Kellerbodenlüftung: allgemeine Anordnungstechnik + Methoden für einen effektiven Luftaustausch
Eine ordnungsgemäß ausgestattete Belüftung des Kellergeschosses während des Betriebs schützt den Menschen vor dem Kontakt mit Feuchtigkeit, Schimmel und einer Reihe anderer pathogener Organismen und Gase.Daher kann das Vorhandensein einer Haube nur in Ausnahmefällen ignoriert werden.
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Erstellung eines solchen Systems bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten erfordert, auch wenn Spezialisten an der Arbeit beteiligt sind.
Schauen wir uns gemeinsam die Belüftungsmethoden und die Feinheiten ihrer Anordnung an.
Der Inhalt des Artikels:
Beliebte Beatmungsmethoden
Einschlägige Leitfäden und die Praxis zeigen, dass Kellerböden auf verschiedene Arten effektiv belüftet werden können: natürlich und kraftvoll.
Darüber hinaus kommt heute zunehmend eine gemischte oder komplexe Anordnung einer Abgasanlage zum Einsatz, die die charakteristischen Merkmale beider oben genannter Möglichkeiten aufweist.
Und auch bei der Umsetzung einer Mischlüftung kommen zusätzliche Geräte zum Einsatz.
Basierend auf den aufgeführten Methoden wurden alle heute gefragten Lüftungsschemata erstellt, daher sollten Sie sich mit jedem einzelnen davon vertraut machen. Doch werfen wir zunächst einen Blick auf die allgemeine Technologie zur Organisation der Kellerlüftung.
Technologie zur Erstellung eines Lüftungssystems
Obwohl es verschiedene Arten von Sockellüftungssystemen gibt, gibt es keine Vielfalt an Schemata und Technologien. Die Basis jeder Haube ist der natürliche Zu- und Abluftaustausch.
Der Aufbau aller Methoden ist ähnlich. Das heißt, alles beginnt mit der Planung und Platzierung der Produkte. Lüftungsrohre.
Wenn die Raumfläche groß ist (über 50 m²), sollte die Konstruktion um einen Ventilator mit ausreichender Leistung ergänzt werden. In diesem Fall müssen die Einlassöffnungen für die Zufuhr sauberer Luft sorgen.
Wenn mehrere Räume vorhanden sind und in jedem von ihnen ein eigenes Mikroklima aufrechterhalten werden muss, müssen komplexe Lüftungssysteme geschaffen werden.
Dabei kommt in einzelnen Räumen eine natürliche oder forcierte Absaugung zum Einsatz, für deren Umsetzung eine Vielzahl zusätzlicher Geräte eingesetzt werden kann.
Der wichtigste Punkt ist die Anzahl der Belüftungslöcher. Fehlen sie, wird das System selbst in einem kleinen Kellerraum der Aufgabe nicht gewachsen sein.
Da sich zahlreiche Stagnationszonen mit hoher Luftfeuchtigkeit und anderen negativen Phänomenen bilden.
Dies weist darauf hin, dass viele Luftkanäle vorhanden sein sollten, und ihre genauen Parameter sind im Profilkodex der Regeln angegeben - SP 54.13330.2011. Dabei ist deutlich darauf hingewiesen, dass die Gesamtfläche der Lüftungsöffnungen 1/400 der Gesamtfläche des Kellergeschosses betragen sollte.
Im selben Dokument heißt es, dass diese Elemente gleichmäßig über den gesamten Umfang verteilt sein sollten. Eine weitere im Joint Venture enthaltene Regel besteht darin, die genaue Fläche jedes Kanals anzugeben, die nicht weniger als 0,05 m² betragen sollte.
Um dann die Parameter zu ermitteln und ein Lüftungsschema zu erstellen, muss nur noch eine einfache Berechnung durchgeführt werden.
Warum brauchst du:
- Teilen Sie die Fläche des Kellers durch 400. Das Ergebnis ist die Gesamtfläche der Löcher im Keller;
- Der resultierende Wert sollte durch 2 (Paare von Zu- und Abluftstrukturen) geteilt und gleichmäßig über den gesamten Gebäudeumfang verteilt werden.
