So demontieren Sie ein Split-System mit Ihren eigenen Händen: Funktionen und Arbeitsablauf
Die meisten klassischen Split-Systeme werden standardmäßig installiert, wobei das Innenmodul innerhalb des Raums und das Außenmodul jeweils außerhalb des Raums platziert wird.Beide Module sind durch ein Rohrleitungssystem und einen Stromkreis verbunden.
In der Zwischenzeit ist es in bestimmten Situationen neben der Installation erforderlich, das Split-System durch den Eigentümer selbst zu demontieren. Wie kann man ein solches Problem mit eigenen Händen lösen, ohne die demontierte Ausrüstung zu beschädigen? Betrachten wir diesen Punkt in unserem Material ausführlich.
Wir gehen auch auf die Gründe für die Demontage der Geräte und die vorbereitenden Arbeiten ein, die vor dem Austausch der Außen- und Inneneinheiten eines gebrauchten Split-Systems durchgeführt werden müssen.
Der Inhalt des Artikels:
Gründe für den Rückbau eines Haushalts-Split-Systems
Es scheint, dass der offensichtliche und Hauptgrund für die Stilllegung von Klimaanlagenmodulen der vollständige Ablauf der angegebenen Betriebsdauer dieser Geräte ist.
Tatsächlich ist es am besten, ein verbrauchtes Klimagerät durch ein neues zu ersetzen. Und diese Praxis kommt bei Besitzern gebrauchter Klimaanlagen recht häufig vor.
Mittlerweile muss das Split-System auch dann demontiert werden, wenn die Hauptprozessausrüstung, beispielsweise ein Kältekompressor, ausfällt. Wir empfehlen Ihnen, mehr darüber zu lesen Diagnosemethoden für Kompressoren und Reparaturtipps.
Dies kann unabhängig von der festgelegten Nutzungsdauer jederzeit passieren. In jedem Fall ist es erforderlich, die Außeneinheit des Geräts zu demontieren.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass Klimageräte ausgebaut werden, um die Anlage an einen anderen Aufstellungsort zu verlegen. Zum Beispiel, wenn der Besitzer des Geräts seinen Wohnort an einen anderen wechselt.
Diese Art der Demontage kommt zwar selten vor, wird aber im Alltag beobachtet. Um die Klimaanlage selbst zu demontieren, ohne das Gerät zu beschädigen, sind in jedem Fall gewisse Kenntnisse erforderlich.
Was müssen Sie vor Arbeitsbeginn wissen?
Wer es sich zur Aufgabe gemacht hat, ein Split-System mit eigenen Händen zu demontieren, muss zumindest den Aufbau (das Diagramm) eines solchen Systems kennen. Wir haben ausführlicher über das Design des Innengeräts gesprochen Hier.
Darüber hinaus sollte dieser Punkt berücksichtigt werden: Die Arbeitskomponenten der Geräte stehen unter hohem Druck von Freon, einem gesundheitsgefährdenden Gas.
Gegenstand der Untersuchung sollten auch die Stromkreise der Klimaanlage sein, insbesondere wenn geplant ist, das Gerät nach Abschluss der Demontage an einem anderen Ort wieder zu installieren.
Schließlich sind entsprechende technische Fähigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit Spezialwerkzeugen für Sanitär-, Elektro- und Kühltechnik erforderlich.
Die Arbeit, die darauf abzielt, interne und externe Module zu entfernen, endet nicht mit dem bloßen Trennen und Entfernen dieser Module.
Nach dem Trennen und Demontieren muss jedes der Module entlang der Leitungen des Freon-Kreislaufs zuverlässig abgedichtet werden. Dies geschieht, um zu verhindern, dass Schmutz- und Staubpartikel in den Kreislauf gelangen.
Die Kenntnis der Klassiker der Installation von Split-Systemen trägt dazu bei, die Demontagearbeiten zu erleichtern. Traditionell werden Arbeitsmodule – interne und externe – so nah wie möglich beieinander platziert, obwohl die beiden Komponenten durch eine Wand (mehrere Wände) getrennt sind.
Die Länge der Höhenlinie beträgt bei der klassischen Verlegung in der Regel nicht mehr als zwei Meter. Dies ist ein typischer Indikator für Haushaltssysteme.
Die Rohrleitungen des Kreislaufs werden isoliert (jeweils separat) verlegt, mit einem Elektrokabel zusammengefasst und durch den Kanal wird eine Arbeitsleitung verlegt, die die beiden Module verbindet.
