Sanitärinstallation zum Selbermachen: klassische Schaltpläne und Installationsanweisungen
Sie möchten Ihre Wohnung ernsthaft renovieren und modernisieren? Dann kann es nicht schaden zu wissen, dass einer der grundlegendsten Schritte einer größeren Hausrenovierung darin besteht, alte Sanitäranlagen und Rohre durch neue zu ersetzen. Darüber hinaus ist dies der beeindruckendste Ausgabenposten im für diese Arbeit vorgesehenen Budget.
Die Reduzierung bereits beeindruckender Kosten ist ein normaler Wunsch eines jeden umsichtigen Eigentümers. Sind Sie einverstanden? Es ist durchaus möglich, sie zu reduzieren: Die Installation von Sanitärarmaturen selbst hilft. Wir erklären Ihnen, wie Sie die Verkabelung vornehmen, wie Sie Sanitärgeräte bewegen und anschließen und welche Geräte benötigt werden. Werkzeuge und Materialien.
Sie lernen, wie Sie die Rohre im Badezimmer wechseln und Sanitärarmaturen selbst anschließen. Und um das Verständnis des Reparaturproblems zu erleichtern, enthält der Artikel thematische Fotoanleitungen und Videoanleitungen.
Der Inhalt des Artikels:
Projektentwicklung und Zeichnung
Standarddesigns für Hochhäuser passen nicht jedem und Wohnungseigentümer versuchen, die Sanitäranlagen nach ihren Wünschen zu erneuern. Diese Reihe von Arbeiten ist sehr mühsam und zeitaufwändig. Wenn Sie sich jedoch gut mit der theoretischen Seite des Themas befassen und die Anweisungen genau befolgen, können die meisten Arbeiten (wenn nicht alle) unabhängig erledigt werden.
Erstellen einer detaillierten Diagramme zur Verlegung von Rohrleitungen - ein wichtiger Teil bei der Renovierung jedes Badezimmers, auch des kleinsten. Anhand eines fertigen Projekts kann auch ein Laie alle Vor- und Nachteile der neuen Anordnung der Sanitärarmaturen abschätzen.
Mit einer vereinfachten Entwurfsoption können Sie die am besten geeignete Methode zum Verlegen von Rohren ermitteln, eine Liste der erforderlichen Materialien in der erforderlichen Menge erstellen und Werkzeuge auswählen.
Anhand dieser Aufzeichnungen können Sie die ungefähren Materialkosten berechnen, einen Kostenvoranschlag erstellen und alles, was Sie brauchen, in ein oder zwei Schritten kaufen.
Am bequemsten und einfachsten ist es, ein Diagramm in mehreren Schritten zu erstellen. Zuerst müssen Sie einen Grundriss des Badezimmers zeichnen und die Türöffnung angeben.
In diesem Fall ist es nicht erforderlich, die Größe des Raums schrittweise oder nach Augenmaß zu messen und die Position der Sanitärarmaturen ungefähr anzugeben. Dafür gibt es ein Roulette. Ihr Komfort bei der Verwendung der Sanitäreinheit hängt davon ab, wie genau die Messungen durchgeführt werden.
Als nächstes geben wir in den Zeichnungen die Position aller Sanitärarmaturen unter Berücksichtigung des Maßstabs an. Es ist sehr wichtig, die Sanitäranlagen richtig anzuordnen; Sie können hier nicht hetzen und müssen alles sorgfältig durchdenken. Alle Geräte müssen so positioniert werden, dass neben jedem ausreichend Platz vorhanden ist.
Der Einfachheit halber können Sie herkömmliche Bilder von Geräten aus Pappe ausschneiden und sie gemäß den Zeichnungen verschieben, um den besten Standort auszuwählen.
Die detaillierte Entwicklung eines Kommunikationsprojekts und dessen anschließende Umsetzung ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:
Was ist besser: Reihen- oder Kollektorschaltung?
Heute gibt es zwei allgemein akzeptierte Schaltplan – Serie und Sammler.
Das sequentielle (oder wie Klempner es auch nennen, T-) System gilt als klassisch. Es wird in allen Standardwohnungen und Privathäusern mit kleinen Badezimmern eingesetzt.
Das System ist sehr einfach: Von den zentralen Steigleitungen, über die die Wohnung mit heißem und kaltem Wasser versorgt wird, wird es unter einem Hauptrohr verlegt, über das alle Sanitärarmaturen in der Wohnung mit Strom versorgt werden.
