Fehler bei Panasonic-Klimaanlagen: Identifizieren des Fehlers anhand des Codes und Reparaturtipps

Klimaanlagen der Marke Panasonic verfügen über leistungsstarke, intelligente Funktionsinhalte.Zu den wesentlichen Vorteilen, die Verbraucher davon überzeugen, diesen Klimaanlagen den Vorzug zu geben, gehört das Selbstdiagnosesystem. Wir werden darüber sprechen, wie Fehler in Panasonic-Klimaanlagen anhand charakteristischer Codes ermittelt werden.

In dem von uns vorgestellten Artikel erfahren Sie, wie das Leitsystem den Besitzer bei Erkennung einer Störung über eine drohende oder bestehende Panne informiert. Sie erfahren, wie Störungen diagnostiziert werden und anschließend der Fehlercode auf das Display der Fernbedienung oder des Innenmoduls übertragen wird.

Unsere Tipps helfen Ihnen, den idealen Zustand des Gerätes aufrechtzuerhalten.

Was ist ein Fehlercode?

Klimageräte von Panasonic verfügen über einen guten Funktionsumfang und viele automatisch gesteuerte Systeme. Dies kann eine feine Luftreinigung, Ionisierung der Atmosphäre, Zerstörung gefährlicher Mikroorganismen usw. sein.

Die Automatisierung schaltet die Klimaanlage aus, wenn sie repariert oder gereinigt werden muss. Neue Modelle von Panasonic-Klimaanlagen verfügen über ein entwickeltes Selbstdiagnosesystem. Anhand seiner Ergebnisse erkennt das Steuerungssystem eine Störung und meldet deren Ursache an das Bedienfeld.

Innengerät für Klimaanlage von Panasonic
Der Fehlercode ist eine blinkende Zahlen-Buchstaben-Bezeichnung auf dem Bedienfeld der Klimaanlage oder des Multi-Split-Systemmoduls. Wenn auf dem Display der Klimaanlage ein Fehlercode aufleuchtet, müssen Sie herausfinden, was dies bedeutet

Im Falle einer schwerwiegenden Störung kann der gesamte Betrieb des Geräts blockiert sein. Wenn der Fehler den Systembetrieb nicht beeinträchtigt, blinkt die Fehlermeldung während des Betriebs weiter. Wenn Klimaanlage oder Split-System Wenn zwei oder mehr Fehler erkannt werden, wird zuerst der Fehler mit hoher Priorität angezeigt, dann alle anderen.

Display der Klimaanlage von Panasonic
Wenn ein blinkendes Signal erscheint, müssen Sie sofort die Ursachen des Fehlers verstehen. Es kann mehrere Störungen geben, die gravierendste wird jedoch am aktivsten angezeigt

Eine funktionierende Klimaanlage mit einem blinkenden Fehler ist jedoch kein Grund, die Anlage weiter zu betreiben. Das Ignorieren des Sensorsignals verschlimmert das Problem und führt in der Folge zu schwerwiegenderen Reparaturen, die höhere Kosten verursachen.

Wenn ein Blinksignal erscheint, müssen Sie daher so schnell wie möglich die Fehlerursache ermitteln und einen Techniker zur Reparatur rufen oder, wenn Sie über die erforderliche Erfahrung und Fähigkeiten verfügen, das Problem selbst lösen.

Diagnose der Panasonic-Klimaanlage
Im Notfall stoppt das Selbstdiagnosesystem der Klimaanlage den Betrieb des Geräts und zeigt einen Fehlercode auf dem Display an. Wenn ein Fehlercode erscheint, müssen Sie sofort Maßnahmen zur Reinigung oder Reparatur des Geräts ergreifen.

Unter der Abdeckung, die die Tasten der Klimaanlage verbirgt, befindet sich außerdem eine Prüftaste, mit der Sie alle Fehler im System anzeigen können, indem Sie mit den Pfeilen „Nach oben“ und „Nach unten“ scrollen. Um kritische Fehler zurückzusetzen, müssen Sie diese beseitigen. Danach verschwinden sie von selbst aus der Anzeige. Fehler werden auch nach einem Spannungsreset zurückgesetzt.

