Fehler der Zusatzklimaanlage: So ermitteln Sie die Fehlfunktion und stellen den Betrieb des Split-Systems wieder her
Stimmt das nicht, es wäre toll, wenn ein Split-System ausfällt, nicht nach einem Mechaniker zu suchen oder zu einem Servicecenter zu gehen.Es wäre schön, selbst herauszufinden, was die Ursache der Störung ist.
Standardfehler der AUX-Klimaanlage können mit eigenen Händen behoben werden, denn... Die meisten davon sind mit mechanischen Schäden an Geräteteilen, Fehlfunktionen und Geräteverschleiß verbunden.
Um die Störungsursache möglichst genau zu ermitteln, müssen Sie sich vorab mit den wichtigsten Fehlercodes und Anzeichen typischer Fehlfunktionen von Klimageräten vertraut machen. Wir erklären Ihnen, wie Sie den Verstoß erkennen und die Funktionsfähigkeit des Geräts wiederherstellen können. Unsere Tipps werden für Heimwerker nützlich sein.
Der Inhalt des Artikels:
Merkmale von Klimaanlagen der Marke AUX
Aux-Split-Systeme, auf die Verbraucher normalerweise stoßen, gehören zu halbindustriellen und Haushaltsmodellen. Industrieklimaanlagen werden hauptsächlich in großen Produktionsunternehmen installiert.
Das Haushalts- und halbindustrielle Segment der Klimatisierungsgeräte weist die unterschiedlichsten Gerätetypen und -technologien auf. Das Unternehmen produziert konventionelle und Wechselrichterinstallationen. Das Sortiment umfasst Wand- und Kassetten-Split-Systeme, mobile Standmodelle usw.
Wandmontierte Systeme werden üblicherweise in Privathäusern und Wohnungen installiert, während Kassettenklimageräte in Büro-, Gewerbe- und Industrieräumen installiert werden. Die Qualität von AUX-Klimaanlagen hängt stark von den OEM-Lieferanten ab. Es ist besser, Aux-Geräte von spezialisierten Unternehmen zu kaufen.Solche Unternehmen kaufen eher hochwertige Geräte.
Aux-Klimaanlagen werden in mehreren Serien präsentiert: FJ, Legend Standart (LS), LS Inverter, Legend Design Inverter und Legend Exlusive Inverter. Sie sind für verschiedene Bereiche von Kühlräumen konzipiert. Neben Modellen mit Grundfunktionen gibt es auch aufgerüstete Versionen.
Split-Systeme aller AUX-Serien sind für die Kühlung, Heizung, Entfeuchtung und Belüftung des Raumes konzipiert. Die Kühlfunktion kann bei Temperaturen von +15 bis +43 Grad und die Heizfunktion bei Temperaturen über 0 Grad betrieben werden.
Ohne zusätzliche technische Vorbereitung ist es unmöglich, ein Split-System bei niedrigeren Temperaturen zu betreiben. Der Betrieb von Klimageräten bei Minustemperaturen kann zu deren Ausfall führen. Auch eine Klimaanlage im Heizbetrieb gilt nicht als Alternative zur Heizung.
Es gibt viele Varianten von Aux-Split-Systemen. Hinsichtlich der Funktionalität unterscheiden sich Klimaanlagenmodelle mit ähnlichem Kürzel kaum voneinander. Ihre Hauptunterschiede liegen im Aussehen, den zusätzlichen Funktionen und der Leistung.
Ausfälle von Klimaanlagen der Marke AUX
AUX-Klimaanlagen sind recht zuverlässig, gehen aber auch hin und wieder kaputt. Bevor ein Gerät repariert werden kann, muss es zunächst vollständig diagnostiziert werden.
Bei der Diagnose wird der Zustand aller Teile des Split-Systems überprüft:
- Befestigungen der Innen- und Oberblöcke;
- Klemmen aller Kontaktverbindungen;
- Luftfilter;
- Ausgangsjalousien;
- Entwässerungssystem usw.
