Das Funktionsprinzip eines Geysirs: Merkmale der Konstruktion und des Betriebs eines Gaswarmwasserbereiters
Wenn es in Ihrem Haus kein Warmwasser gibt oder Ihr Warmwasser ständig abgestellt wird, wird das Leben völlig ungemütlich.Das ist aber kein Grund, an einem kühlen Herbstabend auf eine warme Dusche zu verzichten, finden Sie nicht auch? Dieses Problem kann durch die Installation eines Geysirs gelöst werden, wie es viele Benutzer tun. Doch wie funktioniert so ein Miniatur-Warmwasserbereiter und kann er seiner Aufgabe gewachsen sein?
Über all dies werden wir in unserer Veröffentlichung ausführlich sprechen – hier betrachten wir das Funktionsprinzip eines Gaswarmwasserbereiters und das Diagramm seines Aufbaus. Der Schwerpunkt liegt auch auf den wichtigsten Gerätestörungen und Möglichkeiten, diese zu beheben. Das präsentierte Material wird durch visuelle Illustrationen, Diagramme und Videos ergänzt.
Der Inhalt des Artikels:
Allgemeiner Aufbau eines Haushalts-Warmwasserbereiters
Der Geysir ist Durchlauferhitzer. Das bedeutet, dass Wasser hindurchströmt und sich dabei erwärmt. Bevor wir jedoch mit der Analyse der Funktionsweise eines Gas-Warmwasserbereiters für den Haushalt fortfahren, erinnern wir uns daran, dass seine Installation und sein Austausch mit einem zentralen Gasversorgungssystem verbunden sind.
Daher müssen Sie Unterlagen zusammen mit dem entsprechenden Antrag beim Gasdienst Ihrer Region einreichen. UM Normen und notwendige Dokumente Sie können es in unseren anderen Artikeln lesen, aber jetzt kommen wir zum Gerät.
Verschiedene Modelle von Geysiren unterscheiden sich voneinander, aber der allgemeine Aufbau eines Haushalts-Geysirs sieht in etwa so aus:
- Gasbrenner.
- Zünder/Zündsystem.
- Abzugshaube und Anschluss an den Schornstein.
- Kaminrohr.
- Die Brennkammer.
- Lüfter (bei einigen Modellen).
- Wärmetauscher.
- Gasversorgungsrohr.
- Wasserknoten.
- Anschlüsse für Wasserversorgung.
- Rohr für Warmwasseraustritt.
- Frontplatte mit Controller.
Das zentrale Element der Säule ist Gasbrenner, in dem die Gasverbrennung aufrechterhalten wird, was zur Erwärmung des Wassers beiträgt. Der Brenner ist in einem Gehäuse eingebaut, in dem heiße Verbrennungsprodukte gesammelt werden, deren Zweck es ist, Wasser zu erhitzen.
Rahmen besteht aus Metall und deckt die Vorderseite und die Seiten des Lautsprechers vollständig ab. Wichtig ist, dass das Material des Gehäuses die Wärme gut leitet, denn die Qualität der Erwärmung hängt von der Wärmeübertragung ab.
Oben auf dem Gerät befindet sich Haube Und Schornstein, durch die Verbrennungsprodukte die Säule und den Raum verlassen. Ihr Design hängt davon ab, ob die Säule offen oder geschlossen ist, was unten gezeigt wird.
Die Rohre schlängeln sich wie eine Spirale im Inneren des Körpers, Wasser strömt unter natürlichem Druck durch sie und wird durch heiße Gase erwärmt. Dieses ganze Rohrsystem heißt Wärmetauscher. Unten befinden sich zwei Rohre: rechts - zur Aufnahme von kaltem Wasser aus der Rohrleitung, links fließt heißes Wasser ab.
Zwischen dem Wasserversorgungsnetz und dem Gasdurchlauferhitzer wird häufig ein Gasdurchlauferhitzer installiert Filter, das die Wasserhärte reguliert. Ohne Filter kann es bei hohen Wassertemperaturen zu Kalkablagerungen in der Säule kommen. Beim Eintritt in die Säule strömt Wasser hindurch Wasserknoten, das als eine Art „Verbindung“ zwischen dem Wasserstrom und dem Gasstrom dient. Über diesen Zusammenhang sprechen wir noch etwas weiter.
