Belüftung im Badehaus: ein Überblick über traditionelle Schemata und Anordnungsnuancen

Der Temperaturhintergrund und die hohe Luftfeuchtigkeit im Badehaus sind günstige Bedingungen für die Ansiedlung aller Arten schädlicher Mikroorganismen.Dazu gehören Bakterien, Viren, holzzerstörende Schimmelpilze und das Lungensystem von Badeliebhabern. Eine ordnungsgemäß durchgeführte Belüftung im Badehaus beseitigt die aufgeführten Negativität. Wie man es macht?

Wir erzählen Ihnen alles über die Regeln für die Organisation von Lüftungsanlagen zur Trocknung von Nassräumen. Die Verwendung verlässlicher Informationen hilft Ihnen bei der Entwicklung und Umsetzung eines einwandfreien Lüftungsprojekts. Die zur Prüfung vorgelegten Daten basieren auf Bauvorschriften und der praktischen Erfahrung der Bauherren.

Der Artikel beschreibt detailliert die Methoden zum Bau von Lüftungssystemen zur Entfernung von in der Luft schwebendem Wasser, zum Trocknen von Oberflächen und tragenden Strukturen. Die für deren Anordnung erforderlichen Materialien und Komponenten werden beschrieben. Fotoanwendungen und Video-Tutorials helfen wirkungsvoll, ein schwieriges Thema zu meistern.

Besonderheiten von Belüftungssystemen für Bäder

Das Badehaus benötigt eine regelmäßige Lufterneuerung. Dies ist eine Sicherheitsanforderung für Personen, die Badevorgänge durchführen. Außerdem kann eine ordnungsgemäße Belüftung die Lebensdauer auf 50 Jahre und mehr verlängern.

Die Art des Lüftungssystems wird individuell ausgewählt und hängt vom Standort, der Größe des Bauwerks und den beim Bau verwendeten Materialien ab.

Badlüftungspläne

Alle bestehenden Lüftungssysteme werden nach ihrem Funktionsprinzip in natürliche, erzwungene und kombinierte Lüftungssysteme unterteilt.Im ersten Fall erfolgt die Belüftung durch zufälliges Ansaugen der Straßenluft, deren Vermischung im Raum und die natürliche Verdrängung der Abluft durch die Löcher.

Zweitens wird ein zusätzliches Gerät – ein Ventilator – eingeschaltet. Am häufigsten wird es an der Haube installiert, kann aber auch am Zulauf installiert werden. In jedem Raum des Badehauses wird ein Ventilator verwendet. Im dritten Fall findet eine Symbiose der ersten und zweiten Option statt.

Badventilator
Bei der Auswahl eines Abluftventilators müssen Sie auf dessen Schutzart (IP44 oben) und das Gehäuse achten, das hitzebeständig sein muss

Unter den in Bädern verwendeten Belüftungssystemen ist Bastu das beliebteste. Dabei handelt es sich um den Einbau einer Zulauföffnung mit verstellbarem Ventil, die sich hinter/unter dem Ofen befindet. Darüber hinaus können unter dem Ofen Lüftungsschlitze vorhanden sein, die über ein Ventil oder einen Schieber gesteuert werden. Durch sie dringt Luft aus dem Untergrund ein, von der Straße durch Lüftungsschlitze im Fundament.

Geräuscharmer Badventilator
Unter Badfans findet man nahezu geräuschlose Modelle. Sie sind leistungsstark und erzeugen beim Betrieb Geräusche von 22–35 dB

Die obere Öffnung dieser Box bleibt bis zur erforderlichen Zeit verschlossen. Sobald der Raum getrocknet werden muss, öffnen Sie 2 Abluftventile gleichzeitig.

Dieses scheinbar ideale Schema ist nicht immer geeignet. Dann kommt eine Zwangsbelüftungsmöglichkeit zum Einsatz. Wenn Sie diesem Kreislauf im unteren Teil am Eingang des Lüftungskanals einen Abluftventilator hinzufügen, erhalten Sie eine Abluftanlage. Durch die Installation eines Ventilators in der Zuluftöffnung hinter/über dem Ofen erhalten wir einen Zuluftkreislauf für das Dampfbad.

Belüftungsdiagramm im Badehaus
Kalte Luft, die in das Dampfbad gelangt, erwärmt sich sofort.Und der Abfall wird in das untere Loch des Lüftungskanals an der gegenüberliegenden Wand gedrückt

Noch eine Belüftungsdiagramm, wird in Bädern verwendet, wenn der Zufluss durch Lüftungsöffnungen im unteren Teil des Raums neben dem Boden erfolgt und der Abtransport durch eine Öffnung oben mit darin eingebauten Lüftungsventilen erfolgt.

