DIY-Abdichtung im Badezimmer: Materialvergleich + Montageanleitung

Im Badezimmer wird die Luftfeuchtigkeit ständig erhöht.Wir müssen dies als gegeben akzeptieren und nutzlose Versuche, „die Elemente“ zu bekämpfen, aufgeben. Das Einzige, was getan werden kann und sollte, ist, die negativen Auswirkungen von Feuchtigkeit auf Gebäudestrukturen und -materialien so weit wie möglich zu neutralisieren.

Um dies zu erreichen, wird das Badezimmer wasserdicht gemacht, was für alle Badezimmer verpflichtend ist. Wir erklären Ihnen, wie der Wasserschutz funktioniert und welche Materialien verwendet werden, um eine zuverlässige Barriere gegen Wasser zu bilden. Um selbständigen Heimwerkern zu helfen, enthält der Artikel detaillierte Anweisungen.

Kann man auf eine Abdichtung verzichten?

Es mag den Anschein haben, dass die Installation einer Isolierung im Badezimmer eine Verschwendung von Aufwand und Geld ist. Befürworter dieser Sichtweise begründen ihre Position damit, dass Keramikfliesen, die am häufigsten zur Dekoration von Badezimmern verwendet werden, völlig wasserdicht sind.

Das stimmt, aber die Nähte zwischen den Fliesen lassen die Feuchtigkeit perfekt durch, ebenso wie Risse und Absplitterungen an der Fliese selbst. Auch wenn diese Risse mikroskopisch klein sind.

Sie sollten sich nicht auf die Qualität der Sanitärarmaturen verlassen. Früher oder später kann es zu Störungen kommen, und das Wasser strömt in einem Strahl auf den Boden oder, noch schlimmer, sammelt sich nach und nach unter den Geräten und zerstört nach und nach den Bodenbelag oder die Wand.

Deshalb empfehlen Installateure und Bauherren immer wieder die Installation einer hochwertigen Abdichtung für das Badezimmer. Was bedeutet das?

Zunächst müssen Sie den Boden isolieren. Dies geschieht, damit kein Wasser in die Bodenplatte eindringen und in die darunter liegende Wohnung oder den Keller versickern kann. Und damit sich keine Feuchtigkeit im Untergrund ansammelt, ihn nicht zerstört und keine Schimmelbildung hervorruft.

Die ideale Bodenabdichtung sieht aus wie eine Art „Mulde“ aus einem speziellen Material. Es wird auf den Badezimmerboden aufgetragen und bedeckt teilweise die Wände. Die Höhe eines solchen Ansatzes beträgt ca. 20-25 cm. Die isolierende „Mulde“ muss absolut wasserdicht sein. Aber das ist nicht alles.

Auch Badezimmerwände brauchen eine Isolierung, auch wenn sie gefliest sind. Wie bereits erwähnt, lassen Fliesennähte und -risse perfekt Feuchtigkeit durch, die an der Wandoberfläche herunterfließt und sich an den ungeeignetsten Stellen ansammelt.

Badezimmerabdichtung
Eine Abdichtung des Badezimmers ist obligatorisch. Die beste Option besteht darin, die Bereiche zu behandeln, die der Feuchtigkeit am stärksten ausgesetzt sind.

Um diesem unangenehmen Phänomen vorzubeugen, lohnt es sich, es zu arrangieren wasserdichter Schutz in den „gefährlichsten“ Bereichen. Sie befinden sich in unmittelbarer Nähe Muscheln, Bäder, Duschkabinen und andere Sanitärgeräte.

In manchen Fällen empfehlen Experten, die Badezimmerdecke wasserdicht zu machen. Dies ist notwendig, wenn sich das Badezimmer in einem mehrstöckigen Gebäude befindet und sich darüber weitere Wohnungen befinden.

Kurzer Überblick über die wichtigsten Materialarten

In Baumärkten ist das Angebot an Dämmstoffen sehr, sehr groß.Sie können alle in mehrere Haupttypen unterteilt werden. Schauen wir uns jeden von ihnen genauer an.

Rollenisolierung

Hierbei handelt es sich um eine große Gruppe von Rollendämmstoffen, die Materialien mit den unterschiedlichsten Eigenschaften umfasst. Als Basis diente zunächst Pappe, auf die mehrere Schichten bitumenhaltiger Massen aufgetragen wurden.

Sie stellten die Wasserdichtigkeit des Materials sicher. Solche Beschichtungen umfassen Dachpappe, Pergamin und dergleichen. Ihr Hauptnachteil ist ihre relativ kurze Lebensdauer.

