Selbstregulierendes Heizkabel: Übersicht über Arten und Verwendungsmerkmale

Niedrige Wintertemperaturen können große Probleme bereiten, wenn Sie sich nicht rechtzeitig um die Isolierung von Abfluss- und Abwasserrohren, Dachelementen und Erde im Gewächshaus kümmern. Gefrorenes Wasser verwandelt sich in meterlange Eispfropfen und legt die Wasserversorgung lahm, und Eis auf dem Dach ist absolut lebensgefährlich.

Ein selbstregulierendes Heizkabel, das durch Rohre, Dächer und Rinnen verlegt wird, hilft, diese unangenehme Situation zu ändern.

In diesem Material beschreiben wir ausführlich, wie Sie das richtige Heizkabel auswählen, seine Konstruktionsmerkmale und sein Funktionsprinzip beschreiben. Darüber hinaus bietet der Artikel zwei Möglichkeiten zur Installation selbstregulierender Systeme.

Designunterschiede selbstregulierender Systeme

Samregi (abgekürzt) sollte nicht mit Widerstandsanaloga verwechselt werden – den ersten Modifikationen von Heizkabeln.

Kurz gesagt sind die Nachteile des Widerstandstyps, aufgrund derer er immer seltener verwendet wird, die folgenden:

  • bestimmte Länge, Unmöglichkeit einer Verlängerung oder Verkürzung;
  • konstanter Widerstand über die gesamte Länge, was eine Regulierung der Temperatur in einzelnen Bereichen unmöglich macht;
  • Verbindung an beiden Enden, was zu Installationsschwierigkeiten führt;
  • Überhitzungsgefahr an Kreuzungen;
  • Es handelt sich nicht um eine eigentliche Reparatur, sondern es muss das gesamte System ausgetauscht werden.

Ein positives Merkmal des Widerstandstyps sind seine geringen Kosten, sodass er dort eingesetzt wird, wo kleine geschützte Bereiche beheizt werden müssen.

Widerstandsdiagramm für einadrige Kabel
Der einadrige Widerstandskabelkreis enthält vier Hauptelemente: einen Kupferkern, der die Funktionen Heizung und Wärmeübertragung, internen und externen Schutz und ein Verstärkungsgeflecht vereint.

Beim Aufbau eines selbstregulierenden Heizkabels gibt es grundsätzliche Unterschiede:

  • Zwei hochohmige Kupferkerne. Je größer der Widerstand, desto größer ist die Möglichkeit der Temperaturregulierung.
  • Halbleitermatrix. Dies ist ein wesentliches Element des Kabels, das ihm die Selbstregulierung ermöglicht. Die Matrix reagiert empfindlich auf die Umgebungstemperatur. Mit sinkender Temperatur steigt der Widerstand des Materials und es beginnt, mehr Wärme zu erzeugen.
  • Innenisolierung. Hochwertiges Material hat eine gleichmäßige Struktur und maximale Wärmeleitfähigkeit.
  • Abschirmgeflecht. Meistens handelt es sich um ein Kupfernetz oder ein Aluminiumsieb. Zum Schutz des Kabels muss der Stromanschluss über einen RCD erfolgen.
  • Außenisolierung. Seine Funktion besteht darin, alle Kabelelemente zu schützen. Die Lebensdauer des Produkts hängt von den Eigenschaften der Außendämmung ab.

Die Fähigkeit von Samreg, seinen eigenen Widerstand (und damit seine Leistung) aufgrund von Temperaturschwankungen zu ändern, erspart Ihnen den Kauf zusätzlicher Geräte – verschiedene Arten von Thermostaten mit Sensoren.

Selbstregulierendes Kabeldiagramm
Samreg-Schema. Das Hauptunterscheidungselement ist die Halbleitermatrix, die sich zwischen zwei Kupferkernen befindet. Sie reguliert den Grad der Wärmeableitung

Das Kabel kann gekürzt und die Länge des fertigen Produkts bei Bedarf gekürzt oder verlängert werden.

Rohre mit selbstregulierendem Heizkabel
Wenn sich zwei Kabelzweige versehentlich kreuzen, kommt es weder zu einer Überhitzung noch zu einem Systemausfall. Sie können jedes Fragment jederzeit abschneiden oder ersetzen, ohne die gesamte Heizstruktur zu beschädigen

Der Hauptvorteil von Samreg ist jedoch seine „Selektivität“. Die Matrix erkennt selbständig kalte Bereiche und bringt deren Temperatur auf den optimalen Wert.