Von außen sind diese Öffnungen durch einen gemeinsamen Lüftungskanal verbunden, der bis zu einer bestimmten Höhe ansteigt. Die Höhe des unteren Auslassventils beträgt etwa 50–60 cm über dem Boden und die des oberen 30–40 cm über der Decke.

Öffnungen mit Ventilen
Es ist praktisch, das Bastu-Schema zu verwenden, indem die Löcher mit speziellen einstellbaren Ventilen ausgestattet werden. Schließlich können Sie sie je nach Bedarf öffnen und schließen, indem Sie die entsprechende Spalt-/Lochgröße einstellen

Auch in Bädern kommt ein Belüftungssystem zum Einsatz, bei dem es einen Kanal für den Zufluss und einen für den Abtransport der Luftmassen gibt. Darüber hinaus befinden sich diese beiden Löcher auf gleicher Höhe über dem Boden. Der erste befindet sich hinter dem Ofen und der zweite an der gegenüberliegenden Wand. Damit das Lüftungssystem funktioniert, muss hier unbedingt ein Abluftventilator installiert werden.

Zubehör für Lüftungsgeräte
Alle für Lüftungsgeräte verwendeten Komponenten müssen hinsichtlich Feuchtigkeits- und Hitzebeständigkeit speziell für Bäder und Saunen ausgewählt werden

Die schlechteste Option ist, wenn sich Zu- und Abluft an derselben Wand direkt gegenüber dem Ofen befinden. Leider ist ein solches Bild auch dann nicht ungewöhnlich, wenn andere Systeme unter bestimmten Bedingungen nicht angewendet werden können.

Bei diesem Schema sucht sich die frische Luft, die in den Raum gelangt, einen Weg zum Ofen und trifft gleichzeitig auf die Füße der Dampfenden. Sobald es an der richtigen Stelle ist und erhitzt ist, steigt es auf, vermischt sich mit Dampf und fliegt in ein Loch, das 20–30 cm von der Decke entfernt ist.Es hat keine Zeit, vollständig zu arbeiten, da es ausreichend mit Kohlendioxid gesättigt ist.

Belüftungslöcher im Bad
Eine schlechte Platzierung der Lüftungslöcher im Badehaus ist mit Zugluft und unzureichender Sauerstoffsättigung des Raumes behaftet

Strukturkomponenten des Systems

Im Badehaus ist eine Belüftung erforderlich, um die Sicherheit der Personen zu gewährleisten und akzeptable Betriebsbedingungen für die Materialien im Raum selbst zu gewährleisten. Die Entwicklung und Installation einer Lüftungsanlage bedeutet nicht, dass Sie viel Geld für die Umsetzung von Projekten ausgeben müssen, die niemand braucht.

Hochwertige Badbelüftung
Eine hochwertige Badlüftung ist keineswegs gleichbedeutend mit einer teuren Lüftung. Alles hängt von den spezifischen Bedingungen eines bestimmten Gebäudes ab

Zu einer hochwertigen Belüftung eines Bades gehören das Lüften und Trocknen:

  • alle Räumlichkeiten;
  • Wandkonstruktionen;
  • Trocknen von Böden;
  • Belüftung des Dachbodens und des Unterdachraums.

Als Lüftungsöffnungen im Dachgeschoss werden spezielle Fenster, Laibungen oder Belüfter eingebaut – alles hängt von der Dachart und den Materialien ab. Die Trocknung des Dachkuchens wird durch die Installation sichergestellt Belüftung des Unterdachraums.

Wenn eine Dämmung erfolgt, muss ein Gegengitter eingebaut werden, um die Belüftung zwischen der Dämmung und anderen Dachschichten sicherzustellen. Es wird auch zur Belüftung von Wandkonstruktionen verwendet, damit sich in der Dicke der Schichten kein Kondenswasser bildet.

Verwenden Sie zum Trocknen von Böden eine Stoßlüftung oder installieren Sie einen belüfteten Boden. Diese Option sollte während der Bauphase in Betracht gezogen werden. Dazu wird ein Rohboden durch vorsichtiges Gießen von Beton am Hang hergestellt und der Fertigboden aus Hartholzbrettern verlegt, wobei kleine Lücken zwischen ihnen verbleiben. Dieser Bodenbelag sorgt für einen schnellen Abtransport überschüssiger Feuchtigkeit.