Bei der Diagnose startet die AUX-Klimaanlage im Testbetrieb. Der Testmodus ähnelt dem Standardmodus, das Gerät reagiert dabei jedoch nicht auf die Raumtemperatur und die Sensorwerte. Bei der Diagnose werden wichtige Parameter des Split-System-Betriebs erfasst und Fehler identifiziert.
Viele Fehler bei Haushaltsklimaanlagen können selbst behoben werden. Herkömmlicherweise können alle Ausfälle von Klimaanlagen in Störungen des Kühlkreislaufs und Elektronikausfälle (Ausfälle elektrischer Elemente des Systems) unterteilt werden.
Am häufigsten fallen Lüfter in Aux-Split-Systemen aus, Kompressoren, Platine oder Wärmetauscher des Außengeräts. Tatsache ist, dass die Hauptlast während des Betriebs des Geräts auf sie fällt, sodass diese Teile schnell verschleißen.
Wenn ein Lüfter ausfällt, schaltet sich das System normalerweise für einige Sekunden ein und dann wieder aus. Dies kann auf ein Problem mit den Lüfterflügeln, dem Motor oder dem Kondensator hinweisen. Die Art des Fehlers wird durch Überprüfung des Wicklungswiderstands mit einem Tester ermittelt.
Wenn eine dieser Fehlfunktionen auftritt, sollte das Teil ausgetauscht werden. Die Reparatur eines Ventilators dauert nicht länger als ein oder zwei Stunden. Sie können dies selbst tun oder sich an ein Servicecenter wenden.
Fällt der Kompressor aus, schaltet sich die Klimaanlage gar nicht oder nur für ein paar Minuten ein. Manchmal ertönt beim Einschalten des Geräts ein lautes Summen.Außerdem kommt es bei dieser Fehlfunktion zu häufigen Änderungen der Stopp- und Startzyklen.
Dies kann durch falsche Phasenumschaltung, Kondensatorausfall, Ausfall des Expansionsventils und Überflutung des Kompressorkurbelgehäuses mit flüssigem Freon passieren. In den meisten Fällen können Sie sich auf die Reparatur des Kompressors beschränken, ein kompletter Austausch des Teils ist nicht erforderlich.
Probleme mit Phasenungleichgewichten weisen in der Regel auf eine falsche Lastverteilung im Netzwerk hin. Der Phasenanschluss wird mit Stromzangen überprüft. Ergibt diese Messung Probleme, wird die Last umverteilt.
Wenn das Kurbelgehäuse mit flüssigem Kältemittel überflutet ist, muss das Freon abgelassen, das System evakuiert und der Kreislauf neu befüllt werden. Auch die Funktionsweise des Kondensatordruckreglers sollte neu konfiguriert werden.
Am gravierendsten gelten Probleme im elektronischen Teil von Klimaanlagen. Ein Fehler in der Gerätesoftware kann durch eine Neuprogrammierung des Systems behoben werden, was am besten in einem Servicecenter durchgeführt wird.
Die Steuerplatine kann aufgrund von Spannungsspitzen oder Kurzschlüssen durchbrennen. In diesem Fall werden die defekten Mikroschaltungen ausgelötet und an ihrer Stelle neue eingelötet, wobei parallel die Puffer-Mikroschaltung überprüft wird.
Manchmal ist die Ursache einer Fehlfunktion der Steuerplatine ein Verbindungsfehler während der Geräteinstallation. In diesem Fall brennen die Diodenbrücken, der Spannungsstabilisator oder der Transformator durch. Wenn die Platine vollständig durchgebrannt ist, muss sie durch eine neue ersetzt werden. Der Austausch einer durchgebrannten Steuerplatine erfolgt in mehreren Schritten.