In ausreichend beheizten Bereichen werden einfach die erforderlichen Parameter aufrechterhalten (normalerweise + 3-5 ºС). Dies ist sehr praktisch, wenn ein Kabel vor dem Einfrieren geschützt werden muss, das über seine gesamte Länge unterschiedliche Heizbedingungen aufweist (z. B. wenn es sowohl durch einen beheizten Raum als auch durch kaltes Erdreich verläuft).

Am Ende der kalten Jahreszeit ist keine Erwärmung der Rohre, des Bodens oder des Daches erforderlich, daher wird das Kabel vom Stromnetz getrennt. Wenn die Gefahr starker Nachtfröste besteht, können Sie einen Thermostat verwenden, der das System automatisch einschaltet.

Wo werden Heizsysteme eingesetzt?

Der Anwendungsbereich von Heizkabeln für Rohre (und nicht nur) ist recht groß. Sie werden dort installiert, wo eine kontrollierte Erwärmung angrenzender (umliegender) Flächen oder Materialien erforderlich ist.

Einige Kabeltypen sind speziell für Fußbodenheizungssysteme konzipiert. Sie werden unter Keramikfliesen, Brettern, Laminat, Teppich verlegt und manchmal mit Betonestrich gefüllt.

Die letzte Option ist am wenigsten effektiv, da der Estrich die Wärme „stiehlt“ und nur ein Teil davon durch die Endbeschichtung gelangt.

Samreg für Fußbodenheizung
Verlegung des Heizkabels im Badezimmer mit dem „Warm Floor“-System. Der Draht wird in einer „Schlange“ über die gesamte Raumfläche verlegt, sodass sich die beiden Enden in gegenüberliegenden Ecken befinden

Kabelheizungen sind in Wasserversorgungs- und Abwassersystemen weit verbreitet. In den nördlichen Regionen Russlands besteht für im Boden vergrabene oder über der Erde verlaufende Kommunikation die Gefahr, dass sie sechs Monate lang – von Oktober bis April – vollständig einfriert.

Wird die Rohrleitung über dem Gefrierpunkt des Bodens verlegt und nicht ausreichend isoliert, verliert sie schnell ihre Funktionsfähigkeit. Daher empfehlen wir Ihnen, mehr über die Arten von Heizkabeln zu erfahren Heizungswasserversorgung.

Methoden zur Installation eines selbstregulierenden Kabels
Ein am Rohr befestigtes Heizkabel ersetzt den wärmeisolierenden „Kokon“. Es gibt verschiedene Installationsmethoden, die gebräuchlichsten sind die lineare und die spiralförmige. Der zweite deckt einen größeren Rohrbereich ab

Wenn die Rohre bereits in Gräben vergraben sind und eine Demontage unmöglich oder unerwünscht ist, wird das Kabel durch ein T-Stück an der bequemsten Stelle im Wasserrohr (Abwasserrohr) verlegt.

Die folgende Anwendung eines selbstregulierenden Kabels ist Dachheizungsanlagen und Dachrinnen.

Dachheizung mit Kabel
Die Leitungen werden auf besondere Weise an den Dachrändern, in Rinnen und Dachrinnen sowie in Abflussrohren befestigt. Sie verhindern die Bildung von Eis, das die Entwässerungssysteme zerstört

Unter dem Einfluss hoher Temperaturen verwandeln sich Schnee und Eis nach und nach in Wasser, das durch Wannen und Rohre nach unten fließt. Dächer werden für Menschen und Fahrzeuge im Hof ​​sicherer.

Eine praktische Anwendung von Heizkabeln für diejenigen, die keine beschlagenen Fenster und Spiegel mögen, besteht darin, den Samreg auf der Rückseite des Spiegels zu montieren. Danach stört Sie Kondenswasser nicht mehr.

In der Produktion und bei Bauarbeiten ist häufig eine Erwärmung erforderlich, um die „Reifung“ von Betonlösungen zu unterstützen.

Verwendung eines Kabels für Betonmörtel
Damit die Eigenschaften des fertigen Materials den Standards entsprechen, muss ein spezielles Temperaturregime geschaffen werden. Zu diesem Zweck werden selbstregulierende Kabel gleichmäßig an der Stelle, an der die Lösung gegossen wird, platziert und mit Beschlägen befestigt. Nach dem Aushärten verbleiben sie innerhalb der Struktur

Ähnlich verhält es sich mit Flüssigkeiten, bei denen ebenfalls Samregs zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Temperatur eingesetzt werden. Anstatt auf herkömmliche Weise einen Behälter mit einer technischen Flüssigkeit zu erhitzen, wird ein Kabel hineingelassen, wodurch sich die Eigenschaften chemischer oder Lebensmittellösungen für einige Zeit nicht ändern.