Es ist zu beachten, dass Sie laut Joint Venture kein rundes Loch mit einem Durchmesser von weniger als 25 cm bohren sollten und die Mindestgröße rechteckiger Löcher 20 x 22 cm betragen sollte.
Eine Ausnahme können Situationen sein, in denen mehrere kleinere Luftkanäle nebeneinander platziert werden. Bei runden Luftkanälen darf deren Durchmesser nicht 25 cm, sondern 11 cm betragen.
Sie sollten die Belüftungslöcher nicht so groß und selten wie möglich machen. Beispielsweise sollten in einem Haus mit einer Erdgeschossfläche von 100 m² und einem erforderlichen Lüftungsvolumen von 250 cm² diese nicht wie viele Bauherren auf 4 große, sondern auf 10 kleine aufgeteilt werden.
Noch praktischer ist es, zwei Dutzend minimal zulässige Löcher zu bohren, zum Beispiel runde mit einem Durchmesser von 11 cm, und diese etwa alle eineinhalb Meter um den gesamten Umfang herum anzubringen. Und ein solches Belüftungskonzept für jedes Kellergeschoss wird so effizient und rentabel wie möglich sein.
Wenn die Lüftungsschlitze die Funktion des Luftaustauschs im Kellerraum nicht erfüllen, werden dem Lüftungssystem Luftkanäle hinzugefügt – Rohre, die zusätzlich mit Ventilatoren und anderen für ein Umluftsystem charakteristischen Zusatzgeräten ausgestattet sind.
Merkmale des natürlichen Luftaustausches
Wie der Name schon sagt, basiert diese Belüftungsmethode auf den Gesetzen der Physik, sodass der Einsatz spezieller Geräte nicht zu erwarten ist.
Der Luftaustausch erfolgt aufgrund des Temperaturunterschieds innerhalb und außerhalb des Kellers sowie des Druckabfalls, der diesem Phänomen folgt.
Die Reihenfolge der Organisation des Systems
Um einen effektiven Luftaustausch zu gewährleisten, sollten mehrere Vorgänge in der folgenden Reihenfolge durchgeführt werden:
- Berechnen Sie die Fläche der Luftkanäle. Optimal ist es, diesen Vorgang bereits in der Entwurfsphase des gesamten Gebäudes durchzuführen. Sollten Fehler gemacht werden, können Anpassungen auch nach der Inbetriebnahme der Anlage noch vorgenommen werden.
- Berechnen Sie die Anzahl der Abluftöffnungen und ihren Standort bestimmen. Dies geschieht ebenfalls in der Entwurfsphase.
- Lüftungsschlitze bilden. Da von diesem Vorgang sowohl die Effizienz des Gesamtsystems als auch die ästhetischen Eigenschaften des Sockels abhängen, wird dieses Thema gesondert betrachtet.
- In die dafür vorgesehenen Löcher einbauen Deflektoren oder schließen Sie sie einfach Schutzgitter. Die verhindern, dass Tiere und Gegenstände in die Räumlichkeiten gelangen.
- Testen Sie das gebildete System. Was kann man mit einer brennenden Kerze machen?
Darüber hinaus können Sie bei Bedarf Arbeiten zur Dekoration der entstandenen Luftkanäle durchführen.
Wenn die Leistung der Belüftungslöcher (Vents) nicht ausreicht, ist Folgendes zu tun:
- Nutzen Sie Abgasrohre zum Luftaustausch.
- Installieren Sie das Versorgungsrohr in einer Höhe von 20–40 cm über dem Bodenniveau des Erdgeschosses.
- Platzieren Sie das Abluftrohr gegenüber dem Zulaufrohr, also an der gegenüberliegenden Wand des Raumes.
Die Belüftungsöffnung des Abgasrohrs sollte möglichst nahe an der Decke und möglichst direkt in dieser liegen. Und es sollte über dem Dach herausragen, etwa 0,6 m über dem Dach.
