Schellen zur Befestigung von Rohren: Typenübersicht und Montageanleitung

Die Befestigung durch die Installation einer Schelle ist eine der zugänglichsten und kostengünstigsten Möglichkeiten, ein Rohr an einer Struktur oder einem Träger zu befestigen. Mit ihrer Hilfe lässt sich am einfachsten eine starke und zuverlässige Fixierung der Rohrleitung erreichen.Um das richtige Gerät auszuwählen, müssen Sie wissen, welche Optionen der Markt bietet. Sind Sie einverstanden?

Wir verraten Ihnen, worauf Sie bei der Auswahl von Rohrschellen achten sollten. Der von uns vorgestellte Artikel beschreibt ausführlich, wie Sie die beste Option auswählen und installieren. Die Technik wird detailliert beschrieben und Empfehlungen gegeben, deren Einhaltung ein optimales Ergebnis gewährleistet.

Arten von Rohrleitungsbefestigungen

Nach dem Fixierungsprinzip kann die Rohrleitung sowohl starr als auch frei am Träger befestigt werden.

Die starre Starrhalterung ist für maximale Belastungen ausgelegt. Es wird gewählt, wenn „kalte“ Rohrleitungen installiert und an Stellen verstärkt werden, an denen ein hohes Risiko für Bauschäden besteht.

Schwimmender Befestigungstyp
Die schwimmende Befestigungsart wird in Rohrabschnitten eingesetzt, in denen eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Ausdehnung der Struktur unter dem Einfluss von Temperaturschwankungen besteht

Zur Befestigung von Elementen, die einer Wärmeausdehnung unterliegen, werden Geräte mit schwimmender Lagerung gewählt. Sie verleihen der Struktur eine minimale Beweglichkeit in Achsrichtung.

Die Befestigung der Rohrleitung mit einer Schelle erfolgt durch Festziehen des Rohrkörpers mit Befestigungselementen, deren Rolle durch Schlösser, Gewindepaare oder Schneckenmechanismen übernommen wird.

Unabhängig von der Art der Befestigung ermöglicht der Einsatz von Schellen eine Entlastung der Rohrleitung und verringert dadurch die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung einzelner Abschnitte durch das Eigengewicht und bei der Bewegung entstehende Vibrationsströme.

Je nach Herstellungsmaterial

Die Hauptanforderung an die zur Herstellung des Klemmkörpers verwendeten Materialien ist eine hohe mechanische Festigkeit. Schließlich ist der Körper des Produkts darauf ausgelegt, Punkte für die Übertragung mechanischer Kräfte auf die tragende Struktur bereitzustellen. Metall- und Kunststoffprodukte gelten in dieser Hinsicht als universell.

Metallschellen eignen sich zur Befestigung von Rohren unterschiedlicher Art und Größe. Kunststoffbefestigungen – nur für Rohre mit kleinem Durchmesser aus Polymermaterialien. Um Beschädigungen der Hohlrohroberfläche zu vermeiden, sind die Schellen mit Dichtungen aus elastischen Materialien ausgestattet.

Zweck der Gummidichtung
Das Vorhandensein einer Gummidichtung gewährleistet den engsten Sitz der halbrunden Halter am Rohr und eliminiert Geräusche und Vibrationen, die beim Flüssigkeitstransport auftreten

Die Basis für die Abdichtung der Klemmen ist Profilgummi mit Zellstruktur. Bei der Arbeit mit Rohrleitungen, die erhöhten Hygienestandards unterliegen, wird als Dichtungsmittel Gummi in Lebensmittelqualität gewählt.

Stahlbefestigungen können eine schwimmende, freie Befestigung ermöglichen. Sie werden zur Verwendung empfohlen, wenn Schornsteininstallation Und Installation von Heizungsanlagen. Sie fixieren die Struktur sicher und reduzieren Vibrationen, komprimieren die Rohrleitung jedoch nicht, wenn sie sich beim Erhitzen ausdehnt.

Optionen für Metallhalter
Aus ästhetischer Sicht sind Metallbefestigungen zwar für ihre hohe Festigkeit und lange Lebensdauer bekannt, aber nicht besonders ansehnlich

Es ist besser, Metallbefestigungen an Stellen anzubringen, die teilweise vor neugierigen Blicken geschützt sind. Kunststoffklemmen beeinträchtigen das Erscheinungsbild der Rohrleitung praktisch nicht. Sie sind praktisch bei der Installation interner Kommunikation.