Das Kreislaufrohr mit kleinerem Durchmesser ist die Kältemittelaustrittsleitung des Kompressors. Dementsprechend ist das Rohr mit dem größeren Durchmesser die Kältemittelsaugleitung.
Jeder der Schläuche ist über Systemventile mit der Außeneinheit verbunden. Darüber hinaus muss eines der Ventile, meist die Saugleitung, zwingend mit einem Serviceanschluss ausgestattet sein.
Der sogenannte Service-Port ist ein normaler Rohrabgang mit Gewinde, auf den die Armatur des Füllschlauchs bzw. die Armatur des Schlauchs der Manometerstation aufgeschraubt wird. Dieser Ausgang (Service-Anschluss) ist bei der Demontage des Systems nützlich.
Detaillierte Anleitung zur Demontage
Wenn alle oben genannten Punkte berücksichtigt sind, können Sie mit der Außerbetriebnahme der Klimaanlage und der anschließenden Entfernung von ihrem „Arbeitsplatz“ beginnen. Schauen wir uns diesen Prozess zum besseren Verständnis und zur besseren Darstellung Schritt für Schritt an.
Schritt Nr. 1 – Befreien des Systemkreislaufs vom Kältemittel
Es ist strengstens verboten zu versuchen, den Betriebskreislauf der Anlage mit der banalen Methode der Freisetzung von Kältemittel in die Umwelt von Freon zu befreien.
Nur eine Person, die „fern“ vom Thema ist, kann diese Technik anwenden, wenn es ausreicht, die Mutter, mit der die Schleifenrohre befestigt sind, zu lösen (teilweise abzuschrauben) und auf diese Weise das Freon freizusetzen.
Durch das Sammeln von Freon im Kondensator der Klimaanlage wird alles viel einfacher. Darüber hinaus wird das gleiche Freon am neuen Installationsort erfolgreich eingesetzt. Das heißt, es gibt nicht nur einen einfachen Vorgang zum Entlüften des Kreislaufs vom Kältemittel, sondern auch einen Einsparfaktor Nachfüllen mit Freon.
Um das System zu entlasten, ist es daher erforderlich, das Ventil an der Auslassleitung zu schließen, wenn die Klimaanlage im Kühlmodus arbeitet. Zum Drehen des Ventilschafts wird ein Inbusschlüssel verwendet. Zuerst müssen Sie die schützende Ventilkappe aus Messing entfernen (abschrauben).
In diesem Modus arbeitet das Split-System, bis der Niederdruckschutz ausgelöst wird. Es wird jedoch empfohlen, eine Manometerstation zu verwenden, um den Druck im Kreislauf überwachen zu können. Die Manometerstation wird an den entsprechenden Serviceanschluss angeschlossen.
Nachdem der Restdruck im Kreislauf den minimal möglichen Wert (0 Bar) erreicht hat, müssen Sie die Klimaanlage ausschalten, wenn der Schutz nicht funktioniert.
Warten Sie eine Weile und wiederholen Sie den Vorgang, wenn der Druck im Kreislauf ansteigt.Dadurch wird das Kältemittel vollständig aus dem Betriebskreislauf direkt in den Kondensator des Gerätes entfernt.
In der letzten Phase:
- Schließen Sie das Ventil an der Saugleitung.
- Entfernen Sie die Manometerstation.
- Lösen Sie die Muttern, mit denen die Kupferrohre befestigt sind.
Dann müssen Sie die Hähne an den Ventilen abdichten und die Enden der getrennten Rohre abdichten.
Schritt #2 – Stromkreise trennen
Da der Kreislauf nun frei von Kältemittel ist, ist es logisch, Arbeiten zur Demontage der Stromkreise durchzuführen. Grundsätzlich verfügt jedes Gerät über einen elektrischen Anschlussplan, der sich in der Regel auf der Rückseite des Ventilblockdeckels des Außengeräts befindet.
Liegt kein Schaltplan vor oder bestehen Zweifel am Anschluss, empfiehlt es sich, beim Trennvorgang eine Skizze der Kontaktverdrahtung anzufertigen.
Nur diejenigen, die vom Innenmodul zum Außenmodul gelangen, sollten getrennt werden. Außerdem müssen Sie höchstwahrscheinlich die Netzwerkversorgung abschalten, da diese Leitung in den meisten Fällen innerhalb von Gebäuden installiert wird.
