobil, wiegen wenig und sind durchaus in der Lage, eine Fläche von bis zu 50 m aufzuwärmen2 (Theoretisch ist mehr möglich, aber es ist besser, nicht mit Hochleistungsgeräten zu experimentieren und ein fertiges Gerät zu kaufen, da eine Waffe ab 5 kW bereits an ein Drehstromnetz angeschlossen werden muss.)

Formel zur Berechnung der benötigten Leistung
Die Leistungsmerkmale des Geräts müssen der beheizten Fläche entsprechen. Im Durchschnitt benötigen Sie pro 10 m2 1 kW, aber vieles hängt vom Raum selbst ab – Baumaterialien, Qualität der Verglasung und Vorhandensein einer Isolierung

Vorteile einer selbstgebauten Elektropistole:

  • Geld sparen – Fabrikeinheiten sind nicht billig, und ein Heizgerät kann mit einem Minimum an gekauften Teilen oder sogar vollständig aus improvisierten Mitteln zusammengebaut werden, wobei die fehlenden Elemente aus alten Geräten entfernt werden.
  • Sicherheit – Von allen selbstgebauten Wärmeerzeugern ist das Elektrogerät am einfachsten zu bedienen, da kein Anschluss an Gas oder das Betanken mit brennbarem Brennstoff erforderlich ist. Bei ordnungsgemäßer Montage des Stromkreises ist das Risiko einer Selbstentzündung bei solchen Waffen minimal.
  • Schnelle Raumaufheizung – Der Betrieb einer Heißluftpistole ist viel effizienter als andere Optionen für selbstgebaute Elektroheizungen, zum Beispiel Kamine oder Ölradiatoren.

Einer der Nachteile ist der hohe Energieverbrauch (die Menge hängt von der Leistung des Motors und des Heizelements ab). Darüber hinaus ist der Betrieb des Lüfters recht laut, und je größer die Flügelspannweite und die Rotationsgeschwindigkeit, desto stärker ist der erzeugte Lärm.

Nun, jeder Nachteil eines selbstgebauten Elektrogeräts besteht in der Wahrscheinlichkeit eines Fehlers beim Zusammenbau oder Anschluss, der zu einem Kurzschluss im Netzwerk, einem Stromschlag und einer Selbstentzündung des Geräts führen kann.

Möglichkeiten zur Herstellung von Elektropistolen

Der schwierigste Schritt beim Zusammenbau eines Geräts besteht darin, den richtigen elektrischen Schaltplan für den Anschluss des Geräts an das Netzwerk zu erstellen.Daher empfehlen wir, ein vorgefertigtes Beispiel als Grundlage für eine zukünftige Heißluftpistole zu verwenden. Wie im Diagramm zu sehen ist, müssen Kippschalter und Thermostate in Reihe geschaltet werden und der Stromkreis muss über das Heizelement und den Elektromotor mit dem Lüfter geschlossen sein.

Elektrischer Schaltplan
Der Thermostat ist für die Heizstufe des Heizelements verantwortlich und trennt den Stromkreis automatisch, wenn die gewünschte Temperatur im Raum erreicht ist. Wenn Sie ihn vom Stromkreis ausschließen, müssen Sie das Gerät unabhängig überwachen, um eine Überhitzung zu vermeiden

Schauen wir uns die Herstellungsmerkmale zweier einfacher Optionen an.

Ein einfacher Heizlüfter mit vorgefertigtem Heizelement

Für den Körper der zukünftigen Waffe können Sie ein Stück Metall- oder Asbestzementrohr mit geeignetem Durchmesser auswählen. Passen Sie die Größe am besten an die Spannweite der „Flügel“ des Ventilators an, da diese eines der Enden des Geräts überlappen sollte.

Auf Wunsch kann der Wärmeerzeuger aus einem kleinen Metalltank, einem verzinkten Eimer, einem alten Topf oder einer Abgasflasche hergestellt werden, Hauptsache, die Wände des „Gehäuses“ sind nicht dünn.

Fächer für eine selbstgebaute Kanone
Die Leistung des Ventilators ist für eine Heißluftpistole nicht entscheidend, da die Geschwindigkeit der Erwärmung der Luft ausschließlich vom Heizelement abhängt und das Laufrad den warmen Strom nur im Raum verteilt, sodass Sie sicher ein Fragment aus einer Haushaltshaube entnehmen können oder Staubsauger

Was das Heizelement betrifft, können Sie es von einer gebrauchten Fliese oder einem gebrauchten Heizkessel entfernen oder es in einem Geschäft kaufen – jetzt ist es kein Problem, ein Heizgerät in beliebiger Form zu finden. Wenn Sie ein fertiges Produkt kaufen, wäre die beste Option ein geripptes Teil, das speziell dafür entwickelt wurde, den bewegten Luftstrom schnell aufzuwärmen.