Auch an der Agrarindustrie sind Heizsysteme nicht vorbeigegangen. Das Kabel wird direkt im Boden unter der obersten Nährstoffschicht verlegt, wodurch die Wurzeln der Pflanzen vor dem Einfrieren geschützt werden.

Auf welche Eigenschaften sollten Sie achten?

Vor dem Kauf eines Kabels müssen Sie die Einsatzbedingungen klären. Es ist wichtig, die Leistung richtig zu berechnen, die Länge einzustellen, Temperaturmessungen vorzunehmen und die Installationsmethode zu bestimmen – intern oder extern.

Eigenschaften, die bei der Auswahl erforderlich sind

Leistung. Die Parameter Leistung/Widerstand und Wärmeübertragung hängen miteinander zusammen. Außerdem hängen die Eigenschaften des Kabels vom Querschnitt der Ader ab. Darauf sollten Sie auch bei der Wahl der Länge achten. Gehen wir davon aus, dass ein Kabelsystem mit einem Querschnitt von 1,1 mm² und einer Leistung von 25 W nicht länger als 80 m sein sollte.

Die durchschnittliche Leistung der im Handel erhältlichen Samregs liegt zwischen 5 W/m und 25 W/m. Systeme mit einem Mindestwert eignen sich zur Innenbeheizung von im Erdreich verlegten Rohren. Für die gleichen Rohre, aber mit externer Heizung, sollte das Kabel etwas leistungsstärker sein – 10 W/m.Die härtesten Bedingungen herrschen über der Erde, daher ist für die oberirdische Platzierung die maximale Leistung geeignet – ab 25 W/m.

Temperatur. Es ist zu beachten, dass nicht alle Rohrtypen gleich gut Hitze vertragen. Nehmen wir an, dass Kunststoffprodukte (insbesondere Abwasser und Kaltwasser) nicht für eine starke Erwärmung ausgelegt sind.

Niedertemperaturkabel
Zum Erhitzen von Flüssigkeiten in Wasserleitungen aus Polypropylen wird die Verwendung von Niedertemperatursystemen mit einer maximalen Betriebstemperatur von + 65 °C empfohlen

In der Produktion gibt es Kabel, die sich auf bis zu + 190 °C erhitzen (mit einer Leistung von bis zu 90 W/m), aber im Alltag gibt es für sie keine Verwendung.

Vorhandensein eines Erdungsgeflechts. Dieses Schutzelement ist für die Anlage und den Menschen gleichermaßen wichtig – es gewährleistet die Sicherheit der Installation. Damit das Geflecht funktioniert, ist es verbunden durch RCD. Im Angebot finden Sie jedoch Optionen ohne Erdung – in manchen Fällen ist ihre Verwendung verständlich.

Äußeres Isoliermaterial. Als äußere Isoliermaterialien dienen verschiedene Arten von Polymeren. Einige von ihnen sind dünner und elastischer, andere sind biegesteifer. Ausnahmslos alle Typen schützen die inneren Teile des Kabels vor Beschädigung, aggressiven Umgebungen und Feuchtigkeit.

Kabelspezifikationstabelle
Tabelle der technischen Eigenschaften verschiedener Kabeltypen. Sie unterscheiden sich unter anderem im Material der äußeren Schutzhülle: Polyolefin und Fluorkunststoff

Die äußere Isolierung beeinflusst den Einsatzbereich des Kabels. Polyolefin-Schutz (das am häufigsten verwendete Material) ist nicht für alle Installationsmethoden geeignet.

Beispielsweise wird für die Installation auf dem Dach ein Kabel mit Fluorpolymer-Isolierung (mit Schutz vor UV-Strahlen) und für die Inneninstallation Systeme mit Fluorkunststoff-Isolierung verwendet.

Installationsanleitung für selbstregulierende Kabel

Für die Kabelverlegung gibt es viele Möglichkeiten – die Wahl hängt vom Standort und den Einbaubedingungen ab. Bei der Installation autonomer Hauskommunikation ist es am häufigsten erforderlich, Rohre zu isolieren, daher werden wir näher auf die Beschreibung der Prozesse der internen und externen Installation von Kabeln in der Pipeline eingehen.

Option Nr. 1 – interne Installation

Der Einbau eines Heizkabels in ein Wasser- oder Abwasserrohr erfolgt aus verschiedenen Gründen. Der Hauptgrund ist die Unmöglichkeit der Befestigung, da sich die Rohrleitung bereits im Graben befindet und mit einer Erdschicht bedeckt ist.