Auch der Arbeitsaufwand bei der Installation von Badezimmerarmaturen mit eigenen Händen ist nicht sehr groß. Hier enden jedoch die Vorteile der sequentiellen Schaltung. Der Hauptnachteil dieser Verbindungsart besteht darin, dass alle Geräte über eine Leitung mit Strom versorgt werden und wenn ein Gerät in Betrieb ist, sinkt der Druck in allen anderen.
Das heißt, wenn die Waschmaschine Wasser pumpt, ist der Druck im Küchenhahn sehr schwach und umgekehrt.
Ein weiterer Nachteil liegt in der Abschaltmethode. Wenn eine Sanitärarmatur kaputt geht, müssen Sie zur Reparatur das Wasser in der Wohnung komplett absperren. Das Kollektorsystem wird in Häusern eingesetzt, in denen das Wasserversorgungssystem stark belastet ist. In diesem Fall werden alle Sanitärpunkte an den Kollektor angeschlossen.
Meistens wird der Kollektor aus ästhetischen Gründen in einem speziellen Schrank oder einer geschlossenen Nische versteckt. Jede Sanitärarmatur ist separat über eine persönliche Steckdose mit dem Kollektor verbunden. Diese Verbindungsmethode erfordert eine große Anzahl von Rohren und die Installationsarbeiten nehmen viel Zeit in Anspruch.
Obwohl Sie am Anschluss eines solchen Systems herumbasteln müssen, liegt der Vorteil auf der Hand: Der Druck in allen Sanitärarmaturen bleibt bei jedem Betriebsmodus des Wasserversorgungssystems stabil.
Darüber hinaus kann jedes Gerät bei Bedarf abgeschaltet oder demontiert werden. In diesem Fall ist es nicht nötig, das Wasser komplett abzudrehen – drehen Sie einfach den Wasserhahn am gewünschten Auslauf zu.
Verkabelungsgerät im Badezimmer
Sie selber Rohrleitungen im Badezimmer unterscheidet sich im großen Maßstab nicht, sodass Sie auf professionelle Berechnungen zur Ermittlung von Rohrdurchmessern verzichten können. Wasserversorgungssteigleitungen bestehen meist aus einem Zollrohr oder einem Rohr mit einem Durchmesser von eineinhalb Zoll. Die Verkabelung erfolgt üblicherweise mit Rohren mit einem Durchmesser von einem halben Zoll.
Für die Abwassersteigleitung müssen Sie für die Verkabelung ein Rohr mit DN 100 verwenden - DN 50. Es ist zu beachten, dass das Abwasserrohr, das sich in horizontaler Position befindet, mit einer leichten Neigung zur Steigleitung verlegt werden muss - Diese beträgt je nach Durchmesser 5 mm bis 3 Zentimeter pro Meter Länge.
Schritt 1. Auswahl einer Pipeline-Installationsmethode
Die schnellste und einfachste Installationsmethode ist offen. Gleichzeitig bleiben alle Rohre sichtbar. Es ist jedoch nicht für diejenigen geeignet, die es mit der Badezimmergestaltung ernst meinen. In diesem Fall ist eine verdeckte Rohrverlegung erforderlich.Bei dieser Methode wird das Rohr in einem speziell angefertigten Kanal (Nut) verlegt, der in der Wand verlegt wird.
Hinsichtlich KanalrohrAnschließend wird es in einen speziellen Kanal verlegt, der anschließend verschlossen und oben mit Keramikfliesen ausgekleidet wird. Natürlich steigen bei einer verdeckten Installationsmethode die Anforderungen an die Qualität der Rohre und deren Verbindungen erheblich.
Im Folgenden verraten wir Ihnen, welche Rohre für die Verlegung in Innenwänden geeignet sind und welche nicht. Wenn Sie planen, versteckte Rohre zu installieren, platzieren Sie die Geräte so, dass die Hauptwände nicht beschädigt werden, da dies durch Bauvorschriften und -vorschriften verboten ist.
Schritt 2. Demontage alter Rohre
Wenn Sie über moderne Werkzeuge verfügen, wird die Demontage alter Rohre kein Problem sein. Wenn sie in den Wänden versteckt sind, müssen sie mit einem Bohrhammer geöffnet werden. Als nächstes schneiden wir die Rohre mit einer Mühle ab.
Durchführung von Altbaudemontagen Wasserleitungen vor dem Austausch, müssen Sie an Sicherheitsvorkehrungen denken. Beispielsweise kann eine Trennscheibe an einem Winkelschleifer durch unvorsichtige Bewegung des Werkzeugs platzen und dem unglücklichen Handwerker mit hoher Geschwindigkeit direkt ins Gesicht fliegen.
