So installieren Sie einen Duschabfluss im Badezimmerboden: Schritt-für-Schritt-Installationsanleitung

Duschkabinen erlebten einen Moment der Popularität und begannen nach und nach, moderne Wohnungen und Häuser zu verlassen.Sie werden durch einfache, aber hochwertig gestaltete Duschbereiche ersetzt, die nur durch eine lichtdurchlässige Trennwand getrennt sind.

Eines der wichtigen Elemente eines Gerätes ohne Wanne ist der Duschabfluss im Boden – ein Abfluss. Sie können es selbst ausrüsten, indem Sie die Grundregeln und das Verfahren für Installationsarbeiten verstehen.

Wir verraten Ihnen, welche Variante des Ablaufdesigns am besten zu verwenden ist, wie Sie eine Wassersperre auswählen und beschreiben auch die Schritt-für-Schritt-Arbeit zur Anordnung des Ablaufs und zur Fertigstellung des Duschbereichs.

So wählen Sie den richtigen Duschabfluss aus

Die einfachste Bauart eines Abflusses ist ein Gerät, das Wasser aus der Dusche sammelt und in ein Abwasserrohr ableitet. Das Herstellungsmaterial ist Edelstahl, glasfaserverstärkter Kunststoff oder Metall-Kunststoff. Der obere Teil wird mit einem dekorativen Deckel verschlossen, der eine runde, quadratische oder rechteckige Form hat.

Designmerkmale der Modelle

Bei der Auswahl eines Entwässerungsgeräts ist es wichtig, dessen Design und die Art des Ventils zu berücksichtigen – das Entwässerungsgerät hängt direkt von seinem Typ ab.

Sanitärgeschäfte bieten drei Arten von Produkten an:

  • Punkt — ein trichterartiges Gerät zum Sammeln von Wasser;
  • linear - Wasser in einer Wanne auffangen.

Punktabläufe für Abflüsse sind die gebräuchlichste Art, was sich leicht durch die Möglichkeit erklärt, den Abfluss an jeder geeigneten Stelle auf dem Boden zu installieren: in der Mitte, an der Seite, in der Ecke. Zur Schwerkraftableitung des Wassers muss ein Gefälle zum Sammelpunkt des Wassers im Raum oder in der Duschwanne vorgesehen werden.

Punktlösungen können zwei Freigabeoptionen haben:

  • Vertikale - Abgang nach unten; besser geeignet für Privathäuser;
  • horizontal - ein Auslass, der zur Seite führt, wo sich in Stadtwohnungen normalerweise Abwasserrohre befinden.

Sie werden in unmittelbarer Nähe der Wasserversorgungsanlage installiert, beispielsweise von einem fest installierten Duschkopf aus.

Entwurf einer Punktentwässerungseinrichtung
Entwurf einer Punktetwässerungsvorrichtung mit seitlichem Abgang der Normgröße 50 mm zum Anschluss an die Kanalisation. Nach der Endmontage hat die Leiter je nach Modell eine Höhe von 7 mm bis 18 mm (+)

Wenn es wichtig ist, dass der Abfluss eine geringe Höhe hat, ist es besser, bei der Auswahl eines Modells mit Schneidglas darauf zu achten. Einige davon können auf 2 cm reduziert werden.

Die lineare Leiter (Tablett) sieht völlig anders aus. Dank des vergrößerten Arbeitsbereichs hat er einen größeren Durchsatz als seine Punkt-Pendants. Der lineare Typ umfasst sowohl wandhängende als auch zentral gelegene Räume, beispielsweise einen Waschraum in einem Badehaus.

Dementsprechend ist es bei der Installation sowohl eines an der Wand montierten Geräts als auch eines an einem anderen Ort installierten Geräts erforderlich, die Neigung der Bodenfläche in eine Richtung zu organisieren. Es ist viel einfacher, eine Neigung zu einer der Wände hin zu organisieren, als zwei schiefe Ebenen mit einer Abnahme zur Mitte hin zu bauen.

Zierstreifen am Bodenablauf
Der Zierstreifen des linearen Modells ist ein längliches Rechteck aus Edelstahl in Form eines regelmäßigen oder gemusterten Gitters. Installiert wie ein Punktablauf auf gleicher Höhe mit den Fliesen

Eine Reihe wandmontierter linearer Strukturen verfügen über verbesserte Möglichkeiten, ergänzt durch Vorrichtungen zum Spritzen von Wasser an die Wand. Ein typisches Beispiel ist die Modifikation eines Abflusses der bekannten Firma Geberit, die sich auf die Herstellung von Sanitärarmaturen mit Installationen spezialisiert hat.