Rolladen-Isolierung
Die Basis für die Klebeisolierung bilden verschiedene Glasfasergewebe. Dadurch gewinnt das Material an Haltbarkeit und Festigkeit.

Später wurde Glasfaser oder Glasfaser als Basis für die Isolierung gewählt. Dies erhöhte die Lebensdauer erheblich, erschwerte jedoch den Materialeinbau etwas. Denn solche Beschichtungen können beim Einbau reißen.

Die Rollisolierung kann auf unterschiedliche Weise installiert werden:

  • Befestigung. Diese Option wird seltener verwendet als andere. Sein Wesen liegt darin, dass das Paneel mit selbstschneidenden Schrauben mit Kunststoff-Teleskopvorrichtungen in Form von Pilzen mit breiten Kappen auf einem isolierten Untergrund befestigt wird. Zur Montage wird zunächst der Sockel gebohrt, was sehr arbeitsintensiv und nicht zuverlässig genug ist.
  • Durch Verschmelzung. In diesem Fall kommen spezielle Geräte zum Einsatz: Bau-Haartrockner oder Gasbrenner. Mit ihrer Hilfe schmelzen die Arbeiter die untere Beschichtungsschicht und verlegen sie dann an der richtigen Stelle. Eine arbeitsintensive und ziemlich gefährliche Methode, die nicht für den Einsatz in Innenräumen empfohlen wird.
  • Durch Kleben. Das Material wird auf einen vorbereiteten Untergrund geklebt. Der Kleber kann auf den Untergrund oder, was viel praktischer ist, bereits auf die Isolierbeschichtung aufgetragen werden.Die meisten Hersteller stellen sogenannte selbstklebende Isolierungen her, für die Montage genügt es, die Schutzfolie von der rückseitigen Klebeseite zu entfernen.

Von allen beschriebenen Methoden gilt das Kleben als die einfachste. Es ist möglich, dass die Verschmelzung die hochwertigste verlegte Isolierung bietet, aber nur Spezialisten können eine solche Installation korrekt durchführen.

Bei Erwärmung wird die Platte sehr elastisch und bricht leicht. Es ist auch wichtig, eine Überhitzung der Beschichtung zu vermeiden, da sie sonst schmilzt und unbrauchbar wird. Darüber hinaus sind die vom Bitumen freigesetzten flüchtigen Verbindungen sehr giftig. Das Arbeiten damit im Innenbereich ist gefährlich.

Rollbitumendämmung
Das Verlegen von Material durch Verschmelzen ist aufwendig und durchaus gefährlich. Bitumendämpfe sind giftig, es ist unerwünscht, damit in Innenräumen zu arbeiten

Die Klebeisolierung bietet einige Vorteile. Nach der Installation bildet es eine Kunststofffolie, die die Basis „atmen“ lässt.

Aus diesem Grund werden solche Materialien häufig zur Isolierung von Holzböden und Schutzvorrichtungen verwendet. Badezimmer in einem Holzhaus. Das elastische Material verträgt alle Bewegungen des Naturholzes ruhig und behält gleichzeitig seine Integrität. Darüber hinaus hält die Isolierschicht aus Rollenmaterial sehr gut auf dem Untergrund.

Ein weiteres wesentliches Plus ist die schnelle Bereitschaft für Folgearbeiten. Die Klebeisolierung benötigt keine Zeit zum Trocknen; fast unmittelbar nach der Installation können Sie mit den folgenden technologischen Vorgängen beginnen. Die ebenfalls wichtigen Kosten für solche Materialien sind sehr gering.

Der Hauptnachteil ist die schwierige Installation. Selbst selbstklebendes Material lässt sich nur schwer richtig verlegen, da der Untergrund vor der Verlegung sorgfältig vorbereitet werden muss.

Isoliermaterialien beschichten

Beschichtungsmittel können als die allerersten Mittel zum Schutz vor Wasser angesehen werden. Dabei handelte es sich zunächst um pflanzliche und tierische Öle und Fette, die zur Beschichtung der zu schützenden Oberflächen eingesetzt wurden.

Im Laufe der Zeit hat sich ihre Zusammensetzung radikal verändert, das Anwendungsprinzip ist jedoch dasselbe geblieben. Moderne Beschichtungsstoffe gibt es in den unterschiedlichsten Formen. Dabei handelt es sich um Mastix, verschiedene Pasten oder Trockenmischungen.