Daher müssen Sie beim Arbeiten mit solchen Elektrowerkzeugen eine Spezialbrille oder ein transparentes Plexiglasvisier verwenden und zum Schutz vor Staub zumindest eine einfache, billige Atemschutzmaske verwenden.
Im Allgemeinen erfolgt der Rückbau der alten Rohrleitung wie folgt:
- Schließen Sie die Wasserzufuhr vollständig ab.
- Schneiden Sie die Wurzelgewindebohrer ab oder schrauben Sie sie ab, wenn sie ersetzt werden müssen.
- Installieren Sie neue Ventile an den Auslässen der Steigleitungen (in diesem Fall ist es besser, Kugelhähne zu verwenden).
- Wasserversorgung wieder aufnehmen.
- Wenn möglich, wird das Wasser abgelassen.
- Alle Sanitäranlagen sind von der Wasserversorgung und der Kanalisation getrennt.
- Rohre werden aufgedreht oder geschnitten.
Wenn alte Rohre mit Dübeln gestützt werden, genügt es, die Dübelköpfe abzuschneiden, damit sie die Endbearbeitung nicht behindern. Bevor Sie die alten Teile abschneiden, müssen Sie dicke Plastiktüten über die neuen, gerade installierten Wasserhähne stülpen. Die Beutel werden mit Bindfaden oder Klebeband fest umwickelt.
Dies ist notwendig, um die neuen Absperrventile vor Staub und Schmutz zu schützen, die beim Absperren von Wänden und bei der Demontage alter Geräte in Hülle und Fülle anfallen.
Schritt 3. Rohrauswahl
Metallrohr, das bis vor kurzem wo immer möglich verwendet wurde, wird heute äußerst selten verwendet. Dies wird durch die Nachteile des Materials erklärt: Schwierigkeiten bei der Installation (die Notwendigkeit, einen professionellen Schweißer hinzuzuziehen), Korrosionsanfälligkeit, Ablagerung von Salzen und Zunder an der Innenseite der Rohre und dadurch eine Verringerung des Durchsatzes.
Hinzu kommen noch die recht hohen Kosten für ein Metallrohr.
Heute für Verlegung von Wasserleitungen und die Sanitärinstallation zum Selbermachen im Badezimmer werden überwiegend Polymerrohre (Kunststoffrohre) verwendet. Sie weisen keine Nachteile auf, die Metallprodukten innewohnen, und sind ihnen nur in Bezug auf Festigkeit und Schmelzpunkt unterlegen, was in diesem Fall keine wichtige Rolle spielt.
Lassen Sie uns die Rohre auflisten, beginnend mit den günstigsten.
Polypropylen (PP). Sehr leichtes, korrosionsbeständiges Material. Die Oberfläche des Rohrs ist glatt, was zu einem geringen hydraulischen Widerstand führt.
Polypropylenrohre sind in zwei Varianten erhältlich:
- PN 10 und PN 16 – nur für Kaltwasser vorgesehen und für einen Druck von 10 bzw. 16 Atmosphären ausgelegt.
- PN 20, PN 25 – wird für die Installation eines Heizsystems zur Warmwasserbereitung verwendet und ist für einen Druck von 20 und 25 Atmosphären ausgelegt.
Um eine Ausdehnung unter Temperatureinfluss zu verhindern, verfügen diese Sorten über eine spezielle Verstärkung aus Aluminium oder Glasfaser. Das Hauptmerkmal eines Polypropylenrohrs sind seine dicken Wände, was große Anschlussstücke bedeutet. Aber alle Teile sind recht günstig und lassen sich sehr einfach und schnell installieren.
Polyethylenrohr. Hat mehrere Variationen:
- HDPE (hergestellt aus Polyethylen niedriger Dichte);
- PEX-A, PEX-B, PEX-S – vernetztes Polyethylen (alle aufgeführten Marken werden auf unterschiedliche Weise hergestellt);
- PE-RT ist Polyethylen mit molekularer Verdichtung.
Am häufigsten werden Polyethylenrohre für die Außenverkabelung verwendet.
Metall-Kunststoff-Rohr. Die Wände dieses Rohres bestehen, wie der Name schon sagt, aus unterschiedlichen Materialien – mehreren Schichten Polyethylen und einer Aluminiumschicht. Metall-Kunststoff-Rohr und die Beschläge dafür sind teurer als Polypropylen und Polyethylen. Sie gelten jedoch als langlebiger und haben gleichzeitig eine bescheidene Größe. Das Rohr selbst lässt sich sehr gut biegen und behält seine Form.
