Warmwasserbereiter zur Frischluftbelüftung: Typen, Design, Modellübersicht
Zur Lösung von Luftaustauschproblemen in Privathäusern und Industriegebäuden werden neben Ventilatoren auch Geräte eingesetzt, die die von der Straße kommende Luft erwärmen oder kühlen. Dies trägt dazu bei, die Eigenschaften des Mikroklimas in Innenräumen zu verbessern und den Komfort zu erhöhen.
Eines der sparsamsten und erschwinglichen Geräte ist ein Warmwasserbereiter zur Frischluftbelüftung, der den Bewohnern der nördlichen Regionen eher bekannt ist. In unserem Material erfahren Sie mehr über die Funktionsprinzipien und Konstruktionsmerkmale solcher Geräte. Wir werden auch ausführlich über einige beliebte Modelle von Lufterhitzern zur Belüftung sprechen.
Der Inhalt des Artikels:
Arten von Warmwasserbereitern zur Belüftung
Wir stellen sofort fest, dass Geräte zur Lufterwärmung in Lüftungs- und Luftheizungssystemen nicht nur mit Wasser betrieben werden können.
Es gibt vier Arten von Heizgeräten, die sich in der Art der Erwärmung des Kühlmittels unterscheiden:
- Feuer;
- Wasser;
- Dampf;
- elektrisch.
Wassermodelle sind aufgrund ihrer günstigen Kosten und minimalen Wartungskosten am beliebtesten. Die einzige Schwierigkeit betrifft die Installation, die den Anschluss von Wasserversorgungsleitungen erfordert.
Aus diesem Grund ist es nicht möglich, das Gerät in Stadtwohnungen zu installieren, aber in großen Gebäuden (z. B. in Lagerhallen, Garagen, Gastronomiebetrieben) ist ein System mit geeigneten Heizungsleitungen sehr effektiv.
Eine Besonderheit von Dampfgeräten ist die hohe Geschwindigkeit, mit der die gewünschte Temperatur erreicht wird. Sie sind für Industrieunternehmen relevant, wo die Installation und Wartung von Dampfleitungen einfach ist; für den privaten Wohnungsbau ist ihr Einsatz unpraktisch.
Wenn Sie eine schnelle Installation benötigen, die durch den Anschluss der Kommunikation unkompliziert ist, verwenden Sie Modelle von Elektroheizungen für Versorgungsbelüftung. Für ihren Betrieb genügt ein geschützter Stromanschluss. Es gibt überhaupt kein Kühlmittel als solches, Als Heizelemente dienen Heizelemente. Wie alle Elektrogeräte sind sie aus finanzieller Sicht unrentabel.
Funktionsprinzip und Konstruktionsmerkmale
Wasserbetriebene Universalgeräte werden an Orten mit einem gut ausgebauten Wärmeversorgungssystem installiert. Eine einfache, aber sehr effektive Designlösung ermöglicht die Erwärmung der Luft im Bereich von + 70 ° C bis + 100 ° C und ist relevant für Hangars, Fitnessstudios, Supermärkte, Gewächshäuser, Lagerhallen, große Pavillons – also große Räumlichkeiten, die zusätzlichen Bedarf haben Heizung.
Wenn Sie schon einmal einen Haushaltsheizer verwendet haben, werden Sie das Funktionsprinzip eines Wassergeräts leicht verstehen. Es erwärmt auch die Luft, aber die Rolle einer in einem kleinen Gehäuse eingeschlossenen elektrischen Spirale übernimmt ein Satz Metallrohre, durch die das erhitzte Kühlmittel zirkuliert.
Der Aufheizvorgang läuft wie folgt ab:
- heißes Wasser, das auf die erforderliche Temperatur (durchschnittlich + 80 ° C bis + 180 ° C) erhitzt wird, gelangt von den Heizungsrohren in einen Wärmetauscher, der aus kleinen Aluminium-, Stahl-, Bimetall- oder Kupferrohren besteht;
- die Rohre erwärmen die durch das Gerät strömende Luft;
- Der eingebaute Ventilator verteilt die erwärmte Luft im Raum und regt ihre Bewegung in die entgegengesetzte Richtung – zum Gerät hin – an.
Da das Wasser Teil des Heizsystems ist, ist keine besondere Erwärmung des Wassers erforderlich, wodurch erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden.