Zunächst wird die Stromversorgung des Geräts abgeschaltet, anschließend wird das Gehäuse zerlegt oder die obere Abdeckung des Geräts entfernt. Anschließend wird die Platine aus den Schlitzen herausgezogen (alle Befestigungsschrauben werden parallel herausgeschraubt). Danach wird eine neue Platine eingebaut und der Block in umgekehrter Reihenfolge zusammengebaut.
Vor der Diagnose und Reparatur von Klimageräten müssen Sie jedoch sicherstellen, dass diese richtig ausgewählt und ordnungsgemäß installiert sind.
Wenn der Stromverbrauch der Klimaanlage nicht für einen großen Raum ausgelegt ist und dort das Split-System installiert ist, kann das Gerät nicht das gewünschte Temperaturregime erzeugen und erzeugt daher regelmäßig Fehler. Schließlich ist die Klimaanlage ständig in Betrieb und heizt sich auf, was dazu führt, dass sie schnell kaputt geht.
Wenn das Split-System nicht korrekt installiert ist und die grundlegenden technischen Voraussetzungen für seine Installation verletzt werden, funktioniert es nicht ordnungsgemäß.
Wenn beispielsweise das Gefälle des Ablaufrohrs nicht ausreicht, kann das bei der Kondensation anfallende Wasser nicht vollständig aus dem Gerät abgeleitet werden. Dies kann zum Ausfall führen, und wenn der Höhenunterschied zwischen Innen- und Außenklimagerät zu groß ist, pumpt der Kompressor Freon mit unzureichendem Druck.
Typische Anzeichen einer Fehlfunktion des Split-Systems
Wenn das Aux-Split-System ausfällt, zuerst muss gereinigt werden. Die Ursache für einen Geräteausfall kann eine gewöhnliche Verschmutzung sein, daher müssen Sie diese sofort beseitigen. Eine Staubschicht auf dem Gerät verringert seine Betriebseffizienz um etwa das 2- bis 2,5-fache.
Wenn die Klimaanlage nach der Reinigung nicht funktioniert, müssen Sie auf andere Anzeichen achten, um Probleme zu diagnostizieren.
Zu diesen Zeichen gehören:
- Betrieb des Innengeräts ohne Kühlung. In diesem Fall öffnen sich die Rollläden des Innengeräts, der Ventilator dreht sich, aber die Lufttemperatur im Raum bleibt unverändert.
- Aus dem Innengerät tritt Wasser aus.
- Die Klimaanlage reagiert nicht auf das Drücken der Fernbedienungstasten.
- Plötzliches Abschalten des Split-Systems nach längerem Betrieb.
- Probleme mit dem Betrieb des Kompressors und der Lüfter.
Wenn die Klimaanlage jedoch nicht funktioniert, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass sie sicher an das Stromnetz angeschlossen ist. Darüber hinaus müssen Sie den Zustand überprüfen Leistungsschalter und eine Sicherung in der Zuleitung. Sie sollten außerdem sicherstellen, dass alle Gerätemodi korrekt aktiviert sind.
Die Klimaanlage funktioniert, kühlt aber nicht
Wenn die Kühlfunktion im AUX-Split-System nicht funktioniert, müssen Sie zunächst deren Einstellungen und Betriebsbedingungen sowie den Betrieb des Kompressors überprüfen. Wenn der Kompressor nicht funktioniert, ist eine Reparatur des Geräts ohne Kenntnisse und Erfahrung in diesem Bereich nicht möglich.
In diesem Fall kann die Ursache des Ausfalls sein:
- Fehlfunktion der Temperatursensoren;
- Probleme mit dem Kompressor-Startkondensator;
- Verbrennung von Kompressor-Leistungskontakten;
- Kompressorausfall;
- Ausfall der Steuerplatine.
Wenn der Kompressor läuft, sollte die Klimaanlage leicht brummen und vibrieren. In diesem Fall liegt das Problem im Mangel an Freon (Kältemittel). Die Diagnose des Kältemittelstands erfolgt mithilfe von Manometern (sie messen den Druck im System).