Unabhängig davon, welche Methode zur Platzierung von Luftkanälen gewählt wird, ist zu beachten, dass keine unbelüfteten Ecken vorhanden sein dürfen. Um einen solchen Defekt zu vermeiden, sollte die nächste Lüftungsöffnung nicht weiter als einen Meter vom angegebenen Standort entfernt liegen.
Experten empfehlen jedoch häufig, den in vielen europäischen Ländern verwendeten Standard zu verwenden und die erste Lüftungsöffnung nicht weiter als 90 cm von der Ecke entfernt zu platzieren, um negative Prozesse im Erdgeschoss eher zu verhindern.
Wie formt man Löcher?
Es gibt keine Anforderungen an die Konfiguration der Löcher, das heißt, sie können in jeder beliebigen Form hergestellt werden, sogar in dreieckiger Form, was mittlerweile in Mode kommt.
Am beliebtesten sind jedoch:
- Quadrat;
- rechteckig.
Sie sind leicht zu formen. Um einen solchen Vorgang durchzuführen, reicht es aus, 4 Bretter der erforderlichen Größe zu verwenden, aus denen einfach eine geometrische Figur der gewünschten Form gebaut und an der richtigen Stelle installiert und anschließend mit Mörtel oder Ziegel ausgelegt wird.
Auf ähnliche Weise werden auch Löcher anderer Formen hergestellt, beispielsweise dreieckige, die heute immer beliebter werden.
Aber immer häufiger findet man ihre runden Gegenstücke, die sich leicht aus einem Kunststoffrohr mit dem erforderlichen Durchmesser (oft 110 mm) und der erforderlichen Länge herstellen lassen, die der Dicke des Sockels oder Fundaments entsprechen sollte.
Es wird einfach an der gewünschten Stelle platziert und mit Lösung bedeckt. Das Ergebnis sind perfekt gerade Löcher.
Wenn bei der Erstellung des Kellergeschosses keine Lüftungskanäle erstellt wurden, werden diese durch Diamantbohren erstellt. Dadurch erhalten sie auch eine runde Form.
Wichtige Systemfunktionen
Die Anzahl der Abluftöffnungen spielt eine wichtige Rolle, bei deren Erstellung sollte man jedoch immer bedenken, dass deren Lage ein ebenso wichtiges Merkmal ist, das die Effizienz des gesamten Lüftungssystems maßgeblich beeinflusst.
Daher sollten Paare von Einlass- und Auslasskanälen genau gegenüberliegend angeordnet sein.
Das müssen Sie auch wissen:
- Abluftöffnungen sollten mindestens 40–60 cm über der Bodenoberfläche liegen. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit einer Verstopfung durch Schnee verringert, was nicht zulässig ist, da die Effizienz der Entfernung kontaminierter Luftmassen abnimmt oder der Prozess ganz zum Erliegen kommt.
- Da die natürliche Belüftung auf dem Prinzip der Temperatur- und Druckunterschiede basiert, kann die Abluftleitung vom Sockel auf die Straße geführt werden, indem die Hauptleitung durch alle Stockwerke geführt wird. Dadurch wird das System teurer, aber auch so effizient wie möglich. Es wird 30–60 cm vom Dach entfernt platziert, da dadurch verhindert wird, dass Schnee in den Luftkanal gelangt.
Alle Eingangs-/Ausgangskanäle müssen durch Gitter geschützt sein, die das Eindringen von Nagetieren, Haustieren, Vögeln und Insekten verhindern.
Wenn sich im Erdgeschoss eine ähnliche Temperatur eingestellt hat und die Funktion der natürlichen Abluft nicht mehr funktioniert, sollte im Raum eine Heizung oder ein anderes Heizgerät installiert werden. Dies wird dazu beitragen, die notwendigen Voraussetzungen für die schnellstmögliche Wiederaufnahme des Luftaustausches zu schaffen.
Natürliche Abgase zeigen ihre besten Eigenschaften bei der Aufrechterhaltung eines Mikroklimas in kleinen Räumen.Wenn die Fläche des Kellergeschosses daher 50 m² überschreitet, sollten Sie kein Risiko eingehen und auf ein Zwangsluftaustauschsystem oder eine Mischvariante zurückgreifen.