Ein Wandablauf ist ebenfalls eine Installation, die teilweise in die Wand und teilweise in den Boden eingebaut wird. Die Installation eines Wandablaufs in einer Stadtwohnung ist eine mühsame und irrationale Aufgabe. Darüber hinaus ist es mit hohen Kosten verbunden, was unpraktisch ist. Aus diesen Gründen wählen Eigentümer von Häusern und Wohnungen alternative Optionen – Punkt- und Linienoptionen.

Bei der Auswahl eines Entwässerungsgeräts sollten Sie sich auf folgende Faktoren konzentrieren:

  • physikalische Fähigkeiten der Anlage – Abmessungen;
  • Richtung des Abwasserrohrs;
  • Lage des Duschbereichs;
  • Fliesendesign.

Erwähnenswert ist auch, dass es „gekachelte“ Modelle gibt. Anstelle eines Ziergitters ist im Ablaufkörper ein Stück Bodenfliese verbaut und an den Rändern sind Langlöcher für den Wasserabfluss vorgesehen.

Der Ablauf im Inneren des Duschbereichs sollte natürlich und harmonisch wirken: Er sollte mit dem Design der Sanitärelemente harmonieren und nicht auffallen.

Arten von Sicherheitsverschlüssen

Auswahl Wasserdichtungsdesigns hängt von der Regelmäßigkeit der Wassereinnahme ab. Wenn Sie die Dusche täglich nutzen möchten, reicht ein herkömmliches Gerät aus. Eine Siphon-Wassersperre ist ein gebogenes Rohrstück, das Gerüche einfängt, indem es eine Wasserbarriere bildet.

Dieses Design nimmt jedoch mehr Platz ein, was für manche inakzeptabel ist. Darüber hinaus besteht bei längerfristiger Abreise der Bewohner stets die Gefahr, dass der Fensterladen austrocknet.

Aus diesem Grund bauen Hersteller in modernen Modifikationen zunehmend ein „trockenes“ Ventil ein, bei dem es sich um Membran, Pendel oder Schwimmer handeln kann.

Gerät vom Schwimmertyp
Diagramm eines „trockenen“ Schwimmergeräts (der Schwimmer ist rot markiert). Wenn der Wasserfluss stoppt, bewegt sich der Schwimmer nach unten und verschließt das Loch und schützt so vor unangenehmen Gerüchen.

Es gibt keinen grundsätzlichen Unterschied in der Funktionsweise „trockener“ Ventile, sodass Sie sich bei der Auswahl einer Leiter nicht darauf konzentrieren müssen.

Die Installation eines Abflusses für eine Duschkabine ohne herkömmliche Wanne umfasst eine Reihe standardmäßiger, aber sehr arbeitsintensiver Schritte:

Anweisungen zur Installation des Abflusses

Als Beispiel für die Installation eines Abflusses nehmen wir ein Punktgerät mit horizontalem Abgang, das sich am einfachsten an die Kanalisation anschließen lässt. Der Installationsort spielt dabei keine große Rolle; je nach Wunsch können Sie ihn in der Mitte, in einer Ecke oder in der Nähe der Wand anbringen.

Schritt #1 – Werkzeuge und Materialien vorbereiten

Zunächst bereiten wir ein Projekt vor – ein grobes Diagramm, wie das Entwässerungssystem nach der Installation aussehen wird.

Es ist wichtig, im Voraus zu bestimmen, welche Materialien für die Installation benötigt werden, um sie zu kaufen.

Am häufigsten ist dies der folgende Satz:

  • Platten aus expandiertem Polystyrol – sie sind dicht, leicht und langlebig;
  • trockene Zementmischung;
  • Bitumen-Polymer-Mastix zur Abdichtung;
  • Dämpferband;
  • Dichtmittel;
  • Fliesenkleber;
  • Fugenmörtel für Fliesen.

Die Fliesen sollten rutschfest und idealerweise mit dem gesamten Badezimmer identisch sein. Um genaue Berechnungen durchführen zu können, sollten Sie die Empfehlungen der Hersteller nutzen.