Beschichtungsabdichtung
Das Auftragen einer Beschichtungsabdichtung ist sehr einfach. Eine wichtige Nuance: Die nächste Schicht kann erst aufgetragen werden, nachdem die erste vollständig getrocknet ist

Letzteres muss vor der Anwendung in einer damit verträglichen Polymeremulsion oder in sauberem Wasser verdünnt werden. Der Hersteller wird seinen Produkten auf jeden Fall Anweisungen zur Herstellung der Arbeitsmischung beifügen, von denen nicht empfohlen wird, davon abzuweichen.

Die Zusammensetzung von Trockenmischungen ist unterschiedlich und dementsprechend variieren auch die Eigenschaften des Dämmstoffs. Bei Pasten und Mastix ist keine Vorbereitung zum Auftragen erforderlich. Die Zusammensetzungen werden in hermetisch verschlossenen Behältern verkauft. Allerdings ist ihre Haltbarkeit im Gegensatz zu Trockenmischungen recht begrenzt.

Sie sollten dies wissen und kein Material für die zukünftige Verwendung kaufen. Das Hauptmerkmal der Beschichtungsabdichtung ist ihre Konsistenz. Davon hängt die Deckkraft des Materials ab, die sich auf die Anzahl der aufgetragenen Schichten, die Eigenschaften und den Anwendungsbereich der Beschichtung auswirkt.

Flüssige Lösungen werden in einer etwa einen Millimeter dicken Schicht aufgetragen. Es ist klar, dass mindestens drei oder vier solcher Schichten erforderlich sind, um eine hochwertige Isolierung zu erhalten. Wichtiger Hinweis.

Beim Auftragen von Flüssigkeit wird jede nachfolgende Schicht in einer Richtung senkrecht zur vorherigen aufgetragen.Nur so ist sichergestellt, dass keine Lücken auf der Oberfläche entstehen. Um die flüssige Lösung aufzutragen, nehmen Sie einen Pinsel, vorzugsweise einen breiten, oder einen Pinsel.

Pasten oder Mastix sind dichter. Das Verlegen mit dem Pinsel ist nicht möglich, für solche Beschichtungen wird eine Zahnkelle verwendet. Die Höhe der so aufgetragenen Isolierschicht beträgt üblicherweise etwa 3 mm.

Dadurch ist es möglich, die Anzahl der Schichten zu reduzieren; zwei, maximal drei reichen aus. Beim Verlegen von Mastix oder Paste ist es durchaus akzeptabel und sogar wünschenswert, die Oberfläche mit einem speziellen Netz zu verstärken.

Beschichtungsabdichtung
Dicke Mastixe und dichte Trockenmischungen lassen sich sehr bequem mit einem Spachtel auf den Untergrund auftragen. Es ist besser, ein Werkzeug mit Wellenschliff zu wählen

Die Platte wird zwischen zwei Beschichtungsschichten verlegt. Ein wesentlicher Nachteil von Beschichtungspasten und Kitten ist die recht lange Aushärtezeit der Beschichtung.

Da jede weitere Materialschicht erst nach dem Aushärten der vorherigen verlegt werden kann, verzögert sich der Prozess der Abdichtung erheblich. In seltenen Fällen erlaubt der Hersteller, die dritte Isolierschicht auf die nasse zweite aufzutragen. Dieser Punkt muss in der Anleitung geklärt werden.

Schützende Imprägniermittel

Imprägnierungen gehören zu den neuesten Errungenschaften auf dem Gebiet der Dämmstoffe. Die Zusammensetzungen haben ein völlig anderes Wirkprinzip als andere. Sie überziehen den Untergrund nicht mit einer Schutzschicht, sondern reagieren mit ihm. Die Zusammensetzungen dringen bis zu einer Tiefe von 120 mm in den porösen Untergrund ein, härten anschließend aus und bilden nadelförmige Kristalle.

Die Basis jedes dieser Kristalle ist in die Richtung des erwarteten Wasserflusses gedreht. Somit wird jede der Oberflächenporen sozusagen mit einer Lösung verschlossen.In diesem Fall erhält die Basis eine neue monolithische Struktur, die sich nicht ablöst, bröckelt oder reißt.

Imprägnierungen lassen sich sehr einfach auftragen. Sie werden mit einem normalen Pinsel auf den Untergrund aufgetragen. Die Zusammensetzung hat eine flüssige Konsistenz und wird in einer dünnen Schicht aufgetragen, sodass sie die Raumhöhe überhaupt nicht beeinflusst.