Das Design eines Standard-Warmwasserbereiters ist eine Mischung aus Wärmetauscher, Ventilator und Konvektor. Es ist effektiv für die Beheizung großer Industriegebäude und bei der Wahl der richtigen Rohrleitungen auch für Ferienhäuser mit einem gut funktionierenden Lüftungssystem.
Vor- und Nachteile der Verwendung
Wenn das Unternehmen über ein eigenes Wärmeversorgungssystem verfügt, ist der Einsatz von Heizgeräten für die Zuluft erforderlich Belüftung von Industrieräumen ist am kostengünstigsten.
Vorteile von Geräten, die an ein zentrales System angeschlossen sind:
- einfache Installation, die sich in ihrer Komplexität nicht von der Installation von Heizungsrohren unterscheidet;
- schnelles Aufheizen eines großen Raumes;
- Betriebssicherheit aller Komponenten;
- Möglichkeit zur Regulierung des Warmluftstroms;
- strenges Industriedesign.
Der Hauptvorteil ist jedoch das Fehlen regelmäßiger finanzieller Investitionen – die Zahlung erfolgt nur beim Kauf neuer Geräte.
Als Hauptnachteil wird die Unmöglichkeit angesehen, Wassermodelle im Alltag, insbesondere im städtischen Wohnungsbau, einzusetzen. Eine Alternative ist der Einsatz von Elektrogeräten.
Eine weitere Nuance betrifft Minustemperaturen: Das Gerät muss in Räumen installiert werden, in denen der Mindestschwellenwert nicht unter 0 °C fällt.
Anwendung von Wassergeräten
Das Heizgerät ist ein aktives Zuluftgerät und verfügt über eigene Installations-, Betriebs- und Wartungsfunktionen. Schaltpläne und Installationsanweisungen helfen Ihnen, den Anschluss und die Bedienung des Geräts zu verstehen.
Diagramme von Umreifungseinheiten
Der Standort der Geräte hängt vom Installationsort, dem Luftaustauschmuster und den technischen Eigenschaften der Geräte ab. Es sind mehrere Installationsoptionen möglich, von denen die Mischung von Umluft und Zuluft die beliebteste ist.
Ein geschlossenes System, bei dem nur die Luftmassen in Innenräumen umgewälzt werden, wird seltener verwendet.
Wenn die natürliche Belüftung gut etabliert ist, ergeben sich mehr Möglichkeiten für die Installation des Geräts. Die Heizung kann direkt an der Luftansaugstelle, die sich meist im Keller befindet, an die Heizungsanlage angeschlossen werden.
Wenn vorhanden Zwangsbelüftung Das Heizgerät kann an jedem geeigneten Ort installiert werden.
Die Nachfrage nach Luftaustauschsystemen hat dazu geführt, dass einige Unternehmen damit begonnen haben, vorgefertigte Modelle von Rohrleitungseinheiten in verschiedenen Ausführungen herzustellen.
Dabei handelt es sich um Bausätze für den Zusammenbau, die folgende Teile enthalten:
- Ausgleichs- und Rückschlagventile;
- Pumps;
- Bypässe, Kugelhähne;
- Zwei- und Dreiwegeventile;
- Manometer;
- Filter reinigen.
Ein Beispiel für die komplexe Herstellung von Komponenten sind die Produkte der Firma Integration (St. Petersburg).
Abhängig von den technischen Einbaubedingungen und den Benutzeranforderungen gibt es mehrere gängige Kombinationen für die Anordnung von Teilen in Baugruppen.
Die folgenden Diagramme veranschaulichen vier beliebte Designs:
Bei den Versionen 1 und 3 erfolgt die Verbindung der Geräte starr, bei den Versionen 2 und 4 über flexible Metallschläuche.
Anpassen des Heizvorgangs
Zur Regulierung der Wärmeleistung von Luftheizgeräten, Mischgeräten mit Dreiwegeventil. Dank des Mischprinzips können Sie die Kosten für die Beheizung eines Raumes deutlich senken.
Mit einem Dreiwegeventil können Sie die Temperatur des Kühlmittels senken, indem Sie dem in den Heizer eintretenden Warmwasser eine bestimmte Menge gekühlter Flüssigkeit aus dem Wärmetauscher beimischen.
Installation Umwälzpumpe erhöht die Effizienz des Systems. Es ist vorzuziehen, es am Auslass zu installieren, da gekühltes Wasser (oder alternativ eine Glykollösung) die Lebensdauer des Geräts verlängert.