Nachdem Sie die erforderlichen Stromkreise getrennt haben, können Sie direkt mit der Entfernung des Außenmoduls von den Metallhalterungen fortfahren.
Schritt #3 – Entfernen interner und externer Module
Die Reihenfolge beim Entfernen der Module – intern und extern – ist nicht kritisch. Es wird jedoch empfohlen, zuerst das Außengerät zu entfernen.
Um den Vorgang zum Entfernen eines vollständig getrennten externen Moduls durchzuführen, müssen Sie Folgendes tun:
- Lösen Sie die Schrauben an den Stützhalterungen.
- Binden Sie das Modul mit einem zuverlässigen Transportseil fest (falls es sich in der Höhe befindet).
- Bewegen Sie sich vorsichtig von den Halterungen und senken Sie es auf den Boden ab.
- Entfernen Sie die Stützhalterungen.
Fahren Sie als Nächstes mit dem internen Modul fort. Bevor Sie das Innengerät direkt entfernen, reinigen Sie hier sorgfältig die Verbindung der Kupferrohre des Stromkreises und der elektrischen Leiter von Hindernissen.
Wenn möglich, wird empfohlen, die elektrischen Leitungen vom Übergang zu entfernen.
Das Innengerät eines Haushalts-Split-Systems wird normalerweise auf einer Montageplatte montiert, die im Installationssatz enthalten ist. Darüber hinaus erfolgt die Befestigung im Hängeverfahren ohne zusätzliche Befestigungsmittel.
Um den Block zu entfernen, reicht es daher aus, eine kleine Zugkraft „auf sich selbst“ auszuüben und das Modul dann leicht nach oben anzuheben.
Nach dem Entfernen von der Montageplatte bleibt das Gerät an den Kupferrohren des Stromkreises befestigt. Es ist notwendig, die Befestigungsmuttern abzuschrauben und die Rohre zu trennen. Es ist zu beachten, dass diese Arbeit nach Gewicht erfolgen muss.
Möglicherweise benötigen Sie einen Stand oder die Hilfe eines Nachbarn, Freundes oder Bekannten. Achten Sie nach dem Trennen darauf, die Rohrverbindungen abzudichten.
Abschließend müssen nur noch die Montageplatte des Innenmoduls von der Wand demontiert, Kupferrohre und sonstiges Anschlusszubehör aus dem Übergang in der Wand entfernt werden. An diesem Punkt kann der Abbau des Haushalts-Split-Systems als abgeschlossen betrachtet werden.
Aber Essen ist nicht immer notwendig. Wenn es sich um eine Panne oder Reparatur handelt, ist es oft möglich, alles zu reparieren, ohne die Split-Einheiten auszubauen.Wenn Sie also mit der Tatsache konfrontiert werden, dass das Split-System in den Raum gelangt, müssen Sie das Gerät in einer solchen Situation nicht entfernen. Sie können die Störungsursache finden und selbst beheben.
Wie Sie dies richtig machen und welche Maßnahmen bei der Wartung der Anlage regelmäßig durchzuführen sind, haben wir in den folgenden Artikeln ausführlich besprochen:
- Was tun, wenn das Split-System in den Raum gelangt: häufige Störungen und deren Behebung
- Wartung von Split-Systemen: Klimageräte selbst reinigen, reparieren und neu befüllen
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Ein Video, das den Demontagevorgang demonstriert, wird eine zusätzliche Hilfe für Personen sein, die versuchen, das System mit eigenen Händen zu entfernen.
Das Video zeigt anschaulich alle Feinheiten der Arbeit:
Das Problem der Entfernung (Demontage) eines Haushalts-Split-Systems mit eigenen Händen zu lösen, ist ein durchaus machbarer Prozess. Das Wichtigste ist, eine Vorstellung davon zu haben, wie ein solches Gerät aufgebaut ist und wie es installiert wird. Selbstverständlich muss die Demontage in umgekehrter Reihenfolge erfolgen.
Sie installieren, tauschen, reparieren und warten Split-Systeme und haben die Geräte immer wieder aus- und wieder aufgestellt? Teilen Sie Ihre Demontagegeheimnisse mit Neulingen in diesem Geschäft – hinterlassen Sie unten unter diesem Artikel Empfehlungen.
Wenn Sie zum ersten Mal Split-System-Blöcke entfernen und Fragen haben, die wir in diesem Material nicht beantwortet haben, stellen Sie diese an unsere Experten und andere Website-Besucher.