Welcher Luftbefeuchter ist besser – Dampf oder Ultraschall? Vergleich zweier Arten von Luftbefeuchtern
Für ein normales menschliches Leben Luftfeuchtigkeit in Innenräumen sollte 40-60 % betragen.Trockene Luft reizt die Schleimhäute, kann die Entstehung von Allergien auslösen und führt zu einer Schwächung der Immunität. Ein falsches Mikroklima im Raum ist besonders schädlich für kleine Kinder – sie werden grundlos launisch, schlafen schlecht und werden oft krank.
Um die Luftfeuchtigkeit im Raum zu optimieren, hängen manche Menschen nasse Handtücher im Schlafzimmer auf oder stellen einen Eimer Wasser auf. Stimmen Sie zu, dass solche Methoden nicht ganz ästhetisch sind. Mithilfe von Luftbefeuchtern können Sie das Problem lösen. Aber sie werden in einer großen Auswahl angeboten und Sie wissen nicht, wie Sie die beste Option auswählen sollen?
In diesem Artikel werden wir herausfinden, welcher Luftbefeuchter besser ist als Dampf oder Ultraschall, und dabei die Eigenschaften bestehender Luftbefeuchtertypen im Detail betrachten. Wir werden auch über die Regeln für die Pflege solcher Geräte sprechen.
Der Inhalt des Artikels:
Merkmale von Dampfbefeuchtern
Inländisch Luftbefeuchter trägt dazu bei, das angenehmste Mikroklima für eine Person im Haus zu schaffen. Bei richtiger Anwendung hilft das Gerät dabei, schlechte Gesundheit, Reizbarkeit und Schläfrigkeit zu beseitigen.
Um einen Dampfbefeuchter mit einem Ultraschallbefeuchter zu vergleichen, müssen Sie sich zunächst mit den Merkmalen und Eigenschaften jedes einzelnen Luftbefeuchters vertraut machen. Beginnen wir also mit Dampf.
Wie funktioniert und funktioniert das Gerät?
Ein Dampfbefeuchter besteht aus einem Heizelement, einem Wassertank und einem Zulaufventil. Während des Betriebs des Geräts verwandelt sich die Flüssigkeit in Dampf und gelangt nach draußen, wodurch der Raum schnell befeuchtet wird.
Ein funktionierender Dampfbefeuchter kann mit einem kochenden Wasserkocher verglichen werden. Nur schaltet es sich nicht aus, nachdem das Wasser kocht. In kleinen Portionen wird dem Heizelement Flüssigkeit zugeführt. Durch dieses Funktionsprinzip können Sie Strom sparen, da Sie nicht die gesamte Wassermenge auf einmal erhitzen müssen.
Dampfbefeuchter haben eine hohe Leistung. Änderungen der Luftfeuchtigkeit in einem Raum treten recht schnell auf. Einige Modelle sind in der Lage, in einer Betriebsstunde bis zu 700 ml Wasser zu verdampfen. Daher müssen Sie das Gerät so pflegen, dass der Raum nicht in ein „Dampfbad“ verwandelt wird.
Viele Versionen von Dampfgeräten sind für große Räumlichkeiten und Industriebedingungen konzipiert: Museen, Hangars, Lagerhäuser und andere. Es gibt auch Haushaltsmodelle. Sie sind ideal für Wintergärten und Zimmergewächshäuser.
Vorteile von Dampfbefeuchtern
Wenn ein Dampfbefeuchter unter Berücksichtigung der Raumfläche ausgewählt, richtig installiert und rechtzeitig gewartet wird, funktioniert er lange und die Haushaltsmitglieder werden nur die positiven Eigenschaften des Geräts bemerken.