Durchdringende Abdichtung
Durch eine Tiefenabdichtung werden die Poren des Untergrundes im wahrsten Sinne des Wortes verschlossen. Dadurch kann keine Feuchtigkeit in das Material eindringen und es zerstören

Der Hersteller stellt Imprägnierungen her, die neben Wirkstoffen auch Zementmischungen oder Sand enthalten können. In jedem Fall sollten sie ausschließlich auf einem feuchten Untergrund aufgetragen werden. Dies ist die Hauptvoraussetzung dafür, dass die Imprägnierung tief in die Beschichtung eindringt.

Der Hauptnachteil von Imprägniermaterialien ist ihr begrenzter Anwendungsbereich. Sie „funktionieren“ perfekt auf Betonuntergründen, Gips- und Kalkputz, FSB mit geringer Wasserbeständigkeit. Auf Ziegel- und Zementputzen sind sie jedoch völlig machtlos.

Eine absolute Kontraindikation für den Einsatz von Imprägniermischungen ist die Grundrissbeständigkeitsgruppe 3 und höher. Vor dem Kauf ist es wichtig, die Möglichkeit zu klären, die gewünschte Komposition auf dem vorhandenen Untergrund zu verwenden. Ein weiterer Nachteil sind die hohen Kosten solcher Dämmstoffe.

Fragen zur Auswahl einer Abdichtung für Ihr Badezimmer

Dies ist eine ziemlich komplexe Frage, die nicht eindeutig beantwortet werden kann. Die Wahl des Isolationstyps hängt von vielen Faktoren ab. Dies ist zunächst einmal das Bodenmaterial. Handelt es sich um Holz, empfiehlt es sich, eine Klebedämmung zu verwenden. Für Beton ist jeder Typ geeignet.

Es ist auch wichtig zu verstehen, wie umfangreich die Reparaturarbeiten sein sollen.Wenn Sie die Möglichkeit und den Wunsch haben, eine Abdichtung von höchster Qualität durchzuführen, ist es besser, einen Kleber zu wählen, der unter dem Estrich verlegt und anschließend mit Beschichtungsmitteln behandelt wird.

Abdichtung für Badezimmer
Eine hochwertige Abdichtung des Badezimmers schützt Ausbaumaterialien und Gebäudestrukturen vor vorzeitiger Zerstörung

Ein solches Tandem bietet über Jahrzehnte hinweg garantierten Schutz vor eventuellen Undichtigkeiten. Dies ist jedoch die zeitaufwändigste Option. Wenn kleinere Reparaturen geplant sind, kann nur eine Beschichtungsabdichtung verlegt werden.

Es lohnt sich, die Anzahl der Stockwerke des Gebäudes zu berücksichtigen. Befindet sich das Badezimmer im Erdgeschoss eines Privathauses, reicht eine Isolierung des Bodens und der Wände aus. Bei einem Hochhaus sind auch Arbeiten an der Decke erforderlich.

Bei der Materialwahl ist auch die Möglichkeit einer Höhenveränderung des Raumes zu berücksichtigen. Wenn dies äußerst unerwünscht oder unmöglich ist, lohnt es sich, eine imprägnierte oder flüssige Beschichtungsisolierung zu verwenden. Für die Arbeit mit dem Boden können alle vorhandenen Materialarten ausgewählt werden.

Es lohnt sich, über die Konfiguration des Raumes nachzudenken. Es wird äußerst schwierig sein, ein Rollpaneel in einem Badezimmer mit komplexer Form zu installieren. Für Wände und Decken werden ausschließlich Imprägnier- und Beschichtungsstoffe verwendet.

Methodik zur Durchführung von Dämmarbeiten

Es gibt viele Möglichkeiten, ein Badezimmer mit eigenen Händen richtig wasserdicht zu machen. Wir betrachten die wichtigsten Punkte, ohne die es unmöglich ist, eine qualitativ hochwertige Berichterstattung zu erhalten.

Wir führen vorbereitende Arbeiten durch

Sobald das Dämmmaterial ausgewählt ist, können Sie mit der Vorbereitung des Untergrunds beginnen. Die schwierigste Arbeit liegt auf dem Boden. Vor allem, wenn Sie unter dem Estrich eine Klebedämmung verlegen möchten.

Wir beginnen mit der Reinigung der Basis.Werden Renovierungen in einem bereits genutzten Badezimmer durchgeführt, müssen Sie die gesamte Ausstattung komplett demontieren und entfernen, den Bodenbelag entfernen und den alten Estrich entfernen.