Fehler auf der Fernbedienung der Klimaanlage

Verschiedene Modelle von Klimaanlagen können unterschiedliche Methoden zum Lesen der vom System ausgegebenen Fehlercodes implementieren. Die Timer-Anzeige am Innengerät blinkt jedoch immer. Schauen wir uns an, wie Sie den Fehlercode ermitteln.

Auf der Fernbedienung befindet sich eine „Check“-Taste

Wenn auf dem Bedienfeld eine „Prüfen“-Taste vorhanden ist, müssen Sie zum Lesen von Fehlern diese drücken und etwa 5 Sekunden lang gedrückt halten.Danach wechselt die Anzeige auf dem Bildschirm von Temperaturwerten zu vorhandenen Fehlercodes.

Panasonic-Fernbedienung
Um den Fehler zu lesen, suchen Sie die Schaltfläche „Prüfen“ auf der Fernbedienung. Um es zu aktivieren, müssen Sie einige Sekunden lang gedrückt halten

Wir richten die Fernbedienung auf das interne Modul der Klimaanlage und scrollen mit den Tasten „Auf“ und „Ab“ durch das Fehlerprotokoll. In dem Moment, in dem der gewünschte Fehler auf dem Display angezeigt wird, gibt das Klimamodul einen Ton von sich. Sie müssen das Magazin vom ersten bis zum letzten Code vollständig durchblättern.

Auf der Fernbedienung gibt es keine Check-Taste

Wenn auf der Fernbedienung keine „Check“-Taste vorhanden ist, müssen Sie die „Up“-Timer-Einstelltaste 5 Sekunden lang gedrückt halten. Danach wechselt die Fernbedienung in den Fehlercodemodus.

Drücken Sie anschließend kurz dieselbe Taste und scrollen Sie durch die Fehler. Zum Zeitpunkt der Anzeige gibt das Innenmodul auch einen Ton von sich. Es ist notwendig, das gesamte Fehlerprotokoll vollständig durchzublättern, da es mehrere davon geben kann.

Bedienfeld der Klimaanlage
Wenn auf der Fernbedienung keine „Check“-Taste vorhanden ist, drücken Sie die Timer-Taste nach oben und warten Sie, bis der vom Hersteller programmierte Fehlercode auf dem Display erscheint

In beiden Fällen kehrt die Fernbedienung nach einer Minute in den normalen Temperaturanzeigemodus zurück.

Auf dem Anzeigefeld

Dies ist eine Standardmethode zur Fehlersuche bei neuen Klimaanlagenmodellen. Am Innengerät befindet sich ein Anzeigefeld, auf dem der Fehlercode angezeigt wird. Der Besitzer der Klimaanlage muss sich nur diesen Code ansehen und herausfinden, was er bedeutet. Bei Multi-Split-Systemen ist es notwendig, alle Innengeräte auf Fehler zu überprüfen.

Dekodierung von Signalen über Störungen

Schauen wir uns an, welche Fehlercodes es für Klimaanlagen der Marke Panasonic gibt und wie man mithilfe des Codes einen Fehler findet.

H00. Es gibt keine Probleme mit der Bedienung des Gerätes.

H11. Es besteht keine Kommunikation zwischen den externen und internen Modulen oder die Steuerplatinen sind defekt. Wenn dieser Fehler unmittelbar nach der Installation der Klimaanlage auftritt, liegt ein Fehler in der Verkabelung der Leitung vor. Vielleicht gibt es irgendwo eine Pause. Zur Diagnose können Sie alle für die Platinen passenden Anschlüsse überprüfen – es kann sein, dass irgendwo in der Leitung ein schlechter Kontakt vorliegt.