Andernfalls wird möglicherweise nicht die maximale Wirkung erzielt, was zu negativen Prozessen führt.
Feinheiten der Zwangsabsaugungsvorrichtung
Diese Art von Belüftungssystem ähnelt strukturell dem oben beschriebenen natürlichen. Was sie jedoch von anderen unterscheidet, ist das Vorhandensein von Ventilatoren und anderen Zusatzgeräten, die die Effizienz der Abzugshaube in Kellerräumen deutlich steigern.
Zwangsbelüftung gilt als kostspielige Methode zur Beseitigung kontaminierter Luftmassen.
Dieser Nachteil wird jedoch durch die mangelnde Abhängigkeit von natürlichen Bedingungen, die komplexe Konfiguration des Kellergeschosses und Fehler bei der Erstellung einer natürlichen Haube ausgeglichen. Das heißt, von allem, was das System wirkungslos macht.
Die einfachste Zwangsabsauganlage ist ganz einfach einzurichten – einfach in den Abluftkanal einbauen Kanalventilator.
Wenn das Kellergeschoss in mehrere Räume unterteilt ist und alles zwangsbelüftet werden muss, gibt es in einem Raum nur wenige Absauganlagen.
Daher müssen Sie auf folgende Weise aus der Situation herauskommen:
- Schaffung von unter der Decke verlegten Luftkanälen in allen notwendigen Räumen, die aus Metall oder geformt sind Kunststoffrohre;
- Installation von Abluft- und Zuluftventilatoren.
Zuluftventilatoren helfen, das Problem unter besonders schwierigen Bedingungen zu lösen. Normalerweise werden sie ausschließlich in Verbindung mit Dunstabzugshauben verwendet.
Da der Ventilator die Grundlage für eine hochwertige Belüftung eines jeden Umluftsystems ist, sollten Sie sich für seine Auswahl mit der Technik vertraut machen. Denn nicht jedes Produkt wird dieser Aufgabe gewachsen sein und viele stellen sogar eine Gefahr für das Leben und die Gesundheit der Benutzer dar.
Notwendige Ausrüstung zum Aufbau des Systems
Zur Zwangsabsaugung können verwendet werden:
- Ventilatoren;
- Feuchtigkeitssensoren, ihre veralteteren Gegenstücke, nämlich Hygrometer.
- Thermostate;
- Heizungen.
Am häufigsten werden Ventilatoren verwendet, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Das wichtigste Merkmal solcher Geräte ist die Leistung, die im Einzelfall berechnet werden muss.
Dies ist jedoch nicht schwierig, da Sie lediglich eine spezielle Formel zur Berechnung verwenden müssen. Demnach ergibt sich die optimale Ventilatorleistung aus der Ableitung des Gebäudevolumens des benötigten Raumes und der Vielfachen des Luftvolumenaustausches pro Stunde.
Die Belüftung ist das wichtigste Leistungsmerkmal, von dem die Effizienz abhängt. Und wenn dies nicht ausreicht, ähnelt der erzwungene Luftaustausch dem gewöhnlichen natürlichen. Darüber hinaus muss ein solches Produkt sicher sein, und wenn die Basis bewohnbar ist, dann geräuschlos
Wichtige Leistungsmerkmale eines Abluftventilators sind darüber hinaus: Sicherheit, Geräuschlosigkeit, Funktionalität. Es empfiehlt sich, ein wasserdichtes Gerät zu verwenden.
Mit Feuchtigkeitssensoren können Sie ein Signal zum Ein- und Ausschalten der verwendeten Geräte erzeugen. Zum Beispiel die gleichen Fans. Dadurch können Sie Feuchtigkeit beseitigen, ohne zu viel für Strom zu bezahlen. Schließlich funktionieren Lüftungsgeräte dort, wo es nötig ist.
Thermostate sollen die Temperatur im Keller stabil halten. Sie werden verwendet, um ein Befehlssignal zum Ein-/Ausschalten des Lufterhitzers und anderer Geräte zur Erwärmung der Zuluft zu liefern.