Belüftung in allen Bereichen des Badehauses
Es ist wichtig, die Belüftung in allen Räumen des Badehauses richtig zu organisieren. Besonderes Augenmerk sollte auf den Wasch-/Duschbereich gelegt werden, wo bei hoher Luftfeuchtigkeit die Gefahr der Pilz- und Schimmelbildung besteht.
Alle Räume des Badehauses benötigen eine Belüftung, einschließlich:

  • Dampfraum;
  • Waschraum;
  • Ankleidezimmer/Ruheraum;
  • andere Räumlichkeiten.

Um eine ordnungsgemäße Belüftung zu gewährleisten, müssen Sie das optimale Schema auswählen, das den Anforderungen und Bedingungen eines bestimmten Bades entspricht. Es ist wichtig zu bedenken, dass in allen Räumen Frischluft ein- und ausströmen muss.

Installation eines Lüftungskanals in einem Badehaus
Sie bauen Lüftungskanäle, bringen Zu- und Abluftöffnungen in die Wände oder installieren ein ganzes System von Luftkanälen – alles ist sehr individuell

Erfahrene Handwerker raten davon ab, komplexe Lüftungskanalsysteme zu verlegen, sondern konzentrieren sich lieber auf die einfachste, für den Einzelfall geeignete Lösung. Dabei gilt: Je einfacher, desto besser. Und preislich kostet die einfache Variante ein Vielfaches weniger.

Besitzern finnischer Saunen und Badekomplexe mit zwei oder mehr Arten von Dampfbädern, darunter auch orientalischem Hamam, wird empfohlen, sich mit den Besonderheiten vertraut zu machen Saunalüftungsgeräte, ausführlich im vorgeschlagenen Artikel beschrieben.

Abhängigkeit der Belüftung vom Material der Badwände

Das Belüftungssystem eines Badehauses hängt direkt von der Art des Raumes selbst und dem Material ab, aus dem er gebaut wurde. Dies kann ein separates Gebäude oder mehrere Räume in einem lang gebauten Haus sein. Die erste Option ist vorzuziehen – hier ist es bequem, ein Lüftungssystem zu planen und einzurichten und dabei die kostengünstigste Methode zu wählen.

Wenn das Badehaus an Wohnräume angrenzt, sollte besonderes Augenmerk auf die Trocknung gelegt werden, um die Hauswände vor Fäulnis zu schützen. Vergessen Sie auch nicht, dass die Temperatur im Dampfbad hoch ist, daher müssen die angrenzenden Wände zusätzlich hitzebeständig gemacht werden.

Sauna in einem Teil eines Wohnhauses
Meistens wird in einem Teil eines Wohngebäudes nicht das übliche russische Badehaus, sondern eine Sauna eingerichtet, in der weniger Dampf und mehr Wärme vorhanden ist

In diesem Fall wird die Belüftung nur forciert. Dabei muss die Sicherheit der Wände und Tragkonstruktionen eines Wohngebäudes berücksichtigt werden. Das Lüftungssystem eines solchen Badehauses wird Teil des Systems des gesamten Hauses sein. Lüftungskanäle können an gemeinsame Gebäudekanäle angeschlossen werden oder separat zum Dach oder durch eine Wand zur Straße führen.

Abhängig von der Art des Materials sind Bäder:

  • aus Ziegelstein;
  • Protokolle;
  • aus Gasblöcken;
  • Holz;
  • Holzrahmen mit Isolierung.

In Ziegel- und Rahmenbädern können Lüftungskanäle in die Wände eingebaut werden, die diese zum Dach oder höher führen.Für den Zufluss wird ein Luftkanal verlegt, ein Belüftungsventil oder Entlüftungsöffnungen werden im Fundament eingesetzt. Achten Sie darauf, einen Abluftventilator zu installieren, um die Abluft besser abzuführen.

Basisdeflektor
Wenn sich das Badehaus im Keller befindet, installieren Sie einen Kellerabweiser, um einen optimalen Luftzug zu gewährleisten

Aufgrund der Besonderheiten des Wandmaterials werden Badehäuser aus belüfteten Blöcken mit verzinkten Luftkanälen ausgestattet und fertige Rohre gekauft. Manchmal besteht ein Lüftungskanal aus verzinkten Blechen, die ihm die entsprechende Form verleihen und alle Fugen zuverlässig abdichten. Die Kanäle müssen über die Wand verlaufen.