Steuerplatine der Klimaanlage
Eine defekte Steuerplatine kann dazu führen, dass auf dem Display ein Fehler angezeigt wird

Wenn der Fehler nach mehreren Betriebsjahren der Klimaanlage auftritt, ist es an der Zeit, die Platine auszutauschen. Sie müssen herausfinden, welches Board ausgefallen ist – die interne oder externe Einheit. Wenn ein Fehler auftritt, läuft der Lüfter des Innengeräts möglicherweise weiter.

H12. Die Gesamtleistung der internen Module stimmt nicht mit der Leistung des externen Moduls überein. Dieser Fehler tritt nur bei Mehrfachaufteilungen auf. Das Signal erscheint 1,5 Minuten nach dem Einschalten.

Hier gibt es möglicherweise 3 Möglichkeiten:

  • die Kühlleistung der Innengeräte ist falsch berechnet;
  • die Anzahl der internen Module ist falsch gewählt – die externe Einheit kommt nicht zurecht;
  • Auf einem der Geräte erscheint der Fehler H11, auf dem anderen dann H12 (falsche Anzahl interner Module).

H14. Problem mit dem Luftsensor – der Sensor erfasst die Raumtemperatur über +46 °C oder unter -56 °C. Dies bedeutet, dass ein offener Stromkreis vorliegt oder der Sensor kurzgeschlossen ist.

H15. Probleme mit dem Kompressortemperatursensor. Die gleichen Probleme wie beim Temperatursensor – entweder ist der Stromkreis in einem Bereich unterbrochen oder es ist ein Kurzschluss aufgetreten.

H16. Es wurde ein geringer Stromverbrauch des externen Moduls erkannt.

Ein Verbrauchsrückgang kann mehrere Gründe haben:

  • nicht genug Freon (niedriger Druck);
  • Stromwandler defekt (die Platine muss gelötet oder ausgetauscht werden);
  • Ausfall des IPM-Leistungsmoduls.

H17. Ähnlich wie H14, jedoch bezogen auf die Außeneinheit – Ausfall des Temperatursensors am Saugrohr im Kompressor. Am Sensor lag entweder eine Unterbrechung oder ein Kurzschluss vor.

H19. Das Auftreten eines Fehlers weist darauf hin, dass der Motor des internen Moduls blockiert ist: wenn die tatsächliche Geschwindigkeit des Modulmotors nicht der vom Prozessor eingestellten Geschwindigkeit entspricht.

Klimamotor von Panasonic
Selbst anhand des Codes ist es nicht immer einfach, die Ursache einer Panne zu finden: Sie müssen die Anleitung des Herstellers in der Anleitung des zum Verkauf angebotenen Produkts verwenden

Fehler können mehrere Gründe haben:

  • Probleme direkt mit dem Motor des Innengeräts;
  • die Anschlüsse der Motorkabel des Innengeräts haben sich gelöst;
  • Probleme mit der internen Modulplatine.

H21. Es gab Probleme mit dem Schwimmer der Auffangwanne im Innenmodul. Das Signal zeigt an, dass der Sensor geöffnet ist. Sie müssen die Sensorlogik überprüfen und den Widerstand an den Pumpenmotorwicklungen betrachten, der etwa 200 Ohm betragen sollte. Auch der Abfluss kann verstopfen; der Abfluss muss gespült oder entleert werden.

H23. Probleme mit dem Basissensor Nr. 1 der Wärmetauscheroberflächentemperatur im Innenmodul. Der Prozessor erfasst die Tatsache einer abnormalen Wärmetauschertemperatur über +80 °C oder unter -40 °C. Sie müssen entweder nach einer Unterbrechung oder einem Kurzschluss im Sensor suchen.

H24. Probleme ähnlich wie H23 mit dem optionalen Wärmetauscher-Oberflächentemperatursensor Nr. 2 im Innenmodul.

H25. Es gab Probleme mit der Ionisationseinheit. Der Port ist eingeschaltet, wenn der E-Ion ausgeschaltet ist.Möglicherweise liegen Probleme mit der E-Ion-Platine oder der internen Modulplatine vor.