Es gibt mehrere wichtige Betriebsbedingungen für Mischgeräte:
- maximale Nähe zur Heizung;
- Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten;
- gefiltertes Kühlmittel ohne chemische Einschlüsse;
- die Lufttemperatur im Raum über 0 °C liegt.
Die technischen Eigenschaften der Geräte können variieren, aber im Durchschnitt liegt die empfohlene Kühlmitteltemperatur zwischen + 2 °C und + 150 °C. Zur regelmäßigen Überwachung der Indikatoren wird empfohlen, zwei Thermomanometer in der Nähe des Wärmetauschers zu installieren.
Die Verstellung des Dreiwegeventils erfolgt über einen Stellantrieb und einen Regler. Mit Messgeräten können Sie die gewünschte Temperatur einstellen und den Druck möglichst genau ändern.
Installations- und Anschlussfunktionen
Ein Team von Spezialisten wird eingeladen, Lufterhitzer in Produktionshallen oder anderen Industrieanlagen zu installieren. Sie können Haushaltsgeräte selbst anschließen, wenn Sie die Anweisungen genau befolgen und über Kenntnisse im Umgang mit Elektro- und Heizgeräten verfügen.
Für diejenigen, die ihr Zuhause mit eigenen Händen eingerichtet haben Heizsystem, wird die Installation eines Luftheizgeräts wie ein Kinderspiel erscheinen.
Haushaltsmodelle haben ein kleines Volumen und ein relativ geringes Gewicht. Bevor Sie sie jedoch an die Wand (oder Decke) hängen, sollten Sie die Festigkeit des Sockels überprüfen. Beton- und Ziegelwände gelten als die stärksten, Holzwände sind mäßig geeignet und Gipskartonwände sind die schwächsten.
Zunächst wird ein Metallrahmen angebracht – eine Halterung mit Löchern zur Befestigung der Karosserie. Manche Hersteller bezeichnen den Rahmen als Montagewinkel.
Hängen Sie den Heizkörper auf und verbinden Sie die Rohre abwechselnd mit einem Satz Absperrventile oder einer Mischeinheit, die vor der Installation des Geräts teilweise installiert werden kann.
Die Einbindung in das Heizsystem erfolgt auf zwei Arten: durch Anschlussarmaturen (Kupplungen mit Dichtungen) oder durch Anschweißen von Metallrohren. Die zweite Methode gilt als die zuverlässigste, ist jedoch bei einer flexiblen Verbindung nicht möglich.
Einer der schwächsten Bereiche sind die Wärmetauscherrohre, deren Stabilität gewährleistet werden muss. Wenn die Gefahr besteht, dass sich die Position des Geräts ändert, ist es besser, starre Rohre durch flexible Elemente zu ersetzen. In jedem Fall sollte eine Belastung der Rohre vermieden werden. Um die Isolierung des Systems zu gewährleisten und Undichtigkeiten zu vermeiden, werden die Verbindungen mit Dichtmittel behandelt.
Vor dem Testvorgang ist es notwendig, Luft aus den Kanälen zu entfernen und die Funktion von Ventilen und Blindführungen zu überprüfen.
Betriebsregeln und Reparaturmöglichkeiten
Um sicherzustellen, dass das Gerät einwandfrei funktioniert und seine Funktionen vollständig erfüllt, sollten folgende Regeln berücksichtigt werden:
- Überwachen Sie die Luftzusammensetzung im Raum (Konformitätsanforderungen finden Sie in GOST 12.1.005-88);
- Führen Sie die Installation streng nach den Anweisungen und auf der Grundlage der Empfehlungen des Herstellers durch.
- Erhöhen Sie die Kühlmitteltemperatur nicht über + 190 °C.
- Drucknormen einhalten - etwa 1,2 MPa;
- Nach dem Abkühlen den Raum langsam aufheizen, etwa 30 °C pro Stunde.
- Achten Sie darauf, dass die Lufttemperatur nicht unter 0 °C sinkt, da sonst die Wärmetauscherrohre platzen.
Wenn das Heizgerät in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit installiert wird, muss der Staub- und Feuchtigkeitsschutzgrad IP66 oder höher sein.