Dies ermöglicht nicht nur die Aufrechterhaltung einer bestimmten Temperatur, sondern auch die Erzeugung einer Druckdifferenz, um die erforderliche Leistung eines Lüftungssystems ohne Ventilatoren sicherzustellen.
Phasen der Installation eines Zwangssystems
Der Einbau einer Zwangsbelüftungsanlage erfolgt in mehreren Schritten.
Die einschließen:
- Berechnung der Fläche der Lüftungsöffnungen und ihrer Menge. Diese Vorgänge ähneln denen, die beim Entwerfen einer natürlichen Haube durchgeführt werden (oben aufgeführt).
- Berechnung der Lüfterleistung.
- Erstellung von Luftkanälen unter Einhaltung der Anforderungen an die natürliche Abluft.
- Einbau von Ventilatoren und ggf. Zusatzgeräten.
- Funktionsprüfung.
Alle Berechnungen werden bereits in der Entwurfsphase des Kellergeschosses durchgeführt.
Gemischte und komplexe Lüftungssysteme
Gemischte Systeme gehören zu den produktivsten, da sie die spezifischen Bedingungen in jeder spezifischen Situation berücksichtigen. Sie basieren auf dem oben beschriebenen konventionellen Naturabgasschema, wobei moderne Zusatzgeräte für mehr Effizienz sorgen.
Jedes Schema eines gemischten oder komplexen Lüftungssystems erfordert das Vorhandensein einer großen Anzahl von Strukturelementen und Geräten.
Standardlösungen sind in diesem Fall kein Ausweg. Da im Einzelfall umfangreiche Berechnungen erforderlich sind.
Solche Systeme sind dann sinnvoll, wenn die Lüftungsanlage in einzelnen Räumen des Kellers unterschiedliche Bedingungen schaffen muss.
Wenn beispielsweise eine Speisekammer, ein Fitnessstudio und ein Weinkeller unter der Erde liegen. Dann können Sie an dem Ort, an dem etwas gelagert wird, von einer natürlichen Belüftung profitieren; für einen effektiven Luftaustausch im Schulungsraum sollte anstelle einer Entlüftung ein Abluftventilator installiert werden.
Und wenn Wein gelagert wird, was eine besondere Regelung erfordert, ist zusätzlich zu all dem der Einsatz einer Reihe zusätzlicher Geräte erforderlich.Dies trägt dazu bei, das Mikroklima stabil zu halten.
In einem Raum mit Weinregalen benötigen Sie Ventile prüfen, die das Eindringen von Außenluft in den Raum, Klimaanlagen, Steuerungssysteme usw. ausschließen.
Die genaue Auslegung gemischter oder komplexer Anlagen wird im Einzelfall unter Berücksichtigung der Bedürfnisse erstellt. Bei der Anordnung sollten Sie die gleichen Technologien und Schemata verwenden wie bei der Erstellung anderer Haubentypen.
Wenn beispielsweise der Kellerboden in mehrere Räume unterteilt ist, sollten Sie bedenken, dass angrenzende Wände ein Hindernis für die Bewegung von Luftmassen darstellen. Daher ist die Schaffung von Lüftungsöffnungen, Luftkanälen und Kanälen erforderlich.
Auf unserer Website gibt es mehrere weitere Artikel, in denen wir ausführlich über die Anordnung der Belüftung in verschiedenen Räumen gesprochen haben. Literatur-Empfehlungen:
- Belüftung in der Garage.
- Organisation der Kellerbelüftung.
- Anordnung der Belüftung für das Dampfbad.
- Poolbelüftung.
- Installation einer Kellerlüftungsanlage.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Mit dem Video können Sie Ihr Wissen über die Anordnung der Kellerbelüftung und das Erstellen von Löchern mit Diamantschneiden vertiefen und so Fehler vermeiden, die zu finanziellen Verlusten führen.