Bei der Verwendung von Rundholz als Material ist aufgrund der Holzeigenschaften und der Bautechnik eine natürliche Zuluftlüftung möglich. Wenn das Holz atmet, sind die notwendigen Lücken zwischen den Baumstämmen vorhanden, in allen Räumen des Badehauses sind Fenster vorhanden, die Lücken vom Boden bis zur Unterkante der Tür betragen 2-3 cm, der Bau zusätzlicher Lüftungskanäle darf nicht erfolgen notwendig.

Alte Sauna mit natürlicher Belüftung
Es gibt immer noch anschauliche Beispiele von Badehäusern, die vor 50 oder mehr Jahren gebaut wurden. Mit der Zeit sind sie noch stärker geworden und das Dämpfen darin macht Freude

Es kann jedoch sehr schwierig sein, das optimale Verhältnis zwischen einströmender Luft und ausströmendem Dampf zu erreichen. Um Zugluft zu vermeiden und nicht die gesamte Straße aufzuheizen, ziehen sie es oft vor, ein hölzernes Badehaus zusätzlich zu isolieren, indem sie im Inneren Löcher mit Ventilen für die Luftabfuhr/-ansaugung anordnen.

Merkmale des Lüftungssystemdesigns

Eine große Rolle bei der Wahl des optimalen Belüftungskonzepts spielen das Material des Badehauses, seine Lage, ob es freistehend ist oder nicht. All dies hilft, bei der Installation eines Venensystems die richtige Entscheidung zu treffen.

Eine der effektivsten Lüftungsmethoden ist die Stoßlüftung – wenn es schnell gehen muss, um alles zu lüften, werden alle Türen und Fenster geöffnet. Dies kann natürlich umgesetzt werden, wenn Fenster vorhanden sind.

Stoßlüftung durch Fenster und Türen
Bei der Stoßlüftung entweicht der Großteil der Feuchtigkeit innerhalb weniger Minuten und verhindert so, dass die Holzverkleidung des Badehauses nass wird

An der Belüftung des Bades sind beteiligt:

  • Fenster;
  • Lüftungsschlitze im Fundament;
  • spezielle Löcher in der Wand/Decke;
  • Türen und der Spalt darunter.

Die Lösung für den Einbau eines Fensters im Dampfbad ist sehr gut, allerdings ist sie nicht immer umsetzbar. In solchen Fällen muss eine andere Möglichkeit zur Organisation der Raumbelüftung gewählt werden.

Auch der Einsatz von Entlüftungsöffnungen im Fundament ist oft nicht möglich. Vor allem, wenn der Eigentümer beschließt, einen der Räume des Hauses für ein Dampfbad zu reservieren, dessen Fundament nicht mit speziellen Löchern ausgestattet ist. Hier kommt es zur Rettung Zwangsbelüftung mit einer sorgfältig ausgewählten Anordnung der Zu- und Abluftöffnungen.

Ganz gleich, wie sehr Sie den Raum vor Dampfaustritt schützen möchten, indem Sie ihn sorgfältig mit dampfdichten Materialien abdecken und die Türen dicht schließen, sollten Sie dies nicht tun. Unter der Tür zum Dampfbad sollten Sie unbedingt einen Spalt von 2-3 cm lassen und sonst nichts.

Spalt unter der Dampfbadtür
Der Spalt unter der Dampfbadtür sorgt für einen gleichmäßigeren Luftstrom, was sich positiv auf die dampfenden Personen auswirkt.

Für die Luftzirkulation ist es ratsam, im unteren Teil des Raumes Löcher zu bohren, die eine Verbindung zur Straße herstellen. Schließlich braucht der Raum saubere und frische Luft, insbesondere wenn das Badehaus außerhalb der Stadt in der Nähe eines Nadel- oder Laubwaldes liegt.

Im oberen Teil der Wände gegenüber den Wänden mit Zufuhrventilen befinden sich Löcher zum Abführen der Abluft. Darüber hinaus hängt ihre Höhe vom gewählten Lüftungsschema ab und beginnt bei 80 cm über dem Boden oder mehr. Es ist auch möglich, ein Abluftventil in der Decke zu installieren, wobei der Lüftungskanal zum Dach führt.

Zulauf im Bad
Die Einlassöffnungen sind mit Ventilen und Absperrschiebern verschlossen, so dass sie während des Badevorgangs bequem gesteuert werden können.