Wir raten davon ab, Reparaturen selbst durchzuführen, da meist eine Panne die nächste nach sich zieht und am Ende einfach einige Teile ausgetauscht werden müssen. Es ist besser, sich an ein Servicecenter zu wenden und die Arbeit Fachleuten anzuvertrauen. Darüber hinaus sollten Sie es vor dem Kauf nicht ignorieren Berechnung der Heizleistung, sonst besteht die Gefahr der Geldverschwendung.
Kurzer Überblick über moderne Modelle
Um einen Eindruck von den Marken und Modellen von Warmwasserbereitern zu bekommen, schauen wir uns mehrere Geräte verschiedener Hersteller an.
Nr. 1 - KSK-Lufterhitzer
Heizgeräte KSK-3, hergestellt bei der Firma T.S.T.
Technische Eigenschaften:
- Kühlmitteltemperatur am Einlass (Auslass) - +150 °C (+70 °C);
- Einlasslufttemperatur - ab -20 °C;
- Arbeitsdruck - 1,2 MPa;
- maximale Temperatur - +190 °C;
- Lebensdauer - 11 Jahre;
- Arbeitsressource - 13.200 Stunden.
Außenteile bestehen aus Kohlenstoffstahl, Heizelemente aus Aluminium.
Nr. 2 – Volcano-Heizlüfter
Der Mini-Warmwasser-Heizlüfter Volcano ist ein kompaktes Gerät der polnischen Marke Volcano, das sich durch Praktikabilität und ergonomisches Design auszeichnet. Die Ausrichtung der Luftströmung erfolgt über gesteuerte Jalousien.
Technische Eigenschaften:
- Leistung innerhalb der Grenzen - 3-20 kW;
- maximale Produktivität - 2000 m³/h;
- Wärmetauschertyp - zweireihig;
- Schutzart - IP 44;
- maximale Kühlmitteltemperatur - 120 °C;
- maximaler Arbeitsdruck - 1,6 MPa;
- Innenvolumen des Wärmetauschers - 1,12 l;
- Führungsjalousien.
Volcano-Warmwasser-Heizlüfter dienen zur Erwärmung der Luft in Wohn- und Industrieräumen mithilfe von Wasser als Kühlmittel.
Nr. 3 – Galletti AREO Lufterhitzer
Galletti AREO-Heizgerät, hergestellt in Italien.
Die Modelle sind mit einem Ventilator, einem Kupfer-Aluminium-Wärmetauscher und einer Ablaufwanne ausgestattet.
Technische Eigenschaften:
- Leistung im Heizmodus - von 8 kW bis 130 kW;
- Leistung im Kühlmodus - von 3 kW bis 40 kW;
- Wassertemperatur - + 7°C +95 °C;
- Lufttemperatur - von 10°C bis + 40°C;
- Arbeitsdruck - 10 bar;
- Anzahl der Lüftergeschwindigkeiten - 2/3;
- elektrische Sicherheitsklasse - IP 55;
- Motorschutz.
Zusätzlich zu den Geräten der aufgeführten Marken finden Sie auf dem Markt für Heizgeräte und Wasser-Lufterhitzer Modelle der folgenden Marken: Teplomash, 2VV, Fraccaro, Yahtec, Tecnoclima, Kroll, Pakole, Innovent, Remko, Zilon.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Bewertung des Warmwasserbereiters der Marke Volcano:
Details zu den technischen Eigenschaften des Ballu BHP-W-60-Modells:
Einfaches Design und einfache Installation sind die Gründe, warum man sich für Warmwasserbereiter entscheidet. Die richtige Wahl des Geräts und die ordnungsgemäße Installation der Rohrleitungen erhöhen die Effizienz der Belüftung und verbessern das Heizsystem von Industrie- und Wohngebäuden.
Haben Sie Fragen zum Thema dieses Artikels? Oder haben Sie vielleicht Mängel in unserem Material festgestellt oder möchten es mit interessanten Informationen ergänzen? Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare in den folgenden Block.
Ich bevorzuge einen Warmwasserbereiter gegenüber einer Luftheizung, nicht nur, um Energie zu sparen. Unsere alten Geräte mit Glühwendel aus Metall trockneten die Luft aus und verschlechterten alle ihre Indikatoren, indem sie alles verbrannten, was aus der Atmosphäre auf sie fiel, und den Raum mit einem brennenden Geruch erfüllten. Eine Zeit lang nutzte ich einen Ölradiator; dieser verbrannte keinen Sauerstoff mehr, war aber unwirtschaftlich und verbrauchte schnell Strom.