Anschließen des Daches an den Lüftungsschacht: Anordnung der Durchführung des Lüftungsgeräts durch das Dach

Jedes Lüftungssystem, das beim Bau eines Privathauses verwendet wurde, benötigt zwei Hauptelemente – eine Ansaugstelle für saubere Luft und eine Öffnung für den Austritt kontaminierter Luft. Stimmen Sie zu, dass das gesamte Lüftungssystem ohne diese Elemente seine Bedeutung verliert.

Es gibt viele Möglichkeiten, diese Punkte anzuordnen, am häufigsten befinden sie sich jedoch unter dem Dach oder direkt auf dem Dach.

In diesem Artikel werden die wichtigsten Möglichkeiten für die Gestaltung eines Lüftungsgeräts durch das Dach diskutiert, deren Vielfalt von der Art der Decke auf dem Dach abhängt. Außerdem werden praktische Ratschläge gegeben, wie man das Dach richtig an den Lüftungsschacht anschließt, um zu verhindern, dass Niederschlag in das Haus gelangt.

Anforderungen an die Installation von Lüftungsrohren

Einhaltung der gestellten Anforderungen Installation einer Lüftungsanlage – eine Garantie dafür, dass es im Haus weder Schimmel noch hohe Luftfeuchtigkeit gibt. Eine der Aufgaben des Daches besteht darin, den Raum vor Niederschlag zu schützen und ein optimales Temperaturregime aufrechtzuerhalten, das für die Bewohner des Hauses angenehm ist.

Ein Lüftungsrohr ist ein Durchgangsloch, das durch das Dach führt. Das heißt, um durch das Dach zu belüften, ist es notwendig, ein Durchgangsloch zu bohren, durch das Niederschlag in das Haus eindringen kann.

Lüftungsrohre auf dem Dach
Ein Lüftungsrohr kann sehr stilvoll aussehen; die Vielfalt an Materialien und Formen dieser Produkte ermöglicht es Ihnen, dieses Attribut nicht zu verbergen, sondern zur Geltung zu bringen

Deshalb benötigt der Lüftungseintrittspunkt eine zusätzliche Isolierung gegen Niederschlag und Schmelzwasser. Darüber hinaus muss es vor Kondenswasser geschützt werden. Letzteres ist auf den hohen Temperaturunterschied zwischen der Innen- und der Außentemperatur zurückzuführen. Somit ist die Hauptanforderung für Lüftungsrohr – seine vollständige Dichtheit und Wärmeisolierung.

Außerdem ist darauf zu achten, dass der Niederschlag ungehindert vom Dach abfließen kann, das heißt, dass das Lüftungsrohr diesen nicht behindert. Die Aufgabe ist nicht einfach. Einerseits darf nichts den Frischluftstrom in den Raum behindern. Andererseits sollte das Rohr nur den Luftdurchtritt ermöglichen, nicht aber das Eindringen von Niederschlag, Insekten etc. verhindern.

Um diese Probleme zu lösen, können Sie spezielle Durchgangseinheiten installieren. Mit ihrer Hilfe wird ein unterbrechungsfreier Transport der Luftströme gewährleistet, ohne dass die Funktionalität des Daches wesentlich beeinträchtigt wird.

Die Grundvoraussetzungen für den Einbau eines Lüftungsschachtes sind folgende:

  • Schutz vor sogenannten „Kältebrücken“ – verhindert die Bildung von Stellen, durch die Wärme aus dem Raum entweichen kann;
  • Abdichtung;
  • zwingende Voraussetzung ist ein fester Sitz des Lüftungsrohres am Dach;
  • Installation zusätzlicher Schutzelemente - Nach dem Abdichten werden die Fugen mit zusätzlichen Strukturen abgedeckt (sie erfüllen sowohl dekorative als auch praktische Funktionen).

Bei mehreren Ausgängen auf dem Dach, z.B. Schornstein, Fernsehantenne oder Satellit, dann können Sie einen gemeinsamen Schacht erstellen, durch den sie austreten.

