Befestigung der Toilette am Boden: Ein Überblick über mögliche Methoden und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Normalerweise erfolgt die Befestigung der Toilette am Boden bereits in der Phase des Wohnungsbaus und wird von Fachleuten durchgeführt.Im laufenden Betrieb ist es jedoch manchmal erforderlich, Geräte auszutauschen, und hier geraten die Eigentümer manchmal in eine Sackgasse.
Manche Menschen wenden sich sofort an ein Unternehmen, das entsprechende Dienstleistungen anbietet, andere Heimwerker beschließen, Geld zu sparen und die Änderung selbst vorzunehmen. Dabei gibt es keine großen Schwierigkeiten und die Installationsmethoden sind auch für Personen ohne große Erfahrung in Reparaturarbeiten gut zugänglich.
In diesem Artikel sprechen wir über verschiedene Möglichkeiten, eine Toilette am Boden zu befestigen, und darüber, welche Werkzeuge und Materialien Sie dafür benötigen.
Der Inhalt des Artikels:
- Methoden zur Befestigung von Toiletten am Boden
- Vorbereitende Tätigkeiten vor der Installation
- Werkzeuge und Materialien für die Arbeit
- Wie installiere ich eine Toilette auf Dübeln?
- Montage mittels Kleber
- Installation einer Toilette auf Zement
- Wie befestigt man eine Toilette an Taft?
- Die häufigsten Fehler bei der Arbeit
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Methoden zur Befestigung von Toiletten am Boden
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Toilette am Boden zu befestigen.
Zu den beliebtesten gehören:
- auf den Montagesatz (Dübel) montieren;
- Verwendung verschiedener Klebstoffe;
- Installation auf Zementmörtel;
- Taftfixierung;
- seitlich angebracht.
Die Wahl hängt in erster Linie von der Qualität des Bodens in der Toilette oder im Badezimmer und vom Material seiner Endbeschichtung ab, da nicht für alle Oberflächen die gleiche Befestigungsmethode relevant ist. Merkmale und Nuancen verschiedener Installationsmöglichkeiten hängen von der Ausführung und der Art der Einleitung in den Abwasserkanal ab.
Toilettenschüsseln fast aller Modifikationen werden mit einem Standard-Montagesatz (Dübelschraube) geliefert.Es ist für die Montage von Geräten geeignet, erfordert jedoch, dass der Kompaktkörper auf einer absolut ebenen Fläche ohne Fehler oder Gefälle aufgestellt wird.
Auf diese Weise am Boden befestigte Sanitärarmaturen weisen eine gute Stabilität auf und wackeln auch bei intensiver Nutzung nicht. Allerdings ist die Methode nicht für alle Modelle geeignet und wird meist bei kleinen Toiletten mit geringem Gewicht angewendet.
Befestigung Toilette zu fliesen Zement gilt als eine der haltbarsten Möglichkeiten, den Gerätesockel mit dem Boden zu verbinden. Experten werfen dieser Methode lediglich die Unmöglichkeit vor, das Produkt im Notfall schnell zu demontieren.
Deshalb werden nur solche Presslinge mit Zement „bepflanzt“, die für eine lange Zeit ersatzlos genutzt werden sollen.
Die verdeckte Befestigungsmethode unterscheidet sich nicht wesentlich von der offenen, sie erfordert lediglich mehr Aufwand und Arbeitskosten. Aber das alles zahlt sich völlig aus, denn äußerlich sieht die Struktur attraktiver, gepflegter und ästhetisch ansprechender aus und die Verbindungselemente sind nicht sichtbar und beeinträchtigen die Innenarchitektur nicht.
Vorbereitende Tätigkeiten vor der Installation
Unabhängig davon, wie Sie die Toilette am Boden des Badezimmers befestigen, beginnt die Arbeit immer mit der Montage des Spülkastens.Der Vorgang hängt direkt vom Kompaktmodell ab und wird in der Regel in der dem Gerät beiliegenden Anleitung ausführlich beschrieben.
Im zweiten Schritt werden Wasserversorgungs- und Entwässerungseinheiten vorbereitet. Erfolgt der Anschluss an ein altes gusseisernes Steigrohr, muss dieses zunächst gereinigt und gut getrocknet werden, damit es später keine Probleme mit der Dichtheit der Riffelung gibt.
Fahren Sie nach Abschluss dieser beiden Schritte mit dem dritten Schritt fort und stellen Sie sicher, dass alle Verbindungselemente, Materialien und geeigneten Werkzeuge für die Durchführung der erforderlichen Installations- und Sanitärarbeiten verfügbar sind.