Ein Badezimmer wasserdicht machen
Schimmel im Badezimmer weist auf eine schlechte Wasserdichtigkeit hin. Bevor Sie mit der Installation eines neuen Dämmsystems beginnen, müssen Sie Schimmel und Mehltau beseitigen.

Letzteres ist am arbeitsintensivsten, aber notwendig. Der alte Estrich ist in der Regel nicht im besten Zustand. Es ist höchstwahrscheinlich schmutzig, rissig und bröckelig.

Sie können ihn natürlich als Unterlage für eine Klebedämmung nutzen, müssen dann aber einen neuen Estrich direkt auf den alten verlegen. Dadurch wird der Boden zusätzlich stark belastet, außerdem hebt sich der Boden, was für das Badezimmer äußerst unerwünscht ist.

Gemäß den Regeln sollte der Boden im Badezimmer niedriger sein als in allen anderen Räumen, was einen zusätzlichen Schutz im Falle einer möglichen „Überschwemmung“ darstellt. Die Demontage des alten Estrichs erfolgt mit Spezialwerkzeugen: einem Bohrhammer, einem Winkelschleifer oder einem Betonhammer. Nachdem alle Rückstände entfernt wurden, wird eine Inspektion des freigelegten Untergrunds durchgeführt.

Alle Unregelmäßigkeiten, Chips und Risse werden ausgebessert und gerieben. Staub wird entfernt und anschließend mit einer speziellen fungiziden Zusammensetzung behandelt. Dies ist notwendig, um das Auftreten von Pilzen zu verhindern. Als nächstes folgt die Grundierung. Tragen Sie am besten zwei bis drei Schichten einer geeigneten Grundierung auf.

Die Arbeiten werden mit der obligatorischen Erfassung des unteren Teils der Wände durchgeführt. Die Grundierung erfolgt ca. 30 cm über dem Sockelniveau. Es empfiehlt sich, die Ecken zwischen Boden und Wand leicht zu glätten, dies erleichtert das Verlegen der Dämmplatte.

Merkmale der Verlegung von Rollenisolierungen

Für Arbeiten im Gebäudeinneren ist es optimal, eine selbstklebende Dämmung zu wählen. Der auf Leim aufgetragene Kleber ist schwieriger zu verarbeiten. Zunächst wird das Material geschnitten. Es wird in Platten geschnitten, deren Länge Überlappungen an den Wänden einschließt.

Darüber hinaus müssen Sie an Überlappungen denken, die beim Verlegen von Rollbelägen vorhanden sein müssen. Ihre durchschnittliche Größe beträgt 10 cm. Sollte dies nicht der Fall sein, gibt der Hersteller dies in der Anleitung an.

Rollabdichtung
Vor dem Verlegen empfiehlt es sich, das gerollte Material etwa einen Tag lang ausgebreitet stehen zu lassen. Die Platten richten sich gerade aus und lassen sich leichter am Untergrund befestigen.

Wir rollen die Platten auf dem Badezimmerboden aus und lassen sie bis zum nächsten Tag stehen, damit das Material nivelliert wird. Jetzt können Sie mit der Installation beginnen. Von der Oberkante des Paneels ziehen wir uns entsprechend der Annäherung an die Wand zurück und legen den Belag auf den Untergrund.

Hebeln Sie den Plattenrand vorsichtig ab und entfernen Sie die Schutzfolie, während Sie gleichzeitig die Dämmung mit Kraft in den Boden drücken. Wir machen alles langsam und sorgfältig. Um die Platte besser anzudrücken, verwenden Sie eine Rolle. Nachdem das erste Paneel verlegt wurde, können Sie das zweite verlegen, ohne dabei die nötige Überlappung zu vergessen.

Wichtiger Hinweis. Beim Zuschnitt und der anschließenden Montage ist darauf zu achten, dass die Verbindung der beiden Leinwände nicht im Übergangsbereich von Wand und Boden liegt. Andernfalls kommt es mit der Zeit unweigerlich zu einer Undichtigkeit und die Dichtheit der Isolierung wird beeinträchtigt.

Besonderes Augenmerk wird auf die technische Kommunikation gelegt. Um Rohre zu entfernen, werden Löcher in die Isolierfolie geschnitten. Damit die Isolierung dicht sitzt, muss ihr Durchmesser kleiner sein als der der Rohre.