Vorteile des Gerätes:
- bezahlbarer Preis und keine zusätzlichen Kosten für den Kauf von Filtern sowie Kartuschen zur Wasserenthärtung;
- schnelle Luftbefeuchtung bis zu 60 % — Die Feuchtigkeitszufuhr in den Raum erfolgt mit ihrer Hilfe schneller als mit Ultraschallanaloga;
- Dank kochendem Wasser ist der freigesetzte Dampf völlig steril — es enthält keine Keime und Bakterien;
- Die Effizienz und Leistung des Geräts ist nicht von der Temperatur abhängig im Zimmer;
- Einige Varianten verfügen über zusätzliche Funktionen und kann als Aromastoff oder Inhalationsmittel verwendet werden;
- sichere Verwendung — Das Gerät schaltet sich automatisch ab, wenn das gesamte Wasser aus dem Tank verdunstet ist oder der Deckel nicht fest verschlossen ist.
Dampfbefeuchter sind unprätentiös. Ihr Dampf hinterlässt keine weißen Rückstände auf Böden, Möbeln oder Wänden. Sie können den Behälter des Geräts mit Leitungswasser füllen.
Das Gerät benötigt keine Filter, der Tank muss jedoch regelmäßig entkalkt werden.
Hauptnachteile von Geräten
Der relativ hohe Strom- und Wasserverbrauch sind die wesentlichen Nachteile von Dampfgeräten.
Je nach Modell und Leistung verbraucht das Gerät zwischen 200 und 600 W. Die Installation eines derart leistungsstarken Geräts in einem großen Raum kann erhebliche Kosten verursachen.
Zu den Nachteilen zählen auch:
- Fähigkeit, die erforderliche Luftfeuchtigkeit zu überschreiten 50-60 % – das ist typisch für Modelle ohne eingebauten Hygrostat;
- lautes Geräusch beim Kochen, was den angenehmen Schlaf beeinträchtigen kann;
- Schuppenbildung an Heizelementen oder anderen Elementen – Ablagerungen müssen rechtzeitig entfernt werden, sonst fällt das Gerät aus;
- Kondenswasserbildung — In der Nähe des Geräts sollten sich keine Bücher oder Holzmöbel befinden, da diese ständig dem Dampf ausgesetzt sein könnten.
- Verbrennungsgefahr — Es wird nicht empfohlen, Dampfluftbefeuchter in Kinderzimmern zu installieren, da heißer Dampf unsicher ist und kochendes Wasser im Tank zu Schäden führen kann, wenn das Gerät versehentlich umgeworfen wird.
Nicht alle Dampfluftbefeuchter-Modelle sind mit einem Hygrostat ausgestattet. Ohne ständige Überwachung kann es zu einer Überbefeuchtung des Raumes kommen. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit fördert das Wachstum von Bakterien und Schimmelbildung. Daher ist es besser, Modelle mit integriertem Feuchtigkeitssensor zu kaufen oder ein Hygrometer separat zu kaufen und den Feuchtigkeitsgehalt zu überwachen.
Dampfbefeuchter erhöhen die Temperatur im Raum um 1-2 Grad. Diese Funktion kann sowohl auf Vor- als auch auf Nachteile zurückgeführt werden. In der kalten Jahreszeit ist eine zusätzliche Wärmequelle sinnvoll. Wenn der Raum heiß ist, wird diese Funktion dem Haushalt definitiv keinen Komfort bieten.
Eigenschaften von Ultraschall-Luftbefeuchtern
Ultraschallgeräte erzeugen im Betrieb kalten Dampf. Sie verbrauchen nur minimalen Strom, da kein Wasser erhitzt werden muss. Schauen wir uns ihre Hauptmerkmale genauer an.
Aufbau und Funktionsprinzip
Solche Luftbefeuchter reagieren empfindlich auf die Qualität der zugeführten Flüssigkeit. Ohne Wasserenthärterkartuschen funktionieren sie nicht.
Betriebsalgorithmus von Ultraschallgeräten:
- In den Tank wird destilliertes oder gereinigtes Wasser gefüllt.
- Wasser fließt durch die Schwerkraft in die Kartusche und wird weiter gereinigt.
- Das Heizrohr bringt die Flüssigkeit auf die gewünschte Temperatur.
- Wasser wird zur Verdunstungskammer transportiert. Dort zerlegt ein piezoelektrisches Element (Membran) die Flüssigkeit in kleine Partikel und bildet so eine Wolke aus kaltem Dampf.