Werkzeuge und Materialien für die Arbeit
Bei den Arbeiten kommen je nach Bodenbeschaffenheit im Badezimmer folgende Werkzeuge zum Einsatz:
- ein Bohrhammer mit Bohrern unterschiedlichen Durchmessers (wenn Sie Beton oder Zement bohren möchten);
- Handbohrmaschinen und Bohrer für Holz oder Keramik;
- Satz Schraubendreher, Hammer, Zange, Schlüssel;
- Maßband, Marker;
- grobes und feines Schleifpapier;
- Spachtel (wenn Sie das Gerät mit Leim, Epoxidharz oder Zement montieren möchten);
- Schere, Baumesser.
Zusätzlich zu den oben aufgeführten Artikeln werden sich die folgenden sicherlich als nützlich erweisen:
- Dübel, Schrauben mit Kopfdichtung;
- Verbindungswellung;
- flexibler Schlauch zur Kaltwasserversorgung von Geräten;
- Zement;
- Klebstoffzusammensetzung (Silikondichtstoff, Epoxidharz, flüssige Nägel);
- ein Stück dünnes Gummi für eine Dichtung unter der Basis;
- ein 28-32 Millimeter dickes Brett, wenn die Sanitärarmaturen über den Boden gehoben werden müssen oder wenn sie auf einer Holzoberfläche befestigt werden.
Wenn Sie all dies zur Hand haben, wird die Bewältigung der Aufgabe nicht schwierig sein.
Wie installiere ich eine Toilette auf Dübeln?
Die Befestigung von Sanitärarmaturen mit Dübeln am Boden gilt als die kostengünstigste und praktischste Option, da die Arbeiten am wenigsten Zeit in Anspruch nehmen. Für eine korrekte Verlegung ist es jedoch erforderlich, dass die Oberfläche des Badezimmerbodens vollkommen eben und glatt ist.
Selbst kleinste Höhenunterschiede wirken sich negativ auf die Qualität der Spülung aus und erschweren die vollständige Nutzung der Rohrleitungen für ihren vorgesehenen Zweck.
Wenn der Boden gefliest ist, müssen Sie für die Installation Löcher in die Fliesen bohren. Diese Veranstaltung erfordert Genauigkeit und etwas Geschick.
Beeilen Sie sich beim Arbeiten nicht und drücken Sie nicht zu stark auf das Werkzeug, da sonst Risse in der Fliese entstehen können und das Fragment entfernt werden muss.
Darüber hinaus ist die Dübelhalterung vor allem für kompakte, leichte Toiletten mit kleinen Abmessungen konzipiert. Bei schweren, massiven Modellen gilt diese Option als nicht optimal geeignet, da sie keine zuverlässige und stabile Position für die Sanitärarmatur bietet.
Die folgende Fotoauswahl zeigt Ihnen anschaulich die Schritte zur Installation und Befestigung einer Toilette mit Dübeln:
Die aufgeführten Schritte sind eine Vorbereitungsphase; nach erfolgreichem Abschluss können Sie mit der Hauptarbeit beginnen:
Detaillierte Installationsanleitung
Um die Toilette richtig mit Dübeln am Boden zu befestigen, machen Sie zunächst eine Markierung und markieren Sie den zukünftigen Standort, indem Sie die Sohle der Dübeldose mit einem Marker oder Bleistift nachzeichnen.
Anschließend markieren sie die Mittelpunkte der Löcher für die Dübel und bohren diese vorsichtig mit einem Bohrer. Je nach Bodenbelag kommen Bohrer zum Einsatz. Verwenden Sie für Fliesen einen Keramikbohrer und für Parkett- oder Laminatböden einen Holzbohrer. Wenn ein Loch in die Fliese oder das Holz gebohrt wird, wird der Bohrer durch einen Bauhammer ersetzt.
Zur Bearbeitung von Beton wird ein Bohrer auf das Werkzeug aufgesetzt. Um sicherzustellen, dass das Befestigungselement richtig sitzt und nicht herunterhängt, markieren Sie den Bohrer mit Isolierband und bohren Sie ein Loch, das idealerweise der Länge des Teils entspricht.
Dann werden die Dübel und die Toilette selbst eingesetzt, und dann werden die Löcher im Sockel der Sanitärarmatur mit den im Boden gebohrten Löchern ausgerichtet.
Das unter der Toilettenschüssel hervortretende Rohr wird über eine Riffelung mit dem Abwasserkanal verbunden. Durch die Löcher im unteren Stützteil der Toilette werden Verbindungsbolzen zusammen mit Kunststoff-Abstandshaltern oder Gummi-Unterlegscheiben in die Dübel gesteckt.
