Belüftung in einem Privathaus durch den Giebel: Anordnungsmöglichkeiten
Die ordnungsgemäße Belüftung eines Privathauses durch den Giebel ist das Ergebnis einer ordnungsgemäßen Planung.Es gibt nicht so viele Möglichkeiten für seine Organisation und alle sind längst bekannt und kalkuliert. Aber aus irgendeinem Grund wirft diese spezielle Frage bei Eigentümern von Privathäusern viele Zweifel auf. Ist Ihnen aufgefallen, wie viele verschiedene Versionen in Bauforen diskutiert werden? Die Menschen versuchen, neue Lösungen zu finden und fertige „anzuprobieren“.
Eigentlich ist es einfach. Um bei Ihrer Wahl sicher zu sein, müssen Sie die Grundregeln für die Organisation des Luftaustauschs kennen und sich über aktuelle Neuigkeiten auf dem Baumarkt auf dem Laufenden halten. Vor allem, wenn es um den Eigenbau eines Gebäudes geht: In diesem Fall lohnt es sich, sich mit den aktuellen Normen sowie den Eigenschaften von Materialien und Konstruktionen vertraut zu machen.
In diesem Artikel haben wir alle möglichen Möglichkeiten der Belüftung durch den Giebel untersucht und dabei auf die Ziele, technologischen Methoden und Haupteigenschaften der verwendeten Materialien eingegangen. Nach der Lektüre fällt es Ihnen leicht, sich durch die bereits bewährten Methoden zu navigieren und die für Sie am besten geeignete auszuwählen.
Der Inhalt des Artikels:
Zwecke der Belüftung des Giebels
In einem belüfteten Raum wird verbrauchte Luft ständig durch Frischluft ersetzt. Wenn es hinter dem Giebel ist Dachboden, dann sorgt ein solcher Ersatz für ein angenehmes Mikroklima für die Bewohner des Hauses.
Und wenn sich dahinter ein Dachboden befindet, kommt die Belüftung vor allem den Strukturelementen des Daches zugute.
Wenn Sie den Luftauslass durch den Giebel richtig organisieren, bleiben im Inneren optimale Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen erhalten. Das bedeutet, dass Baumaterialien durch Kondensation nicht beschädigt werden und ihre Hitzeschutz- und Festigkeitseigenschaften nicht verändern.
Regeln zur Gewährleistung des Luftaustausches
Um die Luft effektiv zu wechseln, Haushaltsdämpfe zu entfernen und die Bildung von Kondenswasser zu verhindern, ist es notwendig, die Gesamtquerschnittsfläche aller Lüftungsöffnungen korrekt zu berechnen. Sie muss laut Regelwerk mindestens 1/500 der Überlappungsfläche betragen.
Darüber hinaus ist es wichtig, die Eigenschaften von Baustoffen zu berücksichtigen. Moderne Varianten von Isolier- und Feuchtigkeitsschutzfolien lassen weniger Luft durch als ihre Vorgänger. Daher ist eine effizientere Belüftung erforderlich.
Daher lohnt es sich bei der Verwendung von Materialien mit hoher Dichtigkeit, die Querschnittsfläche auf 1/400 und sogar 1/300 der Gesamtbodenfläche zu erhöhen.
Methoden zur Organisation der Belüftung durch den Giebel
Zu den wichtigsten Methoden zum Entlüften der Belüftung durch den Giebel gehören: der Einbau von Lüftungsventilen, der Einbau von Gittern und Dachgauben sowie der Bau eines belüfteten Giebels.
Alle drei Methoden gelten als austauschbar und komplementär. Darüber hinaus kann jeder von ihnen separat existieren oder Teil eines Systems sein, das Belüfter, Turbodeflektoren und Entlüftungsöffnungen enthält.
Einbau von Lüftungsventilen
Belüftungsventile sind nicht die günstigste, aber sehr erfolgreiche Variante. Vor allem, wenn es um die modernsten Modelle geht.
Zusätzlich zur Lufterneuerung sind sie in der Lage:
- die Menge der einströmenden Luft regulieren;
- den Lärmpegel reduzieren;
- leiten Sie den Luftstrom zum Heizkörper;
- Filterung durchführen.
Das Funktionsprinzip des Geräts ist einfach: Es erfasst die erforderliche Luftmenge von außen, filtert sie, leitet sie zum Schallabsorber und dann zum Heizkörper. So dringt ein warmer, frischer Strom ins Haus.
Dabei kann die Luftbewegung durch die Differenz zwischen Außen- und Innendruck oder mechanisch über einen Ventilator ausgelöst werden.
Installation Belüftungsventil in mehreren Schritten durchgeführt:
- Das Bohren eines Durchgangslochs mit einem Abwärtswinkel von 5 Grad ist erforderlich, um versehentlich von außen eindringende Feuchtigkeit zu entfernen.
- Installation von Rohren und Isolierungen.
- Befestigung des Körpers am Giebel.
- Abdeckung montieren.
Um die Luftheizfunktion zu realisieren, muss der Ventilkörper direkt über dem Heizkörper platziert werden. Der erforderliche Abstand ist in der Anleitung des Gerätes angegeben.
Einbau von Gittern und Dachfenstern
Gitter und Dachgauben dienen in der Regel dazu, den Luftaustausch in kalten Dachböden zu organisieren.