H26. Praktischer Tipp: Aus irgendeinem Grund ist der Luftionisator ausgefallen.

H27. Es gab Probleme mit dem Außenlufttemperatursensor. Der Prozessor erfasst die Außentemperatur über +150 °C oder unter -40 °C. Die Fehlerursache kann ein offener Stromkreis oder ein Kurzschluss im Sensor sein.

H28. Probleme mit Sensor Nr. 1 der Oberflächentemperatur des Wärmetauschers der Außeneinheit. Der Prozessor erfasst die Temperatur an der Oberfläche des Wärmetauschers über +110 °C oder unter -60 °C.

Offener Stromkreis erkannt
Unterbrechungen und Kurzschlüsse von Sensoren sind die häufigsten Ausfallursachen. Für Reparaturen müssen Sie einen Fachmann anrufen

Die Ursache der Fehlfunktion ist entweder ein Kurzschluss im Sensor oder ein offener Stromkreis.

H30. Probleme mit dem Temperatursensor am Entladungsrohr Kompressor. Der Prozessor zeichnet Temperaturwerte über +200 °C oder unter -16 °C auf. Eine Unterbrechung im Stromkreis dieses Temperatursensors wird erkannt, wenn die Kondensationstemperatur 6 Grad höher ist als die Austrittstemperatur. Die Ursache kann ein offener Stromkreis oder ein Kurzschluss im Sensor sein.

H33. Ein Interblock-Verbindungsfehler tritt auf, wenn in der Datenübertragungsleitung zwischen den internen und externen Modulen eine Spannungsabweichung vorliegt. Es liegen Probleme mit den Stromversorgungsleitungen der Außen- und/oder Inneneinheiten vor.

H34. Im Temperatursensor im Kühler des Leistungsmoduls ist ein Fehler aufgetreten. Der Prozessor erfasst die Temperatur der Wärmetauscherplatten der Außeneinheit über +80 °C oder unter -43 °C. Es lag entweder eine Unterbrechung oder ein Kurzschluss im Sensor vor.

H35. Probleme mit der Sumpfpumpe oder verstopfter Abfluss. Es ist notwendig, die Abflussleitung zu reinigen/auszublasen.Überprüfen Sie dann die Sensorlogik und den Widerstand in den Pumpenmotorwicklungen (sollte etwa 200 Ohm betragen).

H36. Im Heizbetrieb gab es Probleme mit dem Temperatursensor in der Gasleitung des Außenmoduls. Der Prozessor zeichnet Temperaturen über +149 °C oder unter -45 °C auf. Sie müssen den Stromkreis oder Sensor auf einen Kurzschluss prüfen.

H37. Im Kaltbetrieb gab es Probleme mit dem Temperatursensor im Flüssigkeitsrohr der Außeneinheit.

Reparatur der Außeneinheit
Sie müssen sowohl die externen als auch die internen Einheiten auf Fehler überprüfen, da sie miteinander verbunden sind. Oft führt das Scheitern des einen automatisch zum Scheitern des anderen.

Entweder liegt ein offener Stromkreis oder ein Kurzschluss am Sensor vor.

H38. Inkonsistenz zwischen den Markencodes der Inneneinheit und der Außeneinheit.

H39. Das Innenmodul ist im Standby-Modus eingefroren. Tritt aufgrund einer abnormalen Temperatur der Verdampfereinheit auf. Diese Anzeige erscheint gleichzeitig bei allen Geräten außer dem Gerät, bei dem der Verdampfer eingefroren ist. Im letzten Block erscheint der Fehlercode F17.

Das Problem tritt auf, weil:

  • das Magnetventil der Außeneinheit ist ausgefallen;
  • Freonleitungen und Steuerleitungen sind vertauscht.

H41. Falscher Anschluss von Drähten und Freonleitungen.

H 50. Der Lüftermotor ist defekt. Oder Probleme mit der internen Modulplatine.