- Ein Ventilator bläst feuchten Nebel in den Raum.
Von außen mag es scheinen, als sei der „Nebel“ heiß, aber das ist nicht der Fall. Legt man die Hand unter den Dampfstrahl, verspürt man lediglich ein Gefühl von Frische und Kühle. Solche Geräteoptionen sind vorzuziehen für Einsatz im Kinderzimmer.
Teure Luftbefeuchtermodelle sind mit einer UV-Lampe ausgestattet. Es behandelt den Dampf, bevor er an den Raum abgegeben wird, und zerstört so Mikroorganismen und Bakterien.
Zu den nützlichen Funktionen einiger Geräte gehört auch die Möglichkeit, Wassernebel in alle Richtungen zu sprühen. Es gibt Geräte, die mit Antischaum- und Selbstreinigungsfunktionen ausgestattet sind.
Vorteile von Ultraschall-Luftbefeuchtern
Einfache Bedienung, einfache Wartung und die Aufrechterhaltung einer optimalen Luftfeuchtigkeit – das sind die wichtigsten positiven Eigenschaften von Ultraschall-Luftbefeuchtern.
Ultraschall-Luftbefeuchter erzeugen in der Regel einen kühlen Wassernebel, sodass beim Kochen von Wasser keine Energie verschwendet werden muss. Es gibt auch Modelle mit einer Dampfheizfunktion bis 80 Grad.
Vorteile von Luftbefeuchtern:
- nahezu geräuschloser Betrieb;
- sichere Verwendung;
- umfangreicher Funktionsumfang;
- Schaffung eines Dampfvorhangs;
- im Normalbetrieb beträgt die Leistungsaufnahme bis zu 40 W;
- Möglichkeit, die Richtung des Dampfstrahls zu ändern.
Modelle, die mit einem Hygrostat ausgestattet sind, schalten sich automatisch ab, wenn die erforderliche Luftfeuchtigkeit im Raum erreicht ist. Einige Optionen verfügen über eine Hintergrundbeleuchtung für austretenden Dampf. Diese Luftbefeuchter eignen sich ideal zur Befeuchtung der Luft in Räumen, in denen Kinder leben.
Um sich mit den Empfehlungen zur Auswahl eines Ultraschallbefeuchters und den Betriebsregeln vertraut zu machen, gehen Sie bitte zu folgender Link.
Erhebliche Nachteile von Geräten
Die Geräte reagieren empfindlich auf die Wasserqualität. Sie scheitern schnell, wenn ihre Kapazität nicht ausreicht Wasser einschenken aus dem Wasserhahn. Damit Luftbefeuchter normal funktionieren, müssen Sie destilliertes oder zumindest gefiltertes Wasser verwenden.
Zu den Nachteilen zählen die hohen Kosten für Geräte, die mit einer Reihe zusätzlicher Funktionen ausgestattet sind.
Welcher Luftbefeuchter ist besser?
Dampf- und Ultraschallbefeuchter haben viele Vorteile. Und es ist ziemlich schwierig, die beste davon auszuwählen – beide Typen sind in der Lage, das Mikroklima im Raum qualitativ zu verbessern.
Allerdings muss das Gerät für bestimmte Betriebsbedingungen ausgewählt werden.Zunächst wird die Raumfläche berücksichtigt und die Leistung des Geräts entsprechend ausgewählt.
In kleinen Räumen empfiehlt sich der Einsatz von Ultraschallmodellen, in großen Räumen von Dampfmodellen.
Ein Ultraschallgerät ist geeignet, wenn:
- Sie benötigen einen Luftbefeuchter, der kompakt ist und transportiert werden kann;
- nicht in der Familie Allergiker, und die Luft in der Gegend, in der Sie leben, ist nicht zu stark verschmutzt;
- es besteht kein Wunsch, große Energiekosten zu verursachen, um das Mikroklima in einer Wohnung oder einem Haus zu verbessern;
- Ich habe einen leichten Schlaf und das Bedürfnis, auszuschlafen vollkommene Stille;
- Sie müssen das Zimmer Ihres Kindes mit einem Luftbefeuchter ausstatten.