Verbrauchstabelle für Trockenmischung
Übersichtstabelle zum Verbrauch von Trockenmischungen verschiedener Marken. Pro 1 m² Estrich mit einer Dicke von 50 mm benötigen Sie also 37,5 kg Knauf Ubo-Mischung oder 80 kg CeresitSN175-Mischung (+)

Unter den Dichtstoffen ist es besser, wasserdichte Silikonverbindungen zu bevorzugen, die beispielsweise für Arbeiten in Badezimmern bestimmt sind. Sanitärdichtstoffe KWIK-DICHTUNG, Ceresit, UNIPAK.

Für den Aufbau eines Entwässerungssystems sind keine Spezialwerkzeuge erforderlich, für den Estricheinbau und das Verlegen von Fliesen benötigen Sie jedoch Behälter für Mörtel, eine Bohrmaschine mit Rühraufsatz, Spachtel, Kellen, einen Laser oder eine Wasserwaage (die erste ist vorzuziehen) und Markierungswerkzeuge.

Schritt #2 – Auswahl eines Standorts für die Leiter

Es ist besser, den Installationsort der Leiter im Voraus zu bestimmen, häufig kommt es jedoch während des Arbeitsprozesses zu Anpassungen. Beispielsweise wird nach dem Entfernen der alten Fliesen und des Estrichs klar, was geändert werden muss Abwasserrohre verlegen.

Folglich ist es notwendig, den Montageort der Leiter „on the fly“ zu verschieben. Je näher es an Abwasserleitungen liegt, desto besser läuft das Wasser ab und desto weniger Teile müssen für den Zusammenbau des Systems verwendet werden.

Zwei Schichten Estrich
Ein Diagramm, das die Prinzipien der Installation einer Abflussstruktur am besten verdeutlicht. Die hohe Dichtheit ist auf die Verwendung von 2 Schichten Estrich (Roh- und Ausgleichsestrich) und einer dazwischenliegenden Abdichtung (+) zurückzuführen.

Häufig wird der Standort des Abflusses anhand der Form der dekorativen Auskleidung des Abflusses ausgewählt. Beispielsweise wird ein quadratisches Modell in der Mitte und ein lineares seitlich an der Wand installiert.

Wenn Sie sich für die Montage des Geräts für eine Ecke neben der Wand entscheiden (aufgrund der Nähe zum Abwasserkanal), sollten Sie sich Eckmodelle genauer ansehen.

Schritt #3 – Montage und Installation der Leiter

Zu Beginn der Montage ist es notwendig, den Boden und die Wände des Badezimmers vollständig von alten Strukturen zu befreien – Fliesen, alten Putz und Estrich zu entfernen.

Für staubige und schmutzige Arbeiten benötigen Sie einen Bohrhammer, eine Bohrmaschine und einen Meißel.Wenn jedoch der Betonsockel und die Wände im Voraus vorbereitet sind (gereinigt, grundiert, mit wasserfestem Mastix bedeckt), können Sie mit der Montage beginnen.

Anschließen des Geräts an die Kanalisation
Wir montieren die Leiterelemente streng nach Herstellerangaben. Wir verbinden das Gerät mit PVC-Fittings, gerade oder im 45-Grad-Winkel, mit dem Abwasserkanal.

Für eine dauerhaftere und luftdichtere Verbindung der Elemente des Entwässerungssystems verwenden wir Sanitärdichtmittel – die Rohre werden in den Boden eingemauert, sodass es keinen Sinn macht, lösbare Verbindungen zu belassen.

Achten Sie darauf, die Höhe der zusammengebauten Leiter zu messen – die Dicke der Estrich- und Dämmschichten hängt von ihrer Größe ab. Vergessen Sie nicht, dass auch die Deckschicht, bestehend aus Keramikfliesen und Kleber, eine Reserve benötigt.

Schritt #4 – Installation der Podiumsseiten

Beim Einbau eines Estrichs wird der Duschbereich auf die eine oder andere Weise über den Rest des Bodens erhöht. Es sei denn, es besteht der Wunsch, den Boden des gesamten Badezimmers auf die Höhe des Abflusses anzuheben.

Das Gefälle des Estrichs gewährleistet die Richtung des Wasserabflusses zur Leiter hin; um jedoch den Rest des Bodens trocken zu halten, sind die Kanten des Podests mit niedrigen Seiten eingerahmt.

Bau einer Backsteinseite
Rote Keramikziegel eignen sich hervorragend für den Seitenbau. Um die Konstruktion stabil und langlebig zu machen, kann das Mauerwerk innen mit Metallstäben oder Klammern verstärkt werden

Danach erstellen wir einen Rohestrich, verlegen aber zunächst eine Abdichtungsbahn. Stattdessen können Sie Polymer-Bitumen-Mastix verwenden, mit dem wir alle Ecken, Fugen, Fugen und Seiten innen und außen sorgfältig beschichten.