Formel zur Widerstandsbestimmung
Die Leistung des Heizelements sollte auf seinem Gehäuse eingeprägt oder in der Begleitdokumentation angegeben sein. Wenn es sich jedoch um ein altes Gerät handelt, können Sie seinen Widerstand mit einem Multimeter messen und die Leistung mithilfe der oben genannten Formel ermitteln

Zusätzlich zu den drei Hauptelementen (Gehäuse, Motor und Heizelement) benötigen Sie für die Arbeit ein dreiadriges Kabel, Schrauben, Sicherheitsausrüstungen Und Fehlerstromschutzschalter (RCD), Trennung des Netzwerks in einer gefährlichen Situation.

Schritt-für-Schritt-Arbeitsplan:

  1. Ermittlung der erforderlichen Leistung für eine zukünftige Elektropistole. Als Ausgangspunkt können Sie die gängige Formel nehmen, nach der bei 10 m2 Es wird 1 kW benötigt (bei einer Deckenhöhe von 2,5-3 m). Und wenn der Raum nicht isoliert ist, sich im Keller befindet oder über eine große Glasfläche verfügt, können Sie die ermittelten Daten gerne um weitere 20-30 % erhöhen. Wenn die erforderliche Leistung jedoch 2,5 bis 3 kW überschreitet, überlegen Sie, ob Ihre Verkabelung einer solchen Belastung standhält.
  2. Gehäuseherstellung. Wenn es sich um ein Metallblech handelt, muss es gebogen und durch Schweißen, Bügeln oder Nieten in seiner Form fixiert werden. Bei einem Eimer, Zylinder oder einer Pfanne sägen Sie den Boden und den Deckel ab. Kurz gesagt sollte das Ergebnis ein zylindrischer oder rechteckiger Rahmen mit zwei offenen Löchern an den Enden sein.
  3. Überprüfen Sie den Widerstand des Heizelements und vergleichen Sie ihn mit dem berechneten. Bei Bedarf können Sie 1-2 weitere Elemente hinzufügen, indem Sie diese in Reihe schalten, oder die Leistung erhöhen, indem Sie das Element kürzen.
  4. Montage des Elektromotors mit Lüfter (Sie können Standardbefestigungen verwenden). Das Laufrad soll den Spalt möglichst dicht schließen, sich aber gleichzeitig frei drehen lassen. Die Leitungen sind über eine 6A-Sicherung mit dem Netzwerk verbunden und mit einem Schalter ausgestattet.
  5. Befestigung des Heizelements im Rohr (ungefähr in der Mitte) mit Nieten oder Platten aus feuerfesten Materialien. Der Abstand zum Lüfter sollte ausreichend groß sein, um den Elektromotor nicht zu überhitzen. Die Leitungen werden aus dem Gehäuse herausgeführt und ebenfalls mit dem Netzwerk verbunden, allerdings über eine 25A-Sicherung.

Nachdem Sie die Isolierung aller Anschlüsse überprüft haben, können Sie das Gerät testen. Wenn alles richtig zusammengebaut ist und Sie den Stecker in die Steckdose stecken, beginnt sich an einem Ende der Pistole ein Ventilator zu drehen, und am anderen Ende tritt warme Luft aus, deren Temperatur allmählich ansteigt.

Gerät mit Nichrom-Heizung

Wenn Sie kein altes Haushaltsgerät im Arsenal Ihres Heimwerkers haben, aus dem Sie das Heizelement entfernen können, Sie aber aus irgendeinem Grund kein fertiges Heizgerät kaufen möchten, können Sie es selbst aus einer Nichromspirale herstellen .

Neben den geringen Kosten hat ein solches Element gegenüber werkseitig hergestellten Kopien einen wichtigen Vorteil: die Möglichkeit, die gewünschte Größe selbstständig an das Körperformat anzupassen und die Heizrate auf ein sicheres Maximum zu erhöhen.

Selbstgebaute Waffe
Geräte mit offener Spirale gelten standardmäßig als brandgefährlich, daher erfordert die Herstellung eines Heizelements selbst gute elektrische Kenntnisse

Für hausgemachte Produkte müssen Sie Nichromdraht mit einem geeigneten Durchmesser und Widerstandsparameter kaufen. Und dies hängt von der geplanten Leistung Ihres Geräts ab (bei Haushaltsgeräten und einem 220-V-Netz empfiehlt es sich, 5 kW nicht zu überschreiten).

Für eine Pistole bis 2 kW benötigen Sie beispielsweise einen Draht mit einem Widerstand von 27 bis 30 Ohm, der auf einen Keramikstab oder ein anderes hitzebeständiges Material gewickelt werden muss (im Extremfall können Sie eine feuerfeste Platte abbrechen). Ziegel).