Anordnung eines Lüftungsschachtes
Der Schacht wird auf dem Dach montiert, um die zahlreichen Ausgänge, die durch das Dach führen, zu verbergen und vor Niederschlag zu schützen

Allen diesen Ausgängen kann ein Lüftungsloch hinzugefügt werden, d. h. das Dach wird über einen speziellen Auslass mit dem Lüftungsschacht verbunden. Der Schacht besteht aus Metall oder Holz; es ist ratsam, beim Bau des Daches über die Methode zur Entfernung von Belüftung und anderen Kommunikationsmitteln nachzudenken.

Es sei daran erinnert, dass es für einen idealen Anschluss von Luftkanälen an ein Metalldach oder ein Dach aus einem anderen Material besser ist, das Lüftungsrohr quadratisch oder rechteckig zu gestalten.

Um einen ordnungsgemäßen Anschluss des Luftkanals zu gewährleisten, verwenden Sie in diesem Fall eine quadratische Blende. Es wird oben auf das Rohr gelegt und sorgt für dessen Schutz. Der zwischen Lüftungsrohr und Auskleidung gebildete Raum wird mit Sand oder einem anderen nicht brennbaren Gemisch gefüllt.

Mehrere Rohre auf dem Dach eines Hauses
Um dem Dach ein ästhetischeres Aussehen zu verleihen, können Sie einen gemeinsamen Kasten bauen, in dem alle Rohre versteckt werden

Um den Raum vor dem Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen, wird für die Fugen und im oberen Teil des Lüftungsrohrs ein Dichtmittel verwendet Deflektor.

Darüber hinaus werden zusätzliche Anforderungen an die Länge des Lüftungsrohrs gestellt. Wenn darin kein Luftzug vorhanden ist, kann dies der Fall sein Lüfter montiert werden.

Die Höhe des Rohres darf nicht geringer sein als die Höhe des Schornsteins. Darüber hinaus muss der Abstand zwischen Gelenk und Deflektor für die freie Bewegung der Luftmassen ausreichend sein.

Rohranordnung
Um das Auftreten von Kondenswasser oder eine unsachgemäße Ableitung von Niederschlägen zu vermeiden, ist es wichtig, das Lüftungsrohr korrekt zu installieren und dabei die Anforderungen an seine Höhe und Position auf dem Dach zu beachten

Das Lüftungsgerät kann entlang der Dachschräge angebracht werden. In diesem Fall stellt das Rohr keine Hindernisse für die Schneeschmelze oder den freien Niederschlagsabfluss vom Dach dar.

Der idealste Ort ist ein First, etwa die Spitze eines Daches. Nur so kann eine maximale Traktion gewährleistet werden, ohne dass zusätzliche Lüfter installiert werden müssen.

Auswahl der Materialien zur Abdichtung

Um die Verbindung zwischen Lüftungsrohr und Dach abzudichten, können Sie Dichtmittel oder Spezialband verwenden. Für diesen Installationsschritt sind beide Optionen geeignet; die Auswahl des konkreten Typs erfolgt unter Berücksichtigung der Art der Dachplatte.

Ein charakteristisches Merkmal jeder Art von Dach ist der hohe Temperaturbereich. In heißen Sommern kann sich das Dach auf bis zu +70 Grad erhitzen, bei starkem Frost kann es auf bis zu -40 Grad Celsius sinken.

Daher ist es wichtig, einen Dichtstoff zu wählen, der sehr elastisch und beständig gegen solche Temperaturschwankungen ist. Wenn also beim Bau selbstnivellierende Dächer oder Bitumenschindeln verwendet wurden, ist es besser, Acryldichtstoffe zu verwenden.

Befindet sich das Haus jedoch in einem kalten Klima, in dem die Temperaturen häufig unter dem Gefrierpunkt liegen, kann Acryldichtstoff nur zum Abdichten von Innennähten verwendet werden. Sie können Bitumendichtstoffe auch zur Behandlung von Innenfugen verwenden. Polyurethan-Produkte sind universeller, da sie für jede Art von Dach geeignet sind und keine besonderen Anforderungen an die Temperaturbedingungen stellen.