Wir achten darauf, dass die Oberseite der Seite ca. 1,5–2 cm über dem Niveau der Leiter liegt.Gleichzeitig prüfen wir, ob das Gefälle des Abwasserrohrs gebrochen ist (2 cm pro Meter). Der obere Teil der Leiter hingegen sollte streng horizontal angeordnet sein.

Schritt #6 – Bestellung des Estrichs

Diese Phase gilt als die kritischste, da sie bestimmt, ob das Wasser in die richtige Richtung in den Abfluss fließt. Zunächst verlegen wir einen geeigneten Träger aus extrudiertem Polystyrolschaum Penoplex-Platten.

Dieses Material erfüllt mehrere Funktionen gleichzeitig:

  • Rolle der Wärme- und Schalldämmung Material – macht die Kabine wärmeintensiver und absorbiert teilweise das Geräusch fallenden Wassers;
  • Reduziert das Gewicht der Struktur, was in einem Mehrfamilienhaus von grundlegender Bedeutung ist;
  • schützt die Gangway und Elemente der PVC-Kommunikation vor mechanischem Druck;
  • ermöglicht es Ihnen, Geld zu sparen auf Zementmörtel.

Für Installationsarbeiten eignet sich extrudierter Polystyrolschaum der Klasse C31 oder C35 (mit Flammschutzmitteln). Es gibt Platten mit einer Dicke von 30 mm im Angebot, aber für ein Duschpodest ist es besser, 50-60 mm zu nehmen. Wir schneiden die große Platte in einzelne Fragmente, die wir wie auf dem folgenden Foto um die Struktur der Entwässerungsvorrichtung legen.

Polystyrolschaum verlegen
Zum Schneiden der Platten in Stücke wird üblicherweise ein Baumesser verwendet. Berechnen Sie die Größe der Fragmente so, dass beim Einbau kleine Lücken zwischen ihnen entstehen

Nach der Abdichtung und dem Verlegen von Polystyrolschaumplatten beginnen wir mit dem Einbau eines Rohestrichs. Zunächst bringen wir entlang der Wände ein Dämpferband an – eine alternative Möglichkeit für Dehnungsfugen. Es ist besser, selbstklebendes Klebeband zu verwenden, für dessen Befestigung keine zusätzlichen Befestigungselemente oder besonderen Aufwand erforderlich sind.

Anschließend bereiten wir die Lösung mit den vom Hersteller empfohlenen Anteilen von Wasser und Trockenmischung vor. Dazu benötigen Sie einen kleinen Behälter (Eimer, tiefes Becken) und eine Bohrmaschine mit Aufsatz.

Um Material zu sparen, ist es nicht erforderlich, die Mischung mit einer Reserve zu verdünnen – es ist besser, eine kleine Menge mehrmals zuzubereiten.

Füllung mit Zementmischung
Wir füllen den Raum zwischen den Polystyrolschaumplatten und den Rohren gleichmäßig mit der Zementmischung und achten dabei darauf, den Abfluss und die Kommunikation nicht zu verschieben. Um den Boden zu verstärken und eine Rissbildung im Estrich zu verhindern, empfiehlt es sich, ein Armierungsgewebe zu verlegen

Beim Gießen des Estrichs hinterlassen wir keine Leerräume. Die Struktur des Abflusses muss vollständig in die Lösung eingetaucht sein, mit Ausnahme des Flansches und des oberen Teils, an dem das Ziergitter befestigt ist. Die Estrichoberfläche wird mit einer langen Querlatte mit glatten Kanten nivelliert – die Regel.

Um das erforderliche Gefälle zum Abfluss aufrechtzuerhalten, können Sie ein System von Baken verwenden und diese je nach Niveau oder Niveau installieren. Die folgende Fotoauswahl stellt Ihnen die Technik des Pistengeräts vor:

Verantwortungsbewusste Hersteller bieten an, zusammen mit der Leiter einen Rahmen zum Estrich zu erwerben. Hierbei handelt es sich um ein System aus leichten Lamellen mit einer Absenkhöhe im Bereich der Leitermontage.

Der Nachteil von Zementmörteln besteht darin, dass sie Zeit zum vollständigen Trocknen benötigen. Wir warten, bis der Estrich endgültig „ausgereift“ ist (die ungefähre Trocknungszeit finden Sie in der Anleitung), tragen eine weitere Schicht Abdichtung auf und führen dann einen Fertigestrich durch.