Bei der Arbeit gehen sie sehr vorsichtig vor, um die Schrauben nicht zu fest anzuziehen und die Unversehrtheit der Toilette zu beschädigen.
Sie schrauben die Sanitärarmaturen sorgfältig am Boden fest und decken die Befestigungskappen mit dekorativen Polymerauflagen ab. Der Anschluss der Wellung an den Abwasserkanal wird mit Dichtmittel oder einem anderen Produkt mit ähnlichen Parametern behandelt.
Untersuchen Sie abschließend sorgfältig den Kontaktbereich zwischen der Basis des Geräts und dem Boden und maskieren Sie eventuelle Risse kosmetisch. Dann hält die gesamte Struktur nicht nur sicher, sondern sieht im Innenraum auch ästhetisch ansprechend aus.
Auf unserer Website gibt es auch einen Artikel mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung dazu Befestigen Sie die Toilette an den Fliesen, wir empfehlen, es auch zu lesen.
Wie mache ich eine Seitenmontage?
Die seitliche Befestigungsmöglichkeit ähnelt der Dübelmethode. Der einzige Unterschied besteht darin, dass sich alle Verbindungselemente innerhalb des Toilettenfußes befinden. Vor der Montage werden auch dafür Markierungen angebracht und erst dann das Sanitärmodul aufgesetzt.
Die Arbeit ist mühsam und erfordert zusätzliche Zeit. Aber am Ende sieht das Design viel ästhetischer und attraktiver aus.
Montage mittels Kleber
Das Bepflanzen eines Kompakts mit Leim ist eine sehr einfache Möglichkeit, Geräte am Boden zu befestigen, die Umsetzung der Veranstaltung erfordert jedoch einen erheblichen Zeitaufwand. Die Klebermischung muss richtig aushärten, was in der Regel 12 Stunden oder länger dauert.
Die Befestigung der Toilette mit Kleber ist denkbar einfach:
Wenn Sie das Sanitärmodul früher in Betrieb nehmen, lockert sich der Sockel schnell und hält selbst sechs Monaten voller Nutzung nicht mehr stand.
Diese Installationsmethode ist absolut sicher. Während der Arbeiten besteht keinerlei Gefahr, dass die Rohrleitungen selbst oder die Fliesen beschädigt werden. Nach der Installation bleiben weder Staub noch Schmutz im Badezimmer zurück, sodass eine aufwändige Nachreinigung des Raumes nicht erforderlich ist.
Der Auftragnehmer muss weder über Fachkenntnisse noch umfangreiche Erfahrung bei der Durchführung von Reparaturarbeiten verfügen. Alles wird durch die Fähigkeit, eine Klebepistole zu bedienen und die Tendenz, zugewiesene Aufgaben sorgfältig und sorgfältig auszuführen, eingeschränkt.
Zunächst wird eine Markierung durchgeführt und die zukünftige Platzierung des Presslings festgelegt. Es sollte bequem zu bedienen sein, Zugang zu Abwasserleitungen haben und problemlos an einen Wassertank angeschlossen werden können. Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, wird die Basis der Sohle mit einem Marker oder Bleistift umrissen.
Bevor die Toilette mit einer Klebstoffmischung am Boden befestigt wird, werden beide zu verbindenden Flächen gründlich gereinigt und gleichzeitig eventueller Schmutz und Staub aus der Umgebung entfernt.
Erfolgt die Verlegung auf rutschigen, glatten Fliesen, werden die Fliesen zunächst mit einer Bohrmaschine mit Aufsatz in Form einer Metallbürste bearbeitet. Dadurch wird der Lack auf der Oberseite teilweise entfernt und die Fliese wird etwas rauer, was ihre spätere Haftung am Kleber deutlich verbessert.
Anschließend wird die Oberfläche mit einem in Lösungsmittel, Aceton oder Ammoniak getränkten Lappen behandelt.
Nach diesem Vorgang verbleibt kein Fett mehr auf der Oberfläche und die Klebeeigenschaften werden wesentlich besser. Wischen Sie den Bereich anschließend mit Mikrofaser trocken.
Tragen Sie vorsichtig Kleber oder Silikondichtstoff, den Sie zuvor im Baumarkt gekauft haben, auf den Boden der Toilettenschüssel auf.
Anschließend werden die Sanitärarmaturen zum künftigen Einsatzort transportiert und an der zuvor mit einem Marker markierten Stelle installiert. Der Bereich um die Toilettensohle wird mit einer Seifenlösung aus einer Sprühflasche besprüht.
Diese Behandlung ist erforderlich, damit bei der anschließenden Abschlusskorrektur überschüssiger Dichtstoff leicht abgeschnitten werden kann und nicht am Fliesenboden haften bleibt.