In den meisten Fällen treten Freon-Lecks in den Verbindungen von Kupferrohren auf Klimaanlagenroute, zwischen den internen und externen Blöcken verlegt. An der Leckstelle bleiben Ölreste und Staub haften.
Ein kleiner Kältemittelaustritt (bis zu 200 g pro Jahr) gilt als normal und natürlich. Dies ist auf die mechanische Verbindung der Hauptrohre und auf Fehler bei der Installation zurückzuführen. Dieses Problem kann durch Nachfüllen des Kältemittels während der jährlichen Wartung gelöst werden.
Um zu verhindern, dass das Kältemittel zu stark verdunstet, wird empfohlen, das Gerät rechtzeitig zu reinigen. Es ist notwendig, das Split-System einer Servicewartung zu unterziehen und regelmäßig aufzutanken.
Geschieht dies nicht, entsteht aufgrund von Freonmangel ein Unterdruck im System. Und aufgrund des niedrigen Drucks in der Leitung kann es zum Einfrieren der Rohre und des Wärmetauschers kommen, was letztendlich zum Ausfall des Kompressors führt.
Schwere Undichtigkeiten und deren Folgen werden in der Regel durch Löten beseitigt. Der Brenner erhitzt das Freon-Leck am Rohr und dichtet es mit Lot ab. Darüber hinaus können undichte Rohre durch Löten mit Stickstoff vollständig ersetzt werden.
Kältemittellecks können durch Messen des Saugleitungsdrucks erkannt werden.Der Saugdruck darf nicht unter Null absinken. In diesem Fall gelangen Luft und Feuchtigkeit in das System, was zu interner Korrosion des Kompressors führen kann.
Darüber hinaus kann eine unzureichende Leistungsentwicklung der Klimaanlage mit einer Unterspannung im Stromnetz verbunden sein. In diesem Fall funktioniert das Split-System nicht richtig. Wenn diese Fehlfunktion festgestellt wird, sollten Sie die Klimaanlage über den Stabilisator einschalten.
Aus der Klimaanlage tritt Wasser aus
Wasserlecks aus einem Split-System sind meist auf einen verstopften Ablaufschlauch oder eine verstopfte Wanne zurückzuführen. Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie das Innengerät zerlegen und das Entwässerungssystem reinigen. Außerdem können solche Lecks mit Defekten im Sammelsystem für die kondensierende Flüssigkeit verbunden sein.
Diese. Normalerweise tritt aufgrund von Konstruktionsfehlern Wasser aus dem Block aus. Um die genaue Ursache der Störung zu ermitteln, müssen Sie das Innengerät zerlegen. Dann müssen Sie die Klimaanlage starten und die Störung während des Betriebs feststellen.
Die Klimaanlage schaltet sich plötzlich aus
Wenn die Klimaanlage längere Zeit läuft und sich dann plötzlich ausschaltet, kann dies darauf hindeuten, dass der Kompressor überhitzt, das Kapillarrohr verstopft ist, die Lüfter nicht funktionieren und die Elektronik defekt ist. Elektronikfehler sind das komplexeste Problem, das die Mitwirkung eines Spezialisten bei der Behebung des Problems erfordert.
Beginnen Sie bei der Fehlerbehebung bei Elektronikproblemen mit den gefährdeten Teilen: Sicherungen und Transformatoren. Werden verbrannte Teile gefunden, gilt es, die Störungsursache zu ermitteln und zu beseitigen. Wenn die Sicherungen und Transformatoren in Ordnung sind, müssen Sie den Zustand der Platine überprüfen: Kondensatoren, Relais, Spannungsstabilisatoren, Diodenbrücke usw. Doch in der Regel wird die Platine nicht repariert, sondern durch eine neue ersetzt.