Lüftungsrohrkopf
Um den Raum vor Feuchtigkeit, Insekten und Vögeln zu schützen, können Sie Spitzen anbringen, die die Rohröffnung verschließen

Durch die Verwendung von Klebeband zum Abdichten können Sie die Verarbeitung der Verbindung zwischen Dach und Lüftungsrohr erheblich vereinfachen.

Das Klebeband ist ein dünner Folienstreifen, der mit Kleber befestigt wird oder über einen eigenen Kleberücken verfügt. Es passt sich vollständig den Konturen der Fuge an und sorgt so für eine perfekte Abdichtung.

Wie umgeht man das Rohr richtig?

Das Verstemmen von Rohren ist eine Möglichkeit, die Verbindung und in manchen Fällen auch den Luftkanal selbst abzudecken.

Dies geschieht aus folgenden Gründen:

  • Aussehen des Daches;
  • trotz Einhaltung der Anforderungen an die Rohrhöhe entsteht kein Luftzug;
  • Es besteht kein Vertrauen in die Qualität des Materials, aus dem der Lüftungsschacht besteht, und es besteht die Befürchtung, dass er unter dem Einfluss von Niederschlägen zusammenbricht.

Zur Umgehung des Lüftungsrohrs werden verschiedene Materialien verwendet. Sie unterscheiden sich sowohl im Preis als auch in ihren Eigenschaften.

Arten von Lüftungsrohren
Der konkrete Typ des Lüftungsrohrs wird nicht nur unter Berücksichtigung seiner Eigenschaften ausgewählt, sondern auch unter Berücksichtigung des Materials, mit dem das Dach bedeckt ist

Am beliebtesten ist verzinktes Material, das mit Polymer beschichtet ist. Dies ist die kostengünstigste Möglichkeit, das Rohr zu umgehen, es ist langlebig und hat ein ansehnliches Aussehen. Da das Lüftungsrohr nicht als brennbar gilt, kann es mit einer Verkleidung abgedeckt werden.

In manchen Fällen ist es notwendig, das Lüftungsrohr mit weichen Ziegeln zu umgehen, was nur dann sinnvoll ist, wenn das gesamte Dach aus diesem Material besteht.

Die Regeln für die Verlegung flexibler Fliesen unterscheiden sich bei der Umgehung des Lüftungsrohrs nicht. Gleichzeitig ist darauf zu achten, dass die Fugen der Ziegel kein Wasser in die Fuge des Luftkanals gelangen lassen und auch den freien Niederschlagsabfluss vom Dach nicht behindern.

Grundlegende Möglichkeiten zum Anschluss des Lüftungsgeräts

Die Wahl der Anschlussart des Lüftungsgeräts hängt vom Material ab, aus dem das Dach besteht.

Eine ebenso wichtige Rolle spielt der Rohrtyp, der dient Luftkanal:

  • ein einfaches Rohr aus Metall oder Polypropylen, das keine zusätzlichen Funktionen hat;
  • ergänzt durch einen Ventilator;
  • ein Rohr, ergänzt durch ein Ventileinstellsystem, mit Stangen- oder manueller Steuerung;
  • komplexe Lüftungssysteme mit mehreren Zusatzfunktionen.

Je mehr Funktionen ein Luftkanal hat, desto höher sind die Anforderungen Installation einer Lüftungsanlage.

Arten von Lüftungsrohren
Je nachdem, warum das Lüftungsrohr eingebaut wird, werden unterschiedliche Anforderungen an es gestellt – beispielsweise kann es zusätzlich mit Ventilatoren ausgestattet werden

Die einfachste Möglichkeit zur Installation eines Lüftungsgeräts kann auf einem Weichdach erfolgen. Dazu müssen Sie ein Loch in das Dach bohren, dessen Durchmesser dem im Haus verlegten Lüftungsrohr entspricht.

Mit selbstschneidenden Schrauben wird eine Flanschstütze am Loch befestigt, immer ergänzt durch eine flexible Dichtung. In den Flansch werden ein Glas (mit selbstschneidenden Schrauben befestigt) und ein verzinktes Rohr eingelegt. Der Leerraum zwischen Glas und Rohr wird mit wärmedämmendem Material gefüllt.

Bei Verwendung anderer Dacheindeckungsmaterialien sind aufwändigere Befestigungsmethoden mit zusätzlichen Abdichtungsbahnen erforderlich.