Von Entwurf

Wenn Sie sich auf das Design konzentrieren, gibt es verschiedene Arten von Rohrschellen.

Dennoch können sie in zwei Typen unterteilt werden:

  • einteilig – einteilige Strukturen;
  • lösbar - Verbindungen aus mehreren Segmenten, für deren Montage Gewindepaare oder Spezialschlösser verwendet werden.

Einteilige Befestigungselemente umfassen „U“-förmige Strukturen. Sie haben die Form einfacher Bögen, die mit Muttern an den Rohren befestigt werden.

Klemme mit Stange
Einige bogenförmige Klemmenmodelle können zusätzlich mit starren Befestigungsstreifen ausgestattet werden, deren Hauptzweck darin besteht, die Festigkeit des Produkts zu erhöhen

Um solche Befestigungselemente zu installieren, werden die Enden des Streifens zur Seite verschoben, damit er frei auf dem Rohr platziert werden kann. Anschließend (um den Druck der Dichtung zu erhöhen) werden die Bandenden mit einer Klemm- oder Schraubverbindung fixiert und festgezogen.

Ein weiteres Beispiel für dauerhafte Befestigungselemente sind Montageclips. Clipförmige Halter dienen zur Befestigung von leichtem Polyvinylchlorid oder Polypropylenrohre kleiner Durchmesser.

Befestigungsmöglichkeit für den Halter in Form eines Clips
Der Cliphalter ist eine Struktur in Form eines monolithischen Kreises, der mit einem Schnappverschluss zur einfachen Befestigung am Rohr ausgestattet ist

Montageschellen werden hauptsächlich zur Entlastung des Rohrkörpers von mechanischen Belastungen montiert und erfordern daher keine dichte Verbindung der Bandenden.

Bandschellen haben die Form eines Spaltrings, der sich durch das bewegliche Verbindungselement einseitig öffnet. Sie bestehen aus Streifen biegsamen Blechmaterials. Sie werden mit speziellen Befestigungselementen am Rohr befestigt.

Perforierter Streifenverschluss
Aufgrund ihrer unzureichenden Festigkeit wird empfohlen, Bandschellen nur an Wellrohren und Kunststoffrohren mit kleinem Durchmesser zu installieren

Die Grundlage für die Herstellung solcher Produkte ist meist ein perforiertes Metall- oder Kunststoffband, das mit einem Schloss mit Schneckenschraube ausgestattet ist. Zur Montage solcher Teile wird die Zahnschiene abgerollt und auf das Rohr aufgesetzt. Dann wird das Ende des Streifens in den Haken eingeführt und durch Drehen der Schraube schrittweise festgezogen.

Klemmen mit Bolzen sind komplexere Befestigungskonstruktionen. Solche Elemente werden mit einer gummierten Innenfläche hergestellt. „U“-förmige Befestigungselemente und Klemmen mit Bolzen gelten als die zuverlässigsten. Sie werden zur Befestigung von Schwermetallrohrleitungen verwendet.

Bolzenverschluss
Die Befestigungsstruktur einer Klemme mit Bolzen besteht aus drei Elementen: zwei durch Bolzen miteinander verbundenen Halbkreisen und dem Bolzen selbst mit einer spitzen Gewindespitze

Um eng beieinander liegende Rohre zu sichern, bieten Hersteller Doppelschellen an. Im Angebot finden Sie sogar Klemmen, die mit Erdungselementen ausgestattet sind. Ihr Design umfasst Stäbe mit spitzen Enden, die einen zuverlässigen elektrischen Kontakt des montierten Rohrs mit den Erdschleifen herstellen sollen.

Nach Produktgröße

Der entscheidende Parameter bei der Auswahl eines Befestigungsmittels ist der Nenndurchmesser des Produkts – „Dn“. Sie gibt den Durchmesser des Rohres an, für das die Befestigungskonstruktion verwendet wird.

Befestigungsschellen werden für Rohre nahezu aller Durchmesser hergestellt. Der Durchmesserbereich handelsüblicher Verbindungselemente reicht von 14 bis 540 mm. Die folgende Tabelle hilft Ihnen dabei, die Auswahl der Produktgröße zu vereinfachen.