H51. Die Düse ist verstopft.

H52. Der Begrenzungsschalter ist defekt. Oder Probleme mit der internen Modulplatine.

H58. In der PatrolSensor-Einheit wurde ein Fehler erkannt.

H64. Es liegt eine Fehlfunktion des im externen Modul installierten Hochdrucksensors vor. Der Hochdruckschalter bleibt eine Minute lang geöffnet, wenn der Kompressor gestoppt wird.Die Fehlerursache kann ein Ausfall des Sensors selbst, beschädigte/gebrochene Kabel oder Probleme mit den Anschlüssen auf der Platine sein.

H97. Der Motor der Außeneinheit ist blockiert: Die tatsächliche Drehzahl des Motors entspricht nicht der vom Prozessor eingestellten.

Der Grund für das Scheitern liegt in:

  • Ausfall des Motors der Außeneinheit;
  • Ausfall der internen Modulplatine;
  • bei Problemen mit Kabelanschlüssen (Sie müssen die Spannung an ihnen messen).

H98. Der Schutz des Innenmoduls vor zu hohem Druck oder Überhitzung des Moduls im Heizmodus hat ausgelöst. Wenn die Temperatur des Wärmetauschers im Innenmodul auf +52 °C ansteigt, wird der Schutz aktiviert und bei einer Temperatur von +65 °C stoppt der Kompressor vollständig. Der Kompressor startet neu, nachdem die Temperatur gesunken ist.

Das Problem kann folgende Ursachen haben:

  • unzureichende Wärmeabfuhr vom Wärmetauscher;
  • Verschmutzung des Wärmetauschers;
  • falsche Messwerte des im Wärmetauscher installierten Sensors;
  • Aufwärmen des Innengeräts während des Warmstarts.

H99. Im Betriebsmodus friert der Verdampfer des Innengeräts ein. Die Geschwindigkeitsbegrenzung wird aktiviert, wenn die Temperatur im Innenmodul auf +8 °C sinkt. Der Kompressor stoppt bei 0 °C und startet dann wieder, wenn die Temperatur steigt. Die Beschränkung wird aufgehoben, wenn die Temperatur auf +13 °C steigt.

Reinigung
Die Klimaanlage muss regelmäßig gereinigt werden. Eine Verstopfung der Strecke führt zu einem zu schnellen Verschleiß des Kompressors und des Motors, deren Austausch einen erheblichen Kostenaufwand erfordert.

Das Problem kann folgende Ursachen haben:

  • Kältemittelleck oder unzureichende Nachfüllung;
  • Kapillarrohr verstopft;
  • Feuchtigkeit tritt im Kühlkreislauf auf.

F11. Dieser Fehler weist darauf hin, dass das für die Kalt-/Wärmeumschaltung verantwortliche 4-Wege-Ventil falsch ist.Die Ursache können Defekte in der Mechanik oder in der Magnetspule des Ventils sein.

F17. Ein Einfrieren des Innenmoduls im Standby-Modus wurde erkannt. Der Indikator wird genau an dem Block ausgelöst, an dem das Einfrieren auftritt.

Die Ursache kann eine Fehlfunktion des Magnetventils (Leckagen) im entsprechenden Stromkreis der Außeneinheit sein. Ein Fehler kann auch durch falsche Daten vom Wärmetauschersensor des Innenmoduls angezeigt werden.

Route zwischen Panasonic-Klimageräten
Wenn der Fehler durch eine fehlerhafte Installation verursacht wurde, müssen Sie das gesamte System erneut erstellen.

Wenn der Fehler unmittelbar nach dem ersten Start des Systems auftritt, bedeutet dies, dass wann Installation einer Klimaanlage Freonleitungen und Steuerleitungen waren vertauscht.

F90. Der Fehler tritt auf, wenn die Kompressorgeschwindigkeit nicht mehr mit dem Prozessorsignal synchronisiert ist.