Etwas weiter oben haben wir die versteckte Rohrführung erwähnt. Für diese Methode sind nur Polypropylenrohre geeignet, da diese bei der Installation von Sanitärarmaturen mit eigenen Händen zu einer monolithischen Struktur verschweißt werden und die Möglichkeit einer Undichtigkeit praktisch ausgeschlossen ist.
Schritt 4. Installation von Polypropylenkabeln
Hauptvorteil PP-Rohre liegt in ihrer starken Verbindung. Hierzu wird ein spezieller Lötkolben verwendet, der die Rohrenden nahezu bis zum Schmelzpunkt erhitzt. Nach dem Erhitzen werden die Teile fest aneinander gepresst und anschließend fest verbunden – es entsteht eine monolithische Struktur.
Um einen Anschluss oder Übergang zu einem Metallrohr herzustellen, verwenden Sie ein spezielles Fitting mit einem Metallgewinde im Inneren. Ein Lötkolben zum Erhitzen von Rohren ist ein relativ einfaches und kostengünstiges Gerät, das in jedem Fachgeschäft gekauft werden kann. In der Regel werden zusammen mit dem Lötkolben auch Düsen für Rohre unterschiedlichen Durchmessers verkauft.
Der populäre Name ist „Eisen“-Gerät zum Löten von PP-Rohren aufgrund seiner äußerlichen Ähnlichkeit mit einem herkömmlichen Haushaltsbügelgerät erhalten. Zum Schneiden von Polypropylenrohren benötigen Sie eine spezielle Schere, da der Schnitt sonst ungleichmäßig und schlampig wird.
Wenn das Polypropylenrohr mit Aluminiumfolie verstärkt ist, muss der Schnitt mit einem Spezialwerkzeug – einem Schaber – gereinigt werden. Wenn dies nicht verfügbar ist, kaufen Sie ein Rohr mit Glasfaserverstärkung. Der Schnitt eines solchen Rohres erfordert keine Reinigung. Das Gleiche können Sie tun, wenn Sie eine Pfeife von einem unbekannten Hersteller kaufen.
Tatsache ist, dass Glasfaserverstärkungen kostengünstig sind, sodass die Wahrscheinlichkeit, ein defektes Produkt zu kaufen, viel geringer ist.
Wenn Sie versteckte Kabel verlegen, müssen Sie das Polypropylenrohr mit einer speziellen Isolierung aus geschäumtem Polyethylen versehen. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass der erforderliche Freiraum vorhanden ist, damit sich das Polypropylen unter Temperatureinfluss ausdehnen kann.
Die folgende Fotogalerie macht Sie mit dem Arbeitsablauf bei der Montage und Installation der Wasserversorgungsanlage vertraut:
Der Zusammenbau einer Rohrleitung aus Polypropylenrohren hat seine eigenen Tricks, auf die Sie besonders achten sollten:
Wie schließt man ein normales Waschbecken richtig an?
Zuerst müssen Sie die Höhe berechnen Waschbeckeninstallation. In den meisten Fällen beträgt sie nicht mehr als 80 cm. Wenn jedoch kleine Kinder im Haus sind, kann das Waschbecken etwas abgesenkt werden. Sobald die Höhe bestimmt ist, bringen wir eine Markierung an der Wand an.
Wir konzentrieren uns darauf und markieren eine horizontale Linie auf der Wandoberfläche. Anschließend müssen Sie die Breite der Rückwand des Waschbeckens messen und diesen Abstand von der Markierung festlegen.
Bevor Sie die Halterungen an der Wand anbringen, müssen Sie den Abstand zwischen ihnen genau berechnen. Das ist nicht schwer: Drehen Sie das Waschbecken um und platzieren Sie die Halterungen so auf der Oberseite, dass sie in die speziellen Rillen passen. Als nächstes messen Sie den Abstand zwischen den Halterungen und übertragen ihn auf die Wand.
Jetzt können Sie Löcher bohren, Dübel schlagen und Schrauben festziehen. Als nächstes müssen Sie den Wasserhahn an der Spüle installieren, ihn dann mit Schrauben und Unterlegscheiben befestigen, den Füllstand der Spüle überprüfen und ihn mit Muttern befestigen.
Wir bringen eine Gummidichtung am Abflussloch an, montieren den Abfluss und verbinden ihn mit dem Siphon. Mit einem Adapter verbinden wir das Siphon-Auslassrohr mit dem Abwasserkanal. Über flexible Schläuche verbinden wir heißes und kaltes Wasser mit dem Mischer.
Wie installiere ich ein Standwaschbecken?