Zubehör für den Lüftungsbau

Um im Dampfbad des Badehauses und in allen Nebenräumen günstige Bedingungen zu schaffen, ist es notwendig, das Lüftungssystem richtig einzurichten. Ansonsten kann von Trost keine Rede sein.

Die für das Lüftungsgerät verwendeten Komponenten sind folgende:

  • Belüftungsventil;
  • Ventil;
  • Gitter;
  • Anti-Mücken-/Schutznetz;
  • Lüftungskanal;
  • verzinkter oder gewellter Luftkanal;
  • Lüfter;
  • Hygrometer, Thermometer;
  • Metallband, Klemme, Polyurethanschaum, Dichtmittel, Befestigungselemente und andere Verbrauchsmaterialien für die Installation und Gestaltung von Einlass- und Auslassöffnungen.

An den Zu- und Abluftöffnungen sind Lüftungsventile zur Belüftung im Badehaus angebracht. Es gibt sie in verschiedenen Größen, Formen und Materialien. Daher wird es nicht schwierig sein, ein Ventil auszuwählen, das perfekt zur Farbe passt.

Rollventile zur Belüftung
Entlüftungsventile, die abgeschraubt/abgeschraubt werden, sind am bequemsten zu verwenden und ermöglichen es Ihnen, sehr kleine Lücken für den Durchgang von Mikroportionen Luft zu lassen

Absperrschieber sind ebenfalls in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Sie werden benötigt, um bei Bedarf Löcher zu öffnen/schließen. Oft fertigen Heimwerker ein selbstgemachtes Design an, das die Funktion des Abführens/Einströmens von Luftmassen aus dem Raum ebenso gut erfüllt.

Das Gitter und das Netz werden benötigt, um das Lüftungsloch vor dem Eindringen von Nagetieren, Motten, Mücken und anderen Lebewesen zu schützen.Die Gitter werden aus Holz und hitzebeständigem Kunststoff ausgewählt und das Netz besteht meist aus Metall.

Metallgitter für Bäder
Es ist nicht ratsam, ein Gitter aus weichem Material über den Einlassöffnungen zu platzieren – Nagetiere können es beschädigen. Es ist besser, Metalloptionen zu wählen

Der Lüftungskanal wird in einer Wandnische installiert oder, wenn die Bedingungen dies nicht zulassen, darauf verlegt, beispielsweise wenn Porenbeton als Wandmaterial verwendet wird. Der Kasten kann aus Schrottmaterial hergestellt werden oder als Luftkanal kann ein Well- oder verzinktes Rohr verwendet werden. Kunststoffanaloga sind für ein Dampfbad nicht geeignet – Sie müssen die Temperatur berücksichtigen, auf die sich der Raum erwärmt.

Der Ventilator im Badehaus dient sowohl der Zu- als auch der Abluft. Es gilt als optimal, es nur in eine Richtung zu nutzen – zum Zu- oder Abführen von Luftmassen.

Sie müssen ein hitzebeständiges Gerät kaufen, das speziell für Bäder und Saunen mit IP 44 und höher entwickelt wurde. Vergessen Sie nicht die Besonderheiten des Raumes – es gibt viel Dampf und hohe Temperaturen.

Belüftung in einem Badehaus mit Schwimmbad
Befindet sich im Badehaus ein Schwimmbad, dann kann auf eine Zwangsbelüftung nicht verzichtet werden. Der Pool ist ein zusätzlicher Raum, in dem rund um die Uhr Wasser verdunstet. Aber dem Baum gefällt es nicht

Verbrauchsmaterialien werden bei der Installation zur Befestigung von Luftkanälen, zur Anordnung von Lüftungskanälen und zum Einbau von Ventilen und Ventilatoren verwendet. Um das Lüftungssystem effektiv nutzen zu können, sind ein Hygrometer und ein Thermometer erforderlich.

Wenn eine mechanische Belüftung mit Klimatechnik installiert ist, sind ein Temperatursensor und ein Feuchtigkeitsregler eingebaut. Basierend auf den tatsächlichen Indikatoren der Geräte startet das System den Abluftventilator oder öffnet das Zufuhrventil.