Über ein weiteres Rohr, das sich ebenfalls unten befindet, wird die Kolonne an die Gasleitung angeschlossen.
Es gibt auch die Vorderseite Panel mit Steuereinheit. Es ist mit Reglern zur Steuerung des Gas- und Wasserverbrauchs ausgestattet. Je nach Modell kann es sich dabei entweder um einfache Drehknöpfe handeln, die gedreht werden müssen, oder um Flüssigkristallanzeigen, auf denen man viele Eigenschaften der Säule erkennen kann, oder sogar die Art ihrer Fehlfunktion, wenn die Säule nicht funktioniert.
Wie funktioniert ein Geysir?
Machen wir uns mit dem Funktionsprinzip eines Gaswarmwasserbereiters in Form eines einfachen Algorithmus vertraut:
- Wenn Wasser durch die Wasserarmatur fließt, spannt sich die Membran und bewegt die mit dem Gasventil verbundene Stange nach oben;
- dann öffnet das Ventil die Gaszufuhr zum Hauptbrenner;
- das Gas wird von einer Elektrode oder einem Zünder gezündet, verbrennt und erhitzt das Wasser, das durch die Wärmetauscherrohre fließt;
- der erwärmte Wasserstrom wird dem Wasserhahn durch das linke Rohr zugeführt;
- Gasverbrennungsprodukte werden durch einen Schornstein oder eine Haube entfernt – es gibt einen grundlegenden Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Kolonnen, auf den weiter unten näher eingegangen wird.
Gleichzeitig kann die Stärke der Flamme und die Stärke des Wasserflusses durch die Säule über die Bedienelemente an der Frontplatte eingestellt werden.
Schauen wir uns nun genauer an, wie der Brenner gezündet wird und wie die bereits erwähnte Wassereinheit daran angeschlossen wird.
Gaszündmethode
Im Allgemeinen basieren Geysire auf drei Methoden zum Zünden von Gas.Wie im Diagramm zu sehen ist, ist in allen drei Fällen das Signal zum Zünden des Hauptbrenners die Reaktion der Wassereinheit (Frosch).
Hier sind drei Zündmethoden:
- Verwendung eines piezoelektrischen Elements;
- aus Batterien;
- aus der Rotation der hydraulischen Turbine.
Zündung mit piezoelektrisches Element - Dies ist eine manuelle Zündung und erfordert einen Knopf auf der Vorderseite. Durch Drücken des Knopfes schließt sich das piezoelektrische Element, wodurch der Zünder gezündet wird. Er wiederum zündet nach einem Signal des Stabes den Hauptbrenner, der bei aktivem Wasserdruck die Wassermembran bewegt.
Der Zünder brennt mit kleiner Flamme weiter, bis er manuell ausgeschaltet wird. Dies führt zu einem erhöhten Gasverbrauch und einer verstärkten Kalkbildung in den Rohren. Einer der Gas-Durchlauferhitzer mit manueller Zündung ist Bosch Therm 4000 O W 10-2 P.
Einige Modelle von Geysiren arbeiten weiter Batterien. Dabei Brandstiftung entsteht durch einen elektrischen Funken nach dem Stabsignal. Anstelle eines Zünders gibt es also Elektroden, die den Hauptgasbrenner direkt zünden.
Aber Batterien müssen gewechselt werden im Durchschnitt alle 10 Monate und bei ständiger Anwendung — einmal alle 2 Monate, um unvorhergesehene Umstände zu vermeiden. Ein solcher batteriebetriebener Lautsprecher ist Zanussi G.W.H. 10 Fonte Glas La Spezia.
Manchmal erfolgt die Zündung durch Rotation hydraulische Turbinen (mit Wasserdurchlauf). Die Zündung erfolgt ebenfalls durch einen elektrischen Funken, ein Batteriewechsel ist jedoch nicht erforderlich, da die Turbine selbst Strom erzeugt, wenn das Wasser fließt.
