Welchen beheizten Boden Sie für Laminat wählen sollten: eine vergleichende Analyse der besten Optionen
Die laminierte Beschichtung zeichnet sich durch gute Leistungseigenschaften, beeindruckendes und abwechslungsreiches Design aus.In Kombination mit einer Fußbodenheizung ist es eine hervorragende Option für den Wohnbereich.
Um zu entscheiden, welche Fußbodenheizung für Laminat geeignet ist, müssen die Installationsmethoden und die Nuancen der Verwendung von Wasser- und Elektrooptionen verglichen werden. Schauen wir uns alle diese Punkte genauer an.
Der Inhalt des Artikels:
Allgemeine Regeln für Bodenbeläge
Die Erwärmung der Lamellen entlang der Dicke erfolgt bei Verwendung einer Fußbodenheizung viel stärker als bei einer herkömmlichen „Luft“-Heizung. Daher werden an das Laminat zusätzliche Anforderungen an seine physikalischen und chemischen Eigenschaften gestellt.
Technische Anforderungen an Laminat
Durch thermische Einwirkung kann es zu Verformungen der Lamellen kommen. Der Wärmeausdehnungskoeffizient der Platten ist gering, aber auch unter Berücksichtigung dieser Tatsache ist es notwendig, nur Modelle mit einer Schlossverbindung zu verwenden. Im Gegensatz zu geklebtem Laminat wirkt diese Verbindung schwimmend und lässt bei Erwärmung kein Quellen zu.
Verwenden Sie für Fußbodenheizungen ein spezielles perforierte Rückseite. Es ist steifer, hat eine geringere Dicke und einen geringen thermischen Widerstand (0,04 - 0,06 m).2*K/W). Gemäß den in der Norm EN 4725 festgelegten Normen sollte der Gesamtwiderstandswert von Untergrund und Laminat 0,15 m nicht überschreiten2*K/W.
Daher kann beispielsweise kein umweltfreundlicher Korkboden verwendet werden, da dieser über gute Wärmedämmeigenschaften verfügt.
Die Bodenfläche muss ungehindert Wärme abgeben, daher muss für Luftzutritt gesorgt werden. Auf dem Laminatboden, unter dem sich die Heizelemente befinden, sollten keine Teppiche und Schränke ohne Beine verlegt werden. Andernfalls kommt es zu einer Überhitzung des geschlossenen Bereichs des Bodens.
Die Fußbodenheizungszone erstreckt sich über die Grenzen verlegter Wasserleitungen, Elektrokabel oder errichteter Elektroanlagen hinaus Infrarotfilm. Daher ist es ratsam, etwas Abstand von den Wänden einzuhalten, um eine Erwärmung des unteren Teils zu verhindern. Dadurch trocknet der Kleber aus, der Tapete und Trägerplatte zusammenhält.
Sie müssen auch den Abstand zu Heizkörpern, Öfen und anderen Wärmequellen berechnen. Dies muss erfolgen, um zu verhindern, dass die Temperatur des Laminats den zulässigen Bereich überschreitet.
Nach der Verlegung des Bodens müssen Sie einen Lageplan für Rohre, Kabel oder Infrarotpaneele erstellen. Aufgrund einer Sanierung kann es erforderlich sein, verschiedene Gegenstände, beispielsweise eine Bartheke oder eine Kindersportwand, starr am Boden zu befestigen. In diesem Fall müssen Sie den Boden bis zum Untergrund durchbohren. Ein Plan hilft, Verformungen der Heizelemente zu vermeiden.
Das Problem der Freisetzung schädlicher Substanzen
Bei der Herstellung von Laminaten werden Phenol-Formaldehyd-Harze verwendet, die methanale (Formaldehyd-)Bindemittel enthalten. Dieses Gas gehört zu den giftigen Stoffen der ersten Gefahrenklasse. Die Intensität seiner Verdunstung hängt von der Erhitzung der imprägnierten Platten ab.
Der Chargenhersteller gibt die zulässige Kontakttemperatur an, ab der der Verdampfungsprozess beginnen darf (in der Regel 27-30 °C).
Aus diesem Grund sind folgende Regeln einzuhalten:
- Überschreiten Sie nicht die vom Hersteller festgelegten Erwärmungsgrenzen der Lamellen. Um die Temperatur zu kontrollieren, genügt die Verwendung Temperatursensoren.
- Beachten Sie die Lüftungsvorschriften für Wohnräume. Die Konzentration von Methanal sowie anderen schädlichen Gasen (Phenol, Styrol, Benzol usw.) kann durch Belüftung leicht reduziert werden.