Maßtabelle der Verbindungselemente
Entsprechungstabelle zwischen der Größe der gewählten Montageschelle und dem Durchmesser der montierten Rohre aus Stahl, Kupfer und Polymerwerkstoffen

Metallklammern zur Befestigung von Rohrleitungen werden gemäß GOST 2413780 hergestellt. Teile aus Polymermaterialien entsprechen den Parametern 17679-80. Die technischen Parameter des Halters lassen sich am einfachsten anhand der auf der Produktoberfläche angebrachten Markierungen ermitteln.

Für Gerät stiller Abwasserkanal, der von uns empfohlene Artikel stellt Ihnen die Konstruktionsmerkmale vor, bei denen spezielle Arten von stoßdämpfenden Klemmen hergestellt werden. Diese Geräte dämpfen die Bewegung von Rohren und verhindern die Ausbreitung von Schallwellen.

Merkmale von Einsteckmodellen

An Stellen, an denen ohne Verwendung von Formstücken eine Abzweigstelle für die Rohrleitung geschaffen werden soll, werden Einsteckschellen für das Rohr installiert.

Beispiel für die Installation eines Einsteckmodells
Der Hauptunterschied zwischen Einsteckbefestigungen besteht in der speziell konstruierten Kupplung, die mit einem Gewinderohr ausgestattet ist, mit dem Sie eine Nebenleitung in die Hauptleitung einbetten können

Schellen zum Einschneiden in den Rohrkörper werden an einem vorgebohrten Loch montiert.

Mit dem eingebauten Gewinderohr können Sie in wenigen Minuten einen weiteren Rohrleitungsabschnitt anschließen. Eine an der Innenseite des Schellenkörpers angebrachte Dichtung sorgt für die Dichtheit der Verbindung.

Optionen für den mechanischen Teil der Krawatten

Jedes Befestigungsschraubenmodell ist mit einer Fixiereinheit ausgestattet. Es gibt Modelle mit Befestigung an einem Punkt und solche, die an zwei oder mehr Stellen befestigt werden.

Schelle für die Reparatur von Wasserleitungen
Produkte mit Befestigung an mehreren Punkten sind massive Teile, in die Löcher für die Montage von Bolzen oder selbstschneidenden Schrauben eingebracht sind

Geräte mit Befestigung an einem Punkt können mit einem Stift mit spitzem Ende und Gewindegewinde ausgestattet sein oder über ein Loch zur Montage selbstschneidender Schrauben verfügen. Die Befestigung solcher Klammern erfolgt mit Polymerdübeln.

Mit eigenen Händen eine Klammer herstellen

Wenn keine Möglichkeit besteht, eine Produktionshalterung zu erwerben, kann die Montagevorrichtung selbst hergestellt werden. Schauen wir uns an, wie man eine Metallschelle richtig an einem Rohr herstellt und installiert.

Am einfachsten lässt sich ein Crimpband aus einem Stahlblechstreifen herstellen. Zu diesem Zweck verwenden Sie am besten Blech mit einer verzinkten Oberfläche von 1 mm Dicke. Um die Enden des Streifens zu verbinden, benötigen Sie außerdem M6-10-Schrauben.

Erforderlicher Werkzeugsatz zur Herstellung von Verbindungselementen:

  • Hammer;
  • Vize;
  • Bremssättel;
  • Schraubenschlüssel;
  • Zange;
  • Metallscheren;
  • Bulgarisch.

Zum Bohren der Befestigungslöcher benötigen Sie außerdem eine Bohrmaschine mit einem Satz Bohrer im entsprechenden Durchmesser. Um zu verhindern, dass sich die Gummidichtung relativ zur Metallhalterung bewegt, können Sie Konstruktionskleber verwenden.

Messen Sie mit einem Messschieber den Durchmesser des Rohrs, das befestigt werden muss.