Berechnung der Länge einer Nichrom-Spirale
Die Größe der Spirale kann experimentell bestimmt werden, indem die Anzahl der Windungen entsprechend dem Grad der Erwärmung des Drahtes ausgewählt wird. Es ist jedoch viel einfacher, die Tabelle zu verwenden, in der D der Durchmesser des Stabes ist, auf dem der Draht der Länge L liegt wird verwundet

Eine andere Möglichkeit besteht darin, aus einem kleinen Stück Asbestzementrohr ein selbstgemachtes Heizelement herzustellen und darin eine Spirale aus demselben Nichromdraht zu platzieren. Die Spulen können horizontal und vertikal angeordnet werden, um eine größere Fläche abzudecken.

Heizelement aus Nichrom-Spirale
Selbstgebautes Heizelement für 1,6 kW aus sechs Spiralfragmenten, die das Lumen des Rohrs fast vollständig blockieren, was für eine schnelle Erwärmung des Luftstroms sorgt

Der Zusammenbau der Struktur erfolgt analog zu den oben beschriebenen Anweisungen, daher werden wir nicht die gleichen Punkte wiederholen, sondern nur die Nuancen des Anschlusses eines selbstgebauten Heizelements berücksichtigen:

  • Um die Spirale in der richtigen Form zu halten, machen Sie bei jeder Drehung spezielle Kerben an der Stange. Der Draht muss fest genug gewickelt sein, jedoch immer in einer Lage.
  • Die Enden des Kabels müssen über Schraubverbindungen mit elektrischen Leitungen verbunden und isoliert werden.
  • Die durch die im Gehäuse gebohrten Löcher herausgeführten Drähte müssen über eine 25-A-Sicherung an das Netzwerk angeschlossen werden.

Ein wesentlicher Nachteil eines solchen hausgemachten Produkts ist neben dem Energieverbrauch und anderen Nachteilen von Elektropistolen der unangenehme Brandgeruch, der durch die Verbrennung von Staub an einer offenen Spule entsteht.

Viele Leute empfehlen, an den Enden einen Rost anzubringen – eine solche Barriere verträgt natürlich kleine Rückstände nicht, schützt aber vor versehentlichem Kontakt mit dem Heizelement oder dem laufenden Laufrad.

Einige wichtige Tipps zur Montage und Bedienung

Die Regeln für den sicheren Betrieb einer selbstgebauten Waffe unterscheiden sich praktisch nicht von denen anderer Elektrogeräte: Sie müssen vermeiden, das Gerät zu kippen und Feuchtigkeit in das Innere zu gelangen, das erhitzte Gehäuse nicht zu berühren und das Gerät nicht unbeaufsichtigt laufen zu lassen.

Eines der wichtigen Merkmale ist, dass Sie vor dem Ausschalten zunächst den Betrieb des Heizelements stoppen, den Lüfter einige Minuten im Leerlauf laufen lassen und erst dann den Stecker aus der Steckdose ziehen müssen.

Heißluftpistole in der Garage
Selbstgebaute Heißluftpistolen ohne Thermostat sind nicht für den Dauerbetrieb gedacht – sie können einen Kurzschluss im Netz verursachen oder sich an einer heißen Spirale entzünden, außerdem trocknen Elektrogeräte die Luft sehr stark aus, daher empfiehlt es sich, den Raum zu lüften öfters

Tipps zum Zusammenstellen hausgemachter Produkte:

  1. Der Körper jeder Art von Elektropistole besteht am besten aus Metall mit einer Wandstärke von mindestens 1 mm oder Asbestzement. Obwohl Sie einen thermoplastischen Behälter geeigneter Größe kaufen können, kann ein solches „Gehäuse“ beim Erhitzen unangenehme Gerüche abgeben und erfordert eine strenge Kontrolle der Temperatur der Spule.
  2. Die störenden Geräusche durch den Betrieb des Laufrads können reduziert werden, wenn für die Konstruktion relativ leise Autolüfter verwendet werden.
  3. Um zu verhindern, dass die heiße Oberfläche des Gehäuses einen Brand verursacht, kann es auf einem Rahmen aus Bewehrung, einem Asbestzementständer oder einer wärmeabsorbierenden Beschichtung montiert werden.
  4. Die Stromversorgung von Lüfter und Heizelement erfolgt immer getrennt.
  5. Überwachen Sie die Qualität der Isolierung aller Drähte, die über das Pistolengehäuse hinausragen.

Die Erdung des Metallgehäuses des Geräts trägt dazu bei, einen versehentlichen Stromschlag zu verhindern.

Und der letzte Ratschlag: Wenn Ihre Kenntnisse in der Elektrik auf dem Niveau eines Amateur-Anfängers liegen, wenden Sie sich vor dem Anschluss Ihres selbstgebauten Geräts an das Netzwerk an einen Spezialisten, der die Leistung und Sicherheit Ihrer Kreation mit professionellem Blick bewertet.