Fehlercodes des AUX-Split-Systems
Alle Klimaanlagen der Marke Aux verfügen über ein Selbstdiagnosesystem, das bei erkannten Problemen Gerätefehlercodes auf dem Display anzeigt. Dies ist ein Hinweis, wo nach der Ursache des Problems gesucht werden kann. Die Codierung einer Störung besteht aus Zahlen und lateinischen Buchstaben. Die Fehleranzeigen verschiedener Klimagerätemodelle können geringfügig abweichen.
Zu den einheitlichen Befehlen gehören:
- Art des Fehlers Anzeige der digitalen Leitung (ohne alphanumerische Bezeichnung) – Fehlfunktion des Displays des Innengeräts.
- E1 – Fehlfunktion des Temperatursensors (Thermistor) des Innengeräts. Parallel zu dieser Anzeige blinkt die gelbe Timer-LED am Innengerät (einmal alle 8 Sekunden). Das System ist zu diesem Zeitpunkt vollständig gestoppt und reagiert nicht auf externe Befehle.
- E2 Und E3 – Fehler des Verdampfersensors.
- E4 – Fehlfunktion des Lüftermotors (PG-Feedback-Motor).
- E5 – Fehler im Außengerät der Klimaanlage (Außenschutzfunktion).
- E6 – Fehler im Lüftermotor des Innengeräts des Split-Systems.
In diesem Fall hängt die genaue Art des Fehlers davon ab, zu welchem Zeitpunkt im Betrieb der Klimaanlage die eine oder andere Anzeige am Gerät angezeigt wurde.
Fehler E3 tritt am häufigsten nach 5-10 Minuten Betrieb des Split-Systems auf. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Probleme mit Stromkontakten;
- starke Verschmutzung des Filters oder Verdampfers (dadurch beschleunigt der Lüfter ohne Last extrem schnell;
- Fehlfunktionen des PRM-Sensorgeschwindigkeitssensors usw.
Wann immer E4-Fehler Die Klimaanlage arbeitet in der Regel nicht im Lüftungs- und Kühlmodus. Wenn Sie das Gerät jedoch im Heizmodus einschalten, wird sofort eine Fehlermeldung angezeigt. Das Problem weist auf eine Fehlfunktion des Lüfters des Innengeräts der Klimaanlage der Marke Aux hin.
Bei der Diagnose einer Klimaanlage müssen Sie den Zeitpunkt berücksichtigen, zu dem der Fehler auftritt. Wenn der Code bei ausgeschaltetem Gerät angezeigt wird, kann dies auf Probleme mit dem Controller und nicht mit dem Teil selbst hinweisen.
Diese. Der Controller hängt einfach und gibt regelmäßig einen Fehlercode aus. Wenn nach der Überprüfung aller Elemente des Split-Systems klar ist, dass sie ordnungsgemäß funktionieren, müssen Sie die Steuerplatine überprüfen und, falls sie fehlerhaft ist, ersetzen.
Ausfälle einzelner Modelle
Zusätzlich zu den Standardindikatoren gibt es viele Fehlercodes, die für ein bestimmtes Klimaanlagenmodell spezifisch sind. AUX-Split-Systeme der Modelle ALHi, ALCa und ALCe verfügen über eine zusätzliche Interpretation der angezeigten Fehlercodes.
Code E6 kann je nach Art der Split-Systeme unterschiedliche Bedeutungen haben.Bei dreiphasigen Außenklimageräten mit einem Index von 36 und höher (die einzige Ausnahme ist das Modell 36A4) zeigt dieser Indikator eine Phasenumkehr oder eine Unterspannung im System an.
Bei Außengeräten von Split-Systemen mit einem Drucksensor mit einem Index von 30 und höher weist dieser Fehlercode auf einen niedrigen Druck im System hin.
Bei Kassettengeräten weist der Fehlercode E4 auf einen Fehler bei der Entwässerung der Klimaanlage hin. Zusätzlich zu dieser Anzeige blinkt die gelbe Timer-LED am Gerätegehäuse. Die Anzeige E2 zeigt an, dass der Kupfertemperatursensor offen ist und kein Signal vorhanden ist.