Damit die Wasserturbine funktioniert, ist jedoch ein hoher Druck in den Rohren erforderlich, mindestens 0,3 bar. Nicht jedes Haus hat das Druck. In Russland und anderen GUS-Staaten wird der Kauf solcher Lautsprecher aufgrund des instabilen Wasserdrucks nicht empfohlen. Ein Beispiel für ein solches Modell ist ein Geysir Bosch Therm 6000 O WRD 15-2 G, was deutlich teurer ist als die beiden oben genannten Modelle.
Design der Säulenwassereinheit
Von besonderem Interesse ist das Design der Wassereinheit. Seine Struktur ist im Diagramm unten zu sehen, die Beschriftungen für die Details befinden sich unterhalb des Diagramms. Die restlichen vorgesehenen Elemente dienen der Befestigung.
Die Hauptarbeitsteile sind Aktie Und Membran, unter dessen Einfluss es sich bewegt, wenn im unteren Teil der Wasserfluss beginnt. Der Stab öffnet das Ventil und lässt Gas in den Brenner strömen, der dann gezündet wird.
Ein weiteres Arbeitselement - PVC-Kugel, dient als Sicherung. Es unterbricht den Gasfluss bei plötzlichen Druckänderungen in Wasserleitungen – hydraulische Stöße, worüber wir später auch sprechen werden.
Brennkammertyp
Basierend auf der Gestaltung der Brennkammern gibt es zwei Arten von Geysiren: offene und geschlossene.
Lautsprecher mit offene Brennkammer Sie haben freien Zugang zum Brenner und die Verbrennungsprodukte gelangen in die Haube.
Solche Modelle sind einfacher als turbogeladen, auf die weiter unten eingegangen wird, arbeiten nahezu geräuschlos und benötigen in den meisten Fällen keinen Strom. Aufgrund der offenen Verbindung zwischen Brennkammer und Raum ist jedoch eine Luftverschmutzung im Raum möglich, wenn die Haube nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Lautsprecher mit geschlossene Brennkammer Sind turbogeladen. In ihnen ist die Brennkammer abgedichtet, zusätzlich zu den Kanälen für die Lufteinblasung und -absaugung. Es wird von einem Ventilator über Koaxialrohre dorthin gepumpt und gelangt zusammen mit den Verbrennungsprodukten durch den Schornstein auf die Straße.
Solche Kolonnen sind in der Regel vollautomatisch, verfügen über keine manuelle Steuerung und die darin enthaltenen Traktions- und Temperatursensoren sind empfindlicher. Diese Lautsprecher sind „moderner“ und sicherer.
Die Abbildungen oben zeigten einen Gasdurchlauferhitzer mit geschlossener Brennkammer. Zum Vergleich sehen Sie in der folgenden Abbildung die Anordnung zweier Lautsprechertypen nebeneinander. Sie finden darin viele ähnliche Elemente, aber das Prinzip der Entfernung von Verbrennungsprodukten ist deutlich anders.
Hauptmerkmale der Lautsprecher
Lassen Sie uns nun über die praktischen Aspekte der Verwendung des Lautsprechers sprechen. Eines der Hauptmerkmale ist Leistung. Sie korreliert direkt mit der Leistung, die in kW angegeben wird und die pro Minute um 25 °C erhitzte Wassermenge angibt.
Die Eigenschaften sind in der Regel im Gerätepass angegeben. Ein normaler Warmwasserbereiter erhitzt 10–20 Liter Wasser pro Minute auf 25 °C, wobei dieser Wert erheblich schwanken kann.
Ein weiteres Merkmal moderner Lautsprecher — Leistungsmodulation. Es zeigt, wie sich die Leistung der Säule je nach Wasserdurchfluss ändern kann und wird als Prozentsatz der Anfangsleistung gemessen.
Zur Modulation sind die Säulen mit speziellen Armaturen mit Membran ausgestattet, die je nach Durchfluss die Gaszufuhr zum Brenner verändern. Als normal gilt eine Modulation im Bereich von 40-100 % der Geräteleistung.
Sicherheitssensoren und ihre Bedeutung
Ein Geysir kann gefährlich sein, da er gleichzeitig an Wasser- und Gasleitungen angeschlossen ist, die jeweils einzeln eine Gefahr darstellen können.