Ein Beispiel für eine funktionierende Belüftung im Keller eines Privathauses:
Obwohl es verschiedene Arten von Abzugshauben gibt, ist die Grundlage für die Belüftung von Kellerräumen die natürliche Art und Weise. Dies gewährleistet einen effizienten Luftmassenaustausch für einen Sockel mit einer Fläche von bis zu 50 m2.
Wenn die Abmessungen des Kellergeschosses größer als der angegebene Wert sind oder die Fläche in mehrere Räume aufgeteilt ist, reicht die Wirksamkeit der natürlichen Absaugung nicht aus.
In solchen Situationen sind moderne Geräte erforderlich, um ein Zwangslüftungssystem mit der Anordnung von Lüftungskanälen mit Ventilatoren zu organisieren, um die Frischluftzufuhr zum Ersatz der Fernluft für jeden Raum im Erdgeschoss zu beschleunigen.
Haben Sie persönliche Erfahrung mit der Installation eines Kellerbodenlüftungssystems? Im folgenden Block können Sie Ihre eigenen Erfahrungen teilen oder Fragen zum Thema des Artikels stellen.
Letzten Sommer habe ich auf meinem Grundstück eine voll unterkellerte Garage gebaut. Anscheinend haben die Bauherren das Lüftungssystem falsch ausgelegt, und jetzt, wo die Schneeschmelze begonnen hat, ist im Keller ein anhaltender Feuchtigkeitsgeruch aufgetreten. Ich habe alle Wände und Böden sorgfältig untersucht, konnte aber weder Feuchtigkeit noch Schimmel feststellen. Ich denke, das Problem ist die unzureichende Anzahl an Abluftöffnungen (nur eine). Jetzt weiß ich nicht, was ich tun soll? Zusätzliche Löcher bohren, ein Zwangsbelüftungssystem in einen vorhandenen Lüftungsschlitz einbauen oder mehrere Luftluken in den Boden des ersten Stockwerks einbauen?
Handelt es sich wirklich um ein Belüftungsproblem? Wenn dies der Fall ist, ist es nicht schwierig, zusätzliche Lüftungsschlitze anzubringen. Im Idealfall ist es natürlich besser, diejenigen Spezialisten einzubeziehen, die für Sie an dieser Arbeit beteiligt waren, damit diese ihre eigenen Fehler korrigieren.
Es kann jedoch sein, dass es Probleme mit der Wasserdichtigkeit gibt. Aus diesem Grund riecht es im Keller tatsächlich feucht.Dann müssen Sie versuchen, dieses schwerwiegendere Problem zu beseitigen. Könnten Sie ein paar Fotos machen oder zumindest einen groben Grundriss des Raums veröffentlichen, damit die Abmessungen und die Position der Lüftungsschlitze ersichtlich sind?
Haben Sie auch die Lüftungsschlitze selbst überprüft? Sie könnten einfach verstopfen, weshalb die Belüftung des Raumes gestört sei.
Denken Sie über eine Zwangsbelüftung als letzten Ausweg nach, wenn es keine Probleme mit der Wasserdichtigkeit gibt und die vorhandenen Lüftungsöffnungen nicht verstopft sind.
Die Zeichnung mit natürlicher Zu- und Abluftbelüftung ist falsch; wenn wir ein langes Rohr vertikal verlegen, entsteht darin ein natürlicher Luftzug, da am unteren Ende des Rohrs der Luftdruck höher ist als am oberen Ende des Rohrs, sodass die Luft dort höher ist nach oben fließen. Wenn wir das untere Ende des Rohrs in den Keller absenken, bleibt der natürliche Zug für eine begrenzte Zeit bestehen – bis sich der Druck durch das Vakuum im Keller ausgleicht, also ein zweites Rohr zur Versorgung benötigt wird. Dieses zweite Rohr muss viel kürzer sein als das erste, sonst gibt es keine Zirkulation; im Allgemeinen muss das erste Rohr über das zweite ziehen. In der Abbildung ist der Einlass etwas länger als die Haube. Wenn er doppelt so lang wäre, würde die natürliche Belüftung nach hinten nach vorne verlaufen, der Einlass würde zu einer Haube und die Haube würde zu einem Einlass