Bei einigen Störungen der Aux-Klimaanlage werden keine Signale auf dem Bedienfeld angezeigt und nur indirekte Anzeichen weisen auf eine Störung hin. Wenn das Split-System weiterhin funktioniert, aber die gelbe Timer-LED am Gehäuse blinkt (2 Mal), deutet dies auf Probleme mit dem Temperatursensor am Kondensator hin.
Wenn die Timer-LED an der in Betrieb befindlichen Klimaanlage grün blinkt und keine Kennungen auf dem Display angezeigt werden, bedeutet dies, dass der Enteisungsmodus des Außengeräts gestartet wurde. Auch bei AUX-Klimaanlagen weist das 4-malige Blinken der Timer-LED alle 8 Sekunden auf eine Fehlfunktion der Stromversorgung hin.
Wenn ein Problem festgestellt wird, sollten Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen, um versehentliche Ausfälle zu vermeiden. Wenn Sie das Gerät eine halbe Stunde nach dem Ausschalten einschalten und der Betrieb der Klimaanlage nicht wiederhergestellt wird, wird empfohlen, sich an das Aux-Servicecenter zu wenden.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Fehlercodes für die Aux-Klimaanlage ermöglichen es Ihnen, die Art der Fehlfunktion zu bestimmen, aber bevor Sie sie entschlüsseln, ist es besser, sich vorab mit den typischen Ausfällen von Split-Systemen dieser Marke und deren Behebung vertraut zu machen.
Das folgende Video spricht über das häufigste Problem bei Klimaanlagen – Freon-Austritt:
Nachdem die Bedeutung der Anzeige ermittelt wurde, kann der Eigentümer der Klimaanlage einen weiteren Maßnahmenplan festlegen. Alles muss gemäß der Bedienungsanleitung und den Sicherheitsvorschriften erfolgen. Er kann beispielsweise ein kleineres Problem selbst beheben und sich bei einer schwerwiegenderen Panne an ein Servicecenter wenden.
Bitte schreiben Sie Kommentare in das untenstehende Formular. Erzählen Sie uns, wie Sie selbst ein Problem mit Ihrer Klimaanlage festgestellt haben. Stellen Sie Fragen zum Thema des Artikels, posten Sie Fotos vom Reparaturvorgang oder der Fehlerbehebung.
Ich habe den Fehler E0, was bedeutet das?
Die Klimaanlage funktioniert, kühlt aber nicht
Guten Tag. Dieser Code bedeutet niedrige Leistung oder Stromausfälle.
Ich habe den Fehler F1 und kann keine Informationen finden. Was ist das Problem?
Modell ACC HH60LW.
Hallo, Split-System Aux 18, der Kompressor startet nicht zum Kühlen, nur zum Heizen, der Freon-Druck ist normal, ich habe alle Relais gewechselt, sie waren tot, was empfehlen Sie????
Beim Tanken und Umschalten auf Heizen ist bei der F 9 Kassettenklimaanlage AUX ein Fehler aufgetreten, was hat die Störung verursacht?
Welcher Fehler F2
Was ist der Fehlercode E06? Kassette 48 Stück
Bitte sagen Sie mir, dass es sich einschaltet, aber nach einer Weile wird P6 angezeigt
Wo ist der Fehler?
Wenn der Netzstecker in die Steckdose gesteckt wird, blinkt die Anzeige und erlischt; der Vorhang öffnet und schließt sich. Reagiert nicht auf die Fernbedienung
Heizt nicht, sondern kühlt. keine Fehler
Nach 10-15 Minuten erscheint L1 – was bedeutet das?
Die Klimaanlage funktioniert, wenn es kalt ist,
Beim Einschalten zum Heizen leuchtet sofort der Fehler E2 auf, der Sensorwiderstand der Außeneinheit beträgt ca. 7 kOhm. Wie viel sollte es sein?
Guten Tag!
Sagen Sie mir bitte, was dieser Fehler bedeutet.