Ein Silikonspatel wird mit Seifenlauge befeuchtet und der Kleber, der unter dem Toilettenboden hervorsteht, entfernt. Dies geschieht unmittelbar nach dem Einbau, wenn die Masse noch nicht ausgehärtet ist.
Lassen Sie die Sanitärarmaturen nach allen oben beschriebenen Manipulationen 12 bis 24 Stunden lang stehen, damit sich die Zusammensetzung (Dichtstoff, Silikonkleber, Epoxidharz usw.) absetzt und vollständig trocknet. Während dieser Zeit wird die Toilette weder benutzt noch berührt. Die Einhaltung dieses Punktes ist äußerst wichtig und gewährleistet einen späteren zuverlässigen und komfortablen Betrieb.
Einen Tag später, wenn der Kleber fest am Boden haftet, schließen Sie die Toilette an Abwasserleitungen, kaltes Wasser zuführen und den Sitz mit Deckel montieren.
Installation einer Toilette auf Zement
Die Installation eines Sanitärmoduls auf Zement ist eine veraltete Befestigungsmethode, die heute deutlich seltener gewählt wird. In seinen wesentlichen Punkten ähnelt es der oben beschriebenen Variante der Leimverlegung, verwendet jedoch anstelle moderner Mischungen und Dichtstoffe einen selbst hergestellten Zementmörtel.
Damit das Badezimmer in Zukunft noch attraktiver aussieht, machen Sie an der für die Installation vorgesehenen Stelle eine kleine Vertiefung, reinigen Sie diese gründlich von Schmutz und Staub, füllen Sie sie bis zum Rand mit der vorbereiteten Lösung und stellen Sie die Toilette darauf, nachdem Sie sie angefeuchtet haben Ränder des Sockels mit Wasser benetzen.
Überschüssiger Zement wird vorsichtig mit einem Spachtel entfernt und die Struktur lässt man einen Tag lang aushärten. Nach Ablauf der Zeit wird es an den Abfluss angeschlossen und Wasser zugeführt, um den Tank zu füllen.
Wie befestigt man eine Toilette an Taft?
Diese Methode wird am häufigsten zum Verlegen von Kompaktplatten auf einem Holzboden verwendet. Taft – eine Auskleidung aus hochfestem Holz mit einer Dicke von 28 bis 32 Millimetern – wird auf die Größe des Stützpfostens der Sanitärarmatur zugeschnitten.
Von unten werden Anker am Teil befestigt oder normale Nägel schachbrettartig so eingeschlagen, dass sie 2,5-3 Zentimeter aus der Basis herausragen.Die zuvor in den Boden eingebrachte Aussparung wird mit Zementmörtel verfüllt. Taft wird mit den Ankern nach unten darauf gelegt. Dadurch sollte es bündig mit der gesamten Bodenoberfläche abschließen.
Nach 12-15 Stunden, wenn die Lösung trocknet und aushärtet, wird die Toilette mit Schrauben an den resultierenden Holzsockel geschraubt. Unter den Köpfen werden selbstverständlich Gummi- oder Silikondichtungen angebracht, damit die Struktur sicherer hält und im Betrieb nicht an Stabilität verliert.
Laut Klempnern kann ein Holzteil problemlos durch ein Gummiteil ersetzt werden. Es ist aus hochdichtem Material geschnitten (durchschnittliche Dicke 5-15 mm). Um zu verhindern, dass die Ränder des Gummis herausstehen, wird dieser etwas kleiner ausgeschnitten als die Größe des Sockels der Toilettensohle.
Die Fotogalerie führt Sie in die Arbeitsschritte beim Einbau einer Toilette auf Taft ein:
Die häufigsten Fehler bei der Arbeit
Bei der Durchführung von Klempnerarbeiten ist auf Klarheit und Reihenfolge der Maßnahmen zu achten. Dadurch wird sichergestellt, dass das Badezimmer in Zukunft frei von Undichtigkeiten, unangenehmen Gerüchen und anderen negativen Aspekten ist.
Bei der Befestigung einer kompakten Toilette am Boden ist es sehr wichtig, die Oberfläche, auf der die Sanitärarmatur platziert wird, sorgfältig zu nivellieren.
Das Ignorieren dieses Punktes kommt häufig vor und führt zu einer Verletzung der Systemintegrität, dem Auftreten von Lecks und einem anschließenden Geräteausfall.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die 100%ige Dichtheit aller Stoßverbindungen und die steife Montage der Befestigungselemente. Es ist besonders wichtig, auf den Anschlussbereich zu achten Wellen zum Toilettenausgang.