Es erscheint das Signal:

  • wenn die Kompressorwicklungen kaputt gehen (jede Wicklung sollte unter normalen Bedingungen einen Widerstand von etwa einem Ohm haben);
  • wenn es einen Unterschied im Widerstand der Wicklungen gibt;
  • wenn eine Störung im Wechselrichterkreis der Außenmodulplatine vorliegt.

Um die Störung zu beheben, müssen Sie Widerstand und Spannung messen.

F91. Der Fehler weist darauf hin, dass der Kühlkreislauf nicht ordnungsgemäß funktioniert oder dass der Unterdruckschutz ausgelöst wurde.

Eine Fehlfunktion liegt vor, wenn:

  • kein Freon;
  • Das Dreiwegeventil an der Außeneinheit ist defekt.

F93. Das Signal zeigt die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Kompressorleistung und den Steuersignalen der Steuerung. Mit anderen Worten, wenn seine Drehzahl nicht mit den Steuersignalen des Controllers übereinstimmt. In diesem Fall stoppt das System.

Bestimmen Sie einen Bruch mit einem Multimeter
Der Fehler wird erkannt, wenn die Kompressorwicklungen defekt sind oder weil der Wechselrichterkreis der externen Modulplatine unterbrochen ist. Um den Widerstand der Kompressorwicklungen zu messen, benötigen Sie ein Multimeter

F94. Der Schutz wird aufgrund eines zu hohen Förderdrucks ausgelöst. Es ist notwendig, die Funktion des Kühlkreislaufs zu überprüfen.

F95. Im Kühlbetrieb wurde der Hochdruckschutz des externen Moduls aktiviert. Das Problem kann im Kühlkreislauf oder aufgrund einer Überhitzung des Wärmetauschers des Außenmoduls auftreten.

F96. Es wurde eine Überhitzung des Leistungsmoduls erkannt und bei Multisystemen hat sich das Thermotablett des Kompressors geöffnet.

Mögliche Fehlerursachen:

  • Verschmutzung des externen Modulwärmetauschers;
  • Verschmutzung des Kühlkreislaufs;
  • Leistungsmodul defekt;
  • Kompressorausfall.

F97. Es wird eine hohe Austrittstemperatur im Kompressor erkannt und der Kompressor überhitzt. Der Fehler kann sich nach 20 Minuten ununterbrochenem Betrieb von selbst beheben. Ein Anzeichen für einen Fehler ist häufiges Anhalten des externen Moduls ohne ersichtlichen Grund.

Die Ursachen des Problems können sein:

  • Unterbetankung;
  • Fehler in den Daten des Kompressorauslassrohrsensors;
  • Windungskurzschluss in den Kompressorwicklungen;
  • Ausfall des externen Modullüfters.

F98. Der Schutz für den gesamten verbrauchten Strom hat ausgelöst. Es wurde eine zu hohe Stromaufnahme des externen Moduls im Betriebsmodus erkannt. Die Fehlerursache muss in einer Verschmutzung des Kältekreislaufs oder einer Verschmutzung des Wärmetauschers des externen Moduls gesucht werden.

Verschmutzter Wärmetauscher
Der Wärmetauscher sollte regelmäßig gereinigt werden, ohne auf Störungen zu warten. Die Häufigkeit der Reinigung wird vom Gerätehersteller in den dem Produkt beigefügten technischen Unterlagen angegeben.

Der Fehler kann auftreten, wenn beim Einschalten oder während des Betriebs der Klimaanlage ein starker Spannungsabfall in der Stromversorgung auftritt.

F99. Dies ist ein DC-Schutzfehlersignal. Mögliche Fehlerursachen:

  • Kompressor blockiert;
  • Ausfall des Transistormoduls;
  • defekter Stromsensor in der Außenmodulplatine eingebaut;
  • Der Widerstand in den Kompressorwicklungen ist unter den Normalwert gesunken. Es ist notwendig, den Widerstand in den Kompressorwicklungen und im Transistormodul zu messen.