Wir bestreichen alle Fugen der Platten und die Ränder der entstandenen wasserdichten „Mulde“ gründlich mit Bitumenmastix und rollen die gesamte Beschichtung noch einmal kräftig mit einer Walze ab. Sollte sich die Leinwand nicht gut dehnen lassen, können Sie sie mit einem Fön leicht erwärmen.

Verfahren zum Auftragen einer Isolierschicht

Die Beschichtungsisolierung ist sehr einfach anzuwenden. Wenn die Arbeit mit einer Trockenmischung durchgeführt wird, müssen Sie zunächst die Arbeitslösung genau nach den Anweisungen vorbereiten.

Es ist zu beachten, dass es nach relativ kurzer Zeit aushärtet und unbrauchbar wird. Daher wird das Material in kleinen Portionen verdünnt. Wenn Sie eine bereits vorbereitete Beschichtung verwenden möchten, müssen Sie nur das Glas öffnen.

Beschichtungsabdichtung
Mit der Beschichtungsisolierung können Sie schnell und ohne großen Aufwand eine hochwertige Abdichtung des Badezimmers durchführen

Vorbereitete Basis, die der Boden und die Seitenwand sein kann Badewannenabtrennung, leicht anfeuchten, um die Haftung der Materialien zu verbessern, und dann mit dem Auftragen der Lösung beginnen. Es empfiehlt sich, sich strikt in eine Richtung zu bewegen; beim Auftragen der zweiten Schicht wird die Masse senkrecht zur ersten Richtung aufgetragen.

Vergessen Sie nicht, dass die erste Schicht vollständig trocknen muss, bevor Sie die zweite auftragen. Alle Ecken und Fugen werden zusätzlich mit einem speziellen Abdichtungsband abgedeckt.

Es wird in feuchten Mastix gelegt und kräftig in das Material gedrückt. Vor dem Auftragen der letzten Schicht kann auf den Untergrund ein Armierungsgewebe gelegt werden, das dann mit einer durchgehenden Mastixschicht abgedeckt wird.

Man lässt die Masse vollständig trocknen und aushärten. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie es vor möglichem Staub und Schmutz schützen.Schon kleine Schmutzpartikel beeinträchtigen die Qualität der fertigen Beschichtung.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Video Nr. 1. So machen Sie ein Badezimmer mit Beschichtungsmaterialien wasserdicht:

Video Nr. 2. Was ist eine durchdringende Abdichtung:

Video Nr. 3. So arbeiten Sie richtig mit Klebedämmstoffen:

Ein Badezimmer braucht wie kein anderes eine kompetente Abdichtung. Hohe Luftfeuchtigkeit und Wasserlecks sind äußerst gefährlich für Baumaterialien und Deckbeschichtungen. Darüber hinaus besteht immer die Gefahr eines Notfalls, der zur Überschwemmung einer fremden Wohnung oder des eigenen Kellers führen kann.

Nur durch die richtige Wahl des Materials und dessen hochwertige Verarbeitung können alle Probleme, die mit übermäßiger Feuchtigkeit einhergehen, dauerhaft beseitigt werden.

Möchten Sie darüber sprechen, wie Sie die Abdichtung eines Badezimmers oder eines separaten Badezimmers mit Ihren eigenen Händen durchgeführt haben? Kennen Sie Methoden und Techniken, mit denen Sie schnell eine Schutzschicht auf Bauwerke aufbringen können? Bitte schreiben Sie Kommentare in den Block unten, stellen Sie Fragen und veröffentlichen Sie Fotos zum Thema des Artikels.

Besucherkommentare
  1. Andrej

    Bei Renovierungen habe ich vor dem Verlegen von Fliesen im Badezimmer eine Emulsion namens Flechendicht auf den Estrich aufgetragen. Früher enthielt die Emulsion Bitumen, jetzt ist dies nicht mehr der Fall. Die Emulsion wurde dreimal aufgetragen. Das Trocknen jeder Schicht dauerte mehr als drei Stunden. Vor der Emulsion habe ich aber auch den Estrich grundiert. Der Primer wurde einmal aufgetragen, weniger als 1 ml dick. Das Trocknen der Grundierung dauerte 2 Tage.

  2. Sergej

    Normalerweise wird nach der Abdichtung eines Badezimmers die Verbindung zwischen Wänden und Boden halbkreisförmig, was eine normale Verlegung der Fliesen unmöglich macht, was einen rechten Winkel zwischen Wand und Boden erfordert.

Einen Kommentar hinzufügen

Heizung

Belüftung

Elektrik