Fertigestrich für Paletten
Nach dem Einbau des Fertigestrichs sollte die Palette wie auf diesem Foto aussehen: eine ebene Fläche mit einer leichten Neigung zum wandnahen Abfluss

Wenn die Beschichtung vollständig getrocknet ist, können Sie mit der Abdichtung und dem Verlegen von Keramikfliesen oder Mosaiken beginnen.

Der Schutz des Unterbodens vor eindringendem Wasser erfolgt in folgender Reihenfolge:

Schritt #7 – Fliesen unter Berücksichtigung des Abflusses verlegen

Das Erscheinungsbild des Duschbereichs kann leicht beeinträchtigt werden, wenn Sie die Installation des Abflusses nicht mit der Verlegung der Fliesen abstimmen. Es kann sich herausstellen, dass selbst wenn Sie Fliesen aus dem Abfluss verlegen, die Stellen entlang der Wände mit Abschnitten abgedeckt werden müssen.

Wenn Sie die Verkleidung von den Wänden aus beginnen, können Sie sich der Leiter „schief“ nähern. Was machen Profis? Sie erstellen vorab einen Estrichplan und wählen den Einbauort des Abflusses so aus, dass an den Fugen möglichst wenig Schnitt entsteht.

Richtiges Verlegen von Fliesen
Eine der erfolgreichen Möglichkeiten besteht darin, an der Verbindungsstelle von vier Fliesen eine Leiter zu installieren, jedoch nicht direkt, sondern diagonal. Dadurch ist es einfach, die Fliesen zuzuschneiden und an die Lochmaße anzupassen

Als nächstes folgen wir der Standardtechnologie: Verdünnen Sie den Kleber, tragen Sie ihn auf den Boden auf und verlegen Sie die Fliesen einzeln. Was tun, wenn das Estrichgefälle nicht im Voraus berechnet wird? Bevor mit dem Klebevorgang begonnen wird, legen die Veredler alle Fliesen aus und markieren die Höhe der Deckschicht an den Wänden, damit die Neigung zur Leiter erhalten bleibt.

Bei der Verlegung mit Kleber folgen sie dann einfach den Markierungen an den Wänden.Es stellt sich heraus, dass auf einer Seite eine dicke Schicht Fliesenkleber vorhanden ist und auf der Seite der Leiter eine minimale.

Die folgende Galerie stellt die Schritte zum Verlegen von Mosaiken auf dem Duschboden vor:

Wenn die Fliesenverlegearbeiten abgeschlossen sind, müssen die Nähte bearbeitet werden.Dazu reinigen wir sie zunächst vom Kleber und verfugen anschließend mit einem Gummispachtel.

Entfernen Sie nach 15 Minuten die Fugenreste von der Fliese und berühren Sie die Auskleidung etwa 24 Stunden lang nicht. Damit ist die Fertigstellung des Bodenablaufs im Bad oder in der Dusche abgeschlossen.

Eine ausführliche Anleitung zum Aufbau einer Fliesenpalette finden Sie in Dieser Artikel.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Eine gute theoretische Grundlage ist der Schlüssel zur produktiven Anwendung von Wissen in der Praxis, aber nichts ist wertvoller als der Rat erfahrener Profis.

So erstellen Sie einen Estrich mit Beacons:

Übersicht über den Alcaplast-Ablauf mit zwei Wassersperren:

Hilfreiche Tipps zum Fliesenlegen in der Dusche:

Warum der Einbau eines Abflusses die Aufgabe eines Fliesenlegers ist:

Die Installation einer Entwässerungseinrichtung in der Dusche sieht nur auf den ersten Blick einfach aus und erfordert keine Qualifikationen. Wenn Sie sich Mühe geben, können Sie die Leiter selbst richtig zusammenbauen. Doch Arbeiten am Estrich und Verlegen von Fliesen ohne Erfahrung können alle Anstrengungen zunichtemachen.

Um die Arbeit von Profis zu sparen, können Sie einen Teil der Arbeit selbst erledigen und komplexere Schritte erfahrenen Handwerkern anvertrauen.

Verfügen Sie über praktische Kenntnisse im Einbau eines Ablaufs für eine Duschwanne? Teilen Sie Ihr gesammeltes Wissen, stellen Sie Fragen zum Thema und fügen Sie Fotos Ihrer Strukturen bei. Das Kommentarformular finden Sie unten.

Einen Kommentar hinzufügen

Heizung

Belüftung

Elektrik