Einbau von belüfteten Badböden
Der Einbau von belüfteten Böden ist bereits in der Bauphase vorgesehen.Sie implementieren diese Art der Belüftung zusammen mit dem Bau eines Roh- und anschließend eines Fertigbodens und wählen für sich die preislich günstigste Option

Eine ordnungsgemäß ausgestattete Belüftung gewährleistet einen komfortablen Aufenthalt in allen Räumen des Badehauses, ungetrübt durch Fremdgerüche und Wassertropfen, die an den Wänden herunterfließen und am Kragen von der Decke herunterfallen.

Eine weitere wichtige Voraussetzung für eine lange Lebensdauer ist die rechtzeitige und vollständige Trocknung nach Gebrauch. Von der Umsetzung dieses Punktes hängt es ab, wie lange das Badehaus hält und ob in den nächsten 3-5 Jahren morsche Bretter durch neue ersetzt werden müssen.

Die Decke des Badehauses verrottet
Wenn keine Belüftung vorhanden ist und der Besitzer des Badehauses die Türen und Fenster nach Gebrauch fest verschließt, können innerhalb eines Jahres Pilze, Schimmel und Fäulnis festgestellt werden

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Effektive Schemata zur Organisation der Belüftung in einem Dampfbad:

Belüftungsmöglichkeiten für ein neues Badehaus:

Das freistehende Badehaus sorgt für die Belüftung aller Innenräume und des Dachbodens. Außerdem gibt es Lüftungsschlitze im Fundament und ein Ventilator sorgt für einen besseren Luftaustausch zwischen Dampfbad und Ruheraum – das alles sehen Sie im Video:

Das Fehlen von Lüftungskanälen in einem Badehaus kann zu kostspieligen Problemen führen:

Für eine rationelle und langfristige Nutzung des Badehauses ist es wichtig, das Belüftungssystem richtig einzurichten. Es ist notwendig, die am besten geeignete Option auszuwählen, die für bestimmte Bedingungen geeignet ist und in der Lage ist, die Zufuhr von Frischluft und die Abfuhr von Abluft im erforderlichen Volumen zu gewährleisten. Wenn es in einem nicht funktionierenden Badehaus trocken ist, in einem beheizten jedoch angenehm und nichts auf Ihren Kopf tropft, dann haben Sie das Belüftungsproblem perfekt in den Griff bekommen.

Haben Sie beim Lesen der bereitgestellten Informationen Fragen? Möchten Sie über die nur Ihnen bekannten Nuancen der Organisation der Belüftung in einem Badehaus sprechen? Bitte schreiben Sie Kommentare in den folgenden Block, posten Sie thematische Fotos und teilen Sie Ihre Eindrücke.

Besucherkommentare
  1. Dmitriy

    Die richtige Installation des Lüftungssystems im Badehaus ist der Schlüssel dazu, dass die Strukturen länger halten und ein geeignetes Mikroklima für Eingriffe geschaffen wird. Natürlich ist ein natürliches System die günstigste Variante, aber es sorgt nicht für eine ausreichende Luftzirkulation im Raum. Ich denke, es ist notwendig, einen Lüfter zu installieren. Darüber hinaus gibt es jetzt eine riesige Auswahl davon, Sie können völlig stille finden, Sie werden ihnen nicht einmal Aufmerksamkeit schenken. Und vergessen Sie natürlich nicht, alle Räume des Badehauses zu lüften, unabhängig davon, ob ein Ventilator vorhanden ist oder nicht.

  2. Andrej

    Wir haben ein eigenes Grundstück außerhalb der Stadt. Vor zwei Jahren haben wir selbst ein Badehaus gebaut. Wir haben uns mit Experten beraten. Das Design des Badehauses wurde sehr sorgfältig durchdacht, insbesondere das Belüftungssystem. Bisher können wir sagen, dass wir unsere Aufgabe „perfekt“ gemeistert haben. Das Dampfen in der Sauna ist ganz angenehm. Es wächst weder Schimmel noch Mehltau. Wir halten den Zustand auf dem richtigen Niveau.

  3. Michael

    In dem Artikel geht es um nichts, nur um Wasser. Es gibt kein einziges Beispiel für die Herstellung einer Belüftung. Alles dreht sich nur darum, was getan werden muss, aber das ist auch ohne den Artikel klar. Die meisten Badehäuser bestehen aus Block- oder Bauholz der Größe 5x5 oder 6x6 oder noch kleiner, daher würden wir die Belüftung anhand dieses Beispiels beschreiben. Und dann dreht sich alles um den heißen Brei. Der Artikel hat mir nicht gefallen, darum ging es nicht.

Einen Kommentar hinzufügen

Heizung

Belüftung

Elektrik