Durch eine schlecht verarbeitete Kante kann in Zukunft Abwasserflüssigkeit austreten, wodurch im Badezimmer scharfe, unangenehme Gerüche entstehen.
Um dies zu gewährleisten, können Sie Dichtmittel nicht nur auf die Innenfläche des Rohrs auftragen, sondern auch eine zusätzliche Außenschicht erzeugen, die oben dünner und unten dicker ist. Durch eine solche Barriere können weder Flüssigkeiten noch Gerüche dringen.
Wenn Sie die Toilette mit Dübeln am Boden befestigen, müssen Sie vorsichtig und ohne Eile vorgehen.Wenn Sie es übertreiben und die Sanitärarmaturen zu fest anziehen, kann es während des Gebrauchs zu Rissen kommen.
Auch sehr schwache Befestigungselemente sind keine Option, da die Dose sonst zu wackeln beginnt und Wasser unter dem Sockel hervorquillt. Hier empfiehlt es sich, die „goldene Mitte“ beizubehalten und eine möglichst zuverlässige und stabile Halterung zu schaffen.
Wenn Sie den Prozess sorgfältig verfolgen und alle oben genannten Punkte berücksichtigen, können Sie die Toilette genau und klar am Boden befestigen und vermeiden, dass Sie in Zukunft alles wiederholen oder Anpassungen an der Arbeit vornehmen müssen.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Das Video erklärt ausführlich, wie Sie eine Toilette schnell, einfach und ohne den Einsatz teurer Elektrowerkzeuge sicher und fest auf einem Fliesenboden befestigen können:
Das Video beschreibt die Methode zum Befestigen einer Toilette mit Silikondichtmittel und beschreibt einige interessante Nuancen der Installation von Sanitärgeräten auf einem System mit „warmem Boden“:
Merkmale der Befestigung am Boden und der Installation einer Toilette mit Bodenanschluss – nützliche Tipps, Empfehlungen und Tipps von einem erfahrenen Techniker:
Treffen Sie eine Entscheidung bzgl Methode zur Befestigung der Toilette Nur der Eigentümer der Immobilie, in der die Geräte installiert oder ausgetauscht werden, hat Zugang zum Badezimmerboden. Sie müssen anhand der Oberfläche des Badezimmerbodens, des Modells der Toilette selbst und der Gesamtgestaltung des Raums eine Auswahl treffen.
Aufmerksamkeit, Genauigkeit, Gewissenhaftigkeit und die oben aufgeführten nützlichen Tipps helfen Ihnen, alles richtig, schnell und nicht schlechter zu machen, als es von Profis gemacht worden wäre.
Haben Sie Fragen zum Thema dieses Artikels? Oder haben Sie vielleicht Erfahrung darin, eine Toilette selbst am Boden zu befestigen, und können einem unerfahrenen Heimwerker praktische Ratschläge geben? Bitte hinterlassen Sie Ihre Kommentare, teilen Sie Ihre Erfahrungen und stellen Sie Fragen im Block unter dem Artikel.
Wo warst du vorher? Ich habe vor 15 Jahren eine Toilette mit Zementmörtel installiert. Damals gab es nichts anderes. Ein mir bekannter Bauunternehmer empfahl, aus Festigkeitsgründen 5 cm Beton darüber zu legen. Genau das habe ich getan. Ich habe weitere Fliesen darauf gelegt. Ich mache jetzt Renovierungen. Ich kann mir nicht vorstellen, wie ich es einfacher demontieren kann? Vielleicht kannst du es mir sagen. Jetzt werde ich es natürlich mit der richtigen Technologie tun.
In einer solchen Situation müssen Sie geduldig sein und vorsichtig handeln. Mit einem dünnen Bohrer müssen Sie in Schritten von etwa einem halben Zentimeter Löcher um den Umfang der Toilette bohren. Dies geschieht in mehreren Reihen. Dann schlagen Sie es vorsichtig mit einem Meißel nieder und ziehen Sie die Toilette heraus.
Letztes Jahr wurde unser Wohnhaus umfassend renoviert. Es hat sich viel verändert, bis hin zu den Toiletten. Das alles ist gut, aber die Professionalität der ausführenden Teams lässt zu wünschen übrig. Sie arbeiten auf altmodische Weise, aber wir leben im 21. Jahrhundert. Die Toilette wurde achtlos auf den ungleichmäßig ausgehärteten Zement gestellt. Jetzt, ein Jahr später, denke ich darüber nach, es noch einmal zu machen. Ich werde den Zement entfernen und versuchen, ihn mit Leim zu bepflanzen.