Bei Problemen mit der Gas- oder Wasserversorgung Sicherheitssensoren Schalten Sie den Betrieb der Säule aus und spezielle Ventile unterbrechen die Wasser- oder Gaszufuhr.
Typischerweise können Geysire Spannungen von bis zu 10–12 bar standhalten, was 20–50 Mal höher ist als der normale Druck in Rohren. Solche starken Sprünge sind mit sogenannten hydraulischen Stoßdämpfern möglich.
Liegt der Druck jedoch unter 0,1-0,2 bar, kann die Säule nicht arbeiten. Sie müssen die Anweisungen und Spezifikationen vor dem Kauf sorgfältig lesen, um zu verstehen, ob der Spender für niedrigen Wasserdruck in Rohren in den GUS-Staaten optimiert ist und ob er ordnungsgemäß funktioniert. Umgekehrt — Wird es plötzlichen Druckänderungen standhalten, was unter unseren Bedingungen leider auch nicht ungewöhnlich ist?
Im Allgemeinen enthält ein moderner Geysir viele Sicherheitssensoren. Alle können im Falle einer Panne ersetzt werden.
Weitere Einzelheiten zum Zweck und zur Position der Sensoren finden Sie in der folgenden Tabelle.
Sensorname | Standort und Zweck des Sensors |
Schornsteinzugsensor | Befindet sich im oberen Teil des Geräts und verbindet die Säule mit dem Schornstein. Schaltet die Säule aus, wenn im Schornstein kein Zug vorhanden ist |
Gasventil | Befindet sich in der Gasversorgungsleitung. Schaltet die Säule ab, wenn der Gasdruck abfällt |
Ionisationssensor | Befindet sich in der Gerätekamera. Schaltet das Gerät aus, wenn die Flamme erlischt, während das Gas eingeschaltet ist. |
Flammensensor | Befindet sich in der Gerätekamera. Schaltet das Gas ab, wenn die Flamme danach nicht erscheint Brandstiftung |
Überdruckventil | Befindet sich an der Wasserversorgungsleitung. Schaltet das Wasser ab, wenn der Druck in der Rohrleitung hoch ist |
Durchflusssensor | Schaltet die Säule ab, wenn kein Wasser mehr aus dem Wasserhahn fließt oder die Wasserversorgung unterbrochen wird |
Temperatursensor | Befindet sich an den Wärmetauscherrohren. Es blockiert den Brennerbetrieb, wenn das Wasser stark überhitzt ist, um Schäden und Verbrennungen zu vermeiden (wird hauptsächlich bei +85 °C und mehr ausgelöst). |
Niederdrucksensor | Lässt die Säule nicht einschalten, wenn der Wasserdruck in den Rohren niedrig ist. |
Grundlegende Probleme und Möglichkeiten, sie zu beheben
Wenn man über den Aufbau und die Funktionsweise eines Haushalts-Geysirs sowie die darin eingebauten Sensoren spricht, ist es wichtig, kurz auf mögliche Ausfälle und Fehlfunktionen einzugehen.Wir werden uns hier nicht mit einer kompletten Reparatur oder einem Austausch der Säule befassen, sondern gehen schnell alle in der Brennerbeschreibung aufgeführten Elemente durch und beschreiben deren Probleme sowie Möglichkeiten, sie selbst zu beheben.
Wie bereits erwähnt, ist das Hauptelement die Säule — Gasbrenner. Oft geht der Brenner aufgrund der bereits besprochenen Aktivierung der Sicherheitssensoren aus. Häufige Probleme, die zu diesem Szenario führen — Das Verschmutzung des Wärmetauschers Ruß und Zunder.
Ursache niedriger Druck — Schuppenbildung in den Wärmetauscherrohren. In diesem Fall müssen Sie den Wärmetauscher ausbauen und die Rohre mit speziellen Flüssigkeiten spülen, um Kalkablagerungen zu entfernen.
Wenn die Gasverbrennung nicht vollständig erfolgt oder die Säule über einen längeren Zeitraum verwendet wird, sammelt sich Gas in der Kammer an. Ruß von außen, was die Wärmeleitfähigkeit und Qualität der Warmwasserbereitung deutlich verringert.