In diesem Fall ist es sehr wichtig, die Markierungen korrekt vorzunehmen. Wir platzieren den Sockel und platzieren das Waschbecken darauf, sodass sich der Abfluss genau in der Mitte des Ständers befindet. Wir überprüfen seinen Standort anhand einer Gebäudeebene.
Anschließend markieren Sie sorgfältig die Montageorte für die Schüssel an der angrenzenden Wand. Die gesamte Struktur kann vorübergehend zerlegt werden, um Löcher in die Wand zu bohren. Danach schlagen wir die Dübel ein, drehen die Schrauben und setzen die Distanzmuttern auf.
Jetzt müssen Sie nur noch die Waschtischschale an die Wand schrauben. Hier gilt es vor allem nicht zu übertreiben, da die Keramik reißen kann, wenn man die Muttern zu fest anzieht. Sie müssen einen Siphon im Sockel installieren und ihn an das Waschbecken sowie das Abflussrohr an den Abwasserkanal anschließen.
Um den Prozess der Installation einer Spüle mit Sockel zu veranschaulichen, empfehlen wir Ihnen, sich mit der folgenden Auswahl an Fotos vertraut zu machen:
Empfehlungen für den Einbau einer Toilette
Das beliebteste Toilettenmodell ist die bodenstehende Toilette. Wenn der Badezimmerboden mit Keramikfliesen gefliest ist, müssen Sie etwas Weiches unter die Toilette legen – zum Beispiel ein Stück Linoleum oder Gummi. Verbinden Toilette zum Abwasserkanal, müssen Sie eine spezielle Manschette verwenden. Ein Ende davon ist mit dem Toilettenauslass und das andere mit dem Abwasserrohr verbunden.
Die Toilette wird mit speziellen Stiften am Boden befestigt, die in Dübel gesteckt werden, die in vorgefertigten Löchern befestigt werden.
In manchen Fällen wird die Toilette mit Epoxidkleber auf den Boden geklebt. In diesem Fall kann die Toilette ca. 12 Stunden lang nicht benutzt werden, bis der Kleber vollständig ausgehärtet ist.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Tipps zur Verkabelung und Selbstinstallation von Sanitäranlagen finden Sie in den folgenden Videos.
Video Nr. 1. So stellen Sie Kabel aus PP-Rohren her:
Video Nr. 2. Nützliche Tipps zum Schweißen von PP-Rohren und zur Installation von Rohrleitungen:
Im Rahmen dieser Veröffentlichung haben wir nur allgemeine Informationen zum Austausch von Sanitär- und Rohrverlegungen bereitgestellt – dieses Thema ist zu umfangreich, um es in einem Artikel vollständig abzudecken. Wir hoffen jedoch, dass dieses Material Ihnen bei der Planung und Durchführung von Renovierungen im Badezimmer, der Materialauswahl und dem Austausch von Sanitärarmaturen hilft.
Bitte schreiben Sie Kommentare in den Block unten. Wir interessieren uns für Ihre Geschichten über Ihre persönlichen Erfahrungen bei der Selbstinstallation von Sanitärarmaturen. Wir warten auf Nachrichten mit nützlichen Fakten und Fragen zu Sehenswürdigkeiten.
Ich habe auch meine eigene Heizungsanlage installiert. Die Verkabelung ist im Wesentlichen der Wasserversorgung sehr ähnlich. Auf das Problem mit der Rohrauswahl möchte ich gesondert hinweisen. Jeder entscheidet sich meistens für Metall-Kunststoff-Modelle. Sie sind widerstandsfähiger gegen hohe und instabile Temperaturen, sind aber gleichzeitig deutlich teurer als Polypropylen. Wenn das finanzielle Problem akut ist und Sie die Temperaturen bei 90-100 Grad halten möchten, kann ich Ihnen verstärktes Polypropylen empfehlen: Es wird Sie bei dem Preis überraschen und verbiegt sich bei Hitze nicht.
Jetzt werde ich die Sanitäranlagen im Badezimmer einfach selbst installieren! Ich habe den „Profis“ schon einmal vertraut – sie haben es geschafft, mein Waschbecken OHNE Siphon, mit einem gewöhnlichen Wellrohr zu installieren! Ihre Motivation lag darin, dass „Ihre Maschine sonst nicht unter die Spüle passt“. Einen Monat später war das Wellrohr komplett verstopft, ich musste die Unterlegscheibe entfernen und alles neu machen. Es ist besser, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und, wenn die Hände am richtigen Ort sind, alles selbst zu erledigen, als in solche Schwierigkeiten zu geraten.