So nehmen Sie eine Messung vor
Wenn die Abmessungen der Rohrleitung keine Messungen mit einem Messschieber zulassen, verwenden Sie ein Lineal und einen Winkel. Seien Sie jedoch darauf vorbereitet, dass die Messungen einen leichten Fehler ergeben

Aus einem Stück Stahlblech wird ein 4-8 cm breiter Streifen ausgeschnitten. Um die Länge des Streifens richtig zu berechnen, wird der resultierende Rohrdurchmesser mit der Zahl „Pi“ multipliziert, d.h. um 3.14 Uhr. Dies ist die Länge des Produkts. Um aber Ohren zur Fixierung anfertigen zu können, sollten zum Längenwert noch einmal 3-4 cm hinzugerechnet werden.

Mit einer Metallschere wird das Werkstück ausgeschnitten, wodurch der Streifen die gewünschte Form erhält.Im Bereich der Bügelohren werden 2 Löcher gebohrt.

Die Anzahl der Schrauben hängt direkt von der Breite des Streifens ab:

  • für Halter bis 6 cm Breite reicht ein Paar Befestigungselemente;
  • Wenn die Breite der Bandage 6–8 cm beträgt, ist es besser, drei Schrauben anzubringen.

Wenn die gekauften Schrauben große Köpfe haben, kann der Durchmesser der Löcher um einige Millimeter erweitert werden. Idealerweise ist es besser, Metallscheiben für Befestigungselemente zu kaufen.

Montage von Verbindungselementen
Nachdem Sie die Übereinstimmung der Löcher in den Ohren des Werkstücks überprüft haben, müssen Sie nur noch die Dichtung in die Montageklemme einsetzen und die Mutter an der Schraube festziehen

Um eine Gummischicht herzustellen, wird ein Stück flaches Gummi ausgeschnitten, das etwas größer ist als das aus Stahl. Die Befestigung an einer Metallhalterung erfolgt durch Auftragen einer Schicht Baukleber.

Bei der fertigen Halterung müssen Sie nur noch das Rohr an der richtigen Stelle festbinden und die Ohren mit Schrauben miteinander verbinden. Die am Rohr montierte Schelle wird an der Wand befestigt.

Wie installiere ich eine Schelle an einem Rohr?

Es ist kein Problem, eine Schelle anzubringen und das Rohr sicher zu befestigen. Sogar ein unerfahrener Meister kann Installationsarbeiten durchführen.

Allgemeine Regeln für die Platzierung von Befestigungselementen

Unabhängig davon, ob Sie eine Kunststoff- oder Metallschelle montieren müssen, ist es wichtig, bei der Positionierung der Befestigungselemente die in der Norm vorgeschriebenen Abstände einzuhalten:

  • Bei Rohren mit einem Durchmesser von weniger als 20 mm sollte der Abstand zwischen den Schellen 80 cm betragen, sofern die Temperatur der durchströmenden Flüssigkeit 60 °C nicht überschreitet.
  • Bei Rohren, die für die Warmwasserversorgung bestimmt sind und über 20 mm dick sind, werden die Befestigungselemente in einem Abstand von 65 cm angebracht.
  • Bei der Befestigung von Rohren D 40 mm, die für den Transport von Kaltwasser vorgesehen sind, wird beim Anbringen der Schellen ein Abstand von 110 cm eingehalten.
  • Bei Warmwasserleitungen D 40 mm reduziert sich der Abstand auf 95 cm.
  • Wenn Sie Rohre mit einem Durchmesser von 110 mm oder mehr installieren müssen, sollte der Abstand zwischen den Klemmen bei „kalten“ Rohrleitungen etwa 180 cm und bei „heißen“ Rohrleitungen 160 cm betragen.

Darüber hinaus wird empfohlen, an den Rohrbögen und an den Einbauorten von Wasserhähnen, Ventilen und Anschlussarmaturen Schellen anzubringen.

Der Vorgang des Verschlusses einer kleinen Fistel an einer Wasserleitung wird in der folgenden Fotoauswahl dargestellt:

Auswahl der benötigten Materialien

Um die Schelle am Rohr anzubringen, benötigen Sie eine Reihe von Werkzeugen:

  • Roulette;
  • elektrische Bohrmaschine;
  • Gebäudeebene;
  • ein einfacher Bleistift;
  • Schraubendreher;
  • Hammer.

Zur Sicherung der Befestigungselemente benötigen Sie außerdem Kunststoff-Begrenzungsdübel.