Weitere Informationen zu den Ursachen von Unterdruck und den Feinheiten der Reinigung finden Sie unter dieser Link.
Wenn sich das Gasventil aufgrund des geringen Drucks des zugeführten Wassers nicht öffnet, müssen Sie es entfernen FilterÜberprüfen Sie, ob es verstopft ist, und spülen Sie es gegebenenfalls aus. Wenn der Wasser- oder Gasdruck nicht ausreicht, müssen Sie sich an die zuständige staatliche Stelle wenden.
Wenn Wasser direkt aus der Säule fließt, bedeutet dies Folgendes Das Siegel ist gebrochen in den Rohren. Es ist notwendig, sie zu demontieren und die Dichtungselemente auszutauschen. Bei Bedarf müssen die Rohre selbst ausgetauscht werden.
Es ist gesondert zu erwähnen Fehlfunktion der Wassermembran. Bei längerem Einsatz der Säule verschleißt die Membran der Wassereinheit und ihre Empfindlichkeit lässt deutlich nach. Es reagiert nicht mehr auf niedrigen Wasserdruck und gibt dementsprechend kein Signal, dass der Brenner angezündet werden muss. Im besten Fall sollte es alle 5-6 Jahre gewechselt werden.
Manchmal das Problem liegt auch im Lager, die durch eine Membran bewegt wird, kann bei Bedarf auch ausgetauscht werden, denn dafür gibt es spezielle Reparatursätze.
Um das Design Ihres Gaswarmwasserbereitermodells besser zu verstehen, müssen Sie die Gebrauchsanweisung und den Pass des Objekts sorgfältig lesen. Das spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern verbessert auch Ihr Verständnis für die Funktionsweise des Geräts.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Um Ihr Verständnis des Aufbaus der Gassäule zu festigen, können Sie einen Blick darauf werfen Videorezension, wo die Anordnung aller Spaltenelemente anhand eines Live-Beispiels ausführlich erklärt wird:
In diesem Material haben wir den Aufbau eines Haushalts-Geysirs und das Funktionsprinzip untersucht. Dann haben wir uns die Funktionsweise der Hauptelemente angesehen. Und wenn Sie die Hauptkomponenten und Elemente der Gasausrüstung sowie die Sensoren ihres Sicherheitssystems kennen, können Sie den Ausfall selbst diagnostizieren. Und wenn die Ursache der Störung eine Verschmutzung einzelner Strukturelemente ist, dann führen Sie sie durch persönlicher Service Geysir.
Möchten Sie das obige Material durch nützliche Empfehlungen ergänzen oder Fragen stellen, die wir hier nicht angesprochen haben? Bitten Sie unsere Experten und andere Website-Besucher um Rat – das Feedback-Formular finden Sie unten.
Beim Zünden gibt es einen lauten Knall. Warum?
Guten Tag. Mögliche Traktionsprobleme. Wie lange ist es her, dass die Gasarbeiter die Inspektion durchgeführt haben?
Tauschen Sie die Batterien aus, höchstwahrscheinlich haben Sie alte Batterien und die Leistung reicht nicht für eine normale Zündung, deshalb knallt es
Ich hatte es auch. Der Zünder ist batteriebetrieben. Ich habe die Ursache im Kabel zum Zünder gefunden. Bei der Montage der Abdeckung schlug ein Funke durch eine beschädigte Isolierung (an der falschen Stelle) in das Gehäuse ein. Der Knall war auf eine größere Gasansammlung zurückzuführen. Die Lösung besteht darin, den Bereich mit Klebeband zu umwickeln.
Frage: Warum funktioniert die Automatik nicht, wenn das Wasser abgestellt ist? Die Gasversorgung läuft weiter
Wechseln Sie den Mikroschalter. Wegen ihm fühlte ich mich so.
Nach einiger Zeit der Abwesenheit (geschlossene Gas- und Wasserhähne) zündet der Hauptbrenner nicht. Genauer gesagt, es leuchtet auf, aber nach dem Durchlassen von Wasser unter Druck, dem wiederholten Anzünden des Zünders und anderen Tänzen mit einem Tamburin. Was könnte der Grund sein?