Wenn es sich um die Industrieversion des Lüftungsgeräts auf dem Dach handelt, dann sind diese durchaus Standard.

Hierbei handelt es sich um einen Luftkanal in Form eines Quadrats oder Kreises, um den sich eine Montagescheibe mit zusätzlichen Versteifungen befindet. Durchgangseinheiten werden in drei Typen hergestellt – solche, die ohne Ventil oder mit einem elektrisch betätigten oder manuell betätigten Ventil hergestellt werden. Darüber hinaus kann die Durchgangseinheit in ihrer Form unterschiedlich sein.

Um die notwendigen Materialien auszuwählen, müssen Sie sich für die Möglichkeit entscheiden, das Gerät durch das Dach zu führen. Am einfachsten ist es, das Gerät auf einem weichen Dach zu installieren, das beispielsweise aus flexiblen Ziegeln besteht.

Dazu benötigen Sie eine elastische Gummidichtung, ein Glas und einen Adapterflansch. Die Installation dieser Struktur wird nicht besonders schwierig sein – Sie können alles selbst machen.

Diagramm der Lüftungseinheit
Um das Lüftungsrohr korrekt am Dach zu befestigen, müssen Sie die mitgelieferten Anweisungen befolgen, um Störungen beim Luftaustausch zu vermeiden

In Fällen, in denen ein anderes Material auf dem Dach verlegt wird, beispielsweise Wellblech oder Schiefer, ist es nicht möglich, mit einem Standard-Materialsatz auszukommen. Wenn außerdem das Lüftungsrohr zu hoch ist oder sich eine erhebliche Dämmschicht unter dem Dach befindet, ist die oben beschriebene Methode nicht geeignet.

Dann müssen Sie eine Einheit verwenden, die aus Stahlglas besteht und unter der sich eine Metallplattform befinden sollte. Wie im vorherigen Fall beginnt die Arbeit mit der Bestimmung der genauen Stelle, an der das Rohr geschnitten werden soll, sowie mit der Erstellung eines Lochs mit dem erforderlichen Durchmesser für das Rohr und die Plattform.

Im ersten Schritt wird eine Abdichtungsschicht verlegt, deren Kanten unter dem Dach verlaufen. An der Stelle, an der sich die Durchgangseinheit befindet, werden ihre Kanten mit Dichtmittel behandelt.

Um das Problem der großen Höhe des Lüftungsrohrs zu lösen, können Sie eine zusätzliche Sperrholzabdeckung anfertigen. Bei besonders großen oder schweren Konstruktionen wird ein zusätzlicher Rahmen aus Holzbalken hergestellt. Optional können Sie eine Abspannleine aus Metallseilen installieren, die das Rohr sicher auf dem Dach fixiert.

Wenn es sich um ein Betondach handelt, ist es sinnvoll, einen Standardsatz an Materialien (Kunststoffbecher, Dichtung und Flansch) zu verwenden, da bei Konstruktionen dieser Art in der Regel Auslässe für Belüftungs- oder andere Rohre im Voraus geplant werden.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Wie Sie das Lüftungsgerät richtig installieren, sehen Sie im Video:

Daher ist die Belüftung durch das Dach ein ziemlich mühsamer und komplexer Vorgang. Die Nichteinhaltung der Installationsanforderungen kann nicht nur zum Ausfall der Belüftung, sondern auch zum Auftreten von übermäßiger Luftfeuchtigkeit und Schimmel im Haus führen.

Wenn Sie also nicht sicher sind, ob alles richtig gemacht wird, ist es besser, diese Arbeit Profis anzuvertrauen.

Mussten Sie den Lüftungsdurchgang durch das Dach schon einmal selbst anordnen? Vielleicht gab es dabei irgendwelche Schwierigkeiten? Bitte teilen Sie Ihre Erfahrungen mit der Einrichtung eines Lüftungsdurchgangs durch das Dach. Hinterlassen Sie Ihre Kommentare, stellen Sie Fragen – der Kontaktblock befindet sich unter dem Artikel.

Einen Kommentar hinzufügen

Heizung

Belüftung

Elektrik