Natürlich hat diese Art der Installation einige Nachteile:

  • die Verwendung eines zusätzlichen Teils – eines T-Stücks;
  • Verschlechterung der Kabeleigenschaften aufgrund von Plaque, der nach einiger Zeit auftritt (abhängig von den Eigenschaften des Wassers);
  • Verringerung des Rohrdurchmessers, ein zusätzliches Hindernis für die Wasserbewegung;
  • begrenzte Länge und bevorzugte Verwendung auf geraden Abschnitten.

Ein wichtiger Punkt: Der Samreg wird nur über ein spezielles T-Stück angeschlossen; beim Anschluss von Heizungsanlagen ist die Verwendung von Absperrventilen verboten!

Methoden der internen Installation durch ein T-Stück
Das Reparieren oder Ersetzen des Kabels ist einfach; alle Aktionen werden über dasselbe T-Stück ausgeführt. Der Hauptvorteil besteht darin, dass bei Innenverlegung der Kontakt des Kabels mit der Flüssigkeit direkt zu einer Erhöhung der Heizleistung führt – und damit direkte Einsparungen

Anleitung zur Verwendung des fertigen Kits:

  • Anschließen aller funktionswichtigen Teile an das Kabel (Ausführung des Abschlusses, Anschluss des Stromkabels);
  • Einsetzen eines T-Stücks in das Rohr mit freiem Kabelabgang;
  • Einführen des Kabels bis zu einer bestimmten Länge in das Rohr;
  • Abdichtung der Baugruppe mittels Durchführungselementen oder Überwurfmuttern.

Es wird nicht empfohlen, Samreg in ein Rohr mit einem Querschnitt von weniger als 40 mm einzuführen – dies beeinträchtigt die Geschwindigkeit und das Volumen der bewegten Flüssigkeit.

Wie Sie das Kabel vorbereiten und den Abschluss anbringen, erfahren Sie in der folgenden Anleitung:

Jetzt ist das Kabel vollständig für die Installation in einem Wasserversorgungs- oder Abwasserrohr bereit.

Option Nr. 2 – Installation im Freien

Es wird nicht empfohlen, mehr als ein Kabel in ein Rohr einzuführen, insbesondere in ein schmales, es können jedoch 1 bis 4 selbstregulierende Kabel an der Außenseite verlegt werden. Für ein Rohr mit kleinem Durchmesser (40-50 mm) reicht in der Regel ein Stück aus, für große Rohre in Tieftemperaturgebieten werden 2 bis 4 Stück verwendet.

Für die im Boden verlegte Kommunikation wird häufig die „goldene Mitte“ verwendet – zwei Kabel, die parallel an gegenüberliegenden Seiten verlaufen.

Zur Fixierung wird Aluminiumband verwendet, das die Wärmeübertragung und gleichzeitigen Schutz erhöht. Manchmal ist jedoch eine dauerhaftere Befestigung erforderlich – mit Kabelbindern.Fällt direktes Sonnenlicht auf das Rohrstück, empfiehlt es sich, schwarze UV-beständige Estriche zu verwenden.

Spiralkabelinstallation
Die Art der Installation wird je nach erforderlichem Heizgrad gewählt – spiralförmig oder linear. Für die Spiralmontage reicht ein Kabel

Die Spiralmethode deckt die maximale Oberfläche des Rohres ab. Je kleiner der Abstand zwischen den Kabelwindungen ist, desto effizienter ist die Heizung. Der durchschnittliche Abstand beträgt 5-6 cm. Die Länge der Spirale ist etwa 1,7-1,8-mal länger als bei einem linear verlegten Kabel. Zur Befestigung dient Montageband.

Installationsanleitung:

  1. Kabelverlegung entlang der gesamten Länge des zu erwärmenden Rohrabschnitts, linear oder spiralförmig.
  2. Wickeln beim Einbau von Verbindungseinheiten, Ventilen und anderen Absperrventilen.
  3. Fixierung mit Montageband (Aluband, Kabelbinder).
  4. Wärmedämmung „im Ärmel“.

Der letzte Punkt ist obligatorisch. Dank der Isolierung bleibt die vom Kabel erzeugte Wärme im Rohrleitungsbereich. Art und Dicke der Wärmedämmung werden je nach Rohrleitungstyp und äußeren Bedingungen ausgewählt.

Nehmen wir an, dass Sie für die Verlegung einer Wasserleitung in einem Graben zusätzlich zum Heizkabel eine 25–30 mm dicke Isolierung benötigen – eine Schaumstoffschale, extrudierten Polystyrolschaum oder Basaltwolle.