Um herauszufinden, was dieser oder jener Fehler bei Panasonic-Klimaanlagen anzeigt, müssen Sie das Servicehandbuch für ein bestimmtes Modell aus dem Internet herunterladen und im Abschnitt „Fehler“ nachsehen.

Standardpflegeanforderungen

Die Anleitungen für Klimaanlagen dieser Marke beschreiben unbedingt die Vorgehensweise zu deren Pflege. Dieser Teil der Dokumentation sollte besonders sorgfältig studiert werden, da die Befolgung dieser Anweisungen dazu beiträgt, die Anzahl der Ausfälle zu reduzieren.

Reinigen der Klimaanlage
Es ist unbedingt erforderlich, die Teile der Klimaanlage regelmäßig zu reinigen, um Schäden zu vermeiden.

Störungen an Panasonic-Klimaanlagen können kostspielige Reparaturen und sogar den Kauf teurer Ersatzteile erforderlich machen, um die Funktionsfähigkeit des Geräts wiederherzustellen. Deshalb ist bei Geräten eine regelmäßige Wartung entsprechend den Herstellervorgaben besonders wichtig.

Die meisten Wartungsverfahren erfordern keine großen Kenntnisse und nehmen nicht viel Zeit in Anspruch. Einige erfordern jedoch die Demontage der Einheiten. Daher ist es besser, die Hilfe eines Spezialisten in einem zertifizierten Servicecenter in Anspruch zu nehmen.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

In diesem Video können Sie sehen, wie Sie eine Panasonic-Klimaanlage reinigen:

 

Das folgende Video zeigt anschaulich, wie Sie das interne Modul auf Fehler überprüfen:

 

Intelligente Klimaanlagen von Panasonic sind in der Lage, den Besitzer des Klimageräts umgehend über eine im Inneren des Geräts aufgetretene Fehlfunktion zu informieren. Informationen zur Entschlüsselung finden Sie im Reisepass oder in der Videobewertung.

Nachdem der Fehlercode identifiziert wurde, kann eine Person eine Entscheidung treffen – die Situation selbst beheben (z. B. den Abfluss reinigen) oder einen Spezialisten für eine komplexere Reparatur anrufen.

Teilen Sie uns mit, wie Sie anhand des Codes eine Fehlfunktion im Klimatisierungssystem von Panasonic identifiziert haben. Teilen Sie die Nuancen mit, die Sie über die Diagnose und Behebung des Problems kennen. Bitte hinterlassen Sie im Block unten Kommentare, posten Sie Fotos und stellen Sie Fragen zu kontroversen und interessanten Punkten.

Besucherkommentare
  1. Oleg

    Fehler H33, bitte teilen Sie uns dies genauer mit oder geben Sie einen Link an.
    Panasonic CS-XE12JKDW (interne Einheit) CU-E12JKD (externe Einheit) Funktioniert 8 Jahre lang.
    Es kühlt nicht gut. Gereinigt und neu befüllt. Egal!

    • Verwaltung

      Guten Tag. H 33 weist auf einen Verbindungsfehler hin.

  2. Oleg

    VRV-System-Außeneinheit U10ME1E81 Fehler an der Inneneinheit E 21

  3. Dmitriy

    Panasonic cs-c7bkp Beim Einschalten nimmt der Lüfter die maximale Geschwindigkeit auf, nach 30 Sekunden sinkt die Geschwindigkeit auf das Minimum. Auf der Fernbedienung COOL 16, FAN auf Maximum.

  4. Sergej

    Guten Tag. H 33 weist auf einen Verbindungsfehler hin.

  5. Michael

    Guten Tag, das Bedienfeld zeigt den Fehler F32 01 an, was könnte das sein?

    • Verwaltung

      Guten Tag. Um eine genaue Antwort auf die genaue Ursache der Störung zu erhalten, müssen Sie sich an einen Spezialisten wenden.

Einen Kommentar hinzufügen

Heizung

Belüftung

Elektrik