Für den Dachboden ist diese Methode nicht geeignet, da sie in der kalten Jahreszeit das angenehme Temperaturregime stört.
Je nach Form und Gitter, und Dachfenster können sehr unterschiedlich sein: von traditionellen Kreisen und Ovalen bis hin zu gebogenen Dreiecken und Polygonen. Ihr Hauptzweck besteht darin, einen natürlichen Luftkanal durch den Giebel zu legen. Daher ist ihr Design das einfachste. Es enthält eine Box und ein Platband.
Sogar unerfahrene Bauherren können eine solche Struktur installieren. Dazu benötigen Sie:
- Machen Sie in der Giebelwand ein Loch, das in Größe und Form für das gekaufte Gitter geeignet ist.
- Installieren Sie das Produkt in der entstandenen Öffnung.
- Befestigen Sie das Gehäuse außen.
Laut Norm sollte der untere Punkt des Gitters oder der Dachgaube 80–100 cm vom oberen Punkt der Decke entfernt liegen. Nur so ist ein effektiver und regelmäßiger Luftaustausch gewährleistet.
Eine weitere Regel für den Einbau von Gittern und Dachgauben betrifft die Anbringung von Jalousien darauf.
Beim Einbau sollten sie immer nach unten zeigen. Auch wenn das Design des Produkts es ermöglicht, den Öffnungswinkel zu ändern.
Anordnung belüfteter Giebel
Das Prinzip bei der Herstellung von belüfteten Giebeln besteht darin, Lücken zwischen Materialien mit unterschiedlichen thermischen Eigenschaften zu schaffen.
Es gibt zwei Möglichkeiten:
- In einer Ebene, wenn der Spalt zwischen der Außenverkleidung und der winddichten Folie hergestellt wird.
- In zwei Ebenen, wenn geringe Abstände zwischen der Außenverkleidung und der Folie sowie zwischen der Folie und der Isolierung eingehalten werden müssen.
Die erste Methode kann nur angewendet werden, wenn anstelle einer klassischen Polyethylenfolie ein Membrangewebe verwendet wird. Im Gegensatz zu einer Folie sorgt die Membran dafür, dass das Kondensat aus der Isolierung ungehindert entweichen kann. Daher besteht keine Notwendigkeit für eine Lücke zwischen ihnen.
Es ist üblich, die Lücke selbst mit 2-3 cm dicken Holzklötzen auszugestalten. Bei vertikaler Anordnung ist eine kontinuierliche Installation zulässig, wenn die Stäbe über die gesamte Höhe des Giebels eng aneinander anliegen.
Bei horizontaler Positionierung ist es notwendig, sie in einem ausreichenden Abstand für die Montage der Endbearbeitung zu befestigen. Andernfalls wird die natürliche Bewegung der Luftmassen behindert.
Belüftung durch den Giebel bei niedrigem Dach
Besitzer von Privathäusern mit niedrigen Dächern haben eine weitere Möglichkeit, die Belüftung über den Giebel anzuordnen.
Dazu wird ein großes Lüftungsgitter aus Holzbrettern direkt unter dem Vordach angebracht.
Der Algorithmus zum Erstellen eines Gitters ist einfach. Der erste Schritt besteht darin, einen Tragrahmen vorzubereiten, der die gesamte Struktur auf dem Giebel hält.
Dann benötigen Sie:
- befestigen Sie daran einen Schutzrahmen aus zwei Brettern, die durch ein „Haus“ verbunden sind;
- Fase in einem Winkel von 22 bis 45 Grad von allen Gitterstäben;
- Füllen Sie das Gitter mit Querstäben, beginnend von oben – dem kürzesten.
Es wird empfohlen, die Köpfe von Schrauben und Nägeln, mit denen die Platten befestigt werden, mit einem wasserabweisenden Dichtmittel zu behandeln.
Danach bleibt nur noch die fertige Struktur am oberen Teil des Giebels zu befestigen und kleine Ebbe aus dünnem Blech zu bauen.
Wir empfehlen Ihnen auch, unseren anderen Artikel zu lesen, in dem wir ausführlich darüber gesprochen haben Regeln für die Lüftungsgestaltung in einem Privathaus.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Wie unterschiedlich die zur Belüftung benötigten Produkte sein können, zeigt das Beispiel Außengitter:
Sie können die Belüftung durch den Giebel eines Privathauses auf unterschiedliche Weise arrangieren: mit selbstgebauten und gekauften Gittern und Dachgauben, Lüftungsventilen und belüfteten Strukturen des Giebels selbst.
Bei der Berechnung müssen die physikalischen Eigenschaften der verwendeten Materialien, die Bodenfläche und saisonale Temperaturindikatoren berücksichtigt werden. Es lohnt sich auch, den Überblick über neue Produkte auf dem Baumarkt zu behalten und die Möglichkeit einer individuellen Herangehensweise an die Lösung von Standardproblemen nicht zu vergessen.
Wenn Sie gerade dabei sind, eine geeignete Methode auszuwählen oder bereits über entsprechende Erfahrungen verfügen, teilen Sie Ihre Gedanken mit anderen Benutzern. Sie können Ihre Fragen und Ratschläge im untenstehenden Formular posten. Darüber hinaus können Sie hier vorgefertigte Diagramme, Zeichnungen und Skizzen veröffentlichen. Im gemeinsamen Gespräch finden Sie immer die richtige Lösung. Begleiten Sie uns!