Die Nuancen der Dachheizung

Um günstige Bedingungen für das ständige Auftauen von Schnee und Eis auf dem Dach und dem Entwässerungssystem zu schaffen, wird das Heizkabel an folgenden Stellen installiert:

  • am Dachrand (vorzugsweise um den gesamten Umfang);
  • in Dachrinnen unter Böschungen;
  • in Abflussrohren;
  • in den Tälern.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Heizsystem zu gestalten: von einem einzelnen Kabel, das entlang der kritischsten Stelle gespannt ist, bis hin zu einem ganzen Kabelnetzwerk mit Thermostat und Sensoren.

In offenen Bereichen wird das Kabel mit Schellen und Klammern befestigt, in Rohren wird es an einem Kabel oder einer Kette aufgehängt.

Designoption für das Anti-Eis-System:

Die letzte Phase wird im Innenbereich durchgeführt. Wir montieren den Elektroschaltschrank und schließen die Heizungsanlage an. Dann schalten wir den Thermostat ein und prüfen, wie das System funktioniert.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Die folgenden Videos zeigen Ihnen, wie Sie ein Heizsystem richtig auswählen und installieren.

So befestigen Sie Samreg an einem Abwasserrohr mit einem Durchmesser von 110 mm:

Installation des Deviflex-Kabelsystems zur Beheizung von Dachrinnen und Dächern:

Wie sieht die Kabelisolierung einer Betonkonstruktion aus:

Für die ordnungsgemäße Funktion von Rohren oder Abflüssen werden häufig Samregs verwendet, die die am besten geeigneten Temperaturbedingungen schaffen. Die Installationsanforderungen sind angemessen, wenn das Kabel richtig ausgewählt ist.

Achten Sie auf die Marken Raychem, Heat Trace, Nelson, Lavita und befolgen Sie strikt die dem Kabel beiliegenden Anweisungen. Sollten Schwierigkeiten auftreten, wenden Sie sich an die Vertreter des Unternehmens, sie werden Ihnen auf jeden Fall weiterhelfen.

Bitte schreiben Sie Kommentare in den Block unten. Vielleicht verfügen Sie über praktische Kenntnisse im Verlegen eines selbstregulierenden Heizkabels und können den Besuchern unserer Website wertvolle Ratschläge geben? Wenn Sie Fragen zum Thema des Artikels haben, stellen Sie diese im Kommentarbereich. Wir werden versuchen, diese zeitnah zu beantworten.

Besucherkommentare
  1. Eduard

    Der Winter ist eine unvorhersehbare Jahreszeit. Es kann sowohl warm als auch rau sein. Letztes Jahr haben sich meine Eltern zeitnah um die Installation der Abflussrohre gekümmert. Sie verlegten ein „Heizkabel“ und isolierten es zusätzlich mit Basaltwolle. Dank der im Voraus getroffenen Maßnahmen schmolz der Schnee und es gab an diesen Orten keine Böen, wie es in ihren Nachbarn der Fall war. Funktioniert super!

  2. Alexander

    Sagen Sie mir, welche Eigenschaften hat die äußere Teflonisolierung für die Innenverlegung eines Heizkabels (devi dph-10)? Oder ist Fluorkunststoff erforderlich?

    • Experte
      Amir Gumarov
      Experte

      Wenn Sie sich direkt für das selbstregulierende Kabel DEVIpipeheat 10 (DPH-10) interessieren, dann besteht seine Außenisolierung aus Teflon (Fluorpolymer). Da PTFE hier nicht verwendet wird, muss ein anderes Kabel gewählt werden.

      Was die Teflon-Isolierung selbst betrifft, können Sie bei der Innenverlegung mit folgenden Indikatoren rechnen:

      — maximal zulässige Wassertemperatur 40*C;
      — maximal zulässiger Wasserdruck 10 bar;
      — auf der flachen Seite beträgt der minimale Biegedurchmesser 2,5 cm;
      — Die Festigkeit des Kabels selbst entspricht den Klassen M2 IEC 60800:2009, IEC 60335-2-96.

      Woher kommt die Information, dass für die Verlegung eines Heizkabels in einem Rohr Fluorkunststoff benötigt wird?

      Dieses Modell verwendet einen Kaltanschlussdraht mit Eurostecker und verwendet versiegelte wärmeschrumpfende Übergangs- und Endhülsen.

      Angehängte Fotos:
Einen Kommentar hinzufügen

Heizung

Belüftung

Elektrik