Er stellt Ihnen die Kriterien für die Auswahl eines werkseitig hergestellten elektrischen Heizlüfters vor. nächster Artikel. Wenn Sie Zweifel an Ihren eigenen Fähigkeiten haben oder keine Zeit haben, ein selbstgemachtes Produkt zusammenzubauen, lesen Sie das von uns empfohlene Material.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Um sich den Prozess des Zusammenbaus der gesamten Struktur sowie mögliche Optionen für Gehäuse und Heizelemente besser vorstellen zu können, empfehlen wir Ihnen, eine Auswahl von Videos mit fertigen Arbeiten von Heimwerkern zu studieren.

Video Nr. 1. So bauen Sie aus Heizelementen eines Elektroherds einen Wärmeerzeuger zum Heizen einer Garage:

Video Nr. 2. Elektropistole aus Asbestzementrohr und Nichromspirale:

Video Nr. 3. 2 kW Heißluftpistole aus einem alten Feuerlöscher:

Wie Sie sehen, ist es wirklich nicht schwierig, eine elektrische Waffe mit eigenen Händen herzustellen. Wenn Sie sich jedoch im Umgang mit dem Elektroteil nicht sicher sind, wenden Sie sich besser an einen erfahrenen Elektriker oder kaufen Sie ein fertiges Gerät.

Wenn Sie Empfehlungen haben oder beim Lesen des Materials Fragen haben, hinterlassen Sie Beiträge im folgenden Block. Bitte kommentieren Sie das von uns präsentierte Material und veröffentlichen Sie Fotos zum Thema. Vielleicht ist Ihr Rat für Website-Besucher nützlich.

Besucherkommentare
  1. Igor

    Es ist eine nützliche Sache und es ist durchaus möglich, sie selbst zusammenzubauen. Das ist meiner Meinung nach nichts Kompliziertes, die Hauptsache ist, alles mit Bedacht und sicher zu machen. Das gleiche wurde bei der Arbeit zusammengebaut, da der Raum groß und schlecht beheizt ist.Alle fehlenden Materialien und Teile werden im Handel verkauft. Wenn Sie alles nach den Regeln zusammenbauen, heizt es sehr effizient, günstig und fröhlich.

  2. Alexey Egorych

    Ich habe eine solche Waffe ungefähr nach dem gleichen Schema wie hier beschrieben zusammengebaut. Im Herbst habe ich bereits Innenausbauarbeiten durchgeführt. Die Sache ist natürlich notwendig und notwendig. Aber hier ist meine Meinung: Man sollte solche Dinge nicht selbst zusammenbauen; mir ist es zum Beispiel nicht gelungen. Es erwärmte sich so sehr, dass es unmöglich war, jemanden in seinem Wirkungsbereich zu finden. Der Strom war so schlecht, dass es besser gewesen wäre, ihn nicht einzuschalten. Zum obigen Kommentar aus meiner persönlichen Erfahrung: Warum ein Rad erfinden? Dieses Gerät steht zum Verkauf, und für mich ist es besser, hochwertiges Gerät zu kaufen, als es selbst zusammenzubauen und zu leiden und sogar zu viel zu bezahlen (das war in meinem Fall der Fall).

    • Experte
      Alexey Dedyulin
      Experte

      Hallo, Alexey. Ich stimme dir teilweise zu. Wenn Sie ständig eine Heißluftpistole verwenden möchten, ist es besser, Fabrikausrüstung zu kaufen. Viele Menschen benötigen jedoch möglicherweise nur ein- oder zweimal eine Heißluftpistole. In diesem Fall sind die Montageempfehlungen durchaus relevant.

      Die übermäßige Hitze in Ihrer selbstgebauten Heißluftpistole kann in diesem Fall über die Lüftergeschwindigkeit gesteuert werden. Es gibt eine radikalere Lösung: Ersetzen der Spirale durch eine andere mit geringerer Leistung.

      Ich kann meine Selbstmontage teilen. Es gibt nichts Kompliziertes, ich habe es aus improvisierten Mitteln gesammelt, ohne einen Cent auszugeben.

      Angehängte Fotos:
  3. Dmitriy

    Ich habe viele Foren zu diesem Thema durchgesehen – die wichtigste Information fehlt – wenn die Spirale durchbrennt, bricht sie und der Rest der Spirale fällt auf den Körper. ALLE vorgeschlagenen Optionen berücksichtigen diesen Umstand NICHT.Dies ist definitiv ein Stromschlag/Brand/usw., etc.
    Liebe Leute, kauft ein NORMALES Massengerät im Laden!
    Kümmere dich um dein Leben und das Leben anderer!

Einen Kommentar hinzufügen

Heizung

Belüftung

Elektrik