Geräteinstallationstechnik und Rohrbefestigung

Die Hauptarbeitsschritte bei der Befestigung des Rohrs an der Wand durch Anbringen von Schellen:

  1. Entlang der gesamten Länge der Rohrleitung sind unter Einhaltung der oben genannten Standardabstände Markierungen angebracht, die die Positionen der Befestigungselemente angeben.
  2. Bohren Sie an den vorgesehenen Stellen mit einer elektrischen Bohrmaschine Löcher für die Montageklammern.
  3. In die hergestellten Löcher werden Kunststoffdübel eingetrieben, zu diesem Zweck wird ein Hammer verwendet.
  4. Schrauben Sie die Klemmen mit einem Schraubendreher fest. Beim Anziehen der Klemmen ist es wichtig, es nicht zu übertreiben, um die Befestigungsebene nicht zu stören.
  5. Die Hauptelemente werden mit leichten Druckkräften in die Klemmen eingeführt.
  6. Durch die Löcher der Laschen werden Bolzen gezogen und die Klemmen durch Verschrauben festgezogen, so dass ein fester Sitz an der Wand gewährleistet ist.

Beachten Sie beim Bohren von Löchern für die Montage von Befestigungselementen, dass deren Größe dem Durchmesser der Befestigungsschrauben entsprechen muss.

Anforderungen an die Montage von Befestigungselementen
Wenn Sie Geräte mit Befestigungsbolzen montieren müssen, ist der Durchmesser des Lochs so zu wählen, dass sie problemlos hineinpassen, aber nicht wackeln.

Besonderes Augenmerk sollte auf den Bohrwinkel und die Bohrtiefe gelegt werden.

Wenn die Befestigungselemente nicht in derselben Ebene platziert werden, beginnt sich die Rohrleitung mit der Zeit zu verbiegen. Dies führt zu Geräuscheffekten beim Durchströmen der Flüssigkeit. Und an Wendestellen steigt die Wahrscheinlichkeit der Ansammlung von Schlammsedimenten.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Mehrere nützliche Empfehlungen aus den Videos führen Sie in die Feinheiten der Klemmenbefestigung ein.

Einige der Möglichkeiten, ein Abwasserrohr zu befestigen, sind:

Das folgende Video führt Sie in die Feinheiten der Auswahl einer Schelle zur Rohrbefestigung ein:

Videoanleitung zur Verwendung einer Klemme als Reparaturelement:

Durch die kluge Auswahl eines Halters und die Befestigung der Schelle am Rohr gemäß den technischen Standards können Sie die Festigkeit und Zuverlässigkeit der Befestigung langer und instabiler Abschnitte der Rohrleitung gewährleisten.

Wenn Sie jemals Rohre mit Schellen befestigt haben, teilen Sie Ihre Erfahrungen mit den Besuchern der Website. Möglicherweise kennen Sie technologische Feinheiten, die im Artikel nicht erwähnt werden. Bitte schreiben Sie Kommentare in den Block unten, posten Sie Fotos zum Thema und Beiträge mit Ihrer Meinung und stellen Sie Fragen.

Besucherkommentare
  1. Normalerweise verwende ich Stahlklemmen mit einer Gummidichtung. Wo ich eine Doppelklemme verwenden kann, mache ich das immer – es sieht sehr ordentlich aus, die Leute sind zufrieden. Mit Ihren eigenen Händen, wenn sich die Umstände plötzlich auf eine interessante Weise entwickelt haben, ist die Klammer perfekt aus perforiertem Metallband gefertigt. Sie schneiden einfach das benötigte Stück ab, greifen das Rohr und ziehen es mit einer Schraube und einer Mutter durch die Perforationen an den freien Enden fest.Ja, es ist unhöflich und unästhetisch, aber die Option ist durchaus machbar. Machen Sie einfach eine Gummidichtung aus etwas. Ich habe einmal dringend eine Fistel, die sich an einem Rohr gebildet hatte, mit heißem Wasser verschlossen. Aus einem kleinen Spalt floss Wasser durch das Rohr. Überraschenderweise hielt diese Klemme mit befestigtem Gummiband, wie sich herausstellte, mehr als ein Jahr und es trat kein Wasser aus.

Einen Kommentar hinzufügen

Heizung

Belüftung

Elektrik