Trotz des minimalen Energieverbrauchs fallen bei Ultraschall-Luftbefeuchtern dennoch einige Kosten an: die Anschaffung von Filtern, Kartuschen und destilliertem Wasser.
Dampfgeräte sind optimal für Familien, in denen die Kinder bereits erwachsen sind und niemand während des Betriebs die Dampftemperatur mit der Handfläche prüfen oder den Deckel öffnen möchte.
Mit den Geräten können Sie auch Inhalationen durchführen und Räume desinfizieren. Wenn solche Funktionen gefragt sind, sollten Sie unbedingt einen Dampfluftbefeuchter kaufen.
Bei der Auswahl eines Geräts zur Luftbefeuchtung müssen Sie auch auf den Wasserverbrauch sowie das Tankvolumen achten.Wenn es nicht möglich ist, alle 8-12 Stunden Wasser nachzufüllen, ist es besser, ein Gerät mit einem Tankvolumen von 6 Litern oder mehr zu kaufen.
Wir haben weitere Empfehlungen zur Auswahl eines Luftbefeuchters für Ihr Zuhause und Ihre Wohnung bereitgestellt nächste Veröffentlichung.
Merkmale der Pflege von Luftbefeuchtern
Unabhängig von den Kosten, Modifikationen und der Anzahl der Funktionen erfordern alle Geräte eine rechtzeitige Pflege und Wartung. Beispielsweise wird bei einigen Modellen von Ultraschall-Luftbefeuchtern empfohlen, die Filter oder Kartuschen alle 3 Monate zu wechseln.
Zu den obligatorischen Verfahren gehören außerdem:
- Waschen des Geräts – einmal pro Woche durchgeführt;
- Entkalkung, was besonders bei Dampfbefeuchtern wichtig ist – der Vorgang wird bei Verschmutzung des Geräts im Durchschnitt alle 2 Wochen durchgeführt;
- Desinfektionsverfahren: Desinfizieren Sie das Gerät einmal im Monat.
Reinigen Sie den Luftbefeuchter mit speziellen Produkten. Sie machen ihre Arbeit gut, sind aber teuer. Um Flecken zu bekämpfen, können Sie auch Ihr eigenes Reinigungsmittel aus einer Lösung aus Waschseife und Wasser (1:2) herstellen.
Als Desinfektionsmittel kann normales Bleichmittel verwendet werden. Um die Lösung vorzubereiten, 1 EL. l. Chlor wird in 4 Liter Wasser verdünnt. Der Reinigungsvorgang sollte auf dem Balkon oder auf der Straße durchgeführt werden. Nach der Desinfektion müssen Sie den Wassertank gründlich waschen. Die Reinigung erfolgt mit einem weichen Tuch, da harte Elemente das Gerät zerkratzen können.
Rechtzeitige Reinigung und korrekte Bedienung ermöglicht es Ihnen, die Lebensdauer Ihres Haushaltsluftbefeuchters zu verlängern.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Eine detaillierte Übersicht über vorhandene Luftbefeuchtertypen finden Sie im Video:
In dem Artikel haben wir die Betriebsmerkmale, Vor- und Nachteile der gängigsten Luftbefeuchtertypen untersucht. Dampfoptionen sind günstiger und können sogar zur Inhalation verwendet werden. Allerdings sind sie nicht für jeden geeignet. Ultraschallgeräte sind völlig sicher und können zur Befeuchtung von Kinderzimmern eingesetzt werden. Zu ihren Nachteilen gehört die Notwendigkeit, die Filter regelmäßig auszutauschen.
Welche Art von Luftbefeuchter bevorzugen Sie? Sind Sie mit Ihrer Wahl zufrieden? Welche Vor- und Nachteile haben Sie bei der Verwendung Ihres Luftbefeuchters festgestellt? Wenn Sie nach der Lektüre dieses Artikels noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Experten und andere Website-Besucher – das Feedback-Formular finden Sie weiter unten.