- Wählen Sie Produkte der Klasse E0 (keine Formaldehydemissionen) oder E1 (minimale Emissionen). Sicherheitslaminat kostet zwar etwas mehr als normales Laminat, stellt aber sicher, dass bei einem Ausfall des Temperaturkontrollsystems keine gesundheitlichen Probleme entstehen.
Nach der Installation wird ein Probelauf durchgeführt, um die Funktionsfähigkeit der Heizung zu überprüfen und die optimalen Parameter einzustellen. Besser ist es, dies ohne ständige Anwesenheit der Bewohner in den Räumlichkeiten zu tun. Wenn ein Formaldehydgeruch auftritt, der dem Geruch neuer Möbel ähnelt, müssen Sie die Temperatureigenschaften des Bodens überprüfen und ihn lüften.
Beheizte Bodensysteme
Insgesamt gibt es drei allgemein anerkannte Möglichkeiten, die Beheizung des Bodenbelags zu organisieren: über einen Wasserkreislauf, ein Elektrokabel und Infrarotplatten.Um zu verstehen, welcher warme Boden besser unter Laminat verlegt werden kann, müssen Sie deren Unterschiede in Technologie, Komplexität und Installationskosten sowie Betriebsmerkmalen berücksichtigen.
Option Nr. 1 – Nutzung der Warmwasserbereitung
Für diese Art der Heizung wird ein unter dem Bodenbelag angeordneter Kreislauf verwendet, der aus Rohren mit kleinem Durchmesser besteht, durch die heißes Wasser oder ein anderes Kühlmittel zirkuliert.
Der Einsatz dieser Methode zur Wohnungsheizung ist nur in den ersten Stockwerken zulässig, aber auch dort ungeeignet, da der Anschluss an das Gemeinschaftssystem einer Genehmigung bedarf und es zu Schwierigkeiten bei der Temperaturregelung kommen kann.
Diese Heizmethode wird häufig und erfolgreich für Privathäuser eingesetzt. Bei richtiger Berechnung der Wärmeübertragung und hochwertiger Installation ist es sehr effektiv. Der Hauptvorteil wasserbeheizter Fußböden sind die geringen Kosten für die Erwärmung des Kühlmittels im Vergleich zu elektrischen Gegenstücken.
Wenn Sie sich jedoch für eine Fußbodenheizung entscheiden, die auf der Zirkulation heißer Flüssigkeit basiert, müssen Sie mit einigen Schwierigkeiten rechnen. Die korrekte Installation unter Einhaltung aller Normen ist recht aufwändig, aber für den reibungslosen Betrieb der Anlage notwendig. Da Reparaturen im Pannenfall sehr arbeitsintensiv und zeitaufwändig sind, ist es besser, die Installation sofort unter Beachtung aller Regeln durchzuführen.
Bei großen Räumen, beispielsweise einem Wohnzimmer oder einer Küche mit Flur, ist die Fußbodenheizung in mehrere Bereiche unterteilt.Es ist auch notwendig, eine separate Umwälzpumpe zu wählen, da die natürliche Bewegung des Kühlmittels bei einem langen horizontalen Rohrabschnitt mit kleinem Querschnitt unmöglich ist.
Für ein Badezimmer oder eine Toilette können Sie ein speziell entwickeltes Rohrsystem verwenden, das die Wasserbewegung ohne den Einsatz einer Pumpe gewährleistet.
Zur gleichmäßigen Kühlmittelzufuhr wird ein Verteiler mit Mischeinheit verwendet. Es sollte in einem separaten Schrank untergebracht werden, um freien Zugang zu den Einstellsystemen zu ermöglichen. Um Temperatur und Druck unabhängig regulieren zu können, ist es außerdem erforderlich, die Funktionsweise seiner zahlreichen Elemente zu verstehen.
Das auf dem Sockel verlegte Rohrsystem wird mit einem Estrich aus drei Teilen Sand und einem Teil Zement gefüllt, der als Speicher und Wärmeverteiler dient. Von der Verwendung von Anhydrit- (Gips) oder Magnesitschüttungen wird abgeraten, da diese feuchtigkeitsempfindlich sind und selbst kleine Defekte in den Rohren zu Problemen führen können.
Nach dem Verlegen der Rohre müssen Sie etwa 28 Tage warten, bis die gegossene Mischung ausgehärtet ist. Dann müssen Sie kaltes Kühlmittel zuführen und dessen Temperatur im Laufe des Tages allmählich um 3-5 Grad erhöhen. Dies trägt dazu bei, den Sockel an die betrieblichen Gegebenheiten anzupassen und Risse aufgrund der Temperatur der Rohre zu vermeiden.
Der maximale Temperaturwert am Eingang der Fußbodenheizung hängt von der Dicke des Estrichs ab und liegt zwischen 40 und 55 Grad.
Daher wird der gesamte Prozess der Systemeinführung etwa einen Monat dauern.Der abschließende Vorgang – das Verlegen der Unterlage und des Laminats – sollte auf einem vollständig abgekühlten Estrich erfolgen.
Wasserbeheizte Fußböden können mit „trockener“ Technologie verlegt werden. In diesem Fall werden die Rohre in Nuten verlegt, die durch die Isolierung aus Polystyrolschaum oder durch die Platten des Terrassensystems gebildet werden.
Auf den Holzböden ist ein Boden mit in metallischen Wärmetauscherplatten verlegten Wasserleitungen verlegt, die zu einer gleichmäßigen Erwärmung des Laminats beitragen. Die Wirksamkeit dieser Methode ist geringer als die der klassischen Variante mit Betonestrich.
Eine ausführliche Anleitung zum Anschluss eines wasserbeheizten Fußbodens finden Sie in Dieser Artikel.
Option Nr. 2 – Heizung mit Elektrokabel
Die Heizmethode mit einem Elektrokabel ähnelt hinsichtlich der Wärmeübertragungsmethode der Wassererwärmungsmethode. Die Drähte sind zudem von einem Estrich umschlossen, der die Wärme speichert und gleichmäßig unter dem Belagsboden verteilt.
Sie können Anhydrit- oder Magnesit-Estrich verwenden, da keine Gefahr eines Wasserdurchbruchs besteht. Durch ihre Verwendung verkürzt sich die Aushärtungszeit des Betonsockels, wodurch sich der Zeitraum zwischen dem Beginn der Kabelverlegung und der Verlegung des Laminats auf 10-12 Tage verkürzt.
Insgesamt kommen drei Kabelarten zum Einsatz:
- Einkerniger Widerstand. Hat über die gesamte Länge eine konstante Wärmeübertragung. Der Anschluss beider Enden des Kabels an die elektrische Verkabelung erfolgt an einer Stelle.
- Zweidraht-Widerstand. Hat die gleichen Eigenschaften wie ein einadriges Kabel, es ist jedoch nicht erforderlich, die Enden an einer Stelle zu verbinden.
- Selbstregulierend.Ändert die Leistung der eigenen Heizung abhängig von der Umgebungstemperatur. Hilft dabei, bei unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten einzelner Bodenabschnitte die gleiche Temperatur einzustellen.
Elektrobodenbeläge können auch in Form von Matten erworben werden – einem speziellen Netz, auf dem das Kabel befestigt wird. Dies ist zwar etwas teurer als herkömmliche Kabel, aber die Installation geht schneller und es besteht keine Gefahr, dass sich die Kabel verschieben. Verlegeregeln, Gesamtwärmedurchgang und empfohlene Estrichdicke sind in der Produktanleitung beschrieben. Lesen Sie mehr über die Feinheiten bei der Auswahl einer elektrischen Fußbodenheizung Hier.
Die Installation von Elektrokabeln oder Matten selbst ist etwas einfacher und kosten weniger als vergleichbare Arbeiten zur Verlegung von Warmwasserbereitungsrohren. Einstellung Leistung Auch das elektrische System ist einfacher, allerdings sind die laufenden Heizkosten deutlich höher.
Ein technologisches Hindernis für die überwiegende Beheizung eines Hauses mit Strom kann eine Überschreitung der Gesamtlast im Verhältnis zur maximal angeschlossenen Last sein. In diesem Fall ist es notwendig, eine solche Idee entweder aufzugeben oder beim Lieferanten einen Antrag auf Erhöhung der Stromgrenze aus dem allgemeinen Energiesystem zu stellen.
Option Nummer 3 – Verwendung von Infrarotfilm
Das Folienheizsystem ist ein zu einer Rolle aufgerolltes flexibles Band. Elektrische Energie wird in Infrarotstrahlung umgewandelt, die beim Auftreffen auf die Oberfläche eines Objekts dieses erwärmt.
Da die Strahlung in beide Richtungen erfolgt, ist an der Unterseite der Rolle ein nicht leitendes, reflektierendes Material angebracht, um Wärmeverluste zu verhindern. Typischerweise werden für diese Zwecke Isoliermaterialien mit Aluminiumfolie auf der Arbeitsseite verwendet.
Der Hauptvorteil der Infrarot-Methode besteht darin, dass keine Heizung in den Betonestrich eingebaut werden muss. Dadurch wird die Zeit zwischen Arbeitsbeginn und Inbetriebnahme der Anlage deutlich verkürzt.
Andererseits stellt das Fehlen eines Estrichs eines der Hauptprobleme der Folienheizung dar. Die Folie sollte nicht unter Schränken, Sofas und anderen schweren Gegenständen platziert werden. Andernfalls kommt es durch den Betrieb eines Teils der Paneele im komprimierten Zustand zu einer bruchstückhaften Überhitzung des Systems mit Totalausfall.
Die Energieeffizienz der Infrarotheizung ist höher als bei der Kabelheizung, da keine Estrichheizung erforderlich ist. Außerdem reagiert die Folie schneller auf Erwärmung. Allerdings halten die Wasser- und Kabelvarianten die Wärme länger, da sie eine größere Trägheit aufweisen.
Bei der Installation von Kabeln oder Infrarotfolien sind elektrotechnische Kenntnisse erforderlich. Während des Installationsprozesses müssen Sie Arbeiten wie die Verkabelung, das Isolieren von Kontakten, das Anschließen von Sensoren und eines Thermostats durchführen.
Wir empfehlen außerdem, detaillierte Anweisungen zur Installation einer Fußbodenheizung unter Laminat auf verschiedenen Bodenbelägen zu lesen:
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Befüllung des Wasserkreislaufs mit Betonestrich:
Mattenverlegung mit Elektrokabel:
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verlegung eines Infrarotbodens:
Die Wahl einer Fußbodenheizung hängt zunächst von der Möglichkeit des Anschlusses an Warmwasser mit der erforderlichen Temperatur oder an Strom mit der erforderlichen Leistung sowie von der Wirtschaftlichkeit der einen oder anderen Option ab. Die Einhaltung der Anforderungen für den Einbau von Heizelementen und die richtige Wahl des Laminats nach technischen Parametern tragen zum langfristigen und störungsfreien Betrieb der Gesamtanlage bei.
Sie können sich immer noch nicht für eine Fußbodenheizung für Laminat entscheiden? Möchten Sie eine Frage zum Thema des Artikels stellen? Bitte hinterlassen Sie Ihre Kommentare und teilen Sie Ihre Erfahrungen im folgenden Block.
Ich baue ein Haus für meinen Sohn. Ich möchte einen warmen Boden machen. In einem Haus, in dem es kleine Kinder gibt, ist das nur ein Geschenk des Himmels, lassen Sie sie herumkrabbeln. Schade, dass es in der Kindheit meiner Kinder kein solches Vergnügen gab. Jetzt studiere ich den theoretischen Teil der Frage. Hier gibt es viele nützliche Informationen. Ich werde eine Fußbodenheizung bauen, die auf der Zirkulation von heißem Wasser durch Rohre basiert. Oben Laminat. Mich interessierte, wie meine Freunde es arrangierten. Ich denke, ich kann tun, was ich mir vorgenommen habe, wenn nur der Frühling kommt.
Auch für mich ist das Thema Fußbodenheizung knapp unter Laminat relevant. Nun planen wir, den Bodenbelag zu wechseln und den Untergrund dafür mit einer Heizung auszustatten. Ja, ich stimme zu, diese Bequemlichkeit gab es vorher nicht. Es ist gut, dass Sie dieses Vergnügen jetzt ganz einfach selbst installieren können. Jetzt ist die Auswahl an „warmen Böden“ viel größer. Daher nähere ich mich diesem Thema vorerst unter dem Gesichtspunkt des Studiums und des Vergleichs.
Da mein Mann und ich kleine Kinder haben, haben wir nicht nur in den Zimmern, sondern auch im Badezimmer Fußbodenheizung verlegt.Jetzt können Sie Ihre Kinder sicher baden und müssen sich keine Sorgen machen, dass sie krank werden. Und wenn Sie bei Reparaturarbeiten nicht gegen die Installationstechnik verstoßen, ist das Problem der Schimmelbildung gelöst. Auch barfuß ist das Gehen auf einer Fußbodenheizung ein Vergnügen. Die Vorteile einer solchen